Die neue „Sei-Gut-Bürokratie“

Warum hat Google einen Mitarbeiter entlassen? War er zu „böse“ oder hat er einfach nicht richtig funktioniert?

Die Chefs des US-Tech-Giganten Google stellen höchste moralische Ansprüche an sich selbst und ihre Angestellten: „Don’t be evil“ („Nicht böse sein!“) ist nach wie vor das Motto des hauseigenen Verhaltenskodex – nicht mehr und nicht weniger. Jeder, vom einfachen Mitarbeiter bis zum Vorstand, hat sich dem Regelwerk unterzuordnen. Bis ins Detail wird dort festgehalten, was im Google-Universum OK und was, nun ja, eben böse ist.

Böse ist demnach wohl auch das Verhalten des Softwareentwicklers James Damore. In einem internen Memo hatte er dem Konzern vorgeworfen, bei bestimmten Themen eine „ideologische Echokammer“ zu bilden. Es sei bei Google nicht möglich, offen über das moralisch aufgeladene Thema Diversität (Vielfalt) zu sprechen. Jeder, der mit der Unternehmenspolitik bei Geschlechterfragen nicht einverstanden sei, werde als unmoralisch dargestellt. Das Dokument ging bei Google-Mitarbeitern viral. Wie zur Bestätigung seiner These wurde Damore kurz darauf entlassen. Der Google-CEO Sundar Pichai warf Damore vor, mit „schädlichen Geschlechterstereotypen“ zu argumentieren. Seine Kritik entzündete sich vor allem an Damores These, wonach Frauen auf Grund ihrer Biologie nicht so gut für Berufe in der Technologiebranche geeignet sind, wie Männer. In verschiedenen Zeitungen, u.a. der Zeit, wurde der Vorwurf des Sexismus erhoben.

Ganz von der Hand zu weisen ist diese Kritik nicht. Das Memo liest sich stellenweise so, als wolle hier jemand seinen Vorurteilen gegenüber dem anderen Geschlecht einen wissenschaftlichen Anstrich verpassen. So wie Gender-Theoretiker Erkenntnisse der Biologie, Evolutionspsychologie und anderer Naturwissenschaften bei ihren Erklärungsversuchen für Geschlechterunterschiede gerne komplett ignorieren, so unterschlägt Damore Sozialisation, Kultur und Gesellschaft, um seine These zu stützen. Gesellschaftsdeterminismus wird durch biologistischen Determinismus ersetzt.

Eine Umkehrung der klassischen Meinungsfreiheit

Aber sollte das Äußern einer schlecht durchdachten Meinung ein Kündigungsgrund sein? Entschieden nein! Damores hat das Recht, sich so zu äußern, wie er es getan hat. Das ist jene Meinungsfreiheit, die auch im Google-Verhaltenskodex als „Freedom of Expression“ großgeschrieben wird. Klar ist es am Ende des Tages die Entscheidung der Unternehmensführung, wer dort arbeitet und wer nicht. Aber jemanden, der eine abweichende Meinung vertritt, ausgerechnet mit dem Argument zu feuern, so die Vielfalt im Unternehmen wahren zu wollen, zeugt nicht von Souveränität und Prinzipienstärke.

Paradoxerweise klingt in dieser Begründung auch ein ziemlich alter und ziemlich unschöner sexistischer Stereotyp an: nämlich der von der schutzbedürftigen und verletzlichen Frau, die von einem starken Patriarchen (das vielfaltliebende Google) vor den harten Zumutungen des Lebens (die angeblich unerträgliche Meinung von Damore) bewahrt werden muss. Als würde Google erwachsenen Frauen nicht zutrauen, sich mit kontroversen Meinungen auseinandersetzen zu können. Ein trauriges Menschenbild.

Unter dem Label der Diversität wird heute, nicht zuletzt in der Unternehmenswelt, ein gewaltiger Konformitätsdruck erzeugt. So ist Vielfalt ein leerer Begriff geworden. Denn das, was die Anwälte der Diversität darunter verstehen, ist das Gegenteil von echter Vielfalt. Anstatt Vielfalt von Wertvorstellungen, Lebensweisen und Meinungen zuzulassen und vor allem zuzulassen, dass sich diese verschiedenen Weltzugänge vergleichen, beurteilen und nicht zuletzt auch aneinander reiben können, beruht Diversitäts-Management gerade darauf, echten Austausch zu verhindern.

Menschen sollen sich in der vorgesehenen Gruppen-Schublade einrichten und die anderen in ihrer Schublade möglichst nicht stören. „Freedom of Expression“ ist insofern nur dann erwünscht, wenn sie dieses störungsfreie aneinander vorbei leben der Gruppen nicht in Frage stellt. Eine Umkehrung der klassischen Meinungsfreiheit, die doch gerade auch als Recht zu stören ihren Sinn entfaltet.

Vielleicht war das Vergehen nur spontan und frei gehandelt zu haben?

Vielleicht geht es im Fall des gefeuerten Softwareentwicklers aber auch weitaus weniger um Politik und Moral als man auf den ersten Blick meint. In ihrem kürzlich erscheinen Buch „Officious: Rise of the Busybody State“ (zu Deutsch etwa: „Übereifrig: Vom Aufstieg des Wichtigtuer-Staats“) setzt sich die britische Publizistin Josie Appleton mit einer neuen Form des Bürokratismus auseinander. Wir leben in einer Zeit, in der in allen Lebensbereichen bürokratisch anmutende Prozesse und Regeln enorm an Bedeutung gewinnen. Im Gegensatz zur klassischen Bürokratie erfüllen diese kaum einen erkennbaren Zweck; sie dienen vor allem sich selbst.

Diese neue Regulierungswut drückt sich auch in der wachsenden Bedeutung von Verhaltenskodizes, Richtlinien, Etiketten und formellen Regelwerken aus, die von semi-offiziellen „Beauftragten“ – etwa für Sicherheit, Umweltschutz, Gleichberechtigung, Diversität - überwacht werden. Hierbei geht es weniger um die Erreichung eines positiven Ziels, als vielmehr darum, dass sich die Menschen dem bürokratischen Prozess unterzuordnen haben. Vor allem spontanes Handeln, das als zu riskant und störend gilt, soll so unterdrückt werden.

Beim Blick auf den eingangs erwähnten Google-Verhaltenskodex fällt auf wie kleinteilig das Regelwerk ausstaffiert ist. Es gibt sogar eine eigene „Dog Policy“, die den Umgang mit Hunden regelt („We like cats, but we’re a dog company...“). Vor diesem Hintergrund erscheint auch Damores Kündigung in einem neuen Licht. Vielleicht war es weniger der Inhalt – seine „böse“ Meinung – die Damore den Job gekostet hat, als vielmehr der Umstand, dass durch seine unkonventionelle Äußerung das Funktionieren des bürokratischen Prozesses im Unternehmen gestört wurde? Vielleicht war sein eigentliches Vergehen einfach nur zu spontan, zu frei gehandelt zu haben?

Johannes Richardt ist Novo-Chefredakteur (dort erschien dieser Kommentar zuerst) und Gründungsmitglied des humanistischen Think-Tanks Freiblickinstitut e.V.. Er lebt in Berlin.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jochen Ernst / 12.08.2017

Damore irrt weit weniger als der Autor (meint). Kultur und Gesellschaft kann er getrost ignorieren, da davon auszugehen ist, dass diese bei den Google-Mitarbeitern gleich ist, bzw. die Männer und Frauen aus den selben Kulturen und Gesellschaften stammen, wenn man von unterschiedlichen ausgeht. Hinsichtlich der Sozialisation zeigt sich regelmäßig, dass Frauen in weniger freien, patriarchaleren Ländern eher zu technischen Berufen neigen als in den freieren, emanzipierten. Je freier die Frauen also in ihrer Berufswahl sind, umso größer werden die Unterschiede zu den Männern. Durch Sozialisation werden Frauen demnach eher in technische Berufe gedrängt als von diesen ferngehalten.

Karla Kuhn / 12.08.2017

“Vor allem spontanes Handeln, das als zu riskant und störend gilt, soll so unterdrückt werden.”  Ohne Spontanität würde die Welt heute anders aussehen. Aber wahrscheinlich soll das das Ziel sein. Viele gut ausgebildete junge Menschen zieht es ins Ausland. Ich habe jetzt wieder ein wunderbare Sendung über Malta gesehen, dort werden vor allem die Deutschen Fachkräfte mit Kusshand genommen. Ich habe allen meinen Enkeln diesen Artikel gemailt, sie wollen sich auch anders orientieren. Wenn es so weitergeht, dann gute Nacht Deutschland.

Thomas Nuszkowski / 12.08.2017

Ich würde hier weniger von Bürokratisierung als vielmehr von Normierung sprechen. Man versucht jede menschliche Regung zu normieren und damit in einen eng begrenzten und gegen jede Abweichung intoleranten Rahmen zu pressen. Und dann versucht man diese “Normen” mit aller Gewalt durchzusetzen. Durch die engen Normungsgrenzen wird der Handlungsspielraum extrem eingeengt. Das Verletzen dieser engen Grenzen ist daher an der Tagesordnung. Und all die Irren, die sich diesem Terrorregime (freiwillig) unterwerfen, erleben unglaublichen Stress bei dem Versuch die engen Grenzen nicht zu überschreiten.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Johannes Richardt, Gastautor / 21.11.2017 / 16:00 / 1

Passend zur Lage: Freiräume-Kongress in Berlin

Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens veranstaltet das Magazin Novo am kommenden Samstag, 25. November, in Berlin den Freiräume-Kongress. In mehreren Podiumsdiskussionen und Vorträgen geht es um…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 16.11.2017 / 09:27 / 0

25 Jahre Novo: Debattenfestival in Berlin

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Magazins Novo findet am Samstag, dem 25. November, der Freiräume-Kongres in Berlin statt. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Verein…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 06.10.2017 / 06:14 / 12

Sezession ins Nirgendwo

Von Johannes Richardt und Kolja Zydatiss Der katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont hat angekündigt, in den nächsten Tagen die Loslösung seiner Region von Spanien zu verkünden.…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 10.09.2017 / 16:42 / 6

Die EU absorbiert Reformvorschläge wie ein schwarzes Loch

Die Freunde einer „immer engeren“ Europäischen Union haben wieder Rückenwind. Nach dem Brexit-Schock im letzten Sommer konnten sich in Österreich, den Niederlanden und schließlich in…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 07.08.2017 / 06:20 / 7

Die Luft ist rein, der Diesel Sünde

Es liegt eine erhellende Ironie im Umstand, dass der große Diesel-Gipfel mit dem diesjährigen „Earth Overshoot Day“ zusammenfiel. Während Politik und Autobosse in Berlin konferierten,…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 30.07.2017 / 12:00 / 3

Kinderrechte? Nein Danke!

Die Deutschen dürfen sich wohl bald über ein neues Grundrecht freuen, das niemand braucht. Nach SPD, Grünen und der Linken fordert nun auch die Union…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 07.05.2017 / 16:00 / 38

Der Fall Weidel: Überall beleidigte Leberwürste

Der Moderator Christian Ehring hat in der NDR-Satiresendung "extra 3" in einem Beitrag über politische Korrektheit die AfD-Spitzenpolitikerin Alice Weidel als „Nazi-Schlampe“ bezeichnet. Daraufhin kündigt…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 01.03.2017 / 06:10 / 1

Vorsicht, wenn der Staat dein Händchen hält

Sie verheißt in der Regel nichts Gutes: Die Post vom Stromanbieter. Jahresendabrechnungen mit hohen Nachzahlungen, Ankündigungen von Tariferhöhungen und manch andere böse Überraschung warten in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com