Peter Grimm / 19.12.2023 / 14:00 / Foto: Imago / 26 / Seite ausdrucken

Die Verfassungsrichter bitten zur Urne

...aber nicht alle Berliner dürfen es noch einmal mit der Bundestagswahl 2021 versuchen. Das rettet den Abgeordneten, die über die Liste der Linken eingezogen sind, ihr Mandat. Ansonsten stellen sich anlässlich des Urteils noch ein paar drängende Fragen.

Voraussichtlich am 11. Februar 2024 wird in Berlin erneut der Bundestag gewählt. In ganz Berlin? Nein, nur in den 455 Wahlkreisen, die vom allgemeinen Versagen der Berliner Verwaltung am stärksten betroffen waren. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in einem heute verkündeten Urteil. Etliche Bundestagsabgeordnete dürften erleichtert gewesen sein. Denn die Frage stand ja im Raum, in welchem Umfang in Berlin neu gewählt werden müsse. 

Dass die deutsche Hauptstadt bei der Organisation der Landes-Abgeordnetenhaus- wie auch der zeitgleichen Bundestagswahl in einem bis dato hierzulande völlig unvorstellbaren Ausmaß versagt hat, war von Anfang an nicht zu leugnen. Die Geschichten von Wahlwilligen, die nicht wählen durften, fehlenden oder falschen Wahlscheinen und am Ende auch geschätzten statt gezählten Ergebnissen, schockierten das interessierte Publikum schon am Wahlabend. Aber hat das nun das Wahlergebnis in einigen oder fast in allen Wahlbezirken beeinflusst? Sollte man die Wahl nur in einigen oder in allen Teilen Berlins wiederholen?

Bei der Abgeordnetenhauswahl hatte sich das Landesverfassungsgericht in Berlin für eine vollständige Wahlwiederholung entschieden, was bekanntlich einen Regierungswechsel im Roten Rathaus von Rotrotgrün zu Schwarzrot zur Folge hatte. (Das hat man allerdings kaum bemerkt, da der Regierende Bürgermeister von der CDU offenbar glaubt, dass man in Berlin generell nicht allzu weit von grünen Politikleitlinien abweichen dürfe, aber das ist eine andere Geschichte.) Unabhängig davon war die Entscheidung für eine komplette Wahlwiederholung richtig und konsequent. Noch besser wären wahrscheinlich gleich richtige Neuwahlen gewesen, statt die Nachwahl für noch eine halbe Legislaturperiode, doch die standen nie zur Debatte.

Neuwahlen im Bund würden sich derzeit auch viele Bürger wünschen, und die hätten dem Bundesverfassungsgericht auch viel Arbeit erspart. Denn die Bundesrichter hatten die Bundestagsentscheidung aus dem Spätherbst letzten Jahres zu prüfen, wonach die in Berlin vergeigte Bundestagswahl nur in 431 von 2.256 Wahlbezirken zu wiederholen sei. Die CDU/CSU hatte dagegen geklagt und eine umfangreichere Nachwahl gefordert, denn es kamen auch aus weiteren Teilen der Stadt Beschwerden über Wahlpannen. 

Legitimation minderer Güte?

Das hätten die Bundesverfassungsrichter zum Anlass nehmen können, wie ihre Kollegen vom Berliner Landesverfassungsgericht, eine Nachwahl in der ganzen Stadt zu verfügen. Doch das hätte zu Verwerfungen im Bundestag führen können. Insbesondere den meisten Abgeordneten der einstigen Linken-Fraktion hätte das parlamentarische Aus gedroht. Auch wenn die Nachwahl nicht zu einer anderen Regierungsmehrheit geführt hätte, eine Frage stünde unübersehbar im Raum: Wie war es eigentlich um die demokratische Legitimation des anders zusammengesetzten Bundestags bestellt, der so nur aufgrund einer teilweise nicht rechtmäßig verlaufenen Wahl bestand? Ist über Deutschlands Schicksal dann nicht zwei Jahre lang von einem Parlament mit einer Legitimation minderer Güte entschieden worden?

Diese Legitimationsfrage sollte man zwar ohnehin stellen, aber wenn die Nachwahl kaum etwas an der gegenwärtigen Bundestags-Zusammensetzung ändern kann, drängt sie sich halt nicht so stark auf. 

Viel eher kann man in der Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts einen gewissen realsatirischen Unterhaltungswert finden. Die Auswahl der 431 Wahlbezirke, in denen die Wahlpannen so schlimm waren, dass die Nachwahl dort auch nach dem erwähnten Bundestagsbeschluss unvermeidlich war, muss auch von ziemlichen Pannen begleitet gewesen sein. Denn erst das Bundesverfassungsgericht prüfte offenbar die Protokolle der Wahlvorstände. In der Pressemitteilung des Verfassungsgerichts heißt es zwar, dass der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 10. November 2022 im Ergebnis überwiegend rechtmäßig sei, aber: 

„Der Bundestag hat das Wahlgeschehen jedoch unzureichend aufgeklärt, da er auf die gebotene Beiziehung und Auswertung der Niederschriften der einzelnen Wahlbezirke verzichtet hat. Dies hat das Bundesverfassungsgericht im Rahmen seiner Amtsaufklärungspflicht nachgeholt. Daraus ergibt sich, dass einerseits die Bundestagswahl in weiteren 25 Wahlbezirken des Landes Berlin einschließlich der zugehörigen Briefwahlbezirke für ungültig zu erklären und andererseits die Ungültigerklärung der Wahl in sieben Wahlbezirken und deren Briefwahlbezirken im Beschluss des Deutschen Bundestages aufzuheben ist. Daneben führen erst nach der mündlichen Verhandlung bekanntgewordene Besonderheiten der Auszählung von Briefwahlstimmen zur Ungültigerklärung der Bundestagswahl in weiteren sechs Briefwahlbezirken und den sechs mit diesen verbundenen Urnenwahlbezirken. Die Wiederholungswahl ist als Zweistimmenwahl (d. h. mit Erst- und Zweitstimme) durchzuführen."

So ergibt sich nun statt der 431 Wahlbezirke, in denen die Bundestagsmehrheit wählen lassen wollte, die Zahl von 455 Wahlbezirken, in denen voraussichtlich im Februar abgestimmt wird. 

Warten auf die nächste Wahl-Entscheidung aus Karlsruhe

Auf einen politisch interessierten Nichtjuristen wirkt das Urteil wie der Versuch eines Kompromisses. Für die komplette Nachwahl in Berlin fehlte der Mut, aber den Nachwahlbeschluss des Bundestags konnte man auch nicht ohne Korrektur passieren lassen. Zudem ist es ein für die Politik verträgliches Urteil. Allein Kosten und Aufwand eines Wahlkampfs in der ganzen Hauptstadt, in dem es auch tatsächlich um etwas geht, dürften die Parlamentsparteien scheuen. Zumal für eine Wahl, die inzwischen näher an der nächsten Bundestagswahl liegt als an der, die sie wiederholt. 

Und die Fragen, die dann diskutiert würden, wären dann ja nicht nur die der Legitimation, sondern vielleicht auch um das undemokratischere neue Wahlrecht, das die Ampel-Mehrheit schon für die nächste Bundestagswahl durchgedrückt hat. Das sorgt bekanntlich dafür, dass beispielsweise Direktmandate nur noch zu einer Art Bonusprogamm für beim Wähler besonders beliebte Abgeordnete degradiert werden. Diese eigentlich gewonnenen Mandate kann man ihnen nämlich einfach aberkennen, wenn sie nicht zum gesamten Parteienergebnis passen. Damit soll die Zahl der Abgeordneten begrenzt werden. Es würde dann Wahlkreise ohne direkt gewählte Abgeordnete geben. Kleinere oder regionale Parteien könnten auch nicht mehr wie bisher mit dem Gewinn dreier Direktmandate in Gruppen- oder Fraktionsstärke in den Bundestag einziehen, auch wenn sie die Fünf-Prozent-Hürde bundesweit verfehlen. 

Dieses Wahlrecht ist nicht nur ein in Gesetzesform gegossener Demokratieabbau, es gilt vielen auch als verfassungswidrig, weshalb dazu selbstverständlich Klagen in Karlsruhe anhängig sind. Darüber muss das Bundesverfassungsgericht noch entscheiden. Und diese Entscheidung ist viel bedeutender und wichtiger als die, die heute verkündet wurde. An diese offene Frage sollte immer wieder erinnert werden, denn hier brauchen die Bürger dringend Verfassungsrichter, die sich zur Verteidigung der Demokratie berufen fühlen. Und wer die Zahl der Abgeordneten begrenzen will, der sollte lieber das Mehrheitswahlrecht einführen. Dann gibt es nur direkt gewählte Abgeordnete, und das sind immer so viele, wie es Wahlkreise gibt.

Doch bevor in Karlsruhe über das Wahlrecht entschieden wird, gibt es noch einen zusätzlichen Wahl-Stimmungstest in 455 Berliner Wahlbezirken. Immerhin ein zusätzlicher Anlass für eine Wahlparty, wenn man sie mag.

 

Peter Grimm ist Journalist, Autor von Texten, TV-Dokumentationen und Dokumentarfilmen und Redakteur bei Achgut.com.

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Silas Loy / 19.12.2023

Wenn das immer so lange dauert in Karlsruhe, kann man ja munter Wahlpannen produzieren und dann erst mal Fakten schaffen. Nicht zu vergessen ist auch, dass es Marcel Luthe (früher MdL FDP), Tichys Einblick und eine handvoll junger Leute waren, die diese Revisionen erst in Gang gesetzt haben. Nicht einmal die AfD hatte das für nötig gehalten, obwohl es ganz offensichtlich drunter und drüber gegangen war.

W. Renner / 19.12.2023

Wen möchten die zu Grabe tragen?

Heinrich Wägner / 19.12.2023

Da muß ich ihnen Recht geben Herr Holschke. Wir haben unseren Zettel gefaltet und in den Kasten geworfen. Zu 100% wissent das der Egon dann bekannt gab das 99,9 % der Bürger sich für den Block der Parteien entschieden haben. Hurra. Der Erste bekam einen Blumenstrauß und wer es vergessen hatte wurde durch den Abschnittsbevollmächtigten der Volkspolizei daran erinnert und freundlich ins Wahllokal begleitet. Jedenfalls in unserem Kaff war das so. Es gab auch eine Wahlkabiene. Wer die nutzte konnte schon im voraus damit rechnen am nächsten Tag im Büro des Betriebleiters oder des Sekretärs “Der Partei” zu sitzen für ein freundliches Gespräch das wohl auch bei den einen oder anderen von Milkes Mitarbeitern weitergeführt wurde. Sie waren wirklich ehrlicher sehr geehrter Herr Holschke. Sie sagten klipp und klar das man keine guten Karten hatte wenn man ... genau so war es. Und wenn die Mauer nicht weg wäre , hätte ich so nach mehr als achtjahrzehnten auf den Buckel das Gefühl , da war doch was das dir so bekannt vor kommt. Hat den jetzt die Zone die Rebublick der Bunten übernommen und die aber tausende von Milkes , die sind doch bestimmt nicht so irgendwie verschwunden über Nacht mit samst Kindern und Enkeln. Auf meine Urenkel warten spannende Geschichten .

Steffen Huebner / 19.12.2023

Halte es eher mit Markus Krall: nur ein totaler Crash eröffnet die Chance einer grundsätzlichen Änderung der Politik. Vorher passiert nichts, denn eine Opposition hat hier nicht die Mittel dazu.

R. Matzen / 19.12.2023

Ulrich Vosgerau hat sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit eigentlich die Legitimation eines Parlaments reicht aufgrund einer anfechtbaren Wahl. Aber noch etwas: das Bundesverfassungsgericht läßt nur im Bereich der Zweitstimmen nachwählen. Das heißt, die beiden Linken-Abgeordneten, die ihr Mandat direkt gewinnen konnten, bleiben ungeschoren! Aber das ist ja jetzt wohl auch schon egal…

Horst Hack / 19.12.2023

Zu spät, zu wenig, zum Fremdschämen! Die roten Roben signalisieren Scham und Schande! Diese Menschen sind Gerichts Satire….. Die Wahrheit wird euch runter holen und ich freu mich drauf, quasi als Reichsbruder!

S.Busche / 19.12.2023

„Die Auswahl der 431 Wahlbezirke, in denen die Wahlpannen so schlimm waren, dass die Nachwahl dort auch nach dem erwähnten Bundestagsbeschluss unvermeidlich war …“ sieht nicht nach einem Missgeschick, sondern eher nach System aus. 431 - Das muss man sich mal vor Augen führen. Die Änderung des Wahlrechts ist die nächste Farce. Es wird höchste Zeit, die Wahlbezirke durch einfach Mehrheit zu vergeben. Sonst nichts. Wer gut ist, oder beliebt, oder beides, wird den Wahlbezirk gewinnen. Schiffsschaukelbremser oder Hafensänger eher nicht. Könnte gut funktionieren, weil sehr einleuchtend.

Boris Büche / 19.12.2023

Ich war bereits einmal freiwillig Wahlhelfer in Berlin, und habe dieser Entscheidung des BVG in freudiger Erwartung entgegengeblickt. Na, DA mache ich mit! Allerdings nicht ohne meinen ALUHUT (ordentliches Modell, nicht Typ Zwergenmütze), der wohl kaum als politische Werbung verstanden werden kann - die im Umfeld eines Wahllokals natürlich nichts zu suchen hätte. Welcher Partei sollte so ein Bekleidungsstück denn schon zugeordnet werden? Auszusehen wie ein Depp kann die Würde des Wahllokals ebenfalls nicht verletzen - siehe die Wahl, die nun wiederholt wird: Da war niemand ohne Filtertüte im Gesicht zu sehen! Wer Anstoß nimmt, mich gar auszuschließen versuchen sollte, wird von mir als Behinderer einer demokratischen Abstimmung und Feind der FDGO betrachtet werden, und unverzüglich dem Landeswahlleiter gemeldet!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 02.05.2024 / 12:00 / 24

Rauchfreie Wahlhilfe vom Tabakkonzern

Rauchfrei Rauchen mit Tabak-Lobbyisten, die mit dem Aufruf zum „richtigen“ Wählen die Demokratie retten wollen. Wenn man in den letzten Jahrzehnten Medien konsumierte, so gab…/ mehr

Peter Grimm / 01.05.2024 / 06:00 / 52

Durchsicht: Grenzen der Ausgrenzung

Die AfD solle nicht mehr zum städtischen Gedenken an NS-Verbrechen eingeladen werden, forderten die Grünen im Leipziger Stadtrat, und sorgten für eine interessante Debatte. / mehr

Peter Grimm / 26.04.2024 / 12:00 / 37

Keine Kästner-Lesung für „Freie Wähler“

Zweimal wollten die Freien Wähler in Dresden eine Lesung aus Erich Kästners „Die Schule der Diktatoren“ veranstalten. Beide Male wurde sie untersagt. Eine bittere Realsatire.…/ mehr

Peter Grimm / 23.04.2024 / 06:05 / 94

Anleitung zum vorbeugenden Machtentzug

Was tun, wenn die AfD Wahlen gewinnt? Das Votum des Wählers akzeptieren? Oder vielleicht doch schnell noch mit ein paar Gesetzen dafür sorgen, dass sie…/ mehr

Peter Grimm / 12.04.2024 / 06:15 / 136

Kein Drama beim Höcke-Duell

Dass Thüringens CDU-Chef Mario Voigt mit seinem AfD-Pendant Björn Höcke in ein TV-Duell ging, sorgte für Aufsehen und Protest. Heraus kam eine ganz normale Fernsehsendung,…/ mehr

Peter Grimm / 11.04.2024 / 12:45 / 50

Die Rundfahrt eines Polizeibekannten

Der Irrwitz deutscher Asylpolitik zeigt sich zuweilen auch in absurden Geschichten aus dem Polizeibericht. Bei zu vielen Asylbewerbern drückt sich das Verhältnis zur Gesellschaft im…/ mehr

Peter Grimm / 09.04.2024 / 06:15 / 140

Droht eine Landesregierungs-Entmachtung nach AfD-Sieg?

Fünf Jahre nach dem „Rückgängigmachen“ einer Ministerpräsidentenwahl überlegen Juristen jetzt, wie man missliebige Landesregierungen mittels „Bundeszwang“ entmachten und zeitweise durch einen Staatskommissar ersetzen könnte. Sie…/ mehr

Peter Grimm / 03.04.2024 / 13:00 / 33

Wer darf Feindsender verbieten?

Wenn Israel das Gleiche tut wie EU und deutsche Bundesregierung zwei Jahre zuvor, dann ist selbige Bundesregierung plötzlich besorgt. Bei Doppelstandards ist Deutschland immer noch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com