Gastautor / 03.07.2019 / 15:00 / Foto: Bert Goulait / 13 / Seite ausdrucken

Als der Konservatismus noch sexy war

Von Sebastian Syndikus.

Zur Mitte des 20. Jahrhunderts war sich die liberale Elite in den USA einig: Konservative sind intellektuelle Irrlichter, skurrile Blender und schlimmstenfalls faschistoide Nostalgiker. Und in Anbetracht der Wirkmacht John Lockes und des Baron de Montesquieu auf die amerikanische Verfassung war zumindest die vergleichsweise zurückhaltende Behauptung, der amerikanische Charakter sei nun mal liberal, durchaus vertretbar. Natürlich wurden diese Aussagen von den immer noch spürbaren Auswirkungen des New Deal, der GI-Bill und der zunehmenden Säkularisierung der Universitäten unterstrichen. Doch das Establishment irrte, big time. 

Bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert wurde die ideologische Janusköpfigkeit der USA deutlich. Unbestreitbar inspirierten die Ideen der Aufklärung die constitution. Auf der anderen Seite belegen die Federalist Papers – bis heute die wichtigste Kommentarreihe zur Verfassung der Vereinigten Staaten – die konservativen Charakterzüge der noch jungen Nation. In diesen 85 Artikeln, verfasst von James Madison, Alexander Hamilton und John Jay, findet man zentrale Strukturelemente des modernen Konservatismus: anthropologische Skepsis, Angst vor der Macht der Massen, Kritik an direkter Demokratie und den festen Glauben an die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Elite.

Es folgten genuin amerikanische Konservative wie John Adams, John C. Calhoun und Irving Babbitt. Aber auch die Rezeption europäischer Intellektueller fand statt. Über amerikanische Politiker, Schriftsteller und Philosophen, die als transatlantische Mittler fungierten, übten Edmund Burke, Klemens von Metternich, George Santayana und José Ortega y Gasset korrektiven Einfluss auf die liberale Illusion der Perfektibilität der amerikanischen Gesellschaft aus.

Trotzdem gab es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs keine kohärente Gruppe konservativer Denker, die sich einer gemeinsamen Aufgabe verschrieb. Doch angesichts des liberalen Lavierens gegenüber dem sowjetischen-expansionistischen Behemoth formierte sich die Konservative Bewegung mit dem Ziel, die USA auf den Kalten Krieg einzuschwören und dem mit dem Liberalismus eng verwobenen moralischen Relativismus entschieden entgegenzutreten. Der Kopf dieser Bewegung schritt mit Eloquenz, Entschlossenheit und Stil voran: Gestatten, William F. Buckley. Seine internationale Erziehung verlieh ihm einen aristokratischen Duktus. Die spanisch-französischen Einflüsse auf seine Aussprache, die er seinen Kindertagen in Mexiko und Paris verdankte, wurden zu seinem Markenzeichen. Ähnlich wie der Kennedy-Clan waren die Buckleys ebenfalls eine Großfamilie, reich und katholisch – nur eben konservativ. 

Das Gegenteil eines prüden Konservativen

Während seines Bachelorstudiums in Yale leitete er die prestigeträchtige Yale Daily News und legte sich wiederholt mit dem universitären Establishment an. Von James Burnham, einem der einflussreichsten Intellektuellen der damaligen Zeit, wurde er für die CIA angeworben. Aufgrund seines perfekten Spanischs und seiner Landeskenntnisse agierte er kurzzeitig als Agent in Mexiko. Und im Anschluss fasste er einen der weitreichendsten Entschlüsse in der amerikanisch-konservativen Politikgeschichte: Er gründete die Zeitschrift National Review. Als Herausgeber der National Review und Impresario der Konservativen Bewegung vereinte er die sich kontradiktorisch gegenüberstehenden Stränge des Libertarismus und traditionellen Konservatismus unter dem Banner der gemeinsamen antikommunistischen Flagge.

Dreißig Jahre lang debattierte er in seiner Sendung Firing Line mit Größen wie Noam Chomsky, Milton Friedman, Christopher Hitchens und Henry Kissinger – immer fair und auf höchstem Niveau. Buckley war das Gegenteil des Stereotyps eines prüden Konservativen der 1950er und 60er Jahre. Auf seinen unzähligen Segelturns durften Zigarren und Scotch nie fehlen. In seinem Privatleben verkörperte der Bon Vivant der amerikanischen High Society wiederum zutiefst konservative Werte. Mit 26 Jahren heiratete er seine Frau Patricia. Nach 57 Jahren gemeinsamer Ehe – frei von Affären und Eskapaden – starb sie im Alter von 80 Jahren. Nach ihrem Tod gestand Bill Buckley, dass einzig seine feste Überzeugung, Patricia im Himmel wieder zu sehen, ihn nicht vollends in die Verzweiflung trieb. Nur ein Jahr später waren die beiden wieder vereint. 

Buckley und seine Zeitschrift trugen maßgeblich zur Klimax der Konservativen Bewegung im Jahr 1980 bei. Ronald Reagan, ihr konservativer Posterboy, wusste, bei wem er sich zu bedanken hatte. Nicht zu unrecht beschrieb er seinen Freund Bill als „our clipboard-bearing Gallahad“. Buckley war Patriot, aber kein Nationalradikaler. Buckley war tief religiös, aber kein Fanatiker. Buckley hatte Pathos, war aber nicht pathetisch. Kurzum, er war ein äußerst würdevoller Vertreter des amerikanischen Nachkriegskonservatismus. Er konnte auch offen zugeben, wenn sich im Laufe der Zeit herausstellte, dass eine von ihm vertretene Position falsch war. Im Jahr 1957 konnte man in einem Editorial mit dem Titel „Why the South must prevail“ lesen, dass weiße Südstaatler über einen legitimen kulturellen und politischen Hoheitsanspruch verfügten, solange sie die „advanced race“ darstellten. Um es klar zu sagen, das war nicht sexy. Das war schäbig. Zu recht beschrieb Buckley dieses Editorial als größte Verfehlung in seiner langen Karriere als Herausgeber der National Review. Dennoch war es Buckley, der den Konservatismus in den USA wieder salonfähig machte. 

Plötzlich verlor Buckley die Fassung

Die Konservative Bewegung ist aber nicht auf Buckley zu reduzieren, auch wenn sie ohne ihn nicht denkbar gewesen wäre. Russell Kirk, James Burnham, Willmoore Kendall, Frank Meyer, Whittaker Chambers: Sie alle trugen ihren Teil zur Erfolgsgeschichte des amerikanischen Konservatismus bei. Stets präsent waren allerdings auch deutsche und österreichische Philosophen und Ökonomen. Ludwig von Mises und sein Schüler Friedrich August von Hayek, Otto von Habsburg, Eric Voegelin, Erik von Kuehnelt-Leddihn und Wilhelm Röpke. Die Autoren der Zeitschrift stellten eben keine Armee von Reaktionären dar, sondern bildeten vielmehr die hohe intellektuelle Dichte des amerikanischen Nachkriegskonservatismus ab. Und es war Buckley, der sie stellvertretend als public intellectual vertrat. Natürlich nicht im Stile eines Milo Yiannopoulos. Sondern aufrichtig, respektvoll und auf höchstem argumentativem Niveau. 

Zum Leben eines public intellectuals – siehe Peterson vs. Zizek – gehören naturgemäß auch Niederlagen. Im Sommer des Jahres 1968 lieferte sich Buckley eine Reihe von öffentlichen Debatten mit dem Autor und bekennenden Liberalen Gore Vidal. Die Zuschauer wurden Zeugen von beiderseitigem Hass, der selbst durch den dichtesten Eloquenznebel augenscheinlich war. Und plötzlich, wohlgemerkt das einzige Mal während 50 Jahren in der Öffentlichkeit, verlor Buckley die Fassung. Gore Vidal, stets auf der Suche nach genau dieser einen Provokation, die Buckley aus der Haut fahren ließe, nannte seinen Gegenüber Crypto-Nazi. Buckleys ganzer Körper revoltierte gegen diese offenkundige Verleumdung. Zu seinem späteren Bedauern entgegnete er folgendes: “Now listen, you queer, stop calling me a crypto-Nazi or I'll sock you in your goddamn face, and you'll stay plastered.” Vidal schmunzelte amüsiert. Er hatte ihn. 

Diese Episode hat allerdings nur zu Buckleys Popularität beigetragen. Vidal war ein unsympathischer Fiesling, das wusste nun ganz Amerika. In Erinnerung blieb auch eine andere Geschichte aus den 1960er Jahren. 1965 trat Buckley für das Amt des Bürgermeisters von New York an. Er ging für die Außenseiter der Conservative Party ins Rennen. Buckley war zwar nicht imstande, seiner republikanischen Nemesis John Lindsay ein Bein zu stellen, trotzdem gelang es ihm, sensationelle 13,4 Prozent der Stimmen zu holen. In die politischen Annalen New Yorks ging er aber wiederum aufgrund seiner Schlagfertigkeit ein. Auf die Frage eines Reporters nach seiner ersten Amtshandlung, sollte er tatsächlich gewählt werden, antwortete Buckley: „Demand a recount.“

Fähnchen im Demokratiewind

Sexy und charmant, diese zwei Attribute fallen bei der Beschreibung aktueller deutscher und amerikanischer Konservativer nur selten. Die Politiklandschaft wird zusehends von Marktschreiern und Fähnchen im Demokratiewind dominiert. Das waren William F. Buckley und seine Mitstreiter nie. In bester ciceronischer Quo Usque Tandem-Manier verstanden sie sich als die letzte Bastion westlicher Zivilisation im Angesicht liberaler Lethargie gegenüber der Sowjetunion. Sie erklärten den Amerikanern die Bedeutung von Ordnung. Nämlich, dass ohne Ordnung und Hierarchie Freiheit nicht möglich ist. Und sie machten der Welt deutlich, dass die Idee der offenen Gesellschaft nur Bestand haben kann, solange man diejenigen ausschließt, die das Prinzip der offenen Gesellschaft an sich angreifen. Sie taten noch viel mehr. Und ja, sie irrten auch. Aber das alles mit Charme, Humor und dem Herz am rechten Fleck. 

Sexy wird hier als Synonym für lässig, charmant und elegant verwendet. Diese abschließende Anekdote soll verdeutlichen, dass ein lässiger, charmanter und eleganter Konservativer in den 1950er und 60er Jahren keinesfalls als Dudenbeispiel für ein Oxymoron herhält. Als Woody Allen und William F. Buckley im Winter des Jahres 1967 gemeinsam in der Show „The Kraft Music Hall“ sitzen, kommt es zu einer Szene, die den amerikanischen Konservatismus endgültig – und manche mögen sagen in brüderlesquer Manier – aus der verstaubten Hornbrillenecke holt, die oberflächlich seine natürliche Heimat zu sein schien. Am Ende der Sendung wendete sich eine junge blonde Dame sichtlich nervös und mit großen blauen Augen an Buckley: „Mr. Buckley, do you think mini-skirts are in good taste?“ Seine nasale Antwort steht stellvertretend für seine lebenslange joviale Art: „On you, I think they are.“ Spätestens ab diesem Zeitpunkt wusste Woody Allen – und der Rest Amerikas –, dass Konservative sexy sein können. Danke, Mr. Buckley. 

Über Sebastian Syndikus: Studium der Amerikanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Aktuell Promotionsstipendiat bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Dissertationsthema: Was ist Konservatismus? Ein deutsch-amerikanischer Vergleich, 1770-1970.

Foto: Bert Goulait/ US Military via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

U. Smielowski / 03.07.2019

Schade nur, dass das so weit weg passierte. Natürlich wünschte man es sich hier auch mal öfter.. Schade auch, das ich mit den meisten Namen, außer mit denen aus dem 18. Jh., so wenig anfangen kann,  die höchstens geläufig sind. Das kommt davon, wenn ich mich mit den Inhalten dieser Personen noch nicht auseinandersetzte..

sybille eden / 03.07.2019

Herr von Lichtenberg,bei allen Respekt, was ist bitte “LINKER FORTSCHRITT” ???

Sabine Schönfelder / 03.07.2019

Herr @ Taterka, die ‘advanced race’ hat B. bedauernd zurückgenommen, worauf wir bei mancher ‘failed’ Politik unserer Altparteienlandschaft schon lange warten. Und ihre mißgünstige Verbitterung gegenüber ‘Gutbetuchten’ die, ihres Erachtens,  alle dreckigen amerikanischen Ausplünderungen an Indianern, Sklaven und, ich nehme an, auch an Eskimos zu verantworten haben, ist emotional und unausgegoren. Es gibt reiche Ärsche, aber nicht jeder Reiche ist ein Arsch. Im Gegensatz zu Linken schafft der Unternehmer einen Wert, während der Soze hauptsächlich fremdes Geld verteilt. Bei uns kann jeder Ahnungslose und Idiot ganz nach oben kommen, Hauptsache die Ideologie stimmt. Im so sozialistischen Frongreisch, wird die politische Elite nur in einer Bildungseinrichtung geschmiedet. Zugang nur für die Hautevolee. Konservativ bedeutet für amerikanische ( und deutsche) Konservative Freiheit, auf einen Rechtsstaat gegründet, dessen Gültigkeit nicht verhandelbar ist und der fest auf dem Boden der Demokratie steht. So etwas können Sie sowieso nicht kaufen, so etwas muß ständig erkämpft und verteidigt werden!

Thomas Taterka / 03.07.2019

@Sybille Eden : ” Frankie Boy ” gehört auf die andere Seite, nicht auf die von Buckley. Darum war er auch im Filmbusiness. Er hat anderen Leuten aus der Hand fressen müssen. - Leider.

Rolf Menzen / 03.07.2019

Mit “Eliten”-Herrschaft hab ich so meine Probleme. Klingt für mich immer ein wenig wie “demokratischer Zentralismus”.

sybille eden / 03.07.2019

Danke Herr Syndikus für diesen grossartigen Artikel ! Ich möchte mir erlauben, auf noch einen großen Konservativen der Buckley`schen Art hinzuweisen,- kein Intellektueller im klassischen Sinn, aber ein genialer ” Kulturschaffender”. Sein Name ist FRANK SINATRA.

Christian Feider / 03.07.2019

Konservativ im Sinne einer “upper class”,die qua eigener Definition zu herrschen habe… da bin ich lieber konservativ-sozial und gebe demjenigen die Stimme,der das Volk als Ganzes am Besten vertritt…ohne Familienbande und Geld im Hintergrund

Sabine Schönfelder / 03.07.2019

Ich finde seriöse, zuverlässige und gescheite Männer mit Humor wie Mr. Burckley sind zeitlos sexy! Als Politiker sind sie Stabilisatoren der Gesellschaft und prägen ihre ethische Kompetenz mit gelebter Vorbildfunktion. Dieser, den schmuddelig grünen Dummköpfen, überlegene Lebensentwurf ist natürlich Menschen wie Habeck, Roth, Kahane, Merkel oder Steinmeier ein Dorn im Auge. Sie alle sind lediglich Politstatisten, leben eine Vorstellung von einem Politiker ohne eigenen Anspruch, eigene Anliegen, eigene politische Ziele, Herz oder Chuzpe. Sie sind ideologische Nachbeter, kleinmütig, überfordert, neidisch und habgierig. Burckley war ein Architekt der Freiheit, die bewahrt und verteidigt werden muß. Für Linke sind Freiheit und Individualität die größten Feinde ihres Schmarotzertums durch Umverteilung und Gleichmacherei. Statt Stolz durch Unabhängig-und Selbstständigkeit zu verspüren, will der Linke, ohne eigene Wertschöpfung, über Angstszenarien und Pseudofürsorge Abhängigkeiten generieren, die seinen Lebensunterhalt finanzieren. Er ist ein Zuhälter, ohne Stil und ohne Ethik, ein Unmoralist, der die Moralkeule schwingt. Total unsexy, überflüssig. Danke für den informativen Artikel!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 30.04.2024 / 06:15 / 30

Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?

Von Michael Rubin. Demnächst wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, ein Feind Amerikas und Israels, in Washington empfangen. Joe Biden sollte besser einen Problemlöser…/ mehr

Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Gastautor / 29.03.2024 / 12:00 / 4

Die Kettenhunde des Iran

Von Jim Hanson and Jonathan Spyer. Der Iran ist der größte staatliche Sponsor des Terrorismus. Dieses Dossier beschreibt die wichtigsten iranischen Stellvertreter und die Kontrolle, die das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com