Antje Sievers / 27.01.2016 / 19:00 / 17 / Seite ausdrucken

Als essgestörte fünfjährige Neurotiker noch nicht erfunden waren

In den achtziger Jahren, als ich meine erste eigene Wohnung bezog, schenkte mir meine Großmutter zum Einstand ein großformatiges Kochbuch. Über 500 Seiten Rezepte und Kochanleitungen aus dem Magazin „essen und trinken“ von Gruner + Jahr. Bis heute ist dieses Kochbuch die wichtigste Unterstützung meiner kulinarischen Kompetenzen. Als die Schlemmerbibel vor zwei Jahren durch den ständigen Gebrauch auseinanderzufleddern begann, trug ich sie liebevoll um die Ecke zur Buchbinderin, um sie wieder in Form bringen zulassen.

Ach das! rief die Buchbinderin. Das habe ich auch zuhause. Ich komme ohne das Ding gar nicht aus. Wenn ich mein Standardwerk also nicht gerade für die Zubereitung von Putenbraten mit Preiselbeerfüllung oder Kartoffel-Steinpilz-Gratin benötige, berausche ich mich zwischendurch gern mal an den hinreißenden Fotografien, auf denen Food-Stylisten, Designer und Fotografen das Äußerste geleistet haben. Auf nüchternen Magen ist von diesem Zeitvertreib dringend abzuraten, besonders, wenn man noch nicht eingekauft hat. Hat man den Appetit mit Bildern von saftigem Filet Wellington oder Rindertopf Provençale angeregt, ist der Anblick eines halben Rosinenbrötchens mit einem ranzigen Rest Butter doppelt so drückend.

Die Zutaten für die Rezepte waren damals wesentlich vielfältiger und abwechslungsreicher. Und nirgendwo auch nur ein erhobener Zeigefinger. Schmeckt nicht gab’s nicht. Egal ob frittiertes Kalbsbries oder Nierchen in Knoblauchsahne, ob Perlhuhn mit Orangen auf wildem Reis oder Hasentopf: Gegessen wurde, was auf den Tisch kam. Also alles. Von biologischem ungesüßtem Nussmus, Agavendicksaft und Tofuwurst war weit und breit nichts zu sehen und die Hausmachersülze wurde selbstverständlich, wie bei Urgroßmuttern, unter Zuhilfenahme von zwoeinhalb Kilo Schweinefüßen hergestellt. Mitmenschen mit Eiweißallergie, Glutenallergie oder Laktoseunverträglichkeit waren so selten wie Außerirdische, und der einzige damals bekannte Veganer war Herr Tur Tur aus „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“.

Die mundwässernden Bilder zeugen noch heute von der ungebremster Lebensart einer leider untergegangen Epoche: Das Hähnchen mit Pastis und Knoblauch wurde flankiert von einer Dose Lipton’s Eistee und – noch böser – einem Aschenbecher mit einer angebrochenen Schachtel Gitanes. Und damit nicht genug, denn zum Runterspülen des frankophilen Gerichts wurde nicht etwa lauwarmes Mineralwasser ohne Blubber oder naturtrübe Bio-Apfelsaft-Schorle empfohlen, sondern ein guter Rosé aus der Provence. Es war „essen & trinken“ wirklich ernst mit dem Essen und Trinken. Auch hinter dem riesigen Schweinebraten mit goldener Kruste, Semmelknödeln und Rotkohl lockten zwei schaumgekrönte Biertulpen, zu Lammsuppe mit grünen Bohnen passte selbstverständlich nur ein herbes Pils, und zu Matjes mit Dill obendrein anschließend noch ein Aquavit. Jawoll.

Kindergerichte sucht man in dem Kochbuch vergeblich. Aus gutem Grund. Der essgestörte fünfjährige Neurotiker war noch nicht erfunden. Damals ahnte man auch nicht, dass Kinder kindgerechte biologische Schonkost aus nachhaltigem Anbau brauchen. Kinder saßen stattdessen dreimal täglich zu geregelten Zeiten mit dem Rest der Familie am Tisch und aßen das, was alle aßen, sobald sie in der Lage waren, eine Gabel zum Mund zu führen. Und wenn’s sauer eingelegter Brathering oder Grützwurst mit Rosinen und Kartoffelbrei war. Das klappte in 98Prozent aller Haushalte völlig problemlos. Kein Mensch wäre auf die Idee verfallen, dem Nachwuchs Extrakost aus Pastinaken und styroporartigen glutenfreien Reisplätzchen und einem Glas Mandelmilch zu kredenzen. Was waren das für paradiesische Zeiten. Essen war keine Religion. Essen hat noch richtig viel Spaß gemacht.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Bärbel Schmidt / 30.01.2016

Die wenigen essgestörten neurotischen Kinder waren damals meistens Einzelkinder.

Franz Liszt / 30.01.2016

Alles über das, was sich im Moment in unserer Heimat abspielt, ist in diesem Artikel gesagt, ohne das jedes Wort geschrieben ist. Meine Großvater hat Konzentrationslager und Strafbataillon überstanden, er hätte diesen Kulturverlust nie überwunden. Erfrischend, melancholisch und traurig.

Antje Sievers / 29.01.2016

Das Buch heißt: Das große Buch vom Kochen. Gruner + Jahr. Einfach googeln, es ist noch antiquarisch zu haben.

peter luetgendorf / 28.01.2016

Sehr geehrte Frau Sievers, bei dem Wort Hausmachersülze sehe ich mich als Neunjährigen (Jahrgang 1950) in der Küche meiner Oma sitzen und aus dem halben ausgekochten Schweinskopf die Zähne herausziehen. Bin aber weder Zahnarzt noch Serienmörder geworden. Und ich weiß auch wie Tomaten schmecken, die man ungewaschen vom Strauch ißt, und Erbsen und Eier, die gerade gelegt wurden. Und ich weiß auch, was man tun muß, um ein Huhn im Topf zu haben. Nur zwei Speisen habe ich verweigert: Lungenhaschee und Hirn, weil die beim Kauen irgendwie immer mehr an Volumen gewannen. Und “Gitanes” Zigaretten mit dem Maispapier sahen sehr naturbelassen und wertig aus. Gruß Peter Lütgendorf

Rolf Dudeck / 28.01.2016

Ja, und wie heißt denn nun dieses tolle Kochbuch? Vielleicht gibt es das noch zu kaufen?

Gabriele Schulze / 28.01.2016

Liebe Frau Sievers, Wehmütig lese ich Ihren Text! Koche mir manchmal Essen, wie es Mutter nach der Schule auf den Tisch gestellt hatte. Unterwegs kriegt man das ja so gut wie gar nicht mehr. Was ist bloss passiert..:( Herzlichen Gruss

Roland Stolla-Besta / 28.01.2016

Herzlichen Dank für diesen aufbauenden und erfrischenden Artikel! Angeblich waren die 50er und 60er Jahre miefig. Aber die waren nichts gegen den Mief, der heute die Republik durchweht! Ja, ich erinnere mich noch an die auch bei uns zu Hause gerne gelesene und als Inspirationsquelle genutzte Zeitschrift „Essen und Trinken“. Nach dem Lesen Ihres Textes habe ich mir einige noch in meinem Besitz befindliche alte Nummern hervorgeholt, sie mit einer gewissen Nostalgie gelesen und mir für’s Wochenende ein gänzlich ungesundes und unethisches Menu zuzubereiten vorgenommen! Jetzt gerade!

Michael Hoffmann / 28.01.2016

Bitte - wie heißt das Kochbuch? Möchte es mir im Antiquariat besorgen. Vielen Dank.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Antje Sievers / 22.10.2019 / 17:00 / 2

Die Künstlerin, die die Trauer lehrt

Gabriele von Lutzau: Mutter zweier Kinder. Ehefrau. Katzenliebhaberin. Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Der größte Rolling-Stones-Fan des Odenwaldes. Ehemalige Flugbegleiterin. Und heute vor allem Bildhauerin. Ihre Ausstellung…/ mehr

Antje Sievers / 26.02.2019 / 16:15 / 17

Die Zwangstaufe von Barmbek

Es muss in der sechsten Klasse gewesen sein. Im Religionsunterricht, in dem man zwar wenig über Religion, aber stets viel über den Lehrer lernen konnte.…/ mehr

Antje Sievers / 01.12.2018 / 17:00 / 15

Laila Mirzo: „Nur ein schlechter Muslim ist ein guter Muslim”

Dieser Tage sandte ich mein Buch „Tanz im Orientexpress – eine feministische Islamkritik“ an Laila Mirzo nach Linz in Österreich und es kam sogleich ein Buch zurück: Mirzos „Nur ein…/ mehr

Antje Sievers / 22.10.2018 / 17:00 / 6

Bunt ist es da, wo Frauen verschleiert werden

Der Wandsbeker Markt ist das Einkaufsparadies des Hamburger Ostens, des traditonellen Wohngebietes des Proletariats, während in den Villengebieten des Westens, in Blankenese und Othmarschen Unternehmer,…/ mehr

Antje Sievers / 21.10.2018 / 10:00 / 5

Peccioli: Kunst und Katzen

Toskana-Touristen kennen Pisa und Lucca, Florenz und Siena, Pienza und Montepulciano. Aber wer kennt eigentlich Peccioli? Die kleine Stadt liegt zwischen Pisa und Volterra, steht in keinem…/ mehr

Antje Sievers / 01.10.2018 / 16:00 / 5

Auf der Spur der Schwarzen Brüder

Armut ist zweifelsfrei nicht das Erste, was bei einem Aufenthalt am Lago Maggiore ins Auge sticht. Wenn bei Bucherer in Locarno die Brillis im Schaufenster…/ mehr

Antje Sievers / 26.06.2018 / 14:00 / 7

Aus aktuellem Anlass: Bauchtanz-Irrtümer

To whom it may concern: Seit einer guten Woche ist mein Buch „Tanz im Orientexpress – eine feministische Islamkritik" auf dem Markt, und die Erinnerungen werden wach.…/ mehr

Antje Sievers / 09.06.2018 / 06:20 / 39

Die Ernüchterung der ehrenamtlichen Helferinnen

Sie geben Deutschkurse und dolmetschen. Begleiten bei Behördengängen, helfen bei der Wohnungssuche und beim Asylverfahren, organisieren Freizeitangebote für Jugendliche und Nähkurse für Frauen: Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com