Herr Altmaier, beerdigen Sie mit Vorsatz den Mittelstand?

Von Thomas Heinlein.

Als Wirtschaftsminister Peter Altmaier Anfang des Jahres seine Industriestrategie vorgestellt hat, zog er den Unmut des Mittelstandes auf sich. Nicht ganz zu unrecht. Denn er hat ihn vergessen. Kann ja mal passieren. Wobei vergessen nicht ganz richtig ist. Wenn er ihn wenigstens vergessen hätte, aber die Wirklichkeit ist noch schlimmer. Er hat schon an ihn gedacht, aber mehr als einen Absatz in einer 15-seitigen Ausführung war ihm das Rückgrat der deutschen Wirtschaft offenbar nicht wert. 

Dieser unbedeutende neunundneunzigprozentige Anteil der Unternehmen, der etwa 60 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt und mehr als 80 Prozent aller Ausbildungsplätze stellt. Dies spielt unter Wertschätzungsgesichtspunkten in etwa in der gleichen Liga, wie wenn man einer Bedienung 8 Cent Trinkgeld gibt.

Der Wirtschaftsminister hat immerhin nachgelegt, denn nach der entsprechenden Schelte hat er die "Geheimwaffe Deutschlands" wiederentdeckt, und möchte dem Mittelstand mit einer Mittelstandsstrategie nicht nur die verdiente Aufmerksamkeit und Wertschätzung schenken, sondern gleich noch für Entlastung sorgen. Das Leitmotiv lautet "Wertschätzung – Stärkung – Entlastung".

Zitat Bundeswirtschaftsminister Altmaier:

„Wir brauchen jetzt Wachstumspolitik für einen starken Mittelstand. Das gilt umso mehr in Zeiten einer langsamer wachsenden Wirtschaft. Die Dringlichkeit zum Handeln besteht jetzt. Staatskunst ist es, eine Rezession zu vermeiden und jetzt mit kluger Wirtschaftspolitik für Wachstum zu sorgen mit Entlastungen für den Mittelstand und einem umfassenden Bürokratieabbau...."

Prüfung auf „Mittelstandsverträglichkeit“

Geradezu bahnbrechend ist die Erkenntnis, dass Wachstumspolitik nötig ist, um einer Rezession entgegenzuwirken. Für die, die es noch nicht mitbekommen haben: der real existierende Abschwung ist schon da. Und er nimmt an Fahrt auf. Leider verpasst. Getragen werden die Wirtschaftszahlen derzeit nur noch von einem starken Konsum und einer aufgrund Niedrigzinsen überhitzen Baubranche. Deutschlands Schlüsselindustrien Automobil- und Maschinenbau haben schon längst erhebliche Einbrüche zu verzeichnen und setzen Mitarbeiter frei.

Das Hinterherhinken der Politik soll aber anders werden. Um wirklich die Hand am Puls des Mittelstands zu haben, soll ein Mittelstandsausschuss gebildet werden. Dieser prüft zukünftig die Vorhaben aller Ministerien auf "Mittelstandsverträglichkeit". Man darf hinsichtlich der Zusammensetzung des Gremiums gespannt sein. Vielleicht verläuft sich ein Besucher des Bundestags bei der Toilettensuche zufällig in den Ausschuss. Dann bestünde immerhin die Chance, dass ein Mittelständler in einer solchen Sitzung zeitweise anwesend ist.

Ansonsten steht zu befürchten, dass die Expertendichte in den Kommissionen ähnlich hoch sein wird und zu ähnlich guten Ergebnissen führen wird wie bei der Kernenergie-Ausstiegskommission und der Kohlekommission. Oder des Gremiums, das sich den Bürokratieabbau im Mittelstand auf die Fahne geschrieben hat. Die diesbezüglichen Vorhaben gehen jedenfalls an einer Praxisorientierung und an einer Entlastung auch von kleineren Mittelständlern klar vorbei. Aber mehr dazu später.

Einführung neuer Gängelungen

In der Mittelstandsstrategie geht es – knapp umrissen – um die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Zunächst einmal sollen steuerliche Belastungen reduziert werden – insbesondere, wenn Gewinne reinvestiert werden. Klingt super, ob das aber in Anbetracht einer Krise die treibende Kraft wird, darf bezweifelt werden.

Die folgende Erkenntnis dürfte für wirtschaftsferne Politiker geradezu bahnbrechend sein. Unternehmer investieren nicht, weil sie die Aussicht haben, ein bisschen weniger Steuern zu zahlen. Sondern sie investieren und schaffen Arbeitsplätze, wenn sie eine positive Zukunftsprognose haben. Sie investieren, wenn sie die Aussicht haben, mit dem investierten Geld überhaupt Gewinne zu machen, und es nicht am Ende mit der eigenen Existenz als Totalausfall verbuchen müssen.

Sie investieren, wenn Versorgungssicherheit gegeben ist, eine moderne und funktionierende Infrastruktur besteht und wenn sie qualifiziertes Personal zu bezahlbaren Kosten finden. Sie investieren, wenn die soziale Marktwirtschaft immer noch eine Marktwirtschaft, und nicht nur sozial ist. Sie investieren, wenn der Staat die richtigen Rahmenbedingungen setzt und verlässlich und berechenbar ist. Ist das nicht gegeben, investieren sie nicht. Oder sie investieren im Ausland.

Die Aussichten einer völlig aus dem Ruder gelaufenen Energiewende helfen hier ebenso wenig weiter wie die Demontage deutscher Schlüsselindustrien. Die ständig neuen Vorgaben, Abgaben, Richtlinien und Verordnungen helfen auch nicht. Man könnte meinen, dass die EU, die Regierung, die Ministerien, die Ämter und Behörden, die Berufsgenossenschaft und so weiter in einen gegenseitigen Wettstreit zur Einführung neuer Gängelungen eingetreten sind.

Das Deckmäntelchen der Aktivität

Auswüchse hiervon sind zum Beispiel die besonders liebgewonnene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die A1-Bescheinigung. Umso besser, dass diese beiden Bürokratiemonster jetzt „entschlossen angegangen werden“ sollen. Dies mutet an wie Realsatire. Die DSGVO wurde erst 2018 ins Leben gerufen. Die A1-Bescheinigung rückte gerade wieder in das Zentrum des unternehmerischen Interesses, da sie erst zum 1. Juli 2019 verpflichtend von papierlicher auf elektronische Übermittlung umgestellt wurde. Europaweit – damit die Unternehmen besser kontrolliert werden können.

Erst wird etwas eingeführt beziehungsweise für enorme Kosten digitalisiert, um es kurz danach wieder „entschlossen“ zu bekämpfen. So kann man wenigstens nach außen das Deckmäntelchen der Aktivität über der eigenen Planlosigkeit ausbreiten. Das Stichwort Bürokratieabbau darf natürlich in der Mittelstandoffensive nicht fehlen, und nimmt damit einen zentralen Stellenwert ein. Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Entlastungsgesetz "angekündigt". Eine Ankündigung ist schon mal eine tolle Sache, eine Umsetzung noch zeitnaher als die Initiative „Steuererklärung auf einem Bierdeckel" wäre wünschenswert. 

Der Bürokratieabbau ist in Deutschland von so großer Bedeutung, dass es sich lohnt, das Papier und die Schlüsselmaßnahmen genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Entlastung des Mittelstands durch Entbürokratisierung soll sich auf circa 1,2 Milliarden Euro jährlich belaufen. Davon entfallen 549,4 Millionen Euro auf die Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung – im Volksmund der „gelben Zettel“.

Einerseits darf der Einsparungseffekt bei kleineren Mittelständlern und größeren Handwerksbetrieben (bei kleineren Einheiten ohnehin) berechtigt bezweifelt werden. Werden diese Firmen dann 0,02 Mitarbeiter entlassen oder die Arbeitszeit reduzieren, weil die Erfassung eines gelben Zettels – vermeintlich – weniger lange dauert? Wohl kaum.

Sollen die Bürger veräppelt werden?

Ob die Arbeit für Personalabteilungen überhaupt weniger wird, ist fraglich. Personalmitarbeitern, mit denen ich bisher darüber gesprochen habe, trat eher der Angstschweiß auf die Stirn, wenn sie daran denken, ein weiteres Stück Software aus Staatshand mit all seinen Verbindungsproblemen, Einführungsschwierigkeiten und Installationshindernissen zu implementieren. Daraus muss dann die Krankmeldung extrahiert werden – bloß um sie danach in die firmeneigene Personal-Software zu übertragen. Da hätte man den Inhalt auch von einem Stück Papier, das über den Postweg eintrudelt, abschreiben können.

Außerdem macht sich hinsichtlich der berechneten Höhe der Einsparungen Verwunderung breit. Ein kleines Zahlenbeispiel: Wenn für Mitarbeiter, die Krankenscheine in ein System einpflegen, 50.000 Euro Personalkosten pro Jahr angesetzt werden, bedeuten 500 Millionen Euro Entlastung im Mittelstand eine Reduzierung von 10.000 Mitarbeitern – die bisher nichts anderes machen, als gelbe Zettel zu verwalten. Und es ist nicht so, dass der Aufwand durch eine elektronische Meldung auf null zusammenbricht. Entweder dieser Berechnung liegt ein Fehler zugrunde, oder die Bürger sollen veräppelt werden. Zu befürchten steht leider Zweiteres.

Irritierend ist auch die Ersparnis von 532 Millionen Euro durch die Verkürzung der Vorhaltefrist auf fünf Jahre. Der Hintergrund ist, dass Unternehmen ihre kaufmännischen Unterlagen nur noch 5 Jahre aufheben müssen. Bei durchschnittlichen Mietkosten von 20 Euro pro Quadratmeter für Bürofläche „in Frankfurt“ könnte man davon immerhin knapp die zweifache Fläche der gesamten Frankfurter Innenstadt als Archiv mieten.  

Der Durchschnittsmietpreis für Archivfläche in Deutschland darf berechtigt als deutlich unter 20 Euro angenommen werden. Abgesehen davon stehen bei vielen Unternehmen die Archive ohnehin im Keller oder in anderen aus arbeitsschutzrechtlichen Gesichtspunkten nicht anderweitig verwendbaren Räumen. Ersparnis durch Aufgeben dieser Räumlichkeiten: Fehlanzeige. 532 Millionen klingen aber gut. Daran illustriert sich der Unterschied zwischen theoretischen Berechnungen und gelebter Praxis.

Satire von Meisterhand

Mit diesen enormen Einsparsummen in einem Atemzug genannt wird dann die Entlastung durch die „Änderung des Steuerberatungsgesetzes“. Von 3.000 Euro. Jährlich! Da hat sich tatsächlich jemand getraut, eine Maßnahme aufzuführen, die den deutschen Mittelstand in Summe um ein Monatsgehalt entlastet. Bei dem warmen Geldregen, der durch diese Maßnahmen segensreich über den Mittelstand hereinbrechen wird, stehen selbstverständlich alle Firmenlenker schon in den Startlöchern und überlegen, wie sie das eingesparte Geld sinnvoll investieren können.

Allerdings wird die Euphorie leicht gebremst durch die Aussage, dass man sich über Maßnahmen jetzt „Gedanken mache“, und hoffe, Ende der Legislaturperiode „einen Teil umgesetzt“ zu haben. In diesem Zusammenhang noch einmal mein Lieblingszitat vom Anfang: „… Die Dringlichkeit zum Handeln besteht jetzt. Staatskunst ist es, eine Rezession zu vermeiden und jetzt mit kluger Wirtschaftspolitik für Wachstum zu sorgen …“ Großartig! Satire von Meisterhand.

Wie kann ich es freundlich umschreiben? Wenn man in der Savanne vor einem Löwen steht, macht man sich keine Gedanken darüber, wie Laufschuhe verbessert werden könnten, sondern man fängt an zu rennen.

Ganz so negativ darf man die geplanten Maßnahmen und Ankündigungen allerdings nicht sehen. Es wird nämlich wenigstens das Ziel der Reduzierung des Fachkräftemangels durch die Politik von Herrn Altmaier erreicht werden. Nach erfolgter Deindustrialisierung und der fortschreitenden Entlassungswelle werden wieder ausreichend Fachkräfte zur Verfügung stehen. Na also – geht doch. Da soll sich noch mal einer wagen, von erfolgloser Politik zu sprechen. 

Bestenfalls purer Zynismus

Insgesamt hätte sich das Bundeswirtschaftsministerium nicht allzu viele Gedanken zum Thema Ankurbelung der Wirtschaft machen müssen. Es hätte schon ausgereicht, wenn man nicht gezielt wichtige deutsche Industriezweige systematisch vernichtet und kaputt geredet hätte. Die im Zuge der Energiewende vernichteten Arbeitsplätze (im Verhältnis zu den Ausgaben) sind eine Sache.

Aber dass ausgerechnet die Bundesregierung bei einer Diffamierungskampagne gegen die deutsche Schlüsselindustrie Automobilbau und im Speziellen die Kernkompetenz Diesel an vorderster Front mitkämpft und dann nach Maßnahmen gegen eine Rezession sucht, ist bestenfalls purer Zynismus. Stattdessen wird einer Technologie das Wort geredet, die unter Speicher- und Reichweitengesichtspunkten noch weit davon entfernt ist, ausgereift zu sein.

Die Befeuerung der Dieseldebatte ist so, als wenn die Regierung von Sri Lanka als Tee-Exportnation (Weltmarktanteil 18,9 Prozent) eine weltweite Kampagne startet mit dem Titel "Trinkt mehr Kaffee" – und dafür sorgt, dass sich die Bevölkerung über die Arbeitslosigkeit freut, weil man ihr erfolgreich vorgegaukelt hat, dass Tee-Anbau schlecht für die Gesundheit ist. Im Grunde eine Meisterleistung.

Immerhin konsequentes Handeln

Abschließend soll noch das Ziel erwähnt werden, die Sozialabgaben bei unter 40 Prozent zu halten. Das ist ein toller Ansatz und absolut realistisch vor dem Hintergrund steigender Arbeitslosenzahlen, einer Überalterung der Gesellschaft und ausufernden Kosten des Gesundheitswesens – sofern man Mathematik nach der Grundschule abgewählt hat. Und stattdessen das Fach „Staatskunst“ gewählt hat. Allen anderen müsste klar sein, dass einem hier eine handfeste Lüge aufgetischt wird.

Hinsichtlich der wirtschaftlichen Debatte wäre ein zusätzliches Maß an Aufrichtigkeit – einer Tugend, die im politischen Umfeld zunehmend verloren geht – angebracht. Aufrichtig wäre es, ein "Ministerium für Deindustrialisierung" zu etablieren. Wenn dessen explizite Aufgabe darin bestünde, die Deindustrialisierung Deutschlands voranzutreiben, dürfte es wenigstens offen über die Ziele reden, und die Bürger wüssten, was auf sie zukommt.

Wobei darin eine echte Chance stecken würde, wenn die Arbeitsweise analog zu den anderen Ministerien wäre. Wenn man nämlich das Ministerium anstatt mit Wirtschaftsfeinden und verkappten Sozialisten mit ehemaligen Unternehmern und Managern besetzt, die nur so tun, als würden sie die Wirtschaft schädigen, hätte das Potenzial. Das wäre immerhin konsequentes Handeln, nachdem die anderen Ministerien genauso vorgehen, und auch nur so tun, als würden sie sich um ihr Thema kümmern.

Es gibt ein Wirtschafts-Leben nach den Wahlen

Das Verteidigungsministerium hat die Verteidigungsfähigkeit ruiniert. Das Verkehrsministerium lässt Brücken, Straßen und Autobahnen verfallen und bürdet dem deutschen Steuerzahler mit einem grandiosen Scheitern der Pkw-Maut im Vorbeigehen noch ein paar hundert Milliönchen auf. Das Umweltministerium schädigt durch konsequente ökopopulistische Maßnahmen die Umwelt. Das Bildungsministerium fährt den Bildungsstand in Grund und Boden, indem unsere Kinder zu Versuchskaninchen werden und bei einem so unbedeutenden Wirtschaftsfaktor wie der Bildung ständig irgendwelche neuen fragwürdigen Konzepte ausprobiert werden.

Dieser Logik folgend, könnte das Ministerium für Deindustrialisierung einen echten wirtschaftlichen Aufschwung bewirken. Und falls nicht, wäre das wenigstens aufrichtig. Von dem Leitmotiv "Wertschätzung – Stärkung – Entlastung" ist leider nicht viel übrig geblieben. Ob eine nennenswerte Entlastung eintreten wird, darf berechtigt bezweifelt werden. Aus fehlender Entlastung folgt keine Stärkung. Und Menschen, die offensichtlich an der Nase rumgeführt werden, fühlen sich nicht wirklich wertgeschätzt. Da ist noch Luft nach oben.

Also, Herr Wirtschaftsminister Altmaier, haben Sie den Mut zu richtiger Mittelstandspolitik. Der Wirtschaft zuliebe. Nehmen Sie sich zwei Wochen Auszeit, fahren Sie durch Gewerbegebiete und schneien Sie bei Mittelständlern und Handwerksbetrieben unangemeldet rein. Verzichten Sie dabei auf Medienrummel. Sprechen Sie direkt und unvorbereitet mit Personalbuchhaltern und Logistikleitern, mit Betriebselektrikern und Sicherheitsbeauftragten, mit Werksleitern und Datenschutzverantwortlichen, mit Ausbildungsbeauftragten und sonstigen Mitarbeitern, die mit Ihnen reden möchten.

Nehmen Sie sich hierfür Zeit, und haben Sie den Mut, die gewonnenen Erkenntnisse danach in Ihre Politik einfließen zu lassen. Beginnen Sie die Interessen der Wirtschaft zu vertreten – auch wenn das angesichts eines um sich greifenden Ökofanatismus kurzfristig weniger Wählerstimmen zu sichern scheint. Aber gerade Wirtschaftspolitik ist kein 4-Jahres-Sprint, sondern ein Marathon. Beweisen Sie Rückgrat und denken Sie langfristig. Es gibt ein Wirtschafts-Leben nach den Wahlen. Die Wirtschaft wird es Ihnen danken!

Thomas Heinlein, Jahrgang 1973, ist von Beruf Kaufmann. Er lebt in Brühl und ist seit vielen Jahren in der kunststoffverarbeitenden Industrie tätig. Dieser Beitrag erschien auch auf der Homepage des Deutschen Arbeitgeber Verbandes.

Foto: Raimond Spekking CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Christopher Sprung / 14.12.2019

Mittelständler, aufgepasst, hier folgt die klare Empfehlung von Greta, mit leuchtenden Augen unterstützt von allen Leitmedien sowie der Linken, Grünen, Merkel-CDU: Folgende Branchen haben in Deutschland noch Wachstums-Chancen: -Survival-Ausrüstung (vor allem Messer, Speer und Axt, Wander-Wasserfilter, Feuerstein, Nähzeug, Pfefferspray, Solar-Radio mit Weltempfänger, Zelt, Schlafsack).

Joerg Haerter / 14.12.2019

Wenn der Staat sich Gedanken über die Wirtschaft macht und in Handeln umsetzt, kommen in der Regel Bürokratie, Dokumentationswahnsinn und Aufwand für Nachweise etc. heraus. Fazit: Raushalten. Die Wirtschaft weiss schon selber am besten, wie man wirtschaftet, ein Staat, der sich als Bremser betätigt, ist nicht nötig, im Gegenteil, er behindert. Wer braucht ein drittes Bein? Oder eine dritte Hand? Nur weil mehr besser ist? Bürokratie ist wie Krebs, sie wächst ungehindert und erstickt zuletzt den Organismus(die Wirtschaft). Deutschland hat fertig!

Nico Schmidt / 14.12.2019

Sehr geehrter Herr Heinlein, nach der Wegbeförderung von Frau von der Leyen, ist Herr Altmaier mit Abstand der schwächste Minister. Sprechblasen und sinnfreies Gerede. Leider keine Taten. Auf der Habenseite ein bedingungsloser Kadavergehorsam gegenüber Frau Merkel. MFG Nico Schmidt

H. Schmidt / 14.12.2019

“Wenn man in der Savanne vor einem Löwen steht, macht man sich keine Gedanken darüber, wie Laufschuhe verbessert werden könnten, sondern man fängt an zu rennen.” Haha! Der war gut. Ich werf mich weg (lol). Bei unseren Regierungsverantwortlichen kann man nur eines feststellen. Sie laufen, und zwar in die falsche Richtung des vor Gähnen aufgerissenen Mauls des Löwen. Hoffentlich bekommt der arme Löwe keine Verdauungsprobleme nach dem Happen.

Zeller Hermann / 14.12.2019

Wenn ich das lese muss ich an die Agrarpolitik seit 1992 denken.

Chris Stock / 14.12.2019

Dem ist nichts hinzuzufügen Nur….der Deutsche Michel hat diese Versager gewählt und würde Sie wieder wählen. Also weiter so. Ich schäme mich vor meinen Kindern und Enkeln. Denn die werden mich fragen : Warum habt ihr euch nicht gewährt.

Dr. Joachim Lucas / 14.12.2019

Es gibt nur ein paar Möglichkeiten für dieses Handeln: Vorsatz, mangelnder Wille, Unfähigkeit, Nichtdurchsetzbarkeit angesichts des Merkelregimes, Nichtreformierbarkeit des Systems. Jedenfalls setze ich nicht mehr darauf, dass sich aufgrund des alles dominierenden Klimawahns irgendetwas zum Besseren ändert.

beat schaller / 14.12.2019

Sie haben zwar recht, sehr geehrter Herr Heinlein, allerdings muss man ihn sich lediglich anschauen, diesen übergewichtigen Wirftschaft(sminister) und dann weiss man, dass er wohl nur von einem Wirtschaft (szweig) etwas kennt. Von solchen Trägern der Nation, (einer ist träger als der Andere) kann nichts erwartet werden. Es sind doch einfach Muttis “Kettenhündchen”. Man kann sie schlagen oder treten, sie kuschen immer. Darum stellen wir ja immer wieder fest, dass der Hund sein A…loch auf der anderen Seite der Leine hat. Nein, Herr Heinlein, der Altmaier sollte sicher nicht unangemeldet in Betriebe reinschauen, in denen echte Arbeit geleistet wird, das könnte bestenfalls zu suizidalen Gedanken führen. Diese Politkaste muss erst mal richtig umgepflügt werden, damit da dann vielleicht irgendwann mal wieder etwas Vernünftiges anwachsen kann. b.schaller

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Heinlein, Gastautor / 12.01.2020 / 15:30 / 27

Pädagogisch betreutes Schimpfwörterlernen

In der Grundschule meines Juniors finden in der ersten Schulwoche im Neuen Jahr für alle Kinder Projekttage zum sozialen Lernen statt. Eine tolle Sache, weil…/ mehr

Thomas Heinlein, Gastautor / 21.08.2019 / 12:00 / 64

Einladung zur Vermüllung: Hersteller haften für ihre Kunden.

Von Thomas Heinlein. Uns steht eine weitere Posse der Bundesregierung bevor. Ein Schauspiel, das an Traurigkeit kaum zu überbieten ist. Es geht um den Plan…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com