Jesse Ausubel, Gastautor / 13.12.2018 / 06:06 / Foto: Pixabay / 23 / Seite ausdrucken

Die Andersgrünen: Der Mythos vom Öko-Kollaps (1)

Von Jesse Ausubel.

Im September 2014 tötete ein Bär im Apshawa-Reservat, 45 Meilen nordwestlich von New York City, den 22-jährigen Darsh Patel. Patel war ein Student der Rutgers Universität, als er mit Freunden einen verhängnisvollen Wanderausflug machte. Die Tötung von Patel war der erste Bärenangriff mit Todesfolge in New Jersey seit 150 Jahren. Die fünf Freunde wanderten durch das Reservat, als sie auf den Bären stießen. Sie fotografierten und filmten ihn, bevor sie in unterschiedliche Richtungen flüchteten. Nachdem sie sich wiedergefunden hatten, bemerkten sie, dass einer von ihnen fehlte. Beamte fanden später den Bären und schläferten ihn ein. Er hatte menschliche Überreste in Magen und Speiseröhre sowie menschliches Blut und Gewebe unter seinen Klauen.

Fünf Jahre zuvor hatte der Staat New Jersey die Bärenjagd wiedereingeführt. Noch im Jahr 2010, so eine Schätzung von Umweltforschern, lebten in New Jersey etwa 3.400 Bären. Nach fünf Jahren Jagd gehen Experten davon aus, dass der Bestand auf 2.500 Bären zurückgegangen ist. Während der sechstätigen Jagdsaison 2014 töteten Jäger 267 Bären. Gegner versuchen durch Proteste und Petitionen, dieser jährlichen Jagd einen Riegel vorzuschieben.

Sollte uns diese Renaturierung New Jerseys schockieren? Ich antworte mit einem klaren Nein, denn 1970 hat in Amerika ein großes Umdenken bezüglich der Nutzung natürlicher Ressourcen eingesetzt. Entgegen der Erwartungen vieler Professoren und anderer Prediger hat Amerika begonnen, immer mehr Ressourcen der Natur zu überlassen – zunächst in relativen und in letzter Zeit auch in absoluten Zahlen. Es findet ein Prozess der „Entkopplung“ statt – unsere Wirtschaft wächst in größerem Maße als die damit verbundene Ausbeutung von Land, Wäldern, Wasser und Mineralien. In Amerika scheint der Konsum von allem Möglichen, außer Informationen, seinen Höhepunkt erreicht zu haben. Und das liegt mitnichten daran, dass die Ressourcen verbraucht sind. Konsumenten haben ihr Konsumverhalten verändert und Produzenten ihr Produktionsverhalten. Diese Veränderungen im Verhalten und im Bereich der Technologie befreien heute unsere Umwelt.

Entkopplung

Die Landwirtschaft war schon immer der größte Zerstörer der Natur. Sie beutete die Natur aus, plünderte sie und reduzierte das fruchtbare Ackerland immer weiter. Dann, ungefähr 1940, begann sich der Ertrag von der Größe der Ackerfläche zu entkoppeln. Seitdem haben US-amerikanische Bauern auf der gleichen Fläche Land (oder sogar weniger) ihren Ertrag an Mais verfünffacht. Mais ist deshalb ein relevanter Indikator, weil seine Produktionsmenge diejenige anderer Nutzpflanzen weit übertrifft. Sein Produktionsvolumen entspricht mehr als dem von Weizen, Soja, Reis und Kartoffeln zusammen.

Entscheidend ist, dass die steigenden Erträge keinen erhöhten Einsatz von Dünger oder anderen Produktionsmitteln mit sich brachten. Der Einsatz landwirtschaftlicher Betriebsstoffe blieb zunächst auf einem konstanten Niveau und nahm dann ab – dies betrifft nicht nur die Anbaufläche, sondern auch Stickstoff, Phosphate, Kali und sogar Wasser. In einer von der deutschen Bundesregierung und der Europäischen Union finanzierten Metaanalyse, in der 147 Studien zu aktuellen Trends in der ertragsstarken Landwirtschaft des Soja-, Mais- und Baumwollanbaus untersucht wurden, konnten Wilhelm Klümper und Matin Qaim zeigen, dass ein Rückgang von 37 Prozent in der Nutzung von chemischen Pestiziden mit einer Ertragssteigerung von 22 Prozent in der Ernte einherging. Genauso sieht Präzisionsackerbau aus: Indem teilflächenspezifisch gearbeitet wird, braucht man weniger Energie und weniger Wasser.

Der durchschnittliche Ertrag eines amerikanischen Landwirts ist von einer Obergrenze noch weit entfernt. 2013 erzielte David Hula, ein Bauer aus Virginia, einen amerikanischen und vermutlich sogar einen Weltrekord: 39,5 Kubikmeter Mais pro Hektar – dreimal so viel wie der durchschnittliche Ertrag in Iowa. Das Führerhaus seines Traktors gleicht dem Büro eines Hochfrequenzhändlers an der Wall Street. 2014 konnte Hula seine Ernte erneut um fünf Prozent auf 41,45 Kubikmeter steigern. Randy Dowdy, ein Landwirt aus der Nähe von Valdosta im Bundesstaat Georgia, sprengte im gleichen Jahr mit einem Ertrag von 43,8 Kubikmeter pro Hektar (entspricht 503 Scheffel pro Morgen) die 500-Scheffel-Grenze und gewann den nationalen Wettbewerb der amerikanischen Maisanbauer.

Natürlich kann man fragen, ob die Amerikaner diese riesige Menge Mais überhaupt brauchen: Wir essen nur einen sehr geringen Teil des Maises als Suppe, als Kolben, als Tortillas oder als Polenta. Der größte Anteil wird zu Rind- oder Schweinefleisch und immer mehr verfüttern wir an unsere Autos. Eine Anbaufläche, so groß wie Iowa oder Alabama, liefert Mais, der zu Kraftstoff verarbeitet wird.

Im Gegensatz zu Mais, der zu Rindfleisch wird, oder Sojabohnen, die zu Hühnerfleisch werden, bleiben Kartoffeln Kartoffeln und schonen so die knappe Ressource Wasser in Idaho oder dem Landkreis Kern rund um Bakersfield in Kalifornien. Kartoffelbauern konnten ihre Erträge ebenfalls steigern, allerdings ist der Markt gesättigt, sodass sie ihre Anbauflächen reduzierten. Das ungenutzte Land und Wasser sind ein Geschenk für andere Pflanzen und für die Tiere.

Bei der Umwandlung von Kulturpflanzen, hauptsächlich Mais, in Fleisch hat ebenfalls eine kontinuierliche Entkopplung stattgefunden. Das Geschäft mit dem Fleisch ist auch eines, in dem vor allem Effizienz zählt. Aus menschlicher Perspektive sind Rinder, Schweine und Hühner Maschinen, die Fleisch herstellen. Ein Mastochse „verbraucht“ quasi 19,6 Liter pro 100 Kilometer, ein Schwein 5,88 und ein Huhn 3,92. Statistiken für die Vereinigten Staaten und die Welt insgesamt zeigen, dass die effizienten Hühner das Rennen um Marktanteile gewinnen.

Immer mehr Land für die Natur

Hohe Getreideerträge und effiziente „Fleischmaschinen“ tragen dazu bei, dass immer mehr Land für die Natur übrig bleibt. Deswegen vertrete ich die Ansicht, dass die Vereinigten Staaten und die Welt ihren Höchststand der landwirtschaftlich genutzten Flächen bereits erreicht haben. Und das nicht etwa, weil das kultivierbare Land bereits erschöpft ist. Landwirte werden schlicht immer erfolgreicher darin, Proteine und Kalorien zu produzieren. Um ihre Einnahmen zu steigern, haben es die Bauern den Amerikanern erlaubt, ja sie sogar dazu gezwungen, Hamburger und Hähnchen zu essen, Bourbon zu trinken und mit Ethanol zu fahren. Darüber hinaus exportieren sie nach wie vor riesige Mengen.

Die Menge verschwendeter Nahrung ist übrigens nicht von der Größe der Anbaufläche entkoppelt. Vor dem Hintergrund dieser entsetzlichen Essensverschwendung und trotz des grassierenden Übergewichts, können also immer größere Anbauflächen aus der Landwirtschaft entlassen werden, ohne dass es irgendwelche Auswirkungen auf die Nahrungsmittelverfügbarkeit für uns Menschen hätte. Laut einer Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2013 werden jedes Jahr weltweit 1,3 Milliarden Tonnen an Nahrungsmitteln weggeworfen. Das entspricht einem Drittel des gesamten Lebensmittelaufkommens!

Ein Teil der Essensverschwendung ist das Ergebnis individueller Sorglosigkeit. Gesetze, die zum Beispiel die Nahrungsmittelverteilung regulieren, tragen aber auch Mitschuld daran. Deutschland, Großbritannien und andere Länder ändern die Vorschriften, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. In Kalifornien nutzt die Webseite „Food Cowboy“ mobile Technologien, um einen Überschuss an Lebensmitteln bei Großhändlern und Restaurants an Tafeln und Suppenküchen statt an Mülldeponien weiterzuleiten. „CropMobster“ verbreitet Informationen über lokale Lebensmittelüberschüsse bei einzelnen Lieferanten, um Essenverschwendung zu verhindern. Die ca. 800 Millionen hungrigen Menschen auf diesem Planeten müssen nicht etwa hungern, weil nicht genügend Lebensmittel produziert werden.

Wenn wir die durchschnittlichen Ernteerträge auf ein ähnliches Niveau heben wie David Hula oder Randy Dowdy, wenn wir aufhören, Mais an unsere Autos zu verfüttern, uns bei der Ernährung ein bisschen zurückhalten und die Verschwendung reduzieren, dann könnten wir über die nächsten 50 Jahre der Natur eine Fläche zurückgeben, die ganz Indien oder den gesamten Vereinigten Staaten östlich des Mississippis entspricht.

Eine Erholung ist bereits in Gang. Die Aufgabe kleinerer Anbauflächen in der ehemaligen Sowjetunion und in Osteuropa hat der Natur zwischen 30 und 60 Millionen Hektar Land zurückgegeben, wie Studien des Geografen Florian Schierhorn und seiner Kollegen zeigen. 30 Millionen Hektar entsprechen der Größe von Polen oder Italien. Diese umfassenden Veränderungen in der Landnutzung sind keineswegs nur eine Prognose. Sie sind in Russland, Polen und in den US-Bundesstaaten Pennsylvania und Michigan bereits Realität. Allein in Amerika nimmt der Mais, der zu Kraftstoff verarbeitet wird, eine Anbaufläche ein, die der Größe Iowas oder Alabamas entspricht. All diese Flächen, die heute noch Weideland für unsere Autos sind, könnten schon bald Rückzugsgebiet für wilde Tiere, Kohlendioxid-Speicher und Parks sein. Das würde der doppelten Größe aller amerikanischen Nationalparks außerhalb von Alaska entsprechen.

Lesen Sie morgen: Die neue Forstwirtschaft und die wachsende Vegetation

Professor Jesse H. Ausubel ist Leiter des Programms für menschliche Umwelt und Senior Research Associate der Rockefeller Universität in New York. Bei dieser Serie handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Amerikanischen.

 

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Teil 5

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Helmut Driesel / 13.12.2018

Man müsste vielleicht noch hinzufügen, dass diese Ertragssteigerungen einen technologischen und juristischen Unterbau und Vorlauf voraussetzen, der von einem auf den anderen Tag wegfallen könnte. Speziell in den USA müssen auch die Eigentumsfragen ausgeklammert bleiben.  Das Land, von dem gesprochen wird, ist in einem höherem Grade annektiert, als etwa die Krim. Nur für den Fall, dass das mal wichtig werden könnte. Was wir alle insgeheim nicht hoffen.

Jochen Lindt / 13.12.2018

Der Einsatz von Pestiziden ist zumindest in Deutschland schlagartig gestiegen, auf jetzt 35.000 Tonnen, ein absoluter Rekord. Das Trinkwasser in D ist durch die Bauern fast überall nitriert, in Dithmarschen (bei uns vor der Haustür)  nicht mehr für menschlichen Verzehr geeignet.  Für Kleinkinder besteht gar extreme Gesundheitsgefahr.  Derweil werden Wolfsbeobachter gesucht, weil die Natur in Form des Wolfes gerade zurückkehrt. Nun ja…

Robert Jankowski / 13.12.2018

Wie ich bereits an anderer Stelle schrieb befinden sich die Grünen in guter Gesellschaft mit den Weltuntergangsphantasien und dem jüngsten Gericht, die man im Mittelalter hegte. Das Ende ist nahe! Also bereuet all Eure bösen Taten. Damit knetet man die Masse der Menschen weich für den nächsten Schritt: die gute Tat, mit welcher sich der moderne Deutsche gerne von Allem freikaufen will. Das schlechte Gewissen, weil man ja permanent auf Kosten der armen Afrikaner gesoffen und gehurt hat,will beruhigt werden. Und die Günen bieten diesen Leuten ja auch die Hängematte für ihr schlechtes Gewissen an. “Gehe hin und tu Gutes!” und der Deutsche wählt ein reines Gewissen, damit er weiter seinen SUV fahren kann. (Da dieser aber mit Diesel betrieben wird, ist das schwer möglich.) Fanatisierte Deutsche schreien jetzt anstatt “Deus lo vult” oder “Sieg heil!” eben “hurra!”, während sie weiter am gesellschaftlichen Suizid Deutschlands arbeiten. Wieso geht das eigentlich in Deutschland so gut, während die Franzosen auf die Straße gehen?

Dr. agr. Jörg Gerke / 13.12.2018

So ein Unsinn, der hier über Landwirtschaft berichtet wird. Der Pestizidverbrauch hat in den letzten Jahrzehnten massiv zugenommen, nicht zuletzt in den USA mit dem Einsatu von Glyphosat- resistenten Kulturen wie Soja und dem damit seit zwei Jatrzehnten massiv ansteigenden Verbrauch des Herbizides Glyphosat. Von den Pflanzennährstoffen ist Phoshor der weltweit massiv limitierteste Nährstoff, der aufgrund der industriellen Landbewirtschaftung nicht dort ausgebracht wird, wo er benötigt wird, auf den tropischen und subtropischen Böden, sondern in den Industrieländern, im Rahmen einer industrialisierten Landwirtschaft. Den Agrarökonomen Quaim, der keine Ahnung von biologischen, biochemischen und chemischen Mechanismen des Pflanzenbaus hat, und Ideologie- getrieben ist. als Experten anzuführen, verstellt den Blick.

Anders Dairie / 13.12.2018

Wo wird diese , dank der Quellenangaben , prüffähige Zustandsbeschreibung erscheinen?  In den so genannten “Qualitätsmedien”, die die linksgrüne “Elite” mit Stichworten versorgt?  Machen sich diese Erkenntnisse breit,  ist ein Ende der Ökobewegung eingeläutet.  Es wäre aufgezeigt, dass Ackerbauern und Vieh-züchter keine Ratschläge von Außen benötigen.  Und schon gar keine Zwangsmaßnahmen.  Der moderne Markt reguliert somit Zukunftsprobleme. Er reduziert Flächenverbrauch.  Die Frage der Essensverschwendung ist auch hier akut.  Als weltweites Phänomen habe ich das bisher nicht gesehen.  1,3 Milliarden Tonnen Vergammeltes pro Jahr ist eine unglaubliche Menge.  Der Hunger in der Welt wird folglich von unfähigen Regierungen zumindest gefördert.

Wilfried Cremer / 13.12.2018

Die größten Zerstörer der Natur sind Schaf und Ziege. Die entwaldeten britischen Inseln, Färöer und Island sowie der Mittelmeerraum, der Orient und Afrika sind die kahlen Zeugen.

Stefan Leikert / 13.12.2018

Himmel, lass effiziente Hühnchen regnen und 1000 anders grüne Weihnachtsmänner, dann fühle ich mich auch wieder wohl. Wie passt so etwas oberflächliches ( wie gelingt denn die Ertragssteigerung eigentlich?) und eine Professur zusammen?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com