Nur mal so nach dem Fallrücksieher : Wer kriecht , kann nicht mehr stolpern !
Die Aktion verdient Respekt. Die Beiträge sind originell und legen den Finger in die Wunde der “Paralleldenker”. Die Ironie ist immer die Waffe der Schwachen gewesen. Daß ex-DDR-Bürger JJL sie wieder in einem politischen Zusammenhang benutzt, sollte zu denken geben. Das Absurde in den Beiträgen verstört und weist auf die Irrationalität des Regierungshandelns hin. Die Ausgangsbeschränkungen, zum Beispiel, hindern die Bürger daran, sich draußen aufzuhalten, wo das Infektionsrisiko niedriger ist. Die Notbremse kommt ohnehin zu spät. Und wird wahrscheinlich nur gemacht, weil sie wissen, dass sich jetzt jahreszeitlich bedingt das Infektiosgeschehen sowieso abschwächen wird. Dieses natürliche Phänomen wird uns dann als großer Erfolg der Maßnahmenverschärfung verkauft werden.
Interessant, wie die Journos reagieren. Da wird die Satire nur noch als “Satire” (mit Anführungszeichen also) bezeichnet. Es wäre kein “konstruktiver” Humor. Der übliche Unsinn eben. Ich erinnere, wie die “Omasau” als Satire verherrlicht wurde, wo der dumme Michel angeblich zu blöd war, die Satire zu erkennen. Oder das Computerspiel vom Browser-Ballett, wo u.a. man Kinder als “Virenschleudern” beseitigen musste. Ich erinnere auch an die seltsame Person, die in taz schrieb, Polizisten gehörten auf die Müllkippe, “zu ihresgleichen”, also dem Müll. Wurde als Satire verteidigt. Diese Kurzvideos hingegen, die wirklich satirisch, ironisch und humorvoll sind, werden verurteilt. Was ist der Unterschied? Die Kurzvideos richten sich gegen die Regierung.
Gerde JJL im Interview im WDR gesehen. Ganz großes Kino. Respekt! Aktuelle Stunde. von Mausschwitz fragte, ob JJL so “naiv” wäre um zu glauben, er würde nicht die “falsche” Seite zu “bedienen” JJL: “Das letzte Mal, dass mich jemand naiv nannte, war einer vom Zentral Komittee…” Interview ansehen beim WDR. Sofort. Übrigens: Das youtube video und seine Rede damals 89 auf dem Alex in Berlin hat er mit den gleichen Worten begonnen! Wow. Mich hat Herr Liefers beeindruckt. (Für die Mitleser vom WDR. Ich bin nicht die “falsche” Seite. Lasse mich sogar impfen. Aber ich bin auch für Meinungsfreiheit! Und unser GG!)
@Ralf Kreibich Sie vermuten doch wohl nicht ernsthaft, dass ich mich vor einem Filmabend über die politische Einstellung der Akteure informiere oder ihre privaten Freizeitaktivitäten bewerte. Im Übrigen ist und bleibt, seit Schimansky das Zeitliche gesegnet hat, der Münsteraner Tatort der einzig Sehenswerte. Naja vielleicht noch die beiden Münchener Ivo Batic und Franz Leitmayrer. Haben die eigentlich auch ein Video gemacht?
Mein Gott. mal sehen, wer noch alles umfällt. Diese Videos sind wie ein Lichterkranz in einer dunklen Welt. Wenn jetzt ein Licht nach dem anderen ausgeht, wird es wieder finster. Finsterer noch als vorher. Wo sind diejenigen, die sich mit den Mutigen solidarisieren und ein Licht hinzufügen? Sie haben es verdient. Es gibt sie wohl nicht. Die Dunkelheit, die sich weiland über das Dritte Reich gelegt hatte, ist wieder da. Mit den gleichen Anzeichen und der gleichen Tristes und den gleichen Versagern. Eben - eine Diktatur.
...und wie alt sie gegen “Danser encore” aussehen!! Einer Bekannten, nicht mehr jung, öko, eso, Bildungshintergrund, hatte ich den Link geschickt. Sie schaffte es, sich diese Herausforderung so zurechtzubiegen: mit dem Lied bzw. den Flashmobs wolle man ein “harmlos erscheinendes Umfeld für die Seuchenleugner und Massnahmengegner” erzeugen. Wer ist jetzt alubehütet?? Man hat’s manchmal nicht leicht mit seinem Restverstand!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.