Ulrike Stockmann / 22.01.2023 / 11:00 / Foto: Pete Souza / 52 / Seite ausdrucken

Gwen Stefani und die Feinde der Begeisterung

Die Japanliebe der Sängerin Gwen Stefani ist hinlänglich bekannt. Eine philippinisch-stämmige Journalistin entlockte ihr gerade im Interview den Satz, sie sei eine Japanerin. Es folgte weltweite Empörung wegen kultureller Aneigung. Warum nicht gleich die Begeisterung für etwas verbieten, das anders ist als man selbst?

Gwen Stefani (oben im Bild mit Barack Obama) ist als Sängerin und ehemalige Frontfrau der Rockband „No Doubt“ weltberühmt. Ebenfalls bekannt ist ihre Japanliebe, vor allem ihre Begeisterung für die japanische Subkultur Harajuku, die ihren Ursprung in einem gleichnamigen Tokioer Stadtviertel hat, das für seine phantasievolle Mode (vor allem im Cosplay-Style) bekannt ist. Ihre Bewunderung zu Japan brachte sie besonders ausgiebig auf ihrem Debüt-Soloalbum „Love. Angel. Music. Baby“ zum Ausdruck, das 2004 erschien. Als Jugendliche hörte ich dieses Album rauf und runter und erinnere mich zum Beispiel noch sehr gut an den Song „Harajuku Girls“, in dem Stefani besagter Subkultur huldigt und unter anderem singt: „Harajuku girls / you got the wicked style / I like the way that you are / I am your biggest fan, oh“ (Harajuku-Girls / Ihr habt einen verruchten Stil / Mir gefällt eure Art / Ich bin euer größter Fan“).

Ähnlich begeistert wie ich war offenbar auch die US-Autorin Jesa Marie Calaor von Gwen Stefani und ihrem damaligen Album. Calaor erinnerte sich kürzlich in einem Beitrag für das Magazin Allure daran, wie sehr sie sich als Tochter philippinischer Einwanderer über die „asiatische Repräsentation in der Popkultur“ durch Stefani gefreut hatte. Die Sängerin brachte vier Jahre später ihre Harajuku-Parfüm-Kollektion heraus, bestehend aus fünf verschiedenen Flakons, die jeweils Stefani und ihre vier japanischstämmigen Background-Tänzerinnen (auf die Namen „Love“, „Angel“, „Music“ und „Baby“ getauft) in Puppengestalt darstellten. Calaor erinnert sich daran, wie sie vergeblich versuchte, ihre Mutter davon zu überzeugen, ihr eine dieser Parfümflaschen zu kaufen. Die Autorin „wollte unbedingt dieses kleine Parfümfläschchen auf meiner Kommode haben, weil es mir das Gefühl gab, auf eine Art und Weise gesehen zu werden, die ich in der Mode- oder Schönheitsbranche oder in den Mainstream-Medien oder im Marketing nie hatte“. Aber: „Dass die Frau hinter dieser asiatischen Darstellung weiß war, habe ich ehrlich gesagt nicht in Frage gestellt und auch nicht wirklich registriert.“

„Mein Gott, ich bin Japanerin und wusste es nicht“

Als Erwachsene sei das nun anders und als Calaor kürzlich ihr früheres Idol interviewte, fragte sie Stefani, was sie durch ihre Harajuku-Phase gelernt hätte – bezüglich Lob, Kritik und „allem, was dazwischen liegt“. Stefani erwiderte, dass sie von Japan schon als Kind fasziniert gewesen sei, weil ihr Vater für Yamaha arbeitete, jahrelang zwischen Kalifornien und Japan pendelte und regelmäßig mit faszinierenden Geschichten von Elvis-Cosplayern und Frauen mit bunten Haaren nach Hause zurückkehrte. Stefani berichtete der Journalistin: „Das war mein japanischer Einfluss, eine Kultur, die so traditionsreich und doch so futuristisch ist, mit so viel Liebe zur Kunst, zum Detail und zur Disziplin, und das hat mich fasziniert.“ Und schließlich sagte Stefani im Interview mit Calaor, als sie erzählte, wie sie als Erwachsene selbst nach Harajuku reiste: „Ich sagte mir: ‚Mein Gott, ich bin Japanerin und wusste es nicht.'“ Ein liebervoller und harmloser Satz einer exzentrischen Künstlerin, die die Quelle ihrer Inspiration zu erklären versucht.

Calaor jedoch konstruierte daraus einen Fall kultureller Aneignung. Sie ahnen den Tenor: Es geht natürlich darum, dass Stefani von den heiteren Seiten der japanischen Harajuku-Kultur (wirtschaftlich) profitierte, ohne im Gegenzug die Rassismus-Erfahrung zu teilen, die die Autorin Calaor angibt, erlebt zu haben. Kurz, die Anklage lautet auf „kulturelle Aneignung“. Hatte sich Stefani nur versprochen, fragte sich Calaor. Nein, die Sängerin sagte ganze zweimal im selben Interview, sie sei Japanerin und verstieg sich dann zu einer noch schockierenderen Aussage: Sie sei eine Mischung aus einem Orange-County-Girl (Teil von Südkalifornien), einer Japanerin und einer Engländerin. Um das Ganze noch verrückter zu machen, erklärte die unerschrockene Stefani gleich noch mit, sie identifiziere sich außerdem mit der hispanischen Kultur, mit der sie in Kalifornien aufgewachsen sei. Da half auch nicht, dass sie es vermutlich nicht wörtlich meinte und sich hinterher auch noch ein Sprecher bei der Redaktion meldete und bekräftigte, es handele sich um ein Missverständnis.

Frauenmagazin oder schon die roten Khmer

Die überforderte Autorin Calaor konsultierte daraufhin Dr. Fariha I. Khan von den Asiatisch-Amerikanischen Wissenschaften an der Universität Pennsylvania, um die Linie zwischen Inspiration und Aneignung zu definieren. Laut Dr. Khan werde die Inspiration zur Aneignung, wenn eine Kommerzialisierung sowie ein ungleiches Machtgefälle bei der kulturellen Übernahme vorliege. Natürlich ist Stefani demnach als weiße Amerikanerin, die mit ihrer Kunst Millionen verdient hat, eindeutig schuldig zu sprechen.

Und die Therapeutin Angela Nguyen vom Yellow Chair Collective, einem Therapiezentrum, das auf die Belange von Amerikanern asiatischer Herkunft spezialisiert ist, pflichtet bei, dass mangelndes Bewusstsein keine Entschuldigung darstelle. Spätestens an dieser Stelle des Beitrags fragt man sich als geneigte Leserin, ob man es noch mit einem Frauenmagazin oder schon mit den roten Khmer zu tun hat. Noch vor wenigen Jahren wäre eine derart inquisitorische Debatte um die im Grunde banale Aussage einer Künstlerin völlig undenkbar gewesen.

Noch absurder erscheint die Tatsache, dass die Äußerung Gwen Stefanis einen Shitstorm und weltweite Schlagzeilen nach sich zog. Diese brachten aufgrund des oft fehlenden Kontextes noch eine ganz andere Dimension ins Spiel: Das bloße Zitat „Ich identifiziere mich als Japanerin“ wirkt auf den ersten Blick fast so, als wolle Stefani in besonders progressiver Weise die Transdebatte auf die Ebene der Herkunft und Ethnie erweitern. Und tatsächlich muss man sich fragen, wie es sein kann, dass Männer Frauen und Frauen beliebig Männer werden können, sich Gwen Stefani aber nicht zur Japanerin erklären können darf. Oder man sich sein gefühltes Alter nicht amtlich beglaubigen lassen kann? Oder anerkennen lassen kann, dass man sich auf diesem Planeten einfach wie ein Alien fühlt. Oder wie eine Katze?

Fest steht, dass man nur verlieren kann, sobald man sich einmal in die Niederungen der Identitätspolitik begibt. Eine schillernde Künstlerin wie Gwen Stefani soll ihre Leidenschaft und Inspiration nicht offen zum Ausdruck bringen dürfen, weil eine kleine, woke Clique die Ausdrucksfähigkeit der anderen einschränken will. Immerhin hat sich Stefani zu den albernen Vorwürfen bislang nicht geäußert. Wie lange ist die Kunst noch frei? Bleibt nur zu hoffen, dass Künstler in Zukunft den Mut finden, dieser Plage für den Geist kreative Freizügigkeit entgegenzusetzen und sich nicht vom Kulturmarxismus vereinnahmen zu lassen. Dann könnte man nämlich gleich ganz verbieten, sich von etwas begeistern und berühren zu lassen, das anders ist als man selbst.

Foto: Pete Souza CC BY 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Paul Brusselmans / 22.01.2023

Hat Obama sich jetzt europaeische oder afrikanische Kultur angeeignet? Haben autofahrende Afrikaner sich europaeische Kultur angeeignet? Mit den Roemern nach Deutschland eingewanderte Juden deutsche Kultur? Diese Wokerei ist zutiefst rassistisch. Spinnt man den Faden weiter, dann ist in woken Augen eigentlich nur die getrennte Entwicklung vertretbar. Die gab es einmal in Suedafrika, aber das war dann auch wieder nicht ok…Darf man als Westfale fuer den FC Bayern sein? Einfach Irre.

J. Mueller / 22.01.2023

Danke für den Hinweis auf den Harajuku-Style und Trend sowie die Links dazu. DAS ist kulturelle Vielfalt. Die angebliche Autorin Calaor muss irgendwo ein Dachschaden-Virus aufgefangen haben, genauso wie viele andere Schreiberlinge der Moderne. Manchmal habe ich den Eindruck, dass das Dachschaden-Virus schlimmer als das Corona-Virus gewütet hat.

Ulrike Rotter / 22.01.2023

Die Autorin gibt schon den entscheidenden Hinweis ganz zu Anfang - als Kind fühlte sich die Reporterin gesehen, freute sich, dass ihre Kultur positiv dargestellt wurde. Als Erwachsene nun - nach Jahren woker Gehirnwäsche - empfindet die gleiche Person das plötzlich negativ, rassistisch und übergriffig. Lasst die Kinder mit dem ganzen Quatsch zu Frieden, lasst sie Indianer und Scheich spielen - sie gehen unbefangener mit “Fremden” um als jeder Erwachsene - ganz besonders diejenigen, die mit permanentem schlechtem Gewissen durchs leben laufen und alles und jeden besser finden als ihre eigene Identität. Das sind ganz arme Würste ohne Rückgrat und genauso werden sie auch von den anderen Kulturen und Gruppen gesehen.

Olaf Dietrich / 22.01.2023

OMG, da hat aber jemand Probleme…..

Antonia Sandmann / 22.01.2023

Hatte John F. Kennedy nicht am 26. Juni 1963 vor dem Berliner Rathaus Schöneberg verkündet: “Ich bin ein Berliner” -? Da kann ich nur sagen: Shame on you, Mr. President!

Rainer Irrwitz / 22.01.2023

Ich bin ein Russe!

Markus Knust / 22.01.2023

Zum Thema Rassismus gegenüber Asiaten hätte ich auch einiges beizutragen. Nach eigenen Beobachtungen, aus dem Familien,- und Bekanntenkreis, entstammen die Täter i.d.R. den von Woken gehätschelten und vielfach importieren Bonus Ethnien (lies Party-, und Eventszene, Schutzsuchende, EinMann). Aber ich bin eben kein hoch dotierter Forscher oder Faktenchecker*Innen. Und, weil die Täter weder Malte noch Sören heißen, handelt es sich hierbei um bloße Verschwörungstheorien und zersetzende Hetze.

Wolf Hagen / 22.01.2023

Klar, man könnte nun sagen, dieser ganze woke Unsinn ist einfach nicht ernst zu nehmen. Ist er auch nicht, aber das Problem ist, dass Kinder und Jugendliche damit aufwachsen und den Quatsch verinnerlichen. Somit wird denen zwar kulturell nichts enteignet, aber sie haben kaum eine Chance, irgendwann vernünftige und nützliche Menschen zu werden. Sie können eigentlich nur komplette Idioten werden, die auf dieser Welt nie mit der Realität klarkommen werden. Dieser ganze woke Bullshit schadet jeder Gesellschaft mehr, als es irgendeine Terrororganisation je könnte.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com