Gastautor / 13.04.2019 / 06:25 / Foto: Pixabay / 74 / Seite ausdrucken

Einsam lernen: 30 Schüler und kein Lehrer

Von Luise Witt.

Frontal ausgerichtete Bankreihen, eine Kreidetafel, der allseits gefürchtete Lehrerkalender mit den Notenlisten – all diese Erinnerungen werden geweckt, wenn ich nach Jahren wieder einen Grundschulklassenraum betrete. Das dachte ich zumindest, als ich, Lehramtsstudentin, den ersten Schritt in meine Hospitationsklasse setzte. Doch in Wahrheit waren alle diese Dinge aus dem modernen Klassenzimmer verschwunden. Die Kreidetafel ist einer hochmodernen interaktiven Tafel gewichen. Noten gibt es in den ersten zwei Jahren auch keine mehr und die Schulbänke stehen nicht mehr frontal zur Tafel, sondern verteilt im Raum und heißen nun „Lernbüros“. 

Sofort werde ich von Lena angesprochen, die im gleichen Moment wie ich den Klassenraum betritt. Nach der Begrüßung geht sie zielstrebig zu ihrem Lernbüro. Aufmerksam beobachte ich, wie sie ihren Wochenplanhefter herausnimmt. „Hier sind alle Aufgaben drin, die ich diese Woche in Deutsch und Mathe machen muss“, erklärt sie mir geduldig. Timo am Nachbartisch setzt gerade einen dicken Haken hinter seine abgearbeitete Aufgabe im Arbeitsheft. Nachdem sie sich einen kurzen Überblick über den Wochenplan verschafft hat, fragt mich Lena, wo denn die Knetmasse sei. „Da musst du mal deine Lehrerin fragen!“, antworte ich dem Mädchen unbedarft. Zunächst ernte ich nichts weiter als einen überraschten, ungläubigen Blick. „Du meinst vielleicht unsere Lernbegleiterin?“, erhalte ich als selbstbewusste Antwort. Lernbegleiter? Obwohl ich einen Moment lang stutze, kommt mir wieder ins Gedächtnis, dass nicht nur die Schultische eine Umetikettierung erfahren haben.

Die früher selbstverständlichen Tätigkeiten des Lehrers, nämlich Lernbegeisterung und Wissen zu vermitteln, rücken durch dieses neue Selbstverständnis der Lehrkraft in den Hintergrund. Getreu der konstruktivistischen Sichtweise auf die Kindheit ist das erklärte Ziel, dass die Kinder zunehmend ihr Lernen selbst steuern sollen. Dies bedeutet, dass der Lernbegleiter im Gegensatz zum Lehrer eine vorrangig betreuende Funktion einnimmt. Er stellt für die Kinder eine Lernumgebung in Form von Materialien bereit, in der sich die Kinder vorwiegend selbst mit den Themen beschäftigen sollen. Nicht der Lernbegleiter gibt allumfassend vor, was im Unterricht gemacht werden soll, sondern er bespricht mit dem jeweiligen Kind die nächsten Schritte auf dem individuellen Lernweg.

Frontalunterricht, der Lehrer in seiner eigentlichen Funktion und am liebsten auch noch altershomogene Klassen und Noten sollen im modernen Unterricht der Vergangenheit angehören. Offener Unterricht, Wochenplanarbeit und Lernwerkstätten lauten die verheißungsvollen Elemente des individualisierten Unterrichts, der bereits die bundesdeutschen Klassenzimmer erobert. Dank dieser Unterrichtsform soll jedes Kind die Möglichkeit bekommen, auf seinem Niveau und in seinem Tempo die Aufgaben zu erledigen, ohne dabei dem Zwang und dem Druck des gemeinschaftlichen Klassenunterrichts ausgesetzt zu sein. Das Kind mit seinen individuellen Stärken und Schwächen soll verstärkt in den Vordergrund schulischen Lernens rücken. Genährt wird diese Entwicklung durch die zunehmende Heterogenität der Schulklassen, die angeblich nur durch eine Individualisierung des Lernprozesses zu bewältigen sei. Dass gerade diejenigen, die mit Migration und Inklusion diese Heterogenität erst so richtig in Schwung gebracht haben, am lautesten „Homogenität ist eine Fiktion“ tröten, zeigt uns, dass man uns diese Entwicklung als alternativlos verkaufen will. 

Horizonterweiterung durch vereinzeltes Lernen?

Wenn ich mich umblicke und die ganz alleine mit unterschiedlichen Dingen beschäftigten Kinder betrachte, dann ist die Schlussfolgerung simpel, dass das individualisierte Lernen einen Unterricht im Klassenverband unmöglich macht. Vielmehr sollen die mit dem Lernbegleiter besprochenen Arbeitspläne erledigt werden. In der Realität führt der Weg konsequenterweise zu einem starren Abarbeiten von stupiden und auf das Nötigste reduzierten Arbeitsheften, Arbeitsblättern, Karteien und Spielchen. Es ist allerdings fraglich, ob solche für den Zweck der selbstständigen Bearbeitung nivellierten Materialien einen lebendigen Unterricht durch die Lehrkraft ersetzen können.

Wenn Kinder sich selbstständig mit dem zu erlernenden Stoff auseinandersetzen, werden sie dann größere Bezüge herstellen, als es ihr bisheriger Horizont zulässt? Werden die Arbeitsblätter zu kritischem Hinterfragen anleiten und ganz andere, abstrakte Horizonte eröffnen können? Ist es nicht der Lehrer, der durch seinen Wissensvorsprung und das Gespräch mit den Kindern in der Lage ist, den Stoff in einen viel breiteren Sinnkontext einzubetten, als es die Kinder je mit Hilfe der Arbeitsblätter können? Lehren bedeutet, sein Wissen zu nutzen, um Neues hervorzuheben, in neue Zusammenhänge und zur Diskussion zu stellen. Gerade diese Aufgaben des Lehrers wurden im Zuge der Umetikettierung zum Lernbegleiter wegrationalisiert!

Stellen Sie sich ein Kind vor, das sich mit dem Thema Umweltschutz auseinandersetzen soll. Selbst mit Hilfe des Materials wird das Kind sich vorrangig um seinen eigenen Erfahrungshorizont drehen, da es eben, im Gegensatz zu einem Erwachsenen, nicht über das nötige Vorwissen in anderen Bereichen verfügt. Gehen nötige Querverweise und Diskussionen nicht weit über das hinaus, was Arbeitsblätter leisten können und sollen? Selbst bei Gruppenarbeiten, die Abwechslung in das vorrangig stumme und vereinzelte Lernen bringen sollen, werden die Kinder auch nicht über ihren eigenen Horizont hinaus diskutieren können. Die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern, bleibt dabei auf der Strecke. 

Lernunterschiede verstärken sich

Mein Blick fällt auf Julian, der nun schon seit gefühlten zehn Minuten resigniert sein Dasein vor seinem Arbeitsblatt fristet. Julian ist verzweifelt, denn er versteht das Arbeitsblatt nicht. Wenn er nicht weiter weiß, soll er sich an ein anderes Kind wenden, das diese Aufgabe schon gelöst hat. Doch das Kind konnte ihm auch nicht helfen. Nun sitzt er da und macht nichts. Die Lernbegleiterin scheint noch mit anderen Schülern beschäftigt zu sein.

„Jeden Schüler mit seinen eigenen Stärken und Schwächen wertschätzen, fordern und fördern“, heißt das chorische Narrativ der harmonischen Imagefilme, die für „individualisiertes Lernen“ werben. Die Frage drängt sich auf, ob dieses ambitionierte Ziel in Hinblick auf die äußerst große Heterogenität überhaupt erreichbar ist. Stimmt es wirklich, dass diese Art des Unterrichts, wie so oft behauptet, zu mehr Gerechtigkeit führt? Eher scheint es der Fall zu sein, dass sich die Leistungsunterschiede der Kinder immer weiter verstärken. Kinder, die über die nötige Selbstbeherrschung und Konzentration sowie Intelligenz zum Abarbeiten der Aufgaben verfügen, können deutlich mehr erreichen, als ein Kind mit Konzentrationsstörungen.

Gerade bei schwächeren oder langsameren Schülern besteht die Gefahr, dass sie bei selbstständiger Arbeit nicht motiviert werden, schneller oder mit größerer Bereitschaft zu arbeiten. Werden hier die Kinder nicht lediglich in Resignation geübt, um sie nicht zu überfordern oder gar unter Druck zu setzen? Kann die Resignation der Umgebung vor dem derzeitigen Leistungsvermögen des Kindes als unterlassene Hilfeleistung interpretiert werden? Zusätzlich mag ins Gewicht fallen, dass durch den Gruppenprozess andere Schüler sich an den Arbeitsweisen orientieren werden, die weniger Anstrengung kosten. Kann sich so das individualisierte Lernen wegen mangelnder Zuwendung und Druckes von außen in mancher Hinsicht als Grund für einen schleichender Sinkflug von Schülerleistungen enttarnen? 

Julian hat sich in der Zwischenzeit doch noch einmal an ein anderes Kind gewandt. Geduldig diktiert Fritz ihm nun die Lösungen. Ist es wirklich der beste Weg, dass Kinder in ihrer eigenen Lernzeit andere Kinder unterrichten? Die Leistungsspitze der Klasse wird beim eigenen Arbeiten gestört, weil sie in ihrer eigenen, dringend benötigten Lernzeit andere Schüler unterrichten muss. Desweiteren werden sie aufbewahrend beschäftigt, wenn sie ihr Aufgabenpensum erledigt haben. 

Leistungsstarke Schüler als Lehrerersatz

Gegenseitige Unterstützung kann und soll – dosiert eingesetzt – durchaus zur Vertiefung und Festigung eines Themas beitragen. Zu sehr scheint hier jedoch die systemimmanent notwendige Entlastung des Lernbegleiters sowie die Beschäftigung leistungsstarker Schüler im Fokus zu stehen. Ist es dann sogar möglich, dass unter dem Deckmantel der Förderung von angeblich so wichtigen sozialen Kompetenzen bei Gruppenarbeiten und Projekten eher versucht wird, die Leistungsunterschiede (besonders durch deren Benotung) wieder zu vereinheitlichen? 

Hier wird versucht, schwächere Schüler mithilfe des Umfelds an einen Durchschnitt anzunähern, der einen berufsqualifizierenden Abschluss mit sich bringt und somit Teilhabe verspricht. Wenn jedoch leistungsstarke Schüler Lehrer spielen oder noch mehr Arbeitsblätter bearbeiten müssen, dann sind dies allerdings Maßnahmen zur Langeweileprävention und keine Maßnahmen, um geistige Potenziale zu wecken. So ist es eine hohle Phrase, dass Gleichmacherei nicht stattfindet, und jeder gefördert wird, wenn es doch vor allem auf die Art der Förderung und deren intellektuellen Anspruch ankommt. Wenn es wirklich so praktiziert wird, dass leistungsstarke Schüler eher als eine Art Zugpferd und Lehrerersatz dienen, dann scheint eher der Traum vom Egalitarismus die Verbreitung dieser Unterrichtsform voranzutreiben als der Wunsch, individuelle Potenziale zu wecken.

Die freie Arbeitszeit neigt sich dem Ende zu, und die Kinder finden sich im Sitzkreis zusammen, um ihre Aufgaben zu präsentieren und über ihre Arbeit zu reflektieren. Während Lena stolz ihre Geschichte vorliest, ist Julian mit seinen Gedanken ganz woanders. Wie viel er wohl heute gelernt hat? 

Ich nutze die Zeit, um meine Eindrücke zu verarbeiten. So richtig wohl fühle ich mich in meiner neuen Rolle als Mini-Lernbegleiter nicht. Immer mehr ertappe ich mich dabei, ein Bereitschaftswächter zu werden, der sicherstellt, dass die Kinder sich ohne Widerspruch dem Sachzwang der Arbeitsblätter unterwerfen. Begeisterung und Leidenschaft sind nur störend in der Kompetenzarena, in der es vorrangig auf die einmalig geleistete Handlung ankommt. Dass dieses Können nicht nachhaltig gelernt ist, scheint in einer Welt, in der alles Wissen im Internet verfügbar ist, nicht zu stören. Wissen ist überall – auf den Charakter kommt es an. Sich Wissen zu eigen machen, Emotionen und Leidenschaft damit zu verbinden, all das stört die trostlose Welt der Output-Orientierung. Gefragt sind sozial kompetente Wesen, die sich anpassungsfähig und hoch motiviert, jedoch ohne Reflexion, auf die ihnen auferlegten Aufgaben stürzen. Weshalb beschäftige ich mich mit diesem Gegenstand? Mit welchem Ziel? Wahrscheinlich wird hier nicht der gelernte Inhalt für die Kinder zum Ziel, sondern das abgearbeitete Arbeitsblatt. 

Von der Autoritätsperson zum Arbeitsblatt

Das eigentliche Ziel von Schule sollte es sein, den Menschen zum selbstständigen Denken und Handeln zu befähigen. Doch auch hier liegt der Teufel im Detail. Selbstständigkeit wird bei dieser Form des Lernens in gewissem Maße vorausgesetzt. Individuelles Lernen verlangt Selbstregulation und das Treffen von Entscheidungen. Die Frage bleibt, ob die Kinder in diesem Alter dazu schon in der Lage sind. Können die Kinder entscheiden, wann sie ein Thema verstanden haben? Werden den Kindern selbst Details auffallen, und werden sie diese hinterfragen? 

Lehren bedeutet für mich unter anderem, mein Wissen zu nutzen, um anleitend Neues hervorzuheben, auf Details aufmerksam zu machen, Widersprüche aufzuzeigen und Kinder zum Nachdenken anzuregen. Wurden nicht gerade diese Aufgaben des Lehrers im Zuge der Umetikettierung zum Lernbegleiter wegrationalisiert? Und dies vor allem deswegen, weil der Lehrer als Autoritätsperson verschwinden soll? Doch wurde die Autorität nicht ausgelöscht, sondern einfach nur verlagert? Weg von einer greifbaren, realen Person, einem Vorbild, hin zu einem neutralen, versteckten Zwang von Arbeitsblatt und Wochenplan? 

Frei und selbstständig sind die Kinder kaum mehr als früher, denn anstatt den Anweisungen der Lehrer zu folgen, folgen sie nun den Anweisungen der Arbeitsblätter, die wertneutral und ohne Vorbildfunktion daherkommen. Unterricht lebt von Anspannung und Entspannung, von Staunen und Üben sowie Anleitung und Selbstständigkeit. Es ist dieses Wechselspiel, das Unterricht spannend und bedeutsam macht. Kann man einfach so ein Element aus dem Gefüge nehmen, ohne dass dem Unterricht eine wichtige Säule genommen wird? Schule sollte jungen Menschen „die Augen für das [öffnen], was sie noch nicht sehen“ (Hans Schmid). Wird die Schule dieser Aufgabe nicht mehr gerecht, dann verliert sie erst recht an Bedeutung für die junge Generation.

Mir hat diese Reflexion gezeigt, dass ich für meine Schüler eine Identifikationsfigur werden möchte, die nachhaltig Sachinteresse, Faszination und Begeisterung wecken kann, aber auch Halt und Orientierung vermittelt. Ich möchte Lehrerin werden – kein Lernbegleiter.

Luise Witt ist 20 Jahre alt und studiert Grundschullehramt.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Günter H. Probst / 13.04.2019

Nach 50 Jahren Schulreform-Tsunamis, die nicht nur, aber vor allem, von Sozialisten, Stalinisten und Maoisten erzeugt wurden, um den Neuen Menschen zu erziehen, frage ich mich immer noch, wie die Grundschullehrerin Frau Pingel es mit Tafel, Kreide und Zeigestock in der Nachkriegszeit geschafft hat, in vier Jahren die 50 Kinder eines Arbeiterbezirks dahin zu bringen, gut zu lesen, zu schreiben ,zu rechnen, zu zeichnen, und einen Einblick in die heimische Landschaft, Wirtschaft und Geschichte zu nehmen. Intelligente überstehen fast jedes Schulsystem unbeschadet, aber durchschnittlich begabte Grundschüler oder Schüler aus sprachunkundigen und analphabetischen Einwandererfamilien sollten nicht diesem Arbeitsblattuniversum ausgeliefert werden.

Uta Buhr / 13.04.2019

Ja mei, wer würde angesichts der politischen “Elite” in diesem Land etwas anderes erwarten als dieses Schulsystem - oder besser - diese Beschulungsposse. Wer immer noch nicht gemerkt hat, dass ein ganz perfides System dahintersteckt - tja, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen. Es ist nun einmal ein Faktum, dass unwissende Menschen sich viel besser manipulieren lassen als jene, die selbstständiges Denken gelernt haben. Sapere aude…Ich gehöre gottlob noch zu jener Generation, die schon in der ersten Klasse das ABC gelernt haben. Auch die Grundrechenarten, Schönschreiben und später Gedichte auswendig lernen, gehörten zum rudimentären Bildungskanon. Wer nicht mitkam - oft waren das Spätentwickler - wurde auf einer Sonderschule unterrichtet. Wohin die Inklusion heute führt, sehe ich an den jüngeren Mitgliedern meines Bekanntenkreises. Intelligente Kinder langweilen sich zu Tode im Unterricht, wenn sie ständig Rücksicht auf weniger Begabte nehmen müssen. Monieren Eltern allerdings diese abstruse Methode, halten sie lieber den Mund, ehe man sie als voll nazi diffamiert. Da bleibt nur noch die Privatschule für den Nachwuchs. Koste es, was es wolle. Ich bin heute meinen Lehrern von Anno dazumal noch sehr dankbar dafür, dass sie mir und meinen Mitschülern Disziplin und Verantwortungsbewusstsein für das eigene Leben mitgegeben haben. Ihr Motto war stets: Non vitae. sed scholae discimus. Liebe Frau Witt, ich wünsche Ihnen viel Kraft für die Ausübung Ihrer schweren Aufgabe!

Jürgen Behm / 13.04.2019

Lernbegleiterin in der Grundschule, da kann man sich nur an den Kopf fassen. Sinn mag das vielleicht in der Pubertät der Schüler machen, wenn sie dann und erst dann, die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und Denken entwickeln können und sollten. Wer erlebt hat, wie dringlich Grundschüler eine Autorität in Sachen Wissens- und Lehrkompetenz, den gegenseitigen Respekt mit liebevollem Umgang benötigen, bei dem müssen diese unter dem Deckmantel von Freiheit und Selbstbestimmung für die Grundschüler erfolgte Degradierung die Alarmglocken klingeln. Die kleinen als kleine Erwachsene. Das erinnert mich sehr an die Kampagne der Links Grünen an Ende der 70-er Jahre des letzten Jahrhunderts gemäß der die kl. Erwachsenen selbstständig Verträge und selbstredend sexuelle Beziehungen, egal mir wem, schließen durften und sollten. Na, für die Pädophilen war das selbstredend ein Fressen. Dahinter steckte aber schon damals das Ziel, die Erziehung der Kleinen im Familienverband als repressiv-bürgerliches Projekt zu brandmarken und damit viel besser an die kleinen Erwachsenen heranzukommen und den neuen Menschen schaffen zu wollen .

alma Ruth / 13.04.2019

Ich denke, solche schulische Arbeitsweisen können nur Leute ausdenken, die entweder nie oder seit mindestens 30 Jahren nicht in einer Schulklasse wirkten. Somit in einer Blase leben und von Schule, von Kindern, vom Leben keine blasse Ahnung haben.  Einem “normalen”,  “normal” lebenden Menschen fallen solche Idiotien nicht ein. Die Folgen kann man jetzt schon sehen, u.a. an das Kaputtmachen der Industrie, BER, Mangel an Ingenieuren, “Denker und Dichter” , an guten Schulen, Lehrern, Menschen die wissen, wofür sie ein Hirn bekamen, sei es von Gott oder der Natur - je nach Wunsch…. —armes D, wie tief bist du schon gesunken! Nur, wenn ihr Deutsche gegen das weitere Absinken nicht aufsteht, wer soll, wer wird dann euch retten??? lg alma Ruth

Helmut Bühler / 13.04.2019

Die Kritik an den Zuständen in der Grundschule ist ja sehr vorsichtig und relativierend formuliert. Man kann es auf einen kurzen Nenner bringen: weg von der Chancen- und hin zur Ergebnisgleichheit. Dass letztere dennoch krachend verfehlt werden wird ist vorhersehbar. Gebildete oder betuchte Elternhäuser werden privat ausgleichen, was die Schule versäumt, so dass langfristig die soziale Herkunft noch entscheidender für den Schul- und Lebenserfolg wird, als bisher schon. Deutschland hält ja eine Spitzenposition in dieser ganz speziellen OECD-Disziplin und baut diese nun uneinholbar aus.

Claudius Pappe / 13.04.2019

Ich bin noch in die Volksschule gegangen. Zwei Klassenräume. Zwei Lehrer. Ca. 16 Schüler in der 1-4 Klasse in einem Raum, in dem anderen Klassenzimmer ca. 18 Schüler der Klassen 5-8. Sport, Religion , Ausflüge, Wanderungen und Filme schauen( überwiegend Aufarbeitung des 3. Reiches) und Physikexperimente haben alle 34 Schüler gemeinsam erlebt. In den Pausen Fußball auf dem kleinen Rasenplatz oder Gummitwist und Fangen für die Mädchen. 2 oder 3 Zweiertische bildeten ein Jahrgang/Klasse. Der Lehrer bzw. die Lehrerin wanderten von Tisch zu Tisch. War ein Lehrer krank übernahm der pensionierte Vater ( ehem. Lehrer) der Lehrerin den Unterricht. Weihnachten führten evangelische und katholische Kinder gemeinsam in der ev. Kirche das Krippenspiel auf. Hatte seine Vor- und Nachteile. Vorteil: ein sehr breites ” Betätigungsfeld ” des Schülers mit Defiziten in einzelnen Fächern. Kein Schüler langweilte sich ,an großen Stress untereinander (außer beim Fußball) kann ich mich nicht erinnern, wir waren mit Begeisterung dabei. Heute würde ich sagen ” Romantik pur” Das war ein klassenloses System.

Jutta Schäfer / 13.04.2019

Liebe Frau Witt, noch ist Zeit für Sie, sich beruflich anders auszurichten. Ich kann Ihnen nur mit Nachdruck empfehlen, es zu tun. Das was da auf uns zukommt wird alle überfordern. Auch die engagiertesten Lehrkräfte werden zu Leerkräften. Sofern nicht eine grundlegende und tiefgreifende Reform an Haupt und Gliedern stattfindet ist dieses Bildungssystem verloren.

Thomas Taterka / 13.04.2019

In meinen Augen ist es beinahe schon kriminell,  sich als ” Lernbegleiter ” dermaßen der Rolle als Autorität zu entziehen und Kinder so im Stich zu lassen, statt ihnen Strukturen vorzugeben, die sie auch hassen könnten.  Geradezu kriminell feige, in der Verweigerung der Vorbildfunktion, bequem,  - letztlich lieblos. Und es ist schon seltsam,  daß Leute, die so eine ” Unterrichtspraxis ” durchgesetzt haben, sich immer als Kinderliebhaber verstanden wissen wollen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 30.04.2024 / 06:15 / 30

Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?

Von Michael Rubin. Demnächst wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, ein Feind Amerikas und Israels, in Washington empfangen. Joe Biden sollte besser einen Problemlöser…/ mehr

Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Gastautor / 29.03.2024 / 12:00 / 4

Die Kettenhunde des Iran

Von Jim Hanson and Jonathan Spyer. Der Iran ist der größte staatliche Sponsor des Terrorismus. Dieses Dossier beschreibt die wichtigsten iranischen Stellvertreter und die Kontrolle, die das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com