Gastautor / 20.01.2014 / 16:31 / 4 / Seite ausdrucken

Fremdschämen für Obama

Malte Lehming

Es gibt einige deutsche Worte, die unübersetzt ins Amerikanische aufgenommen wurden – Autobahn, Kindergarten, Angst, Schadenfreude, Weltschmerz, Weltanschauung.

Seit dem vergangenen Wochenende sollte ein weiteres hinzukommen, das Fremdschämen. Mit „fremdschämen“, einem Verb, ist jene passive Tätigkeit gemeint, die einen selbst erröten lässt, weil ein anderer peinlich ist oder peinliche Dinge tut. Wer jemals das „Dschungelcamp“ gesehen hat, kennt diesen Errötungs-Prozess. Für seriösere Gemüter empfiehlt sich eine Wiederholung des legendären Auftritts von Colin Powell vor dem UN-Sicherheitsrat, in dem er zweifelsfrei bewies, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfügt.

Barack Obama hat am Samstag dem deutschen Fernsehen ein 15 Minuten langes Interview gegeben. Nicht das deutsche Fernsehen hatte beim Weißen Haus darum ersucht, sondern der National Security Council hatte das deutsche Fernsehen um das Interview gebeten. Das Ziel war klar: eine Charme-Offensive wegen der Ausspähaffäre.

Der Präsident wirbt um Verständnis für die Praktiken der NSA, er gibt sich nachdenklich, fühlt sich in die Gefühle der Deutschen hinein. „Ich muss und darf diese Beziehung nicht durch Überwachungsmaßnahmen beschädigen, die unsere vertrauensvolle Kommunikation behindern“, sagt er anbiedernd. Das Interview gipfelt in einer Selbst-Charakterisierung des amerikanischen Präsidenten, die in ihrer Bescheidenheit wohl einmalig sein dürfte. „Der Präsident der Vereinigten Staaten ist nicht der Herrscher der Welt. Ich bin nur ein Mann, eine Person in einem langen Prozess“, sagt Obama.

Das war der Moment des Fremdschämens.

Am Montag nach dem Interview ist der Tenor in den deutschen Medien einhellig: viel zu vage, viel zu wenig, keine Kursänderung, Obama bleibe eine paranoide Marionette, die an den Strippen der US-Geheimdienste zappelt. Jetzt erst recht: Die Bundesanwaltschaft solle schnellst möglich ein Ermittlungsverfahren wegen Spionage einleiten.

Was für ein PR-Debakel! Als reuiger Sünder, der Besserung verspricht, präsentiert sich Obama den Deutschen – doch die verzeihen ihm nicht. Im Gegenteil, befriedigt nehmen sie zur Kenntnis, dass Obama nach langem Zögern nun offenbar die Verwerflichkeit der amerikanischen Spionagetätigkeiten eingesehen hat. Zu dieser Einsicht verhalf ihm offenbar der Nachhilfeunterricht der Deutschen in Sachen Daten-Moral. Anders ausgedrückt: Amerika kann aus Sicht der Deutschen nur stark und böse sein, während sie selbst zwar schwach auf der Daten-Brust sind, aber immerhin guten Herzens.

Wäre Obama nicht nur ein Rädchen im Räderwerk, hätte er die Deutschen mit der Realität konfrontiert, er hätte nichts beschönigt oder ummäntelt, sondern Klartext geredet: Herzlich willkommen, liebe Deutsche, in der nicht ganz so schönen neuen Welt! Seht sie Euch genau an! Wacht endlich auf!

Zunächst ein kleiner historischer Exkurs: Als besonders revolutionär erweist sich oft die Waffentechnologie. Faustkeil, Pfeil und Bogen eliminierten zu Gunsten der Menschen die physische Stärke von Tigern, Löwen und Bären. Das Schießpulver durchlöcherte die Burgen der Adligen. Die Atombombe dient auch kleinen Staaten als ultimative Abschreckung. Kampfdrohnen erlauben Kriege per Knopfdruck. Und spätestens seit 1991 findet der ehrgeizigste Rüstungswettlauf im Internet statt. Wer ihn gewinnt, beherrscht die Welt. Die Stichworte sind Irakkrieg 1991, Titan Rain, Einheit 61398, Cyberangriff auf Estland 2007, Stuxnet.

Diese Begriffe markieren die Verwundbarkeit der modernen Welt, in der alles – von der Strom- und Wasserversorgung über die Finanzströme bis hin zur Kommunikation – computergestützt und von außen infiltrierbar ist. Viren und Würmer können Großstädte und Armeen lahmlegen, Massenpaniken verursachen, Börsen krachen lassen. Im März 2013 kamen US-Geheimdienste erstmals zum Ergebnis, dass vom Cyberwar eine größere Bedrohung für ihr Land ausgeht als von Al Qaida und dem Terrorismus.

Die Geschichte dieses Cyberwars beginnt kurz nach Ende des Zweiten Golfkrieges Anfang der neunziger Jahre.
Damals wurde durch die Operation „Desert Storm“ der irakische Diktator Saddam Hussein aus Kuwait vertrieben.

Durch den Einsatz von präzisionsgelenkten Waffen verlor der Irak bereits in der ersten Kriegsnacht sämtliche Leitzentren seiner Luftstreitkräfte sowie alle Radaranlagen und einen Großteil seiner Flugabwehrstellungen. Doch nicht allein die Führung in Bagdad war durch den Kriegsverlauf schockiert, sondern auch die in Peking. Die Chinesen kamen zu der Erkenntnis, auf dem Hightech-Sektor dringend nachziehen zu müssen. Fortan wurden Milliardensummen in den Aufbau defensiver und aggressiver Cyberwar-Fähigkeiten investiert.

Seinen ersten spektakulären Niederschlag fand das zwischen 2003 und 2005 durch die Infiltration Hunderter amerikanischer Regierungscomputer und Rüstungsunternehmen wie Lockheed Martin, Sandia National Laboratories und Nasa. Diese Angriffe wurden von der US-Regierung mit den Namen „Titan Rain“ bezeichnet. Amerikanische Medien lokalisierten die Hacker in Chinas Guangdong-Provinz.

Noch zentraler war die Entdeckung der Einheit 61398 der chinesischen Volksbefreiungsarmee, in der mehrere tausend englischsprachige IT-Experten arbeiten sollen, die sich mit Spionage und Sabotage von Computersystemen vorzugsweise in den USA beschäftigen. Sie dringen bis heute nicht nur in Rechensysteme der US-Regierung, des Militärs und wichtiger Wirtschaftsunternehmen ein, sondern hacken auch die Rechner großer Medienhäuser wie „New York Times“ und „Wall Street Journal“.

Was solche Macht ermöglicht, zeigte sich im April 2007, als mutmaßlich russische Hacker Estland angriffen. Ihnen gelang es, zeitgleich die Webseiten der Regierung, des Parlaments, von Banken, Ministerien, Zeitungen und Rundfunkhäusern zu übernehmen. Das führte im Weißen Haus, dem Pentagon und der Nato in Brüssel zu Krisensitzungen. Der „Web War 1“ illustrierte, wie Konflikte in einer Welt ohne Weltpolizei eskalieren können.

Drei Jahre später resümierte der „Economist“ („War in the fifth domain“): Maus und Tastatur sind die entscheidenden Waffen der Zukunft. Durch den Einsatz von „Stuxnet“ schließlich bewiesen Amerika und Israel, dass auch sie ihre Lektion gelernt haben. Der Wurm zerstörte mehr als tausend nukleare Zentrifugen im Iran und warf das Atomprogramm des Landes um mindestens zwei Jahre zurück.

Auch Indien, Israel, Pakistan, Iran und Nordkorea investieren massiv in Cyberwar-Fähigkeiten. Datenschutzrechtliche Skrupel plagen die Verantwortlichen nicht. Wer auf diesem Gebiet abgehängt wird, gilt national und international als erpressbar.

Das ist die Folie, vor der Obama sich in seinem Interview an die Deutschen hätte wenden müssen. Transatlantischer Knatsch: Der könnte andere Nationen im globalen Cyber-Rüstungswettlauf einen Vorteil verschaffen. In Peking, Moskau, Teheran und Pjöngjang freut man sich jedenfalls über den Druck, der seit Edward Snowden auf Obama lastet. Als ein Rädchen im Räderwerk wird der amerikanische Präsident diesem Druck nicht standhalten.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Waldemar Undig / 21.01.2014

Es wäre doch schön, wenn das ganze Internet gelöscht würde. Dann könnte man wieder von vorn anfangen. Wäre denn jenand, der unsere scheußhaften Regierungswebsites löschen würde, wirklich mein Feind?

Markus Freuler / 21.01.2014

Manches in Deutschland ist schon etwas merkwürdig. Es sind ja gerade diejenigen, die sich von der NSA in ihrer Privatsphäre gar schröcklich beeinträchtigt sind, für die das Bankgeheimnis des Teufels ist und der Staat deshalb automatisch Zugang haben sollte. Und es sind die Selben, die die Aktivitäten der NSA verurteilen, die sich vor Begeisterung fast nicht mehr einkriegten, als gewisse Sozialisten Kriminelle mittels Steuermillionen anheuerten, damit diese im Nachbarland Daten stahlen.

Karl Schurz / 20.01.2014

Klasse. Deutschland träumt weiter - unter Bäumen in einer ökologisch korrekten Nische. Obama ist ein schwacher Präsident. Salopp möchte ich hinzufügen, dass Carter noch schlimmer war.

Engelbert Gartner / 20.01.2014

Möglicherweise will Obama uns nur mitteilen, dass er eigentlich nur wissen möchte, was andere Geheimdienste ( z.B. Russland, England, China usw. ) über uns herausgefunden haben. Im Grund ist es einfach nur überaus erbärmlich, dass wir uns vor Spionage, von wo auch immer diese kommt, nicht selber schützen könne !!!!! Die Amerikanern haben den Vorteil, dass man sich bei ihnen nur einfach besser beschweren kann. Der ärgerliche Engelbert Gartner

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 12.05.2024 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 12.05.2024 / 09:00 / 20

Wer hat’s gesagt? “Messerattacken und Sexualdelikte nicht mit Zuwanderung und Migration vermischen”

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 07.05.2024 / 13:00 / 9

Israels Geisel-Lobby besiegt die Sieger-Lobby

Von Daniel Pipes.  Die Befreiung der letzten noch lebenden Geiseln im Gazastreifen steht Israels Ziel im Wege, die Hamas entscheidend zu schlagen. Zu diesem Dilemma…/ mehr

Gastautor / 30.04.2024 / 06:15 / 30

Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?

Von Michael Rubin. Demnächst wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, ein Feind Amerikas und Israels, in Washington empfangen. Joe Biden sollte besser einen Problemlöser…/ mehr

Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com