Trump, die Schweden und der Hochmut

Von Ulrich Schödlbauer.

Medientheoretikern sollte die Bemerkung, die dem amerikanischen Präsidenten über das Einwanderungsland Schweden entschlüpfte, ein gefundenes Fressen sein – nicht, weil der dahinterstehende Sachverhalt ihnen zu denken gäbe, sondern weil sie so plastisch den Satz illustriert, den man in dieser Sparte so gern als theoretischen Urknall zelebriert: Das Medium ist die Botschaft.

Leicht formalisiert und wenig wahlkaumpftauglich aufbereitet, sagte der Präsident:

"Es gibt, als Folge unkontrollierter Masseneinwanderung, mehr Kriminalität auf Europas Straßen, mehr Vergewaltigungen, Diebstahl und Aufruhr, eine Häufung terroristischer Ereignisse und die gestrige Sendung über Schweden, die uns die Augen über das Musterland der nördlichen Hemisphäre öffnete, über das wir uns bisher nur hehre Vorstellungen machen durften."

Die Crux bestand darin, dass, wer die Sendung vom Vorabend nicht gesehen hatte, denken durfte, vielleicht sogar musste, etwas Furchtbares müsse an besagtem Vorabend in Schweden geschehen sein, während es doch nur in Fox News, dem Leib- und Magensender des Präsidenten, je nach ideologischer Lesart, zu sehen gewesen oder geschehen war. "You look at what’s happening in Germany, you look at what’s happening last night in Sweden" – die allgegenwärtige Phrase deckt das Ereignis und die Sendung gleichermaßen ab, beim Präsidenten und beim Volk, bei Medienmachern und Medienkonsumenten.

Wohl wahr: Die Sendung ist das Ereignis und je nachdem, welchen Sender und welche Sendung einer gerade gesehen hat, lebt er, der medialen Verfasstheit unserer Alltagswelt (soweit sie über den privaten Kleinkram hinausreicht) sei Dank, in einer anderen Welt.

Eine der beliebten Vorlagen: Seht den Schwätzer!

Man darf daher weder den Medien noch den Repräsentanten des schwedischen Staates sowie der schwedischen Gesellschaft die empört-belustigte Ahnungslosigkeit post dictum abkaufen, mit der sie die Aufmerksamkeit des Publikums von der in Rede stehenden Sache weg auf den präsidialen Neuling zurückspiegelten. Die Bemerkung des früheren Außenministers Carl Bildt, "Was hat er geraucht?", bedient sich, analytisch gesprochen, derselben sprachlichen Möglichkeit, zwischen realem Sachverhalt und medialem Ereignis zu switchen, die bereits der Redner für sich in Anspruch nahm.

Ein – allerdings gravierender – Unterschied liegt im Adressatenkreis: Trump sprach vor einer Menge, die gewillt war, sich von ihm über die verheerenden Weltzustände in Erregung versetzen zu lassen, der schwedische Altstar servierte einer Twitter-Gemeinde, die sich für aufgeklärt hält und aus Grundsatz über den Kleine-Leute-Erregungen steht, eine der in diesem Medium so beliebten Vorlagen zur weltweiten Verbreitung: Seht den Schwätzer! Dass auch darin eine Umkehrung liegt, da in der Regel als Schwätzer gilt, wer nicht zur Sache redet, geht in der Pointe unter – nicht zur Sache zu reden, sondern Emotionen zu schüren, und sei es durch fake news, gilt schließlich als Markenzeichen des Laiendarstellers im Weißen Haus und soll es unter allen Umständen bleiben.

Was ist ein "gefundenes Fressen"? Ein Ausdruck der Alltagssprache, über den sich amüsieren oder erregen darf, wer will oder wer keine Ahnung hat, was er bedeutet. Immerhin ist er im deutschen Sprachschatz so fest verankert, dass, wer sich über ihn aus Weltanschauungsgründen mokiert, zu erkennen gibt, dass er entweder kein native speaker ist oder sich nicht zu benehmen weiß, da er gegen eine elementare kulturelle Regel verstößt: Mach dein Gegenüber nicht ohne Grund lächerlich.

Gegen diese Grundregel zu verstoßen gilt neuerdings als links, schick und unendlich aufgeklärt, es zerstört aber nur Gesellschaft. Die Repräsentanten der schwedischen Gesellschaft wissen sehr gut, wovon Trump vor seinen Anhängern redete. Sie ziehen es allerdings vor, die Maske der Heuchelei vorzuhalten und der Welt zu versichern, wer so über sie rede, sei seines Verstandes nicht mächtig. Ihr Problem besteht darin, dass jedem, buchstäblich jedem Bewohner dieses Planeten, der aus Fernsehsendungen Informationen bezieht, der switch des Präsidenten aus eigener Sprecherfahrung geläufig und daher nicht der Rede wert ist – eine kleine Ungenauigkeit, von denen es in jeder Politikerrede wimmelt.

Soviel Hochmut in den Worten

Jeder, der einmal den Fernsehknopf betätigte, weiß, dass sie heucheln. Jeder, der weiß, welche Probleme die Masseneinwanderung den liberalen Staaten Europas beschert, müsste den Kopf schütteln über soviel Hochmut in den Worten von Vertretern eines Staates, der es auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise vorzog, das Schengen-Abkommen partiell außer Kraft zu setzen und seine Grenzen für Flüchtlinge hochzufahren – vermutlich, weil die Party gerade im Gange war und man sich nicht beim Küssen stören lassen wollte.

Die Frage ist also, warum sie heucheln. Unter den Ländern Westeuropas ist Schweden das Land der doppelten Wahrheit, wie man sie bisher vor allem aus Diktaturen, aus Staaten im Kriegszustand und Ibsen kannte: unvereinbar, unversöhnlich, unaussprechlich, jedenfalls sofern man sich nicht auf die Seite der öffentlich Geächteten begeben möchte. Das mag unter Schweden funktionieren, aber für das befreundete Ausland kann und darf es keinen Grund geben, sich mit zwei einander fundamental widersprechenden Auskünften über das geliebte Ferienziel zufrieden zu geben. Im Gegenteil, es darf leise anmahnen, mit dem Hokuspokus aufzuhören und zu einem offenen Umgang mit der Wahrheit zurückzukehren.

Sollte es nur darum gehen, dem böswilligen Gerücht und der maßlosen Übertreibung entgegenzutreten: Offenheit, liebe Schweden, ist das Rezept. Einen Filmemacher niederzumachen, weil zufällig der Präsident der Vereinigten Staaten seine Dokumentation zu Gesicht bekam und ihm eine polemische Bemerkung darüber auskam, ist eines zivilisierten Landes nicht würdig, geschweige denn eines Landes, das seine moralischen Maßstäbe gern zu den höchsten der Welt zählt.

Ulrich Schödlbauer ist Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Essayist. Dieser Beitrag erschien zuerst auf Globkult.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Isabel d'Aguerre / 23.02.2017

Übrigens, ich wußte nicht, dass auch die Schweden Schwierigkeiten mit der englischen Sprache hatten. Vielen Dank für diesen Beitrag!

Bernd Bauer / 23.02.2017

Die Erläuterungen ergeben eine ganz andere Sichtweise auf die Äußerungen von Trump.

Sepp Kneip / 23.02.2017

Wie gut,dass wir endlich einen Politiker haben, der political correctness als das ansieht, zudem es von der Polit-“Elite” gemacht worden ist, zu einem Instrument des Verbots anderer Meinung, also zu einem Maulkorb und dass er sich deshalb nicht daran hält. Trump sagt, was er denkt. Vielleicht liegt er damit nicht immer “korrekt”. Aber er deckt Tendenzen auf, deren Bekanntwerden manchen Strippenziehern den Schweiß auf die Stirn treibt. Der Ausspruch über Schweden ist dafür exemplarisch - und richtig. Was man zur Zeit in Deutschland erlebt, treibt einen ja auch zur Verzweiflung: Political correctness in der Fastnacht. Vor allem in den Sitzungen, die in den Öffentlich-rechtlichen übertragen werden, merkt man den Rednern die Verkrampfung an, ja nichts Falsches zu sagen. Politisch korrekt ist jedes Einschlagen auf Trump und die AfD.  Das wird auch bis zum Exzess genutzt, während der Scherbenhaufen, den die “Etablierten” in Deutschland und Europa angehäuft haben, einfach übersehen wird. Im Gegenteil, die Willkommenskultur feiert fröhlich Urständ.

Dieter Sulzbach / 23.02.2017

Ich habe mir folgendes vorgenommen: Wenn mir nach Jahrzehnten, in denen ich viel Zeit in Schweden verbracht habe, ein Schwede auf das Aussprechen kritischer Fragen antwortet: “Aber das ist doch rassistisch!” , werde ich ihm antworten: “Das hat man euch hier falsch beigebracht. Überall sonst auf der Welt nennt man das intelligent und ehrlich.” Auch wenn es meine Beliebtheit nicht steigern wird, muß das mal raus. (Klar: Ich bin alt, weiß, männlich, hetero und deutsch - ist ja sowieso Hopfen und Malz verloren. Ach ja: Bier können Sie da auch nicht

Ronald M. Hahn / 23.02.2017

Sie heucheln, weil sie feige sind. Sie haben Angst.

Peter Kastner / 23.02.2017

“Jeder, der einmal den Fernsehknopf betätigte, weiß, dass sie heucheln.“Da ist was wahres dran.

Franck Royale / 23.02.2017

Die Frage, warum sie heucheln, stellt sich mir gar nicht. Es gilt nach außen hin etwas zu verbergen, was jedes schwedische Kind weiß, was der Imam Abu Hajar Adly aus Malmö schon vor ein paar Jahren so formulierte: “Schweden ist der beste islamische Staat.” Dazu passt auch das verheerende Bild, welches die “feministische Regierung” unlängst bei ihrer Iran-Reise abgaben: Handelsministerin Ann Linde und ihre gesamte Delegation, verhüllt unter Kopftüchern. Schweden erinnert mich immer mehr an eine dieser netten Vorzeige-Familien aus Hollywood-Streifen, welche über sehr lange Zeit das schöne Bild pflegen, welches Nachbarn und Kollegen von ihnen haben. Aber wenn die Haustür zu geht, tut sich hinter dieser perfekten Fassade ein Abgrund auf, ist die Beziehung zerrüttet, versagen die Kinder in der Schule, wird der Älteste kriminell, können die Kredite für Haus und SUV nicht mehr bedient werden, steuert die ganze Familie wie an einer Schnur gezogen direkt in die Katastrophe.

Thomas Bonin / 23.02.2017

Mittlerweile scheint auch Welt Online alle einschlägig berühmt-berüchtigten Konkurrenz-Portale “links” überholen zu wollen: Kein Tag, an dem die Leserschar nicht im Stundentakt mit knalligen Headlines über primär gefühlte Pleiten, Pech & Pannen des U.S.-Präsidenten unter Strom gehalten wird. Was dort mittlerweile alles an diesbezüglichen sog. Kron- und Zeitzeugen zur Legitimierung produzierter Horror-News aufgefahren wird, ist an Lächerlichkeit kaum noch zu überbieten. Letztens erst wurde für Michael Moore, (abgehalfterter) Polit-Clown und Volkstribun in Personalunion, ein knallroter Teppich anlässlich seines “13-Punkte-Programms” (eine Art detaillierter Anleitungsfaden zur Destabilisierung der U.S.-Regierung) ausgerollt (hierzulande würde sowas mindestens unter XXL-“hate speech” laufen). Davor war noch Chelsea Clinton (live aus dem Land der Elche) am Drücker, um sich über Trumps Einlassungen bezüglich gewisser schwedischer Zustände zu mokieren (doof allerdings, dass ausgerechnet am Folgetag in No-Go-Areas der Bär steppte). Entsprechend bissige User-Postings ließen nicht lange auf sich warten (sofern sie nicht durch den Moderator vom Dienst rechtzeitig vorher ausgebremst wurden). Die gelegentlich seriös-sachbezogenen Beiträge (es gibt sie noch) gehen dagegen im Empörungsgetöse fast unter.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 02.05.2024 / 06:05 / 38

„Der Deutsche” ist des Deutschen liebster Feind

Wann immer dem kritisch gestimmten Deutschen die Richtung nicht passt, schmäht er „die Deutschen". Merke: Wenn die Erklärungen schwächeln, springt der Deutsche gern ein. Er…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 10.02.2024 / 06:00 / 75

Wohin steuert das deutsche Parteiensystem?

Schon vor der Wagenknecht-Partei und der Werteunion kam das deutsche Parteiensystem in Bewegung. Den Grundstein für die AfD legte Merkels „Alternativlosigkeit“. Alternativlosigkeit als Programm: Das…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 30.04.2023 / 16:00 / 4

Schödlbauers Aphorismen

"Das System zur Kenntlichkeit bringen" lautete eine Parole aus umweltbewegten Zeiten. Heute, da die Bewegung gesiegt hat, gelingt es ihr spielend, das alte Versprechen einzulösen.…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 11.03.2023 / 16:00 / 7

Schödlbauers Aphorismen. Liberale träumen vom Ausweichen

Laut Gefallenenregister wurde Paul Gerhardt im Zweiten Weltkrieg zweiundzwanzigmal getötet. Dessen ungeachtet behauptet man, die Kirchenlieder stammten von einem anderen. Soviel zum System der Täuschungen.…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 09.07.2022 / 16:00 / 4

Schödlbauers Aphorismen. Kommt der Tag, kommt schon die Nacht

Wer sich viel unter Menschen bewegt, muss ernüchtert zur Kenntnis nehmen: Ja, es gibt ein Gutmenschentum, das sich hart an der Grenze zur Psychopathie bewegt.…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 21.02.2022 / 10:00 / 22

Die Omikron-Lektion

Omikron, die endemisch gewordene Variante eines „Killervirus, der die Welt in Atem hält", erteilt auch eine Lektion in Sachen Ideologie: Irgendwann, nach soundsoviel Mutationen, infiziert…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 30.01.2022 / 14:00 / 7

Schödlbauers Aphorismen. Denkpest und andere Bitterstoffe

Wenn die 1980 geborene Außenministerin der Bundesrepublik Deutschland sich öffentlich der Verbrechen des Zweiten Weltkriegs "erinnert", dann überschreitet dies deutlich die Grenze zum Wunder. Aber…/ mehr

Ulrich Schödlbauer, Gastautor / 11.12.2021 / 14:00 / 31

Ungeimpft. Die Wahngesellschaft und ihre Feinde

Der Sündenbock gilt, anders als der Feind, als schuldig im umfassenden Sinn, also vor allem am eigenen Versagen, das nicht nur der Erklärung, sondern auch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com