Gastautor / 01.11.2019 / 06:13 / Foto: Európa Pont / 37 / Seite ausdrucken

Kippt Viktor Orbán bei der nächsten Wahl?

Von Krisztina Koenen.

Am 13. Oktober fanden in Ungarn Kommunalwahlen statt. Sie erregten in den deutschen Medien keine besondere Aufmerksamkeit, denn es schien alles beim Alten zu sein: Die konservative Fidesz-Partei des Viktor Orbán gewann fast überall, auch wenn diesmal nicht mit der großen Mehrheit wie bei den nationalen Wahlen oder bei der Europawahl. 

Doch der Schein trügt. Zwar hat in 18 von 19 Komitatsverwaltungen (Komitate sind Regierungsbezirke) Fidesz weiterhin die Mehrheit. Die Partei hat jedoch in den regionalen Zentren, in den mittelgroßen Städten in erheblichem Maße Stimmen verloren. Die Kandidaten, denen es gelungen war, die Fidesz-Kandidaten zu schlagen, waren meistens Vertreter starker lokaler Initiativen, von Bürgerbewegungen für verschiedene lokale und regionale Zielsetzungen. 

In einigen Städten war auch die nationale Opposition erfolgreich. Hier handelt es sich nicht um eine bestimmte Partei, sondern um den Zusammenschluss von bis zu vier oder fünf verschiedenen – mit einer Ausnahme linken – Parteien, die durch ein gemeinsames universalistisches, meist grünes Weltbild bündnisfähig sind. Was sie über das allgemeine Weltbild hinaus eint, ist die Parteinahme für die EU gegenüber der nationalen Regierung Ungarns, und der unbedingte Wille zur Macht. Zu dem Bündnis gehörten fast überall die bedeutungslos gewordenen postkommunistischen Sozialisten des MSZP, die von ihnen abgespaltene Ein-Personen-Partei des Exministerpräsidenten Ferenc Gyurcsány, die sogenannte „Demokratische Koalition“, und eine schwer durchschaubare Aktionspartei „Momentum“ mit grünen Ambitionen. 

Sie trennen zwar innerhalb linksgrüner Ideologien verschiedene, manchmal schwer nachvollziehbare Differenzen, doch es eint sie der Hass auf Fidesz und Orbán persönlich, der so übermächtig ist, dass sie um des Wahlsieges willen tatsächlich vielerorts bereit waren, sich sogar mit der nationalsozialistischen, rassistischen und antisemitischen Partei „Jobbik“ zusammenzutun. Wer bis dahin eines Beweises bedurft habe, dass Links- und Rechtsextremisten bestens zusammenpassen, der hat ihn hier bekommen. Allerdings ist Jobbik dermaßen offen rassistisch und antisemitisch, dass man sich fragen muss, wie groß der Hass auf den politischen Gegner oder der Wille zur Macht sein muss, damit Personen, die sich als Demokraten bezeichnen, mit einer Partei wie dieser ein Bündnis eingehen.

Der Verlust der Hauptstadt Budapest

Das echte Desaster für Fidesz und Orbán ist allerdings der Verlust der Hauptstadt Budapest.  Der bisherige Oberbürgermeister István Tarlós, ein Unabhängiger, aber Fidesz-naher Politiker, regierte die Stadt seit 2010. Er verlor gegen Gergely Karácsony, der mehr als 50 Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten hatte (bei einer Wahlbeteiligung von 50 Prozent). Karácsony ist eine schillernde Figur, ehemaliger Berater des MSZP-Exministerpräsidenten Gyurcsány aus der Zeit, als beide noch Mitglieder bei den Sozialisten waren, dann Miglied bei der grünen LMP, dann bei der ebenfalls grünen Abspaltung „Dialog für Ungarn“, die jedoch jetzt wieder den Sozialisten nahe steht. Karácsony wurde in einer umstrittenen Urwahl der Bündnisparteien zum Spitzenkandidaten gewählt, diesmal ohne Nationalsozialisten. 

Der Verlust von Budapest wiegt für die kommenden nationalen Wahlen schwer. Die Hauptstadt spielt von jeher und in jeder Hinsicht eine besondere Rolle in Ungarn. Mit ihren 1,7 Millionen Einwohnern (ohne die Agglomerationen um die Stadt herum) stellt sie fast 20 Prozent der gesamten Einwohnerschaft Ungarns. Sie ist kulturelles, intellektuelles und politisches Zentrum des Landes. In der Hauptstadt haben sich die erbitterten Auseinandersetzungen zwischen den Agenten der EU, den von Soros finanzierten NGO und der Regierung abgespielt, hier konzentrieren sich – trotz der bis zuletzt vorhandenen Dominanz von Fidesz – all jene Organisationen und Personengruppen, denen Brüssel näher ist als der XIII. Bezirk. Orbán und Fidesz war es in den vergangenen Wahlen seit 2010 gelungen, nach den bedrückenden Jahren der sozialistischen Vorherrschaft die traditionell national orientierten, konservativen und wohlhabenderen Einwohner der Hauptstadt für sich zu gewinnen. Sie gewannen sie mit dem Versprechen auf mehr Freiheit, mehr Ordnung, mehr Tradition, die Tarlós und Fidesz eine Zeit lang auch lieferten.

Karácsony hat schon in seiner ersten Erklärung klargemacht, dass er vorhabe, Budapest zu einem starken Brückenkopf der EU und all jener Ideologien auszubauen, gegen die sich Fidesz bis jetzt mehr oder minder erfolgreich zur Wehr gesetzt hatte. Schon will er den Klimanotstand ausrufen, Budapest „grün“ machen, und natürlich viel Geld von der Zentralregierung fordern, um Sozialgeschenke zu verteilen. Geplante öffentliche Gebäude sollen trotz existierender Baugenehmigungen nicht gebaut werden, stattdessen sollen Sozialwohnungen errichtet werden. Er wolle „den Einwohnern die Entscheidungsgewalt über sich“ zurückgeben, sagt er, was das jedoch darüber hinaus bedeuten soll, dass nun er und seine Bündnispartner die Machtstellungen in den Verwaltungen einnehmen, sagt er nicht. Gegen Fidesz sinnt er auf Rache, schon hat er angekündigt, die von führenden Fidesz-Mitgliedern erworbenen Immobilien mit einer Extrasteuer belegen zu wollen. Gesetzlichkeit scheint nicht zu den Stärken des neuen OB zu gehören.

Karácsonys Programm ist allgemeines Neid- und Fortschrittsgeschwätz, er selbst hat die Anziehungskraft eines schlecht gekleideten Grundschullehrers. Warum also hat Fidesz gegen eine so bedeutungslose Person mit einem wolkigen, offenkundig unrealistischen Programm verloren? Es gibt ganz gewiss inzwischen einen allgemeinen Verdruss am Führungspersonal der Partei. Die Wirtschaft läuft gut, die Menschen sind sichtbar wohlhabender geworden, und sie sind die alten Parolen und die immer gleichen Gesichter leid. Wohlstand langweilt, man wird experimentierfreudiger. Selbst in den Bezirken, in denen die Dinge ausgesprochen gut gelaufen sind, haben die Fidesz-Kandidaten verloren. Fidesz hat sich – aus Überheblichkeit? Selbstüberschätzung? Verachtung der Opposition? – nicht einmal die Mühe gemacht, die eigenen Anhänger zu mobilisieren und einen anständigen Wahlkampf zu führen.

Träge, arrogant und selbstherrlich 

Nicht nur die Wähler, auch Fidesz und seine Funktionsträger haben sich daran gewöhnt, immer gewählt zu werden. Sie sind träge, selbstherrlich und arrogant geworden. Nicht nur in Budapest, sondern auch auf dem Lande, dort aber halten die örtlichen Potentate noch Fidesz die Stange. Während früher die Entscheidung für Fidesz mehr Vernunft und Freiheit bedeutete, wird dieses Versprechen inzwischen nicht mehr eingelöst. Überall in den Verwaltungen haben sich die eigenen Leute eingenistet und suchen ihren eigenen Vorteil und den ihrer Parteifreunde und Familien.

Bei vielen Einwohnern der Stadt herrscht das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden, ein Gefühl, das freilich von den linken Medien und Parteien ununterbrochen angeheizt wird, mit der Behauptung, nur wer korrupt und ein Freund von Fidesz sei, könne in Ungarn zu Vermögen gelangt sein. Der Neid auf die Erfolgreichen, egal auf welche Weise der Erfolg zustande gekommen ist, zerfrisst die Gesellschaft. Zu allem Überfluss wurde eine Woche vor den Wahlen ein Video veröffentlicht, der den Fidesz-Spitzenkandidaten in Györ auf einer Urlaubsreise mit mehreren Prostituierten in flagranti zeigt. Die Parallelen zur Strache-Affäre sind gewiss kein Zufall. Die Wähler in Györ hielten ihm trotzdem die Treue, aber in Budapest wurde das Video zum großen Thema und zum Symbol der Verdorbenheit von Fidesz-Vertretern.

Auch im Großen laufen die Dinge für Fidesz und Orbán nicht gut. In gewisser Weise leiden die Partei und das Land immer noch unter den Spätfolgen des Kommunismus, beziehungsweise an den Folgen der Beseitigung des kommunistischen Erbes an Staatseigentum. Welcher Weg auch immer bei der Privatisierung im ehemaligen Ostblock gewählt wurde, in jedem Land führte sie zu Fehlentwicklungen. Orbán wollte statt der Vorherrschaft ausländischer Konzerne die nationale Wirtschaft stärken. Also kaufte der Staat Versorger und einige Banken von den (meist deutschen und österreichischen) Monopolisten zurück, Ausschreibungen wurden so lange zurechtgebogen, bis ungarische Unternehmen zu den Gewinnern gehörten. Nur allzu häufig waren die Besitzer oder die Führungskräfte Unterstützer von Fidesz, oder gehörten zu Freunden und Familien von mehr oder weniger bekannten Vertretern der Partei. Sinngemäß erklärte Orbán einmal dazu, dass die Sozialisten (die vorher ganz ähnlich verfuhren) niemals wieder das wirtschaftliche Netzwerk besitzen sollten, um Fidesz zu besiegen. 

Fidesz muss sich dringend ändern

Lange war Orbán trotzdem populär, weil er die Migration von Ungarn ferngehalten und dem Irrsinn der Universalisten Einhalt geboten hatte und die Wirtschaft sich in nie dagewesenem Maße positiv entwickelt hatte. Doch gerade der anhaltende Erfolg wendet sich nun gegen ihn. Allmählich glauben die Wähler, die Migrationsgefahr sei vorbei, Ungarn sei in Sicherheit, und nun könne man doch endlich mit der Propaganda aufhören. Wie fragil der vorläufige Frieden an Ungarns Grenzen ist, ist ihnen nicht bewusst, und sie fangen an, Orbán die Warnungen übelzunehmen. Die Arroganz der Macht, der wuchernde Staatsapparat tragen zur schlechten Stimmung bei, die die Regierung nun gerade versucht – wie ihre Vorgänger – durch Sozialgeschenke abzumildern. 

Die jetzt fast verlorene Wahl müsste ein Weckruf für Orbán und Fidesz sein. Es müsste sich grundsätzlich etwas am Verhalten der Partei und an der immer fortschreitenden staatlichen Zentralisation ändern, und das sehr schnell. Sonst wird Budapest das Muster dafür sein, wie Fidesz die nächste nationale Wahl verliert, mit absehbaren üblen Folgen sowohl für das Visegrád-Bündnis als auch für die Machtverhältnisse in der EU.

Krisztina Koenen, gebürtige Ungarin, studierte Germanistik in Budapest und Frankfurt. Sie war Redakteurin des FAZ-Magazins und der Wirtschaftswoche. Danach wechselte sie in die Unternehmenskommunikation, wo sie hauptsächlich für Automobilhersteller tätig war. Krisztina Koenen ist Autorin mehrerer Bücher und Übersetzerin aus dem Englischen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Rebers / 01.11.2019

Klingt nach “Grün-Sozialistische-Soros-Einheitsfront” was sich da in Ungarn zusammentat. Wenn die Ablehnung von Orban das einzige ist, was sie eint, dann wird es heftig werden für die Ungarn, falls sie Fidez auf nationaler Ebene tatsächlich aushebeln.

H.Störk / 01.11.2019

@dr. michael kubina / 01.11.2019, >> ” Ein echtes Dilemma, man kann ja nicht anstreben, zu verarmen ...” << Eurorettung, Energiewende, Einwanderung in Sozialsysteme - wenn unsere Bundeskanzlerin die Dinge wirklich “vom Ende her denkt”, ist die Verarmung das offensichtliche Ziel, oder?

Herbert Müller / 01.11.2019

Hoffentlich bleibt Ungarn der deutsche vielfältige, bunte Multi-Kulti-Wahn erspart, bzw. die “Vervielfältigung der Vielfalt”, oder so was in der Art.

Volker Kleinophorst / 01.11.2019

Ich denke die CDU und die SPD träumen doch von Wahlergebnissen a la Orban. Die scheint das nicht zu beunruhigen, haben sie sich ja zu einer Allparteien-Koalition oder Neo-SED zusammengefunden. Eine solche könnte Orban auch gefährlich werden, aber sein Stand ist doch deutlich besser, als der der AfD in unseren Landen. Ich denke die Ungarn wissen schon, wer ihr Land schützt und wer es dem globalisierten Pöbel preisgeben möchte.

Walter Neumann / 01.11.2019

Interessanter Bericht. Auch in Ungarn scheint sich die alte Erkenntnsi zu bewahrheiten: wird es dem Esel zu wohl, geht er aufs Eis. Allerdings ist diese negative Entwicklung wohl in Polen und Tschechien noch nicht angekommen.

Klaus-Dieter Zeidler / 01.11.2019

Es ist halt wie überall. Jeder Politiker hat seinen Stempel auf der Stirn. Orban baut einen Zaun gegen Muslime und läßt keine in sein Land. Die einen finden das hervorragend und andere eben nicht. Er hat allerdings noch ein Land zu regieren. Wie er das macht, davon erfahren wir fast nichts. Wir wollen das gar nicht wissen! Die Ungarn werden schon richtig wählen. Dazu benötigen die unsere Ratschläge nicht. Wir verstehen nicht mal unsere eigenen Volksvertreter.

Martin Müller / 01.11.2019

Orban hat zwei Pfunde in der Hand: Den Schutz der eigenen Grenzen vor Massenmigration und die hervorragend laufende Wirtschaft. Die aller meisten Ungarn wissen , was sie an Orban haben. Und wer sich in Budapest mit Ungarn unterhält, der hört zwar auch Kritik, aber man hört deutlich heraus, dass Orban im Zweifel immer vorne ist. Und gerade viele junge Leute stehen hinter Orban, das gilt auch für die Städte. Und noch etwas kommt hinzu: Viele Ungarn arbeiten im europäischen Ausland, viele auch in Deutschland. Und deren Botschaften, was eine spezielle Zuwanderung nach Deutschland angeht, in die Heimat, ist ziemlich eindeutig. Und die EU und auch Deutschland sollten sich nicht als moralischen und politischen Lehrmeister aufspielen, dann kommt bei den aller meisten Ungarn überhaupt nicht gut an.

Dieter Kief / 01.11.2019

Fides macht Fehler, der Budapesterr Bürgermeister Karacsony macht die typischen Fehler eines “schlecht gekleideten Hauptschullehrers”. Die Grünen und die Sozialisten machen aber auch Fehler, und Jobbik ist “nationalsozialistisch”, also durch und durch fehlerhaft. Dieses Ungarn sieht sehr schlecht aus. Außer Krisztina Koenens Artikel wäre in seiner desaströsen Tendenz, vielleicht sogar aus übergroßer Sorge heraus, ein klein wenig - falsch, ne?  Das wäre mir sogar sympathisch, muss ich sagen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com