Henryk M. Broder / 24.03.2015 / 13:16 / 0 / Seite ausdrucken

Der Halbmond und des Kaisers neue Kleider

Riad Sattouf ist in Frankreich ein Star. Sein Comic “Der Araber von morgen” ist dort bereits vor dem Anschlag vom 7. Januar erschienen. Es zeichnet das Bild einer gnadenlos rückständigen Gesellschaft.

Ich möchte niemand zu nahe treten, keinen verletzen und auch nicht generalisieren, wenn ich behaupte, dass Kritik und vor allem Selbstkritik nicht zu den wesentlichen Tugenden der arabisch-islamischen Kultur gehören. Muslime scheinen, wie ihre Reaktionen auf “islamkritische” Texte und Karikaturen zeigen, eher zum Beleidigtsein zu neigen als Angehörige anderer Kulturen und Konfessionen.

An allem, was in der arabisch-islamischen Welt schiefläuft – Armut, Analphabetismus, Arbeitslosigkeit –, sind immer die anderen schuld, der Kolonialismus, der Kapitalismus, der Zionismus – und nie diejenigen, die in diesen Ländern das Sagen haben.

Natürlich gibt es auch kritische und selbstkritische Nach- und Vordenker, die im Zeichen des Halbmonds aufgewachsen sind. Ayaan Hirsi Ali und Salman Rushdie, Ibn Warraq und Najem Wali, Taslima Nasrin und Hamed Abdel-Samad, der über sich selbst sagt, er sei “vom Glauben zum Wissen konvertiert”. Aber sie leben und arbeiten alle im Exil.

Riad Sattouf ist kein Exilant. Er wurde 1978 in Paris geboren, der Vater war Syrer, die Mutter Französin. Die Familie lebte einige Jahre in Libyen und Syrien und kehrte Anfang der Neunzigerjahre nach Frankreich zurück, wo der junge Riad sehr bald sein Talent als Comic-Zeichner entfaltete.

Zehn Jahre arbeitete er für “Charlie Hebdo” und wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet. In Frankreich kennt ihn jeder, in der Heimat von “Fix und Foxi” hat er eine kleine, aber wachsende Fangemeinde, seit vor fünf Jahren seine erste ins Deutsche übersetzten Graphic Novel “Meine Beschneidung” auf den Markt kam.

Sein Buch “Der Araber von morgen”, ist in Frankreich im Mai 2014 erschienen, bei uns Mitte Februar dieses Jahres, also kurz nach dem Terroranschlag auf das Satiremagazin “Charlie Hebdo”. So kann der Leser gar nicht anders, als nach versteckten Hinweisen zu suchen, mit denen er die schreckliche Tat vom 7. Januar erklären könnte.

Aber “Der Araber von morgen” handelt weder vom Terror noch von Terroristen, er schildert nur das Leben in Libyen beziehungsweise Syrien aus der Sicht eines kleinen Jungen mit Schmollmund und langen platinblonden Haaren, den alle süß finden und knuddeln möchten. Was freilich auch eine Form des subtilen Terrors ist, die Spuren im Gemüt hinterlässt.

Dabei gehört die Familie von Riad Sattouf zu den besseren Kreisen. Der Vater, Abdel-Razak, war “besessen von der Vorstellung, Doktor zu werden”. Da er aber kein Blut sehen konnte, studierte er Geschichte und träumte davon, “Präsident” zu werden. “Ich würde alles ändern bei den Arabern. Sie müssten mit der Frömmelei aufhören, sich bilden und in die Moderne eintreten.”

Die Mutter, Clementine, kümmert sich derweil um den Haushalt und die Familie. Während sie bügelt, liest er ihr aus dem “Grünen Buch” von Muammar al-Gaddafi vor: “Die Frau ist wie der Mann ein menschliches Wesen. Daran gibt es keinen Zweifel.”

Was der kleine Riad beobachtet und wiedergibt, erinnert an das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern. Nur ein Kind kann so genau und so gnadenlos Zustände aufzeigen, an denen eine Gesellschaft krankt, die auf dem Weg in die Moderne stecken geblieben ist.

Für den Stillstand sind nicht nur die regierenden Despoten verantwortlich – Muammar al-Gaddafi, Saddam Hussein, Baschar al-Assad –, sondern auch die Neigung der Menschen zur Selbsttäuschung und Selbstüberschätzung. Und die Familie ist die Miniaturausgabe der Gesellschaft. Wer dazugehören will, muss sich dem Diktat des Oberhaupts beugen. Das ist auch bei den Sattoufs so.

Aber – Abel-Razak, der Vater von Riad, ist immerhin schon einen Schritt weiter. Der Einzige in seiner Familie, der lesen und schreiben kann. Er sagt: “Wenn die Araber erst einmal gebildet sind, werden sie sich selbst von den alten Diktatoren befreien.” Seine Frau Clementine dämpft seinen Optimismus. “Und was kommt stattdessen? Junge Diktatoren?” Nicht unbedingt. Der Araber von morgen kann auch ein Künstler wie Riad Sattouf sein.

Zuerst erschienen in DIE WELT hier.

Riad Sattouf: Der Araber von morgen. Eine Kindheit im Nahen Osten (1978–1984). Knaus, München. 160 S., 19,99 €.

 

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 12.03.2024 / 14:00 / 62

Christian Wulff: Liechtenstein? Nein, danke!

Unser beliebter Ex-Präsident Christian Wulff hat Angst, Deutschland könnte auf das Niveau von Liechtenstein sinken. Das kleine Fürstentum hat auf vielen Gebieten längst die Nase…/ mehr

Henryk M. Broder / 07.03.2024 / 16:00 / 19

Aserbaidschanische Kampagne verhindert Armenien-Debatte

Eine in Berlin geplante Buchpräsentation und Diskussion über bedrohtes armenisches Kulturgut konnte aus Sicherheitsgründen nur online stattfinden. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)…/ mehr

Henryk M. Broder / 04.03.2024 / 14:00 / 23

Michael Blume: Vom Zupfgeigenhansl zum Ersten Geiger?

In der Dienstzeit des Antisemitismus-Beauftragten Michael Blume hat die Zahl antisemitischer Straftaten in Baden-Württemberg erfolgreich zugenommen. Aber der Mann hat andere Sorgen. Ende Dezember letzten…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.01.2024 / 12:00 / 70

Frau Assmann denkt über 1945 hinaus

Eine „Expertin für Erinnerungskultur“ möchte die Erinnerung an die Shoa mit der an die Nakba verbinden. Den Palästinensern wäre mehr geholfen, wenn Deutschland ihnen ein…/ mehr

Henryk M. Broder / 17.01.2024 / 06:15 / 91

Der Unsinn, aus dem Antisemitismus-Beauftragte gebacken werden

Gleich nach dem Influencer, dem Eventmanager und dem Insolvenzberater ist „Antisemitismusbeauftragter“ ein Beruf mit Zukunft. Der Antisemitismus hat Hoch-konjunktur, und da braucht man ausgewiesene Experten…/ mehr

Henryk M. Broder / 02.01.2024 / 14:00 / 50

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts: Chr. Str.

Christian Streich, seit 2012 Cheftrainer des FC Freiburg, ist vor allem dafür bekannt, dass er sich gerne „einmischt“ und „Stellung bezieht“. Denn: Sich einmischen und…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.12.2023 / 16:00 / 6

Efraim Habermann: 19.6.1933 – 19.12.2023

Der Fotograf Efraim Habermann ist mit 90 gestorben. Ein kultivierter Herr, der noch auf Aussehen und Umgangsformen achtete, das Haus nie ohne Krawatte und Einstecktuch verließ. Statt eines…/ mehr

Henryk M. Broder / 05.12.2023 / 13:00 / 38

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts: D.F.

Es muss nicht immer einer oder eine aus der Beletage des Feuilletons sein. Auch im Souterrain des Kulturbetriebs flackert manchmal ein Licht auf. Derzeit ist es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com