Der grüne Schwafler (1): Habecks Karrierismus

Von David Schneider. 

Felix, ein erderwärmungskritischer Junge aus gutem Elternhaus, lässt sich ungern etwas vormachen: „Ich hasse es, wenn sich Erwachsene aufspielen, als hätten sie die Wahrheit mit Löffeln gefressen.“ Schließlich tragen die Erwachsenen die Verantwortung für das drohende Unheil, das ihm jedoch nicht nur Kummer bereitet: „Ein Teil des Landes säuft ab, der andere wird zu einer riesigen Schneewüste. Wenn es dann allerdings aussieht wie jetzt hier auf dem Feld, ist das nicht das Schlechteste.“ Abgesehen von der hierzulande nicht außergewöhnlichen Lust an der Apokalypse hat der Held des 2011 erschienenen Jugendbuches Wolfsnacht keine schwerwiegenden Probleme. Das ändert sich, als ihm mitten im Wald ein Wolf bedrohlich nahe kommt.

Weil Felix das kleine Abenteuer nicht für sich behält, erfährt schon bald die gesamte Gemeinde von dem Problemwolf, der endgültig in Ungnade fällt, als er kurz darauf die Hühner des ortsansässigen Bauern erbeutet. Die Wut wächst. Die Bürger bewaffnen sich, sogar die Armee rückt an. Das hat Felix nicht gewollt. Also beschließt er zusammen mit Lea („Autos sind scheiße“) und dem von Greenpeace angeheuerten Wolfsexperten Dr. Koopmann, das Tier vor der Bürgerwehr zu schützen. Die Mission gelingt. Im Verlauf der Rettungsaktion erweist sich der junge Tierfreund als verantwortungsbewusster Problemlöser, der sich von Leas Radikalismus („Zum Beispiel könnten wir allen Polizeiautos und Armeejeeps die Reifen durchstechen“) nicht infizieren lässt. Am Ende herrscht Harmonie, Lea übergibt Felix ein herzzerreißendes Geschenk: „Aus der Plastiktüte zog ich einen Rucksack. Er ist knallgelb. Und auf der Vorderseite ist eine Wolfstatze abgebildet.“ 

Die Geschichte über die Rettung eines wilden Tieres, das seit Ewigkeiten als Projektionsfläche für Naturbegeisterte herhalten muss, hat sich das auf jugendpolitische Erbauungsliteratur spezialisierte Autorenehepaar Robert Habeck und Andrea Paluch ausgedacht*. In einer Welt, in der Konflikte schnell eskalieren können, so die Botschaft, kommt es darauf an, Verantwortung zu übernehmen und bei dem, was man tut, Engagement zu zeigen, ohne über die Stränge zu schlagen. Dann wird man auch mit einem Happy End belohnt. Hier haben Eltern aus dem gründeutschen Mittelstandsmilieu in eine fade Story verpackt, wie sie sich die perfekten Kinder vorstellen: als konstruktive Querdenker, die gerne an der frischen Luft sind, ein Herz für Tiere haben und statt über ihren Auszug bei den Eltern lieber über die Zukunft des Planeten nachdenken. Die Alten mit den falschen Wahrheiten, gegen die sie aktiv werden, sind freilich nicht die eigenen Mütter und Väter, sondern verantwortungslose Egoisten, die lieber den Wolf abknallen, als sich an den runden Tisch zu setzen.

Atemluftneidische Frühvergreiste

Engagierte Schüler demonstrieren derzeit jeden Freitag unter dem Applaus der ökologisch korrekten Mehrheit dieses Landes mit Parolen wie „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr unsere Zukunft klaut!“ für den Klimaschutz. Die Obsession, den Planeten zu retten, hat ihnen längst nicht nur jeden Begriff vernünftiger Interessenvertretung, sondern auch jene Unbekümmertheit ausgetrieben, die die Jugend einmal auszeichnete. Stattdessen vermitteln sie den Eindruck atemluftneidischer Frühvergreister, denen noch das bisschen Selbstachtung fehlt, das einen daran hindern könnte, im Einverständnis mit Erziehungsberechtigten auf Klimademonstrationen herumzulungern.

In der herauskrakeelten Sorge um die eigene Zukunft artikuliert sich der Klassenstandpunkt von früh angegrünten Akademikerkindern, bei denen die permanente Stimulation ihres Egos die vom Glauben an die eigene Selbstwirksamkeit beseelte Vorstellung erweckt, dass auf sie die großen Gestaltungsaufgaben warten. Unterdessen könnte den Realistischeren unter ihnen ein Blick auf all die mitdemonstrierenden Klimastreber ringsherum klarmachen, dass man von einer Zukunft unter solchen Leuten auch unabhängig vom Wetter nicht allzu viel erwarten sollte.

Den Sound zum umweltpolitischen Engagement liefert Robert Habeck heute nicht mehr als Jugendbuch-Schreiber, sondern als grüner Frontmann. Die Happy-End-Parolen fürs Wahlvolk sind aber mindestens so kitschig wie die pädagogischen Leitsätze aus der Wolfsschmonzette für erlebnisorientierte Ökokids: „Es gibt eine Sehnsucht nach einer Politik, die Visionen nicht für ein Schimpfwort hält, eine Politik, die Menschen bewegt und mitnimmt, die Demokratie erlebbar macht.“ In seiner 2016 erschienenen politischen Autobiographie Wer wagt, beginnt. Die Politik und ich beschreibt Habeck, der den Grünen 2002 als bereits Überdreißigjähriger beitrat, seine Politisierung als Folge einer produktiven Sinnkrise, die ihm klargemacht habe, „dass mir die Bindekraft meines Alltags, meines privaten Binnenkosmos, nicht mehr genügte.“ 

Ihm war also langweilig, weshalb er beschloss, bei den „coolen, Robin-Hood-ähnlichen Vorkämpfern für eine bessere Welt“ mitzumachen. Zur Erinnerung: Im Jahr 2002 war die rot-grüne Bundesregierung schon fast vier Jahre lang im Amt. Die romantischen Weltverbesserer hatten im Zuge der Hartz-IV-Reformen mit der Deregulierung des Arbeitsmarktes und der Abschaffung sozialer Absicherungen ein Ertüchtigungsprogramm mit auf den Weg gebracht, das darauf zielte, das Menschenmaterial auf Trab zu bringen, um den Standort Deutschland für den totalen Weltmarkt aufzurüsten.

Nicht vordergründig um die Rache der Enterbten

Auch die Zustimmung der Grünen zur militärischen Zerschlagung Jugoslawiens hätte damals schon zur Einsicht verhelfen können, dass es bei den Grünen nicht vordergründig um die Rache der Enterbten geht. Möglicherweise verhalf Habeck sein Talent zum positiven Denken dazu, sehr schnell Landesvorsitzender und ein paar Jahre später Umweltminister in Schleswig-Holstein zu werden. Diesen Job als „Draußenminister“ (Habeck über Habeck) gab er im vergangenen Jahr auf, um zusammen mit Annalena Baerbock den Bundesvorsitz der Grünen zu übernehmen. Spätestens seit seinem Wechsel in die Bundespolitik gilt Habeck als politische Sensation. Er begeistert das auf sinnstiftende Erzählungen lauernde Publikum nicht mit Inhalten, die so belanglos sind, dass sie getrost vernachlässigt werden können, sondern mit seinem Auftritt. Der Mann verkörpere einen neuen Stil und spreche eine andere Sprache als alle bisherigen Politiker, heißt es allenthalben.

Ob als „Öko-Heiland“ (Hamburger Morgenpost ), „grüner Schwan“ (Spiegel online ) oder künftiger Kanzler (Daniel Cohn-Bendit) − Habeck soll das zerstrittene Land über die Milieugrenzen hinweg wieder zusammenbringen. Kurzum: „Habeck funktioniert in Prenzlauer Berg genauso wie in einem Holsteiner Kuhstall.“ In der Etikettierung „Draußenminister“ steckt eine entscheidende Komponente seines Erfolgsrezeptes. Habeck gilt als Macher, der sich nicht zu schade ist, auch mal in Gummistiefeln loszuziehen, um die Probleme vor Ort zu lösen.

Existenzielle Weltverbundenheit kombiniert er mit einem Notstandsjargon („In Krisen schlägt die Stunde des Politischen“), der unterstreichen soll, dass sein politisches Engagement den tieferen Bedeutungsschichten unseres Daseins entstammt. Habeck hat nicht einfach politische Interessen, er fühlt bei dem, was er tut, nicht weniger als die „Sehnsucht nach dem Meer“. Die „Relativität des ängstlichen Abtastens“ lehnt er ab, ganz unbemerkt knüpft er dabei an eine sehr deutsche Tradition an, die besagt: Wer leben will, hat ranzuklotzen. Den grünlackierten Kraft-durch-Freude-Gestus reichert er mit schamlosestem Kitsch an, der bei der Sehnsucht nach dem Meer anfängt und zwischen toten Pottwalen an der Nordseeküste, die ihm bei der Entscheidung für die Kandidatur zum Parteivorsitz auf die Sprünge geholfen haben, ans Ziel kommt: „Aber jetzt, hier im Watt zwischen den toten Walen, sortierte sich wieder, was richtig und wichtig war.“ 

Das Hausieren mit der eigenen Empfindsamkeit wird allein deswegen nicht als aufdringliche Anbiederung an esoterisch Anfällige empfunden, weil die zeitgenössische Politik mit den großen Gefühlen, die alle haben wollen, längst verschmolzen ist. Die betonte Sensibilität bedient zudem das virale Massenbedürfnis nach zartfühliger Männlichkeit, die auch als morbider Fimmel für tote Tiere daherkommen darf, solange die jeweilige Selbstinszenierung als Bekenntnis zur eigenen Schwäche desjenigen erkennbar bleibt, der auch schlecht rasiert nicht als derber Macker, sondern als softer Wuschelkopf erscheint. Bei aktuellen Aufnahmen von männlichen Schauspielern und Popstars zeige sich ein ganz neuer Blick, war jüngst in der Süddeutschen Zeitung zu lesen. Der neue Mann schaue nicht mehr von oben herab, sondern so, „als habe man das gesenkte Haupt gerade erst aufgerichtet, um jetzt ein bisschen verlegen, ein bisschen rätselhaft in die Kamera zu blicken.“

Kumpel Kant

Fotos von Habeck, auf denen sein nachdenklich-gesenkter Kopf und drolliger Blick Gedankenschwere und Kontaktfreudigkeit vermitteln sollen, bezeugen, dass der Imagewandel, von dem hier die Rede ist, auch die Berufspolitik erreicht hat. Der „Frauenschwarm-Politiker“ (Bild) kann aber nicht nur süß gucken: „Er hört zu und denkt nach, bevor er etwas sagt. Der Mann hat seinen Intellekt an großen Philosophen wie Immanuel Kant geschult.“

Dass dem Gefeierten die Lobhudelei peinlich sein könnte, ist auszuschließen, denn er selbst macht’s auch nicht unter Kant: „Ich weiß, dass ich nicht alles besser weiß. Kant hat mir die Kritik beigebracht und Camus den Zweifel.“ Bei Karl Kraus ist die Rede davon, dass die klassische Bildung zuweilen vor allem die Banalität des Schmocks veranschaulicht, der sie dauernd vor sich herträgt. Entsprechend bekundet Habeck im Gestus überheblicher Bescheidenheit: „Vielleicht liegt es daran, dass ich zu viel Hegel gelesen habe, aber ich glaube fest daran, dass es hinter einer scheinbar zufälligen und zusammenhanglosen Reihe von Ereignissen oft eine gemeinsame Erklärung gibt.“ 

Wohlgemerkt: Solche Sätze leiten weder ein Zitat noch philosophische Exkurse ein, was es auch nicht besser machen würde, sondern fungieren ausschließlich als Werbung in eigener Sache. Habeck schafft es sogar, die banale Tatsache, dass ihm seine anfängliche Zurückhaltung beim Ringen um den Parteivorsitz am Ende nicht geschadet hat, als „negative Dialektik at works“ zu interpretieren. Bemerkenswert ist, dass an den intellektuellen Fähigkeiten des Großdenkers auch dann keine Zweifel kommen, wenn seine in der Öffentlichkeit breitgewalzten intellektuellen Selbstzeugnisse klingen, als handele es sich um den stümperhaften Versuch eines Philosophiestudenten, die Kommilitonin anzumachen, die im Hegelseminar immer in der ersten Reihe sitzt. Die halbgebildete Angeberei mit Kant, Hegel und Co. verwurstet diese zu Versatzstücken einer hemmungslosen politischen Selbstmarketingstrategie, die bezeugt, dass sich hinter der zu Schau getragenen Belesenheit ein besonders abgefeimter Karrierist versteckt.

Teil 2 finden Sie hier.

David Schneider ist regelmäßiger Autor der Zeitschrift BAHAMAS. Auf Achgut.com erschien bisher: Juden in der AfD: Kein Recht auf extreme Meinungen?

Anmerkungen:

* Neben Jugendbüchern umfasst ihr gemeinsames Werk übersetzte englische Lyrik, Romane (etwa über den G8-Gipfel in Heiligendamm oder den Herero-Aufstand) und ein Theaterstück, in dem es um Gustav Noskes Rolle während des Kieler Matrosenaufstandes geht. Gedichte über das Meer und den Wind wurden ebenfalls geschrieben. Die dazugehörige Webseite ist aus dem Netz entschwunden (http://www.paluch-habeck.de/kleinearbeiten/gedichte/index.html.)

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Anders Dairie / 07.08.2019

Meine Fragen sind:  Sind BAERBOCK und HABECK von Werbestrategen ausgesuchte (gecastete) Figuren, die Botschaften einer besonders humanen Weltsicht hinaus tragen sollen?  An die kaum jemand glaubt als die Wählerklientel als Zielgruppe im politischen Markt?  Für die Belohnung mit Posten, Staatsknete und Vorrechten. Der Wechsel an der Spitze der GRÜNEN war bereits deswegen nötig, weil die vergnatzten Figuren, wie KÜNAST und TRITTIN, längst nicht mehr werbewirksam sind.  Bzw. der Jugend unter den Wahl-Interessenten sogar suspekt.  Frau ROTH hat noch Unterhaltungspotential als bunter Papagei.  ANTON HOFREITER auch, als energisch lauter Fechter für das Gute. Aber sonst…?  Nette,  bunte Bilder werben mehr aus tausend sachliche Radio-Auftritte.

Wolfgang Kaufmann / 07.08.2019

Es ist eine billige Polemik, dass die ältere Generation gerade die Zukunft der Jüngeren verfrühstücke. Man hört es von den Trotzkindern, aber auch von angegrauten Waldorflehrerinnen. – Mir kommt das bekannte Flugblatt aus der Französischen Revolution in den Sinn, wo der gebeugte Bauer Adel und Klerus auf dem Rücken trägt. Die kiffende Klasse rebelliert gegen den Alten Weißen Mann? Das gentrifizierte Kiez beklagt die Ausbeutung durch den Malocher? – Gerade die Jüngsten, die heute kaum etwas selber auf die Reihe kriegen, kaum noch rechnen, schreiben, lesen können, beschimpfen die Alten, die ihnen einen beispiellosen Wohlstand in die Wiege gelegt haben? Und gleichzeitig stecken sie länger als jede Generation zuvor ihre Füße unter Vaters Tisch und ihre Wäsche in Mutters Waschmaschine. – Kann es sein, dass eine unreife, konfliktscheue Elterngeneration es versäumt hat, ihren Nachwuchs zu Leistung und Selbstständigkeit zu erziehen? Und stattdessen ihre Kinder maßlos verhätschelt und verwöhnt, stellvertretend für das Kuschelbedürfnis des inneren Kindes in ihnen selber?

Anders Dairie / 07.08.2019

Wenn die Zahl derer, die MINT-Fächern studierten zu klein ist,  und die auch noch zu unsicher und uninteressiert sind,  entsteht der Raum für Schwafler, die an lebenserhaltender Wertschöpfung nie beteiligt waren und sind.  Mit vollen Läden und vollständigem Dienstleistungsangebot, bei kleiner Arbeitslosigkeit und nur relativer Armut,  ist die Sehnsucht eines Lebens nach “Schwälbchen-Romanen” stark . Die Verteidigung der Sozialen Marktwirtschaft als Basis breiter Gerech-tigkeit?  Nee, den ungerechten Kapitalismus abschaffen!  Die Verteidigung der Demokratie?  Nee, man soll das zwar immer behaupten, jedoch den Sozialismus anstreben!  Das sind die Glaubens- und Denkrichtungen der HABECK’s und BAERBOCK’s.  Schon die übernächste Generation, nach 1990 und dem kaputten Kommunismus,  ahnt nicht mehr,  was ihnen bei Realisierung ihres Typs Fortschritt blüht.  Es wird aus der Geschichte dann nichts gelernt, wenn man sich nicht ernsthaft damit befasst.  Sondern mit Konsum und “Schwälbchen-Romanen”, die heute mit riesen Aufwand verfasst im Nirvana spielen und “Game of Throns” heissen.  Da darin nichts—aber auch garnichts—von Realismus zeugt,  muss es zur Verdummung kommen.

Elisabeth Prehn / 07.08.2019

Das mit dem Nachdenken bevor er sprich (oder schreibt)  !!  ?? Wollte er nicht die Demokratie nach Bayern und Thüringen exportieren. Gott hilf uns das diese grünen Heilsbringer nicht zum Zuge kommen. Dann haben wir verloren, obwohl wir mit BK Merkel bereits den Weg zu mehr als 70 % zurückgelegt haben. Siehe Europäische Arbeitslosenversicherung,  Bankenunion , ESM us.w

Richard Rosenhain / 07.08.2019

Gibt‘s den eigentlich schon als Dildo? Ich finde, die Erotikindustrie ist viel zu schwerfällig, was die Grundbedürfnisse linksgrün-progressiver Wählerinnen angeht.

r. bader / 07.08.2019

Daß Habeck mit dieser Tour so toll ankommt, ist Indiz der hierzulande eingetretenen Bildungskatastrophe, so offensichtlich, wie die Szene mit den toten Walfischen die Tieflandversion von Heideggers sturmumtoster Hütte ist; und wer in dem Satz “ich glaube fest daran, dass es hinter einer scheinbar zufälligen und zusammenhanglosen Reihe von Ereignissen oft eine gemeinsame Erklärung gibt” mehr als allenfalls die Selbstentlarvung eines Verschwörungstheoretikers erkennt, dem ist kaum mehr zu helfen. Und, um nochmal den Urheber der negativen Dialektik zu erwähnen, dessen 50. Todestag ja derzeit intensiv beschwafelt wird, aus dessen Studien zum autoritären Charakter, F-Skala: Form 60, Frage 18: “Es ist mehr als ein bloßer Zufall, daß Japan am Tage von Pearl Harbor, am 7. Dezember 1944, ein Erdbeben erlebte.”

Dr. Joachim Lucas / 07.08.2019

Ein Grundfehler der Demokratie ist, dass die Leute nicht BELIEBT und BEFÄHIGT auseinanderhalten können. Sie fallen immer wieder auf Schwätzer wie Habeck rein. Die Zeche zahlen sie dann aber immer selber. Eine interessante Frisur, die Bedienung von Sehnsüchten nach einer heilen Welt, entsprechende Propaganda der Staatstrompeten, gewürzt mit dem philosophischen Bruchteilwissen von Buchdeckeln, etwas Nonkonformität und fertig ist der ideale Politiker. Die Romantik der Wandervogelbewegung a là Habeck wird dieses Land zum europäischen Venezuela machen. Aber natürlich mit viel Natur.

Frank Stricker / 07.08.2019

Mein Gott ,  (einige) Frauen schlafen sich hoch , der “schöne Robert” schreibt sich (selber) hoch. Man stelle sich vor , auf einem G 20 Gipfel diskutiert Trump mit Putin über die atomare Bewaffnung , dann kommt “Robby” mit Löchern in den Socken dazu und will über die Nachhaltigkeit der Wühlmaus und des Borkenkäfers referieren……….

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com