Ellen Daniel / 06.01.2015 / 07:41 / 2 / Seite ausdrucken

Essen mit Ellen (Nr. 41): Kleinbürger

Kleinbürger, das sind immer die anderen. Kein vernünftiges Kind träumt davon, einmal Kleinbürger zu werden. Es möchte entweder eine Schokoladenfabrik besitzen, also Großbürger sein. Oder es träumt sich als Lokführer, ein Beruf, der in unseren Kinderbüchern noch rechtschaffen rußig ist („Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“, „Henriette Bimmelbahn“), also heroisch-proletarischen Charakter hat. Der Kleinbürger ist das Sandwich-Kind der Soziologie, eingeklemmt und fast unsichtbar zwischen Großbürgertum, Bildungsbürgertum und Arbeiterschaft. Wer jetzt einwendet, dass es eine solche „Arbeiterschaft“ doch gar nicht mehr gebe, ersetze das Wort durch „Nagelstudio-Assistentin“ bzw. „Telefonladen-Verkäufer mit Migrationshintergrund“.

Neigt der Kleinbürger von Natur aus zur Übellaunigkeit? Ich muss diese Frage mit „ja!“ beantworten. Bevor mir himmelschreiende Arroganz vorgeworfen wird, möchte ich darauf hinweisen, dass ich das kleinbürgerliche Milieu aus ureigener Anschauung kenne, mithin mitten hinein geboren wurde. In seiner milieutypischen Enge und dem Wissen, nicht die Weltläufigkeit und die Grandezza der Wohlhabenden zu besitzen, sich aber auch nicht auf dem Bildungsschmuck der mittleren Lage oder der Scheißegal-Haltung des untersten Sediments ausruhen zu können, ist das Kleinbürgertum in beständigem Argwohn gefangen. Die Inschrift über dem Tor zu seinem Geistesknast lautet: „Man hat uns die Butter vom Brot genommen!“. Läuft der Laden einmal wider Erwarten rund, muss sich der Kleinbürger sorgen, dass ihm in Zukunft die Butter vom Brot genommen werden könnte. Damit wäre ich bei meinem eigentlichen Thema: Dem Kleinbürger und der Kulinarik.

In seinen Memoiren „Geschichte eines Deutschen“ fragt sich der Publizist und Historiker Sebastian Haffner, weshalb das deutsche Kleinbürgertum Adolf Hitler in Scharen nachgelaufen ist, während sein französisches und englisches Pendant der totalitären Versuchung widerstand. Dabei kommt er unter anderem auf die Genussfähigkeit von Deutschen, Briten und Franzosen zu sprechen. Sinngemäß schreibt Haffner, dass die Tristesse eines typisch deutschen Kleinbürgerlebens erheblich von dessen Unfähigkeit her rühre, kleine Alltagsfreuden zu kultivieren. Haffner spricht in diesem Zusammenhang sogar von Würde: Während sich der französische Kleinbürger essend und trinkend mit der Welt versöhnt, versteht es der Brite, durch hingebungsvolles Gärtnern oder einen leidenschaftlich betriebenen Sport über seine kümmerliche Existenz hinauszuwachsen.

Nun ist der Gedanke uralt, dass Heiterkeit und Genussfähigkeit eine unabdingbare Basis für das gute Leben und somit auch für guten Bürgersinn sind. Der griechische Philosoph Epikur war dieser Meinung, und sogar der Sachse Friedrich Nietzsche, dessen Leben im Schweizer Pensionszimmer überaus spartanisch war, erkannte dort: „Die Mutter aller Ausschweifung ist nicht die Freude, sondern die Freudlosigkeit.“ Das erinnert mich an Beobachtungen bei einer französischen Gastfamilie in Chinon. Das Familienoberhaupt war Wachmann in einem Atomkraftwerk. Über der Frage „was essen wir heute abend?“ und den entsprechenden Einkäufen verstrich der halbe Samstag. Die andere Hälfte ging fürs Kochen und die Frage „und welche Flasche dazu?“ drauf. Meist blieb es bei der einen Flasche Wein zum Essen, besoffen habe ich dort niemanden gesehen.

Eine genuin kleinbürgerliche Küche gibt es meiner Meinung nach nicht, auch wenn mir dazu Dinge wie „Falscher Hase“ oder „Arme Ritter“ einfallen, aber das ist rein assoziativ. Eine bürgerliche Küche dagegen gibt es bekanntermaßen, sie ist die in die weitere Gesellschaft diffundierte Küche des Adels, aus der sich neben bäuerlichen Einflüssen die kulinarische Tradition eines Landes entwickelte. Frankfurt am Main und Leipzig dürfen sich rühmen, im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Hochburgen der feinen Küche gewesen zu sein. Hamburg und München waren damals noch nicht die bürgerlich-urbanen Zentren, als die wir sie heute kennen. Berlin war wohl zu proletarisch und auch zu militaristisch, um in der Genussliga ganz oben mitspielen zu können. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Sebastian Haffner seine Geburtsstadt der 20er Jahre wohlgefällig als „Prototyp einer internationalen Metropole“ betrachtete. Mit den herrischen Preußen sei Berlin nicht in einen Topf zu werfen, Berlin und Preußen seien zweierlei.

Ein berühmtes Beispiel für die feine Leipziger Küche ist das „Leipziger Allerlei“, zu dessen Wiederauferstehung in den vergangenen Jahren einige junge Köche beigetragen haben. Davor sah es duster aus, denn während die große Leipziger Tradition daselbst in den Spülwasserschwaden der Betriebskantinen unterging, sperrte der Westen fahle Erbsen und Möhrchen unter dem Etikett „Leipziger Allerlei“ in Dosen. Schön war beides nicht. Für ein richtiges „Leipziger Allerlei“ braucht man frische Flusskrebse, die es früher reichlich in freier Wildbahn gab. Ersatzweise greift man zu ausgelöstem Krebsfleisch vom Fischhändler oder zu Dosenware, die manchmal gar nicht schlecht ist.

Dieses Rezept hat mir der Gastrosoph und Kochbuchautor Gerd Sollner verraten, dessen jüngstes Werk über die Familienrezepte der aus Hanau stammenden Gebrüder Grimm („Grimms Kochbuch“, Reprintverlag Leipzig, 19,90 Euro) einen authentischen Eindruck von der gehobenen bürgerlichen Küche des 19. Jahrhunderts vermittelt:

Leipziger Allerlei:

Für die Soße: 40 g Butter, 60 g Zwiebeln, 100 ml Weißwein, 100 ml Geflügelfond, 200 ml Sahne, Lorbeerblatt, 20 Mehlbutter.
Die Hälfte der Sahne steif schlagen. Die Zwiebeln schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. Die Butter in einer Stielpfanne zerlaufen lassen, Zwiebeln und Lorbeerblatt anschwitzen. Mit dem Weißwein ablöschen und reduzieren lassen. Den Geflügelfond und die restliche Sahne zugeben. Mit etwas Mehlbutter abbinden und mixen. Zum Schluss die geschlagene Sahne zugeben.
Für das Gemüse: 6 Stangen weißer Spargel, 100 g Möhren, 100 g grüne Bohnen, 100 g (möglichst frische) Erbsen, 100 g Blumenkohl, 100 g Romanesco , 150 g Kohlrabi, 80 g Morcheln, 40 g Butter, 20 Flusskrebse oder 400 g Krebsfleisch, einige Wedel Estragon, etwas glatte Petersilie, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer.

Das Gemüse putzen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Kräuter putzen, waschen und abtropfen lassen, vier Bouquets zur Seite legen, den restlichen Teil fein schneiden. Die Morcheln putzen, sehr sorgfältig waschen und leicht ausdrücken. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Morcheln darin anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen und warm stellen. Die Flusskrebse kochen, ausbrechen und ebenfalls warm stellen. Ersatzweise Krebsfleisch aus der Dose langsam erwärmen.

Das Gemüse nach und nach - entsprechend den Garzeiten - in eine Stielpfanne mit etwas Flüssigkeit und einem Teil der Soße geben und gar dünsten. Die restliche Soße zugeben, Kräuter und die übrige geschlagene Sahne unterheben. Nochmals mit Salz, Pfeffer und etwas Cayennepfeffer abschmecken. Das Gemüse auf vorgewärmte Teller geben. Die Flusskrebse bzw. das Krebsfleisch daraufsetzen und mit den Kräuterbouquets garnieren.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jan Hofschulte / 06.01.2015

Najaaa. Der Erfolg Hitlers lässt sich nicht einfach so mit von Natur aus griesgrämigen deutschen Kleinbürgern erklären. Da wäre noch der Erste Weltkrieg und dessen Folgen. Franzosen und Briten sind sich heute weitgehend einig, dass nach 1918 fatale Fehler ihrerseits begangen wurden und dass anti-deutsche Ressentiments dabei eine Rolle gespielt haben. Lässt sich jedenfalls nicht einfach mit der üblichen “typsch deutsch”-Phrase deuten, der Nazi-Erfolg. P.S. Viel griesgrämiger noch als das Kleinbürgertum ist das grüne Bildungsbürgertum, das diese Phrase geprägt hat.

Florian Hillen / 06.01.2015

Im 19. Jahrhundert gab es hier am Mittelrhein ein Gesetz, das Knechten und Magden das Recht auf ausgewogene Ernäherung bei ihren Dienstherren einräumte. Man durfte ihnen nur noch drei mal in der Woche Lachs aus dem Rhein vorsetzen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ellen Daniel / 20.01.2015 / 09:13 / 12

Gänsenich oder wollnsenich?

Die Tyrannei des Subjektiven hat die politische Bühne erreicht, „Big Brother“ sei Dank. Nun haben wir es erlebt: Eine „Pegida“-Organisatorin saß bei Günther Jauch und…/ mehr

Ellen Daniel / 14.01.2015 / 21:19 / 15

Die fünf größten Irrtümer in Sachen „Pegida“

In der Debatte über die Dresdner Großdemonstrationen haben sich ein paar Irrtümer festgesetzt, die wie Kaugummi am Absatz kleben. Wahr werden die Falschbehauptungen und populären…/ mehr

Ellen Daniel / 13.01.2015 / 07:28 / 0

Essen mit Ellen (Nr. 41): Flugzeugessen

An Originalität hat es der englischen Küche nie gemangelt. Auch einige nette Spielereien rund ums Essen gehen auf die Angelsachsen zurück. Zum Beispiel das feine…/ mehr

Ellen Daniel / 30.12.2014 / 10:08 / 1

Essen mit Ellen (Nr. 40): „Himmel und Erde“ von Jürgen Dollase

Als der liebe Gott das Selbstbewusstsein unter den Menschen verteilte, hat Jürgen Dollase dreimal „hier!“ geschrien. Das kann man ihm nicht vorwerfen, Mitleid wäre jedoch…/ mehr

Ellen Daniel / 23.12.2014 / 11:00 / 5

Essen mit Ellen (Nr. 39) Bockwurst

Weihnachten. Goldener Lichterschein erhellt die Fenster. Heiligabend. Mit geröteten Wangen warten die Kinder aufs Christkind. In der Stube duftet die Nordmanntanne, draußen weht Glockengeläut durch…/ mehr

Ellen Daniel / 16.12.2014 / 14:49 / 5

Essen mit Ellen (Nr. 38): Milch

Ist es pervers, die Muttermilch von anderen Säugetieren zu trinken? Manche Menschen bejahen diese Frage. Ein Vegan-Forum listet die angeblichen Gefahren auf, die der Genuss…/ mehr

Ellen Daniel / 09.12.2014 / 09:01 / 1

Essen mit Ellen (Nr. 37) Food Porn

2014 war das Jahr des Food Porn. So nennt man es, wenn Menschen Ihr Essen fotografieren und die Bilder anschließend bei Facebook, Instagram & Co.…/ mehr

Ellen Daniel / 02.12.2014 / 18:00 / 3

Essen mit Ellen (Nr. 36):  Schweine II

Beim Thema Tierliebe war der Heilige Symeon top. Das ist ganz wörtlich zu verstehen. Der syrische Mönch kletterte dereinst auf eine Plattform, um in strenger…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com