Burkhard Müller-Ullrich / 09.09.2014 / 16:47 / 4 / Seite ausdrucken

Scheidung auf Schottisch

Ein Gespenst geht um in Europa: das Gespenst der Unabhängigkeit. Ihre Befürworter nennt man Separatisten – ein häßliches Wort, das nach Heckenschützen und Attentaten klingt, nach militanten Soziopathen und völkischen Impulsen. Wahrhaftig gibt es genügend geschichtliche Beispiele für bösen, tribalen Separatismus; eines der dramatischsten ist die baskische Terror-Organisation ETA, die in den letzten 50 Jahren mehr als 800 Menschen umbrachte.

Doch wer solche Assoziationen im Hinblick auf die Vorgänge in Schottland wachruft, verfehlt völlig den Gefühlskern des bevorstehenden Referendums. Dabei geht es nämlich keineswegs nur um das Verhältnis zu den englischen Nachbarn, sondern auch um das Verhältnis zu Staat und Politik im allgemeinen sowie darum, ein neues Verhältnis zu sich selber zu gewinnen, wie es in jeder Paarbeziehung, und erst recht bei deren Beendigung, geschieht.

Angesichts der heutigen Scheidungsraten ist es ja kein Wunder, daß inzwischen auch immer mehr Landesteile, Volksstämme und Regionen an Trennung denken. Engländer und Schotten haben es zwar schon mehr als 300 Jahre miteinander ausgehalten, aber es war alles andere eine Liebesheirat. Und gerade die Tatsache, daß man schon lange zusammen ist, bietet keinerlei Gewähr dafür, daß man es bleibt, sondern im Gegenteil: das Risiko steigt mit der Ehedauer.

Es mag zwar sonderbar und unpassend erscheinen, Nationen als Personen zu betrachten. Doch geht es in der Tat um Fragen, die eher dem Affektleben als der politischen Sphäre von Interessen und Ideologien zuzurechnen sind. Für die Schotten gibt es keinen rationalen Grund, der es als unbedingt notwendig erscheinen ließe, aus dem Vereinigten Königreich von Großbritannien auszutreten, genausowenig wie es einen solchen Grund für Tschechen und Slowaken gab oder für Flamen und Wallonen in Belgien gibt, von der Auflösung Jugoslawiens ganz zu schweigen.

Dennoch feiert der Separatismus in unserer Zeit Triumphe, nachdem die Tendenz der letzten zwei Jahrhunderte immer auf Vergrößerung und Zusammenschluß von territorialen Einheiten gerichtet war. Und selbstverständlich hängt beides historisch zusammen: das Erstarken der Nationalstaaten und die Autonomiebestrebungen ihrer Teile. Heute entwickelt sich unter dem Horizont der Globalisierung und der europäischen Homogenisierung ein neues Selbstbewußtsein der Regionen, das mit dem alten Nationalstolz konkurriert.

Dieses Regionalbewußtsein ist die Kehrseite des wirtschaftlich und administrativ vorangetriebenen Heimatverlustes in unserer Lebenswelt. Das Besondere, das Einzigartige wird zwar zuweilen unter Kulturerbe-Schutz gestellt, es gibt folkloristische oder gastronomische Ausnahmeregelungen für dieses und jenes, aber in der Tiefe fehlen Verständnis und Verehrung für alles, was Identität wirklich konstituiert: die Anderheit, die Eigenheit, die Differenz.

Bis vorgestern hielten so gut wie alle Beobachter das schottische Unabhängigkeitsreferendum für chancenlos. Schon das Totschlagargument des Währungsverlustes schien den Fortbestand der britischen Union zu garantieren. Es werde doch niemand ernsthaft das Britische Pfund gegen etwas Unbekanntes eintauschen wollen, erklärten die Experten. Doch seit vorgestern gilt das nicht mehr. Die süße Vorstellung, sich als Schotte sozusagen in der ganzen Vollständigkeit eines eigenen Staates zu erschaffen, überwiegt sämtliche Bedenken. Man kann dieses verzehrende Verlangen nach Autonomie in objektiven Kategorien gar nicht beschreiben. Es ist eine köstliche Phantasie, die in die Köpfe steigt und ungeahnte Wirkungskraft entwickelt.

Hinzu kommt, daß in dieser Lossagungslust auch ein politischer Protest ganz anderer Art steckt, und zwar gegen die dauernden Drohgebärden in den Diskursen der Regierungen. Die Völker sind es allmählich leid, bei demokratischen Entscheidungen mit Katastrophenwarnungen diszipliniert zu werden. Die Schotten wollen sich jedenfalls von amtlichen Untergangsszenarien nicht mehr bange machen lassen, und wenn die Angst erst einmal besiegt ist, wird man sehen, was von Sätzen wie „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa“ übrigbleibt.

Gewiß wird sich nicht nur die Karte, sondern das Antlitz Europas verändern, wenn am Donnerstag der kommenden Woche Schottland für die Trennung votiert. Am Donnerstag der kommenden Woche vor 200 Jahren begann der Wiener Kongreß, der Europa grundlegend umgestaltete – auf eine doch recht haltbare, friedensichernde Weise. Auch Schotten und Briten werden Freunde bleiben – das Beste, was man sich bei einer Trennung versprechen kann. Und insgesamt ist Staatsverkleinerung kein schlechter Weg, um den leviathanischen Tendenzen unserer Zeit entgegenzuwirken.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Franz Roth / 10.09.2014

“Am Donnerstag der kommenden Woche vor 200 Jahren begann der Wiener Kongreß, der Europa grundlegend umgestaltete – auf eine doch recht haltbare, friedensichernde Weise.” Ja Wahnsinn, sind Ihnen der italienische Unabhängigkeitskrieg, der griechische Unabhängigkeitskrieg, der belgische Unabhängigkeitskrieg, der Sonderbundskrieg in der Schweiz, der großpolnische Aufstand, der badische Aufstand, der sardinisch-österreichische Krieg, die ungarische Revolution, der deutsch-deutsche Krieg, der preußisch-dänische Krieg, der deutsch-dänische Krieg, der Krimkrieg und der deutsch-französische Krieg im 19. Jahrhundert so gänzlich entgangen? Wieviele Kriege dürfens denn sein, damit man nicht mehr von “stabil und friedenssichernd” sprechen kann?

Dirk Ahlbrecht / 09.09.2014

Es höre doch nur jeder in sich selbst hinein. Mit jeder Kaffeemaschinen- und Staubsaugerverordnung sowie anderen Dingen, die uns aus Brüssel (aber auch aus Berlin) täglich erreichen wächst bei mir das Unbehagen und die innere Abwehr. Ich stelle mir täglich die Frage: “Brauchen wir das?” und gebe mir selbst die Antwort: “Nein, brauchen wir nicht - das braucht niemand.” Es sollen uns windschiefe Hütten, die erkennbar beim ersten lauen Lüftchen umfallen, als glanzvolle demokratische Paläste verkauft werden. Ich persönlich kann die Schotten gut verstehen - und wünsche denen ein gutes Gelingen.

Stefan Walfort / 09.09.2014

Meiner Kenntnis nach wurde auf dem Wiener Kongress die Gründung einer so genannten Heiligen Allianz der Dynastien Habsburg, Hohenzollern und Romanow beschlossen. Ziel war die Zusicherung gegenseitiger Unterstützung bei der Zerschlagung den Anspruch auf Absolutismus jener Dynastien gefährdender demokratischer Bewegungen. Somit war der Wiener Kongress mitnichten ein friedenssicherndes Projekt, sondern eine reaktionäre Kampfansage gegenüber sämtlichen fortschrittlichen Kräften - eine Kampfansage zugunsten der Restauration.

Petra Horn / 09.09.2014

Europa wurde also vor 200 Jahren “auf eine doch recht haltbare, friedensichernde Weise” umgestaltet? Wenn man vom Krieg 1871 absieht, wie kann man angesichts der Dauerberieselung mit der allgegenwärtigen “deutschen”, den Deutschen offenbar angeboreren Schuld - es müßte einen Plural dafür geben und Schulden wird bereits anderweitig verwendet - am Ersten und Zweiten Weltkrieg und an gefühlt fast (?) allen Progromen, die je begangen wurden. Die Grenzen in Europa wurden spätestens jeweils nach den beiden Weltkriegen gewaltig umgeformt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Burkhard Müller-Ullrich / 29.12.2021 / 12:00 / 104

Hausverbot für Reitschuster, Platzverweis für Broder

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen der Bundespressekonferenz, einer Berliner NGO mit der Lizenz zum Ausgrenzen. Jetzt hat sie zwei Querulanten gemaßregelt, Reitschuster und Broder.…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 23.02.2020 / 10:00 / 13

Rücken im Museum - Risiken und Nebenwirkungen von Kunstausstellungen

Das schöne Wort Idiopathie bedeutet: Der Arzt weiß einfach nicht, an was für einer Krankheit Sie leiden. Rückenschmerzen beispielsweise können von klapprigen Bandscheiben kommen, aber…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 19.01.2020 / 06:29 / 56

Zum Tod von Roger Scruton: Wie man einen Denker erledigt

Für einen 24-Jährigen, der 1968 mitten im Pariser Quartier Latin die Mai-Revolte miterlebte, gehörte eine riesige Portion geistiger Eigenständigkeit dazu, die Ereignisse als das zu…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 30.12.2019 / 06:24 / 236

Kommunikations-Desaster beim WDR – Der Originaltext im Wortlaut

Die deutsche Rundfunkgeschichte bekommt in diesen Tagen ein neues Kapitel, das man noch lange studieren und diskutieren wird. Wie so oft, kam alles unverhofft. Ein…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 16.11.2019 / 07:59 / 62

Hundert Aufrechte - Französische Wissenschaftler gegen Meinungsterror

Sicherheitsbedenken sind das Gift, an dem die Meinungsfreiheit stirbt. Wegen Sicherheitsbedenken werden Konferenzen und Kongresse annulliert, Reden abgesagt und Bücher nicht verlegt. Dabei geht es…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 10.11.2019 / 06:14 / 35

Wikikafka und ich – Ein Korrekturversuch

Kürzlich bekam ich eine E-Mail von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales mit folgendem Wortlaut: „Mit Ihren sechs Spenden seit 15. November 2012 haben Sie ermöglicht, dass Wikipedia…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 17.05.2019 / 14:00 / 2

Er ist wieder da. Eine kleine Sozialgeschichte des Heuschnupfens

Krankheiten sind immer demütigend, aber es gibt Unterschiede. Was ist zum Beispiel mit einem Leiden, das so unseriös erscheint wie eine Blütenpollenallergie? Im Gegensatz zu…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 23.03.2019 / 10:00 / 32

Genderzip Präsens

Das Zeitalter des Partizips ist angebrochen, liebe Lesende! Das Partizip, auch Mittelwort genannt, gehört zu den subtilsten Elementen in der Sprachtrickkiste. Denn das Partizip ist…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com