Dushan Wegner, Gastautor / 22.05.2024 / 14:00 / Foto: Pixabay / 32 / Seite ausdrucken

Die letzten Tage eines Cafés in Köln

Das berühmte „Café Fromme“ in Köln hört nach über 100 Jahren auf. Man findet wohl keine Nachwuchskräfte. Eine weitere Tradition stirbt. Ein Land und seine Kultur zerrinnen uns zwischen den Fingern.

Vor Jahrzehnten, die gereifteren Kölner werden sich erinnern, da gab es in Köln in der Schildergasse einen wunderbaren Spielzeugladen namens „Feldhaus“. Mehrere Stockwerke voll käuflichen Glücks.

Vorm Eingang ein riesiger Steiff-Teddybär. Wenn man hineinkam, war links die Abteilung mit den Schlümpfen, im ersten Stock die Abteilung mit den Modelleisenbahnen und den Spielen, namentlich auch Carrom-Brettern. (Carrom ist eine Art „Finger-Billiard“. Ich habe zwar mit Freunden reichlich Carrom gespielt, aber nie ein eigenes Brett besessen. Das Notieren dieser Erinnerungen bringt mich auf die Idee, heute, würdige Jahrzehnte später, meinen eigenen Kindern das Carrom-Spiel zu zeigen.)

Im zweiten Stock des „Feldhaus“-Paradieses wurde der Modellbau gefeiert. Regale um Regale mit Modellbausätzen, „Revell“ natürlich und die teuren italienischen und noch teureren, doch auch sehr exquisiten japanischen Marken. Schiffe, Autos, Flugzeuge und natürlich Panzer. Dazu Gipsmasse und diverse Bäume, Gebüsche und Gras als grünes Pulver. Und natürlich die ferngesteuerten Autos. Wow, die ferngesteuerten Autos!

Ein Paradies weniger

In einem Jahr, als wir von der Schule aus ein Praktikum absolvieren mussten, bewarb ich mich beim „Feldhaus“ für ein Praktikum – und ich wurde genommen. Ach, ich bin den Leuten nicht böse, dass sie mich am ersten Tag mehrfach durchs gesamte Haus schickten, um Batterien für den Preisauszeichner zu holen.

Diese Geräte, mit denen Preisschilder aufgeklebt wurden, brauchen überhaupt keine Batterien, zumindest brauchten sie die damals nicht. Mich diese Batterien holen zu lassen, war ein Initiationsritus. Man ließ mich spüren, dass ich noch viel zu lernen hatte. (Und ich meine düster, darüber schon mal geschrieben zu haben… nur wo?)

In den ersten Tagen meines Praktikums ließ man mich sogar gelegentlich mit ferngesteuerten Autos spielen – bis ich ein Modellauto einem Kunden mit Karacho gegen die Fußknöchel fuhr. Ach ja, lang ist’s her. Und dann, Jahre später, sprach es sich in Köln plötzlich herum, dass das „Feldhaus“ schließen würde. An seine Stelle trat irgendein weiteres Klamottengeschäft. Ein Stück des Kölns meiner Kindheit starb, und damit starb – seien wir stets ehrlich – ein Stück von mir.

Nicht nur ein Café

Ich fühlte mich an jenen Abschied erinnert, als ich dieser Tage las, dass in Köln nun auch das „Café Fromme“ schließt. Ja, auch an das „Café Fromme“ kann ich mich natürlich erinnern. Nein, ich frequentierte es nicht ganz so häufig wie das Spielwarengeschäft „Feldhaus“, aber zu besonderen Gelegenheiten durchaus!

Das „Café Fromme“ war nicht nur ein Café, sondern vor allem auch eine eigene Konditorei, und einige Male „gönnte ich es mir“ dann doch und lud die Kinder auf eine süße Leckerei in stilvoller Atmosphäre ein. Einmal bestellte ich eine Torte dort, aus Gründen.

Und nun schließt das „Café Fromme“, nach über hundert Jahren. Focus.de zitiert Gregor Fromme persönlich: „Wir brauchen hier eigentlich sechs bis acht Konditorinnen und Konditoren. In der letzten Zeit hatten wir allerdings nur noch zwei – und diese sind auch zeitweise ausgefallen“.

Die sich freuen

Der Mangel an fähigem und willigem Personal war nicht der einzige Grund, doch wohl der entscheidende. Es liegt ja aber, so finde ich, eine bittere Gerechtigkeit darin: Wenn eine Gesellschaft nicht das Personal hervorbringt, das feine Kuchen und Torten backt, dann hat sie dieses Feingebäck eben nicht verdient.

Es gibt Leute, die wird es freuen, dass das Café und die Konditorei der Familie Fromme schließen, und es sind die immergleichen, die sich freuen – die, die nichts erschaffen und immer nur verderben können.

2020 ging ein Aufreger durch die Fake-Moral-Kolumnen des Internets. Im „Café Fromme“ gab es zu kaufen: „Kolonialdesign: schwarze Schokoküsse mit dicken Lippen, Hütchen oder sogar einem Knochen im Haar“.

Ein wenig glücklicher

Nun, auch dieses Stück trotziger Kölner und damit auch deutscher Geschichte wird nun vorüber sein. Eine dänische Bäckereikette übernimmt das Ladenlokal, so lesen wir. Man seufzt. Unsere Traditionen sterben, ein Ladengeschäft nach dem anderen. Manche Entwicklungen sind der modernen Technik geschuldet, und wir wollen sie gar nicht zurückdrehen.

Andere Entwicklungen sind wohl darin begründet, dass die von entseelter Propaganda geformte deutsche Gesellschaft die falschen Prioritäten setzt und „Influencer“ oder „Aktivist“ zu sein attraktiver ist, als Konditor zu werden und seine Mitmenschen mit feinstem Backwerk ein wenig glücklicher zu machen. Heute will ich gar nicht an all diese Debatten heran, über Kultur und Werte und neue Arbeitswelten.

Heute will ich nur mein Seufzen übers Verschwinden einer weiteren Tradition in Worte fassen. Jedes Verschwinden dieser Symbole und Traditionen fühlt sich an, als würde mir ein schweres Modellauto gegen die Fußknöchel fahren – ferngesteuert von einem dummen 14-Jährigen mit Brille und der naiven Hoffnung auf all die schönen Dinge, die seine Stadt ihm und dereinst seinen Kindern noch bescheren wird.

Dushan Wegner (geb. 1974 in Tschechien, Mag. Philosophie 2008 in Köln) pendelt als Publizist zwischen Berlin, Bayern und den Kanaren. In seinem Buch „Relevante Strukturen“ erklärt Wegner, wie er ethische Vorhersagen trifft und warum Glück immer Ordnung braucht. Dieser Beitrag erschien zuerst auf seinem Blog Dushanwegner.com.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 22.05.2024

Neulich, bei ChatGPT, immer derselbe Müll: “Es tut mir leid, wenn meine Antworten nicht den Erwartungen entsprechen. Ich bin jedoch darauf programmiert, aufgrund meines Trainings bis Januar 2022 auf dem neuesten Stand zu sein. Wenn du aktuelle Informationen hast oder spezifische Fragen hast, stehe ich zur Verfügung, um mein Bestes zu geben und entsprechend zu antworten.”

Elena Georgi / 22.05.2024

Wahrhaftig eine traurige Realität, provoziert auch durch PISA, das uns Fluten von Abiturienten beschert hat, die ungeeignet für die Uni sind, aber auch nicht in die Ausbildungsberufe gehen. Trotz aufwendiger, jahrelanger Berufswahlorientierung verlassen diese jungen Menschen die Schule und wissen nicht, was sie aus sich machen sollen. Orientierungslos, motivationslos, interessenlos, begeisterungslos…Hauptsache, das Handy funktioniert - aber innerlich sind sie tot.

Eugen Karl / 22.05.2024

Café Fromme, Spielwaren Feldhaus - das dröhnt auch aus meiner Vergangenheit. Oma-Café nannte man es unter Studenten, aber dort gab es noch richtigen Filterkaffe ohne Schaum (der aufs Bier, nicht auf den Kaffee gehört) und Torten, insbesondere natürlich ab August den rheinischen Pflaumenkuchen. Über Feldhaus ist alles gesagt. Dann die “Buchhndlung am Dom jetzt am Neumarkt”, wie der volle Titel hieß mit ihren Klassikerausgaben: Goethe, Schiller, Lessing, Kant, alles vorrätig. “Hätten sie sie gern in Leder oder in Leinen?” Eine Anschaffung für’s Leben. Für uns Studenten war indessen Leinen schon teuer genug. Danach ging’s mit den Büchern ins Café Fromme. Heute dagegen gibt’s Buchhandelsketten mit Reiseführern und Esoterik. Da benötigt man auch kein Café mehr, die Anschaffung zu feiern. Das Musikhaus Tonger unweit des Doms (mit den kleinen Gibsbüsten von Beethoven, Bach & Co.) gibt es immerhin noch, freilich mit geänderten Öffnungszeiten wegen Fachkräftemangels…..

N. N. Koschinski / 22.05.2024

Vor einem Jahr war es das Café Schlechtrimen in Köln-Kalk. Nicht ganz so prominent wie das Café Fromme, und dennoch: mich hat tiefe Traurigkeit erfüllt. Wir Deutschen werden den Cafés bald folgen…

Sam Lowry / 22.05.2024

In manchen deutschen Innenstädten sieht es doch schon heute aus wie auf einem Basar und genauso wird dort auch gesprochen… wir haben fertig!

maciste rufus / 22.05.2024

maciste grüßt euch. nun, das zuckerschlecken hat ein ende. gewöhnt euch an epa, gullaschkanone und soylent green. im übrigen weiß man auch im orient süßspeisen zuzubereiten… battle on.

Klaus Peter / 22.05.2024

Die klassischen, oft über Generationen geführten Spielzeugfachmärkte haben keine Chance zu überleben. Oder hat schon jemand “LEGO Kalifaf” oder (Achtung frauenfeindlich!) Playmobilmännchen mit Burka-Aufsatz gesehen? Ein SIKU ISIS-PickUp mit montiertem Flag-Geschütz oder “Risiko Islam(isierungs) Edition” wären hier aber bestimmt Renner.

Nikolaus Neininger / 22.05.2024

@ Olaf Dietrich: Eine lokale Kaffeerösterei hatte im zentralen Rewe eine kleine Ecke mit großer Espressomaschine. Eine Zeitlang war dort eine junge Dame tätig, die ganze Bilder auf den Capuccino zaubern konnte. Sie erzählte, daß das ihr Hobby sei und sie für einen Barista-Wettbewerb übte. Eigentlich sei sie ja Ingenieurin in der Entwicklungsabteilung eines Autoherstellers, aber den Tag vor dem Computerbildschirm zu verbringen sei nicht so befriedigend wie das Bewußtsein, etlichen Menschen die Freude an einem guten und schönen Kaffee gegeben zu haben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dushan Wegner, Gastautor / 14.05.2023 / 16:00 / 16

Drosten und sein West-Nil-Elefant

Deutschlands Starvirologe macht gerade aus einem Mückenvirus einen Elefanten. Es ist wie bei der Geschichte mit dem „Jungen, der ‚Wolf!‘ rief“, obwohl keiner da ist. Beim ersten Mal schenken…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com