Wolfgang Meins / 03.08.2019 / 06:25 / Foto: Brian Barbutti / 66 / Seite ausdrucken

Frauen sind anders. Männer auch.

Nach Artikel 3 des Grundgesetzes sind Männer und Frauen „gleichberechtigt“. So weit, so gut. Aber Artikel 3 geht noch weiter: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Damit fangen allerdings die Probleme an. Denn schon längst geht es nicht mehr bloß um die zweifellos wünschenswerte Herstellung von tatsächlicher Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern, sondern mehr und mehr um die Gewährung von Ergebnisgleichheit, etwa über irgendeine Quote oder andere Vergünstigungen für die Frauen. Sieht man einmal von dem speziellen Problem einer religiös-kulturell bedingten Benachteiligung von Mädchen und Frauen mit einem bestimmten Migrationshintergrund ab, ist in Deutschland die Gleichberechtigung im Sinne von Chancengleichheit mittlerweile doch wohl zumindest ganz, ganz überwiegend verwirklicht.

Dass trotzdem Männer und Frauen in verschiedenen beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Bereichen nicht jeweils ungefähr hälftig repräsentiert sind, hat folglich andere Gründe, wie etwa Schwangerschaft und Kindererziehung, aber auch unterschiedliche körperliche und psychologische Voraussetzungen. Bei den Unterschieden auf dem psychologischen Gebiet ist die Persönlichkeitsstruktur – um die es hier gehen soll – von besonderer Bedeutung und darüber hinaus auch gut untersucht. In der öffentlichen Diskussion allerdings scheint diese spezielle Thematik kaum eine Rolle zu spielen.

Das liegt wahrscheinlich vor allem daran, dass das Thema Persönlichkeitsunterschiede zwischen Mann und Frau per se politisch nicht sonderlich korrekt ist. Wenn Frauen im Geschlechtervergleich dann auch noch teils ungünstiger abschneiden, natürlich erst recht nicht. Und dass gut die Hälfte der Persönlichkeit eines Menschen – egal ob Mann oder Frau – angeboren ist, macht die ganze Angelegenheit auch nicht gerade korrekter.

Die fünf Faktoren der Persönlichkeit

Bei der „Vermessung“ der Persönlichkeit geht es um die Zuschreibung von möglichst stabilen Eigenschaften, die Menschen charakterisieren – anhand von eindeutig definierten, empirisch überprüfbaren Begriffen. Nach einem jahrzehntelangen Forschungsweg hat sich bereits seit längerer Zeit das sogenannte Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit etabliert und bewährt. Die fünf Faktoren können in ihrer individuellen Ausprägung recht unkompliziert mit verschiedenen Selbsteinschätzungs-Fragebögen gemessen werden, die sich unterscheiden in Genauigkeit, Differenziertheit  und dem für die Bearbeitung erforderlichen Zeitaufwand.

Die fünf voneinander unabhängigen Persönlichkeitsfaktoren werden heute bezeichnet als Neurotizismus (früher auch als Emotionale Labilität), Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Offenheit (gegenüber neuen Erfahrungen). Wie hätte man sich nun die Persönlichkeit von jemandem vorzustellen, der in allen fünf Faktoren überdurchschnittliche hohe Werte aufweist? Als ängstlich und verletzlich; als herzlich und gesellig; als freimütig und entgegenkommend; als ordentlich und pflichtbewusst; als offen für neue Ideen und Handlungen. Bei unterdurchschnittlicher Ausprägung gilt entsprechend die entgegengesetzte Eigenschaft, zum Beispiel für Neurotizismus: kaum oder gar nicht ängstlich, verletzlich, reizbar, depressiv oder sozial befangen.

Das obige Beispiel mit jeweils hoher Ausprägung in allen fünf Faktoren kommt in der Praxis so gut wie nicht vor, weil eine hohe Ängstlichkeit – also eine hohe Selbsteinschätzung in Bezug auf Neurotizismus – kaum vereinbar ist mit einer ansonsten geselligen, freimütigen und offenen Persönlichkeit. Überhaupt ist der Faktor Neurotizismus in vielerlei Hinsicht besonders wichtig. Er charakterisiert beispielsweise auch markant den häufigsten Persönlichkeitstypus, nämlich den resilienten, oder auch flexiblen und stressresistenten. Dieser Typus zeichnet sich durch wenig Neurotizismus, hohe Gewissenhaftigkeit und Extraversion aus, bei weder in die eine noch andere Richtung besonders ausgeprägter Offenheit und Verträglichkeit.

Starker Risikofaktor für Depressionen

Die Kenntnisse über Persönlichkeitsunterschiede zwischen Männern und Frauen in verschiedenen Kulturen basieren im Wesentlichen auf zwei groß angelegten Studien mit insgesamt knapp 41.000 Teilnehmern und sehr ähnlichen Ergebnissen. Demnach beurteilen sich Frauen als neurotischer, aber auch als verträglicher. Bei den anderen drei Persönlichkeitsfaktoren gibt es keine durchgehenden Unterschiede zwischen den Geschlechtern, sondern nur in einzelnen Facetten der jeweiligen Faktoren: Während Männer sich als offener gegenüber neuen Ideen einschätzen, äußern Frauen eine stärkere Offenheit gegenüber neuen Gefühlen. In Bezug auf Extraversion stufen Frauen sich als herzlicher, Männer sich dagegen als durchsetzungsstärker ein. Um Missverständnissen vorzubeugen: Auch in den Faktoren und Facetten, in denen sich Männer und Frauen unterscheiden, gibt es breite Überlappungen zwischen den Geschlechtern. Der Unterschied bezieht sich auf die jeweilige durchschnittliche Ausprägung in den beiden Gruppen, also den Mittelwert.

Mit ihrer stärkeren Ausprägung von Verträglichkeit punkten im Geschlechtervergleich zweifellos die Frauen, denn diese Eigenschaft korreliert positiv mit erfolgreichem Kundenkontakt und Teamfähigkeit. Die im Vergleich höhere Durchsetzungsfähigkeit der Männer kann sich dann als Vorteil erweisen, wenn sie nicht extrem hoch ausgeprägt ist. Denn darunter leidet die soziale Kompetenz, also die Fähigkeit, gut mit anderen Menschen zurechtzukommen.

Der auch in praktischer Hinsicht wohl bedeutsamste Persönlichkeitsunterschied zwischen den Geschlechtern dürfte sich auf den Neurotizismus beziehen. Denn dieser Persönlichkeitsfaktor hat nicht nur enge Bezüge zu psychischen Erkrankungen, sondern ist auch für das Arbeitsleben von großer Bedeutung. Neurotizismus sagt in Bezug auf das Arbeitsleben vielfältige Schwierigkeiten vorher: schnelle subjektive Überforderung, Probleme im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern sowie häufige Arbeitsplatzwechsel. Im privaten Bereich ist (hoher) Neurotizismus der Hauptrisikofaktor für instabile und unglückliche Partnerschaften. Dabei reagieren Personen mit einem hohen Neurotizismuswert nicht nur stärker auf Stress, sondern ihr erhöhtes Stressniveau hält auch länger an. Jeder kennt das, wenn auch noch am nächsten Tag man selbst, der Kollege oder die Kollegin die Lappalie vom Vortag nicht „vergessen“ hat, sondern sich – und damit meist auch andere – erkennbar immer noch quält.

Auch dass Frauen laut aktuellem DAK-Gesundheitsreport im Jahr 2018 beachtliche 62 Prozent mehr Fehltage wegen psychischer Erkrankungen aufweisen als Männer – bei einem um 12,5 Prozent vergleichsweise geringer erhöhten Gesamt-Krankenstand –, hängt nicht unwesentlich mit ihrem stärker ausgeprägten Neurotizismus zusammen. Denn dieser Persönlichkeitsfaktor ist ein starker Risikofaktor sowohl für Depressionen und Angststörungen als auch für bestimmte Persönlichkeitsstörungen.

Unerwartete Befunde

Nicht immer, wenn die Psychologie mit besonders interessanten oder gar unerwarteten Ergebnissen überrascht, sind diese so solide belegt wie die folgenden: Entgegen der Erwartung der Forscher fallen die oben berichteten Persönlichkeitsunterschiede zwischen Männern und Frauen desto stärker aus, je entwickelter eine Gesellschaft ist – also je höher die Lebenserwartung und der materielle Wohlstand und je gleichberechtigter der Zugang zu Bildung sind. Unter nicht so guten sozialen und ökonomischen Verhältnissen schwächen sich angeborene Persönlichkeitsunterschiede zwischen Männern und Frauen also ganz offensichtlich ab, während in höher entwickelten Gesellschaften Persönlichkeitszüge weniger durch gesellschaftlichen Druck und ökonomische Zwänge eingeengt werden und deshalb stärker voneinander abweichen. Weniger gut erforscht ist bisher, wie sich die aufgeführten Persönlichkeitsunterschiede zwischen den Geschlechtern vielleicht auch segensreich ergänzen können.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Koch / 03.08.2019

Ich sage es mal ganz einfach: Mann + Frau = Mensch.  Das Männliche und das Weibliche ergänzen sich.  Diese Prinzipien (männlich/weiblich) sind nicht gleich, aber gleichwertig, Eines geht ohne das Andere nicht. Unterschied ist Entwicklung - Gleichheit ist Stillstand - Stillstand ist Tod!

Caroline Berthold / 03.08.2019

Was mich an der Leserbriefspalte auf Achgut stört, ist, dass man nicht auf Leserbriefe direkt anteworten kann. Aber das nur am Rande. An Herrn Engel: Klöster boten Frauen jahrhundertelang die Möglichkeit, sich der Reproduktion zu entziehen, einen Beruf zu lernen, zu studieren oder ungeliebten Familien zu entkommen. Meine Großtanten haben davon Gebrauch gemacht. Für meine Tante war es eine Option. Auch heute noch haben aus ebendiesen Gründen Klöster in unterentwickelten Ländern regen Zulauf. Nur weil wir bestimmte Organisationsformen nicht mehr brauchen, heißt es nicht, dass sie überflüssig sind.

Andreas Rochow / 03.08.2019

@ Sabine Schönfelder - D’accord! Bei der Erstautorin Petra handelt es sich um die Professorin Kolip von der Universität Bielefeld. Sie forscht dort als studierte Psychologin zum Thema Gesundheitswissenschaft, scheint eine Faktencheckerin der Bertelsmänner zu sein, hat iunzählige Bücher (mit-)verfasst oder (mit-) herausgegeben. Wenn sie keine Namens-Doppelgängerin hat, stammen auchTitel wie “Weiblichkeit ist keine Krankheit”, “Kohlrouladen & Krautwickel”, “Linsenlust - 45 Rezepte aus aller Welt” und “Lust auf Linsen” aus ihrer Feder. Stöbert man im Internet, findet man Kurzvideos, in denen die Gender-Psychologin kompetent Auskunft über die Kaiserschnitt-Quote in “aller Welt” u.v.a. gibt. Am 19. Juli 2019 wurde die Universität Bielefeld von der Exzellenzkommission des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) dennoch NICHT zur Exzellenzuniversität ernannt.

Daniel Hagen / 03.08.2019

Erstaunlich, wie viele Frauen hier in den Kommentaren den Artikel bestätigen. In meinem Betrieb werden Frauen ausschließlich zu repräsentativen Zwecken eingestellt, wo Arbeit geschafft werden muss, sind Männer. Wir haben es mal mit Frauen versucht, aber die haben Abläufe eher verlangsamt.

Ilona G. Grimm / 03.08.2019

@Roland Stolla-Besta/Rex Schneider: Einspruch! Im Chiemgau gibt es einen Ort, wo eine Totengräberin arbeitet. Auch bei der Müllabfuhr habe ich schon die eine oder andere weibliche Person gesehen. Aber natürlich sind das Ausnahmen. // Was die Vielfalt der Eigenschaften von Männern und Frauen angeht und die „Verträglichkeit“, bin ich mit Sabine Schönfelder d’accord und lehne Festlegungen ab. Ich selber bin auch für die einen sehr verträglich, für andere vollkommen unerträglich. So ist das nun einmal. // Eine Eigenschaft allerdings halte ich für erwähnenswert: Frauen sind in der Regel konfliktfreudiger als Männer; sie trauen sich mehr – und werden deshalb gern als „Beißzangen“ oder „Krampfhennen“ tituliert. Ich nenne das Durchsetzungsfähigkeit. // Manche Frauen neigen zu Neurosen; ja. Mit was für Männern mögen sie wohl verheiratet sein? // Was das angeblich gesellschaftlich geformte Geschlecht angeht, so habe ich in den letzten drei Jahren in meiner Nachbarschaft interessante Beobachtungen gemacht: Ein Paar hat zwei Töchter, 6 und 9, und einen Sohn, 3. Als der Bub auf die Welt kam, bin ich –indoktriniert wie ich nun mal bin– davon ausgegangen, dass der kleine Bursche von der Mama und den beiden Schwestern durch Vorbild zum „Softie“ gemacht werden würde. Aber Pustekuchen. Der Bub wollte partout kein Mädchen werden. Schon in den ersten Lebensmonaten war seine Männlichkeit erkennbar an seiner lauten Stimme, seiner Robustheit, Rauflust und Stehaufmännchen-Eigenschaften und allem anderen, was man einem Mannsbild so zuschreibt. Inzwischen kann er rennen, klettern, schwimmen, Fußball spielen, Spielzeug zerlegen und seinen Willen trickreich durchsetzen. Die beiden Mädels spielen andere Spiele, sind ebenfalls keine Heulsusen, sondern durchaus hart im Nehmen, aber trotzdem ganz anders. Mädchen eben. Genderei ist Quatsch, mit dem sich hervorragend Geld verdienen lässt. Sonst nichts.

Wieland Schmied / 03.08.2019

Alle Männer sind Schweine, steht auf der einen Seite,  - Alle Frauen aber auch, steht auf der anderen Seite einer Einkaufstüte (noch aus Plastik natürlich), die mir kürzlich bei Aufräumarbeiten im Keller unterkam. Ist doch manifest.  ;-)

Sabine Schönfelder / 03.08.2019

Männer, die Ihr hier das ewige Klischee der geschlechtsbedingten Unvereinbarkeit hochhaltet, Euch will ich die Frage stellen, ob Ihr überhaupt über angemessene Vergleichswerte verfügt. Habt Ihr jemals solange mit Männern zusammengelebt wie mit Frauen? Denkt zurück an den wunderbaren Film ’ Männerwirtschaft’. Schlampige Menschen und Ordnungsfanatiker gibt es in jedem Geschlecht. Nicht die eigene mangelnde Kooperationsbereitschaft auf die Geschlechterbank abschieben, das ist echt kleinkariert! Geistige Verbundenheit, guter Wille, Toleranz und ein gemeinsames Ziel sind Komponenten einer stabilen Beziehung und v ö l l i g geschlechtsunabhängig. Noch nicht einmal die geschlechtsspezifische Sozialisation wird immer von der Wirklichkeit bestätigt, trotz jahrhundertelanger Ausübung. Es gibt natürlich auch schon Frauen in klassischen Männerberufen wie Automechanikerinnen, aber warum sollten wir zur Müllabfuhr drängen? Wo ist denn eigentlich der Hebammerich? Also macht euch nicht lächerlich, hätte Eure These Bestand, wäre die Menschheit bereits ausgestorben, und denkt an die vielen netten Stunden , die Ihr mit uns verbracht habt, nachdem der ‘schönste Zeitvertreib der Welt’ @Fritz Kolb beendet war! Und @Toni Keller, wenn Sie die Kindeserziehung im Vergleich zur geregelten Arbeit als gefälliger erachten, suchen Sie sich einfach eine Frau, die mit Ihnen tauscht. Aber es muß auch nicht jeder heiraten, Ihr Beitrag ‘riecht’ mehr nach einem leicht vernagelten Individualisten. Auch schön, vielleicht finden Sie was Passendes unter den neuen 70 Geschlechtern oder, Sie bleiben alleine. Auch gut.

Dietmar Schubert / 03.08.2019

Kommentar ein guten, sportlichen Freundin von mit: “Wenn bei einem Wettkampf ein Mann vor läuft, muss ich meine Leistung erhöhen, schneller werden und zu ihm aufschließen,  damit GLEICHBERECHTIGUNG zwischen uns herrscht. Ich kann nicht erwarten, dass ein Schiedsrichter kommt und den Mann auffordert, seine Leistung zu vermindern, er langsamer werden soll und er auf meine Höhe zurückfällt, damit GLEICHHEIT zwischen uns herrscht. Warum das erwachsene Menschen nicht verstehen, bleibt mir ewig ein Rätsel. “

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com