P. Werner Lange, Gastautor / 09.03.2020 / 12:03 / Foto: Archiv / 46 / Seite ausdrucken

Grönlandkinder – eine traurige Geschichte vom Gutmeinen

Von P. Werner Lange.

„In der Sprache, die nicht mehr meine ist, heißt der Schnee qanik, er schichtet sich zu Stapeln, fällt in großen, fast schwerelosen Kristallen und bedeckt die Erde mit einer Schicht aus pulverisiertem, weißem Frost.“ (1) Da gab es kein Halten mehr, ich war dem Roman schon nach den ersten Zeilen von „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ verfallen, und die eigentlch drängende Frage, wie es denn sein kann, dass jemand seine Sprache verliert, geriet mir aus dem Sinn. Erst Jahre später erfuhr ich durch einen Bericht der BBC, die Sprache, die Fräulein Smilla aufgab, sei anderen Kindern Grönlands sogar verboten worden. (2)

Denn das geschah im Mai 1951: Im Hafen der grönländischen Hauptstadt Nuuk legt das Fährschiff „Disko“ zur Fahrt nach Kopenhagen ab. Unter den Passagieren sind zweiundzwanzig Kinder, darunter die sechsjährige Helene Thiesen. Wie die übrigen Kinder ist sie von Angehörigen des dänischen Roten Kreuzes und eines Kinderhilfswerkes ausgesucht worden, um in Dänemark erzogen zu werden und dem Leid auf der Insel – damals dänische Kolonie – zu entgehen: bedrückende Armut, Unterernährung, keine Bildungsmöglichkeiten, Tuberkulose und andere Übel.

Sicherlich ist es überdies Absicht der Verantwortlichen, aus den Kindern „neue Menschen" zu erschaffen, „kleine Dänen", eine Elite, mit deren Hilfe die Kolonie künftig gestaltet wird. Die Eltern hat man mehrfach bedrängt, ihnen erzählt, welche wunderbaren Möglichkeiten der Aufenthalt in der Fremde ihren Kindern bietet. Zudem würden sie ohnehin nach einem halben Jahr heimkehren, und auch eine grönländische Tradition, nach der bisweilen Kinder an kinderlose Paare vergeben werden, begünstigt die Werber. 

Also lehrt man Helene Thiesen noch während der Überfahrt, wie man mit Messer und Gabel isst sowie andere nützliche Dinge: zum Beispiel das „Fletchern", bei dem jeder Bissen zweiunddreißigmal gekaut wird, um die Verdauung zu erleichtern. In das Tischgebet, das sie natürlich in dänischer Sprache sprechen muss, schließt sie die Königin ein. Und diese Königin besucht die „kleinen Dänen" schon bald in Fedgaarden, dem Kopenhagener Heim, in dem sie zur Quarantäne untergebracht werden. Es gibt Fotografien von dieser Begegnung, auf denen die Kinder wie zu Eis erstarrt erscheinen.

Seit sie Grönland verlassen haben, ist es ihnen verboten worden, ihre Sprache zu sprechen, und dazu dient auch ihr Aufenthalt in Pflegefamilien. Helene reagiert darauf, indem sie bei ihren ersten Pflegeeltern stumm bleibt und sich nur hin und wieder durch Nicken oder Kopfschütteln verständigt. Erst in einer zweiten Familie beginnt sie zu sprechen. Aber bis auf den Umstand, dass die Tochter der Pflegeeltern sie das Stricken lehrte, wird sie späterhin wenig Gutes aus dieser Zeit berichten können. Mehrere Rundfunksendungen sowie ein Magazin, das im Dezember 1951 auf Hochglanzseiten über die Grönlandkinder berichtet, vermelden hingegen, die allgemein als „Experiment" bezeichnete Integration der kleinen Eskimos verlaufe überaus erfolgreich.

Aus der erhofften Elite werden entwurzelte Menschen

Sechzehn der zweiundzwanzig Inuitkinder kehren im Oktober 1952 in ein vom Roten Kreuz betriebenes Kinderheim in Nuuk zurück – die übrigen werden in Dänemark zur Adoption freigegeben. Als die „Disko" anlegt, wird Helene Thiesen von ihrer Mutter erwartet. Sie redet erregt, erzählt von der Zeit in Dänemark und merkt erst nach einer Weile, dass ihre Mutter sie nicht versteht, weil sie dänisch spricht. Solche kurzen Zusammenkünfte mit den nicht selten entfernt lebenden Eltern sind den Kindern künftig nur noch sonntags gestattet. Und es kommt, wie es kommen muss: Am Schluss des „Experimentes" werden aus der erhofften Elite entwurzelte Menschen, die weder Anschluss an ihre Familien noch an die sie umgebende Gesellschaft finden. Auch Helene Thiesen verliert die Bindung an ihre Familie, wird aber dennoch zur Ausnahme, studiert in Dänemark, heiratet einen Dänen. Allerdings suchen sie, ihr Mann beklagt es, weiterhin Depressionen heim, und sie weint oft. 

Heute sind mehr als die Hälfte der Grönlandkinder bereits tot. Selten wurden sie älter als fünfzig Jahre, mehrere nahmen sich das Leben. Daran mögen zuweilen auch Obdachlosigkeit, Alkoholabhängigkeit und die Trostlosigkeit des grönländischen Winters beteiligt gewesen sein, aber entscheidend für das Schicksal der Kinder war gewiss ihre Verschleppung. Die dafür Verantwortlichen behaupteten späterhin, sie hätten es „doch nur gut gemeint". Das ist eine von solchen Menschen gemeinhin gebrauchte Lüge: Es ging ihnen jedoch nur darum, ihre Ideologie durchzusetzen, Macht über andere auszuüben. Die Folgen interessierten sie nicht. Den Predigern umfassender Menschenliebe – sie vermeiden es immer klug, dergleichen zunächst einmal auf einzelne Vertreter unserer Spezies zu beschränken – erscheint es überflüssig, Nachwirkungen ihres Handelns zuvor zu bedenken oder später tätig zu mildern. 

Das Schicksal der Grönlandkinder mag in einer Zeit der Massenmigration nicht mehr sonderlich aufregend erscheinen, wenngleich die Anzahl jener Zeitgenossen, die es mit den Angehörigen fremder Völker und insbesondere mit ihren Kindern „gut meinen", erheblich zugenommen hat. Was sie eint, habe ich nie verstehen können. Stattdessen sehe ich nur, was ihnen gemeinsam ist. Und da heißt es, abermals Zuflucht bei einem Zitat zu suchen. Es stammt von Joseph Conrad, der für mich immer ein Turm der Wahrhaftigkeit in der Literaturlandschaft war und mit dem ich leider nicht mehr, aber immerhin die mit einem Kapitänspatent auf fremden Meeren verbrachten Jahre, eine Anzahl Wanderungen durch Afrika sowie die für mich tröstliche Ansicht gemeinsam habe, ein Text, der auf eine Antwort zutreibe, könne durchaus Literatur sein. Er gehöre aber nicht unbedingt in ihre künstlerische Abteilung.

„Es liegt auf der Hand, dass niemand gegen die Annehmlichkeiten und Vorteile revoltiert, die eine … Ordnung gewährt, sondern nur gegen den Preis, den man dafür in der gängigen Münze von Gesittung, Selbstverleugnung und Arbeit entrichten muss. Die Revolutionäre sind in der Mehrzahl Feinde von Zucht und schwerer Arbeit. Es gibt auch Naturen, deren Sinn für Gerechtigkeit sich angesichts des geforderten Preises empört, den sie für ungeheuerlich hoch, abscheulich, grausam, für erniedrigend, blutsaugerisch und unerträglich halten. Das sind die Fanatiker. Alle anderen Rebellen gegen die Gesellschaft treibt die Eitelkeit, die Mutter edler und niedriger Hirngespinste, die Gefährtin der Dichter, der Weltverbesserer, der Scharlatane, Propheten und Brandstifter.”(3)

Das alles geschieht „gut gemeint”

Ja, so ist es. Inzwischen gehören auch jene dazu, die sich für weltoffen halten oder jedenfalls behaupten, es zu sein. Sie wollen die besagte Ordnung umgestalten, indem sie der Welt Tür und Tor öffnen: regellose Asylgewährung, Familienzusammenführung, verlockende Versorgung, ein UN-Pakt, der weltweite Migration zu einem Menschenrecht erhebt, Resettlement, Appelle zur Aufnahme von Migrantenkindern, als ob sie Waisen wären, private Seenotrettung – ich spreche hier nicht vom Asylrecht Verfolgter. Das alles geschieht „gut gemeint” und schon deshalb, weil angeblich alle Menschen gleich sind. Nun, dergleichen gehört zu den billigen Parolen, die man schnell an eine Latrinentür kritzeln oder auf der Straße umherschreien kann. Wer wirklich und tätig in der Welt war, nicht nur zur von Kameras und Leibwächtern begleiteten Bootsfahrt in einer grönländischen Bucht, zum Bergwandern in den Anden, um in Patagonien Weihnachten zu feiern oder in Kalifornien Eis zu essen, der hat erfahren, dass Menschen durchaus verschieden sein können: so etwa deshalb, weil sie in Gesellschaften aufwachsen, die ein anderes Verhältnis zur Gewalt haben als die unsere.

Selbst schlichte Naturen, denen das Lächeln eines Gemüsehändlers schon gelungene Integration bedeutet, können doch nicht darüber hinwegsehen, dass nahezu alle Migranten Parallelgesellschaften bilden, weil sie an den Folgen der Entwurzelung leiden – mag sie nun gewaltsam oder durch ermunternde Anreize herbeigeführt worden sein. Absehbar ist so etwas zum Beispiel am Dasein der Nachkommen afrikanischer Sklaven, an jenem der zum Eisenbahnbau nach Ostafrika gelockten Inder, an den „stolen generations” Australiens, an den in „Nomaden-Internaten” gehaltenen Sami Schwedens, an den Grönlandkindern und überall in der Welt. Hat das niemand unter den Ohrenbläsern der Bundeskanzlerin gewusst, hat sich denn keiner von ihnen wenigstens geistig über die Grenzen der Uckermark erhoben? Wer weltoffen sein und die Würde und Eigenständigkeit der Menschen achten will, der schaffe Sicherheit, vor allem auch Arbeit und damit Zuversicht dort, wo sie leben. Oder nahebei. Es kostet nicht viel. 

Man darf niemanden seiner Heimat entfremden, ihn verlocken und aus ihm einen „kleinen Europäer“ machen wollen. Das gilt auch dann, wenn Hungersnöte oder furchtbare Zustände in Flüchtlingslagern herrschen. Europa verfügt über ausreichende Mittel, um dort menschenwürdige Gegebenheiten zu schaffen. Der Entwurzelte jedoch wird eine neue Heimat häufig nicht annehmen, meist erlebt er sie ohne Anteilnahme, tatenlos und fordernd. Bisweilen verachtet, ja hasst er sie. Ihn dennoch zum Kommen zu bewegen, ist nur selbstgefällig und überaus verantwortungslos.

Und weil das alles deutlich erkennbar ist, weil Ererbtes und Bewährtes bedenkenlos preisgegeben wird, weil die Stimmen von Menschen immer lauter werden, die dieses Land, seine Menschen und seine Kultur offenkundig hassen, kommt mir der Verdacht, auch wir befänden uns an Bord der „Disko”, es gehe – wie damals in Grönland – wieder um ein soziales Experiment, diesmal um unsere Entwurzelung: um die Zerstörung von Sicherheit und Geborgenheit, des Zusammenhaltes, des Respektes, des Anstandes, der Meinungsfreiheit, der Bildung, der Familie und der Traditionen, der Heimat und der Nation. Alles, was uns kulturell prägte, gerät nunmehr in Verruf und man begreift mehr und mehr: Das Schiff fährt in eine nie gesehene Fremde, von der auch die Gutmeindenden nicht wissen, wie sie aussehen wird.

 

Werner P. Lange, ursprünglich Seemann, ist ein deutscher Autor von Biografien, Reisebeschreibungen, erzählenden Sachbüchern und Hörspielen. Er lebt bei Berlin.

 

(1) Peter Hoeg, Fräulein Smillas Gespür für Schnee, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1996, S. 9

(2) The children taken from home for a social experiment. By Ellen Otzen, BBC World Service News Magazine, 10.Juni 2015, abgerufen am 05.03.2020

(3) Joseph Conrad, Der Geheimagent. Eine einfache Geschichte, Fischer, Frankfurt a.M. 2007, S. 71

Foto: Archiv

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dieter Weiss / 09.03.2020

Ich möchte hier noch ein Zitat hinzufügen, von Terry Pratchett:  Was steht auf den Stufen geschrieben die in die Hölle hinabführen? I c h h a b e s d o c h n u r g u t g e m e i n t. DW

H.Roth / 09.03.2020

@ Daniel Oehler. Zu diesen Entwurzelten gehöre ich auch. Es war das Trauma meiner Kindheit, plötzlich “deutsch” werden zu müssen. Ich habe es nie geschafft und es hat mich immer wieder zurück gezogen, vom Volk ohne Heimat zur Heimat ohne Volk. Beides zu erleben, finde ich bis heute immer wieder schmerzlich, auch wenn ich diese tiefe Identitätskrise inzwischen überwunden habe, an der noch viele Siebenbürger leiden.

Werner Kirmer / 09.03.2020

Japanische Umweltschützer wollten den Fischern vom Titicacasee helfen. So setzten sie kanadische Lachse in den See ein, die fast alle heimischen Tiere vernichteten. So hirnlos sind die sog. Gutmenschen.

Alexandra Klabuter / 09.03.2020

Die Strategie hinter der Migration ist aus meiner Sicht einfach: es geht darum den Menschen die Identität zu nehmen. Ein Mensch mit Familie, einem Land, einer Nation, einen Nationalgefühl oder einem Stammesgefühl - kurz einer Identität - kämpft dafür. Er will, dass es ihm und den “Seinen” gut geht, er setzt sich dafür ein und er kämpft gegen alles, was die “Seinen” gefährdet. Aber Menschen mit einer Identität stören die neue Weltordnung, sie stören den Globalisierungsprozess, sie stören die Kulturmarxisten und sie stören die Herrschenden. Und darum wird diese Identität zerstört. Erst die Familie, dann die Nation. Das geschieht am Wirkungsvollsten, in dem man die Nation auflöst. Wir (speziell die Deutschen) glauben immer noch, es würde sich bei all der Migration und dem Kampf gegen die Familie um “hehere” Ziele handeln, um Humanismus, um Hilfe oder gar Rettung von Menschen. Nein, es geht darum die Identität der Menschen zu zerstören. Menschen ohne Identität lassen sich einfach steuern und regieren, sie kämpfen nur für sich, sie wehren sich nicht gegen unsinnige und schädliche Regelungen und Gesetze. Sie sind wie dumme Lämmer. Sie sind Sklaven. Und das ist das Ziel.

Klaus Schmid Dr. / 09.03.2020

Wer ehrlich ist wird es zugeben müssen: Wer anderen “Gutes tut” macht das in letzter Instanz weil er / sie sich dann besser fühlt. Altruismus ist immer und unbedingt primär Egoismus. Diese Kausalkette ist natürlich voll “Nazi” in den Augen von begrünten Mitbürgern.

Karsten Dörre / 09.03.2020

Ich sehe keinen Zusammenhang mit der katastrophalen Situation in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln. Die dortigen Flüchtigen werden alles unternehmen, um nach Europa reinzukommen. So werden ihre Kinder als unbegleitete Minderjährige deklariert, dann durch völlig bekloppte Europäer ins Land geholt und paar Tage später melden sich die “bei der Flucht getrennten Eltern” und spielen große Wiedersehensfreude. Man kann den Flüchtlingen keine Schuld geben, solange es weisse Menschen gibt, die Realität und Wunschtraum nicht auseinander halten können und viel nachhaltiges Unheil anrichten.

Sabine Schönfelder / 09.03.2020

Es ist tragisch, daß der Mensch immer wieder gerne seinesgleichen dominieren möchte. Daß er der zwanghaften Hybris erliegt, es stets besser zu wissen als sein Nächster. Ganz Ambitionierte erheben deshalb den Anspruch, ein ganzes Volk führen zu müssen, Psychopathen streben gar die Weltherrschaft an, kennen selbst vor der Zusammensetzung der Atmosphäre und physikalischen Grundgesetzen kein Halten. Ständig effizientere Methoden der Agitation spülen diesen Berufsbesserwissern und „alternativlosen Ideolgen“ eine gewisse Anhängerschaft entgegen, der Rest wird getrickst, notfalls gebraucht man faschistoide Zwangsmaßnahmen zur „Überzeugungsarbeit“, um die eigene Meinung zwanghaft durchzusetzen. Warum hilft man dem Menschen nicht nur dann, wenn er selbst um Hilfe bittet? Nur ein würdevolles Dasein, in eigener Identität, innerhalb der eigenen Gruppe, ist für den Großteil der Menschheit ein erstrebenswertes Leben. Hilfe sollte immer zur Selbsthilfe gereichen. Abhängigkeiten zu schaffen, erhöht den Gebenden und erniedrigt den Nehmenden. Das wissen alle und läßt die Schlußfolgerung zu: Der Linke, der Abhängigkeiten liebt und fördert, tut das ausschließlich für seine eigene Komfortzone. Er verdient damit Geld, (auf Kosten der Steuerzahler) und fühlt sich dabei, als Gebender und Helfer, wie Gott in Frankreich. Er ist ein fauler Heuchler, das sage ich. Ein wunderbarer Beitrag. Danke schön.

Eugen Richter / 09.03.2020

Sozialismus, in all seinen offenen und verborgenen Formen, ist eine Geisteskrankheit. Deren Vertreter gehören dauerhaft in eine Fachklinik.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com