Gastautor / 20.04.2010 / 19:55 / 0 / Seite ausdrucken

Der Geist von Dünkirchen

Silvia Meixner

Lange Zeit war Schlauchbootfahren irgendwie uncool. Jetzt erlebt es ein rauschendes Revival: In ihrer Verzweiflung begeben sich Briten derzeit in ihre Garage, den Keller oder Dachboden und pumpen das gute alte Schlauchboot auf, um ihre „im Schatten des Vulkans“ (eine der dümmsten medialen Wortschöpfungen der vergangenen Jahre) gestrandeten Landsleute vom europäischen Festland nach Hause zu transportieren. Im Schlauchboot über den Ärmelkanal, nach dem Ende des Vulkan-Schatten-Ärgers in voraussichtlich drei bis 78 Tagen kann man das in die Abteilung „Kleine Abenteuerreisen für zwischendurch“ aufnehmen. Hier die Reiseroutendetails: Der Ärmelkanal ist 563 Kilometer lang, an der breitesten Stelle misst er 248 Kilometer, an der schmalsten, der Straße von Dover, 34 Kilometer. Landkarte nicht vergessen.

In zwei Jahren feiert das Schlauchboot seinen 100. Geburtstag, es ist natürlich eine deutsche Erfindung (weil nichts schiefgehen darf!): Der Berliner Hermann Meyer ließ sich 1913 ein beidseitig benutzbares und aufblasbares Wasserfahrzeug patentrechtlich schützen. Es hatte einen fest eingebauten Gummiboden, zwei Tragegriffe und ein Rückschlagventil. Wenig später erfand Herr Meyer den hölzernen Einlegeboden und überzeugte die kaiserliche Marine von seiner Erfindung. Viel Zeit für erholsame Spazierfahrten hat der Erfinder sich wohl nicht genommen, das Schlauchboot war seine Leidenschaft und ständig fand er verbesserungswürdige Details, so präsentierte er 1923 dem Rest der Welt zum Beispiel das erste Schlauchboot mit Segel. Leider blieb der Mann, der Millionen Menschen Sommerfreuden bereitete, völlig unbekannt.

Dann preschten die Amerikaner (Goodyear) und Franzosen (Dunlop) vor und bauten Schlauchboote aus Kautschuk und Gummi, die noch haltbarer waren. Ein großes Unglück brachte der Erfindung Auftrieb: Nach dem Untergang der „Titanic“ verpflichteten sich viele Nationen dazu, Schiffe mit Schlauchbooten für den Ernstfall auszurüsten. Da möchte man natürlich nicht so gern drinsitzen – parallel dazu entdeckten die sorglosen Menschen ihre Vorliebe für das Schlauchboot als Vergnügungsobjekt. Als noch nicht jedermann wahllos Flugzeuge bestieg, um am anderen Ende der Welt ein Eis zu essen oder Orang-Utans zu streicheln, war das Schlauchboot ein wichtiger Urlaubsbegleiter für den Alpensee oder das Mittelmeer. Das Zusammenfalten des Schlauchbootes galt als beliebtes Familienspiel (und Quell von Besserwisserei und Streitigkeiten), denn irgendwie musste das sperrige Ding im Auto ja wieder nach Hause transportiert werden. Und irgendwie schien es nach einer Urlaubsreise immer viel größer zu sein als daheim in Wanne-Eickel.

Irgendwann entdeckte die Menschheit dann ihre Liebe für Yachten – und das Schlauchboot galt plötzlich als piefig und altmodisch.

Doch jetzt, kurz vor seinem 100. Geburtstag, erfährt es wieder große Aufmerksamkeit. Und die Briten erinnern sich an jene Zeiten, in denen das gute alte Schlauchboot schon einmal auf der Route Frankreich-England zum Einsatz kam: Im Mai 1940 setzte sich eine Armada aus 700 Booten aller Art über den Ärmelkanal in Bewegung, um über 300.000 englische und französische Soldaten aus Dünkirchen in Sicherheit zu bringen. 70 Jahre später - in Großbritannien ist gerade Wahlkampf - beschwört Premierminister Gordon Brown nun neuerlich den „Geist von Dünkirchen“, die Royal Navy holt ihre gestrandeten Landsleute mit Booten ab. Hilfsbereite Privatiers schicken ihr Schlauchboot. Als musikalische Begleitung empfehlen wir „Pack’ die Badehose ein“ von Conny Froboess und „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ von Wencke Myhre. Bon voyage!

Silvia Meixner ist Journalistin und Herausgeberin von http://www.good-stories.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:00 / 42

Warum will die Generation Z nach „Old Money“ aussehen?

Von Marie Wiesner. Der „Old-Money-Look“ ist ein gefragter Trend unter jungen Leuten. Was steckt hinter dem Bedürfnis der Generation Z, nach altem Geldadel auszusehen? Vielleicht…/ mehr

Gastautor / 04.03.2024 / 12:00 / 14

Warum die polnischen Bauern demonstrieren

Von Aleksandra Rybińska. Auch in Polen sind die Bauern wütend. Und zwar über uneingeschränkte ukrainische Agrarimporte und noch mehr EU-Auflagen. Seit Monaten gehen Landwirte in…/ mehr

Gastautor / 16.02.2024 / 10:00 / 45

Die Untergrabung der Meinungsfreiheit

Von Dr. Manfred Kölsch. Ab morgen, dem 17. Februar soll der „Digital Services Act“ über Online-Inhalte in jedem EU-Mitgliedstaat bestimmen. Eine detaillierte juristische Analyse des…/ mehr

Gastautor / 11.02.2024 / 14:00 / 1

Der japanische homo religiosus

Von Bernd Hoenig. Shinto ist ganz selbstverständlich ein Teil des hiesigen Lebens, ohne dass es große Debatten über Sinnhaftigkeit, Glaubensinhalte oder Institutionen gäbe. "Es gibt…/ mehr

Gastautor / 15.01.2024 / 06:00 / 23

Eigener Strom macht souverän

Von Edgar L. Gärtner. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich entschieden, in der Energiepolitik nicht auf die EU zu hören, sondern lieber auf eine eigenständige…/ mehr

Gastautor / 07.01.2024 / 11:00 / 18

Was hat das ultraorthodoxe Judentum mit Greta zu tun?

Von Sandro Serafin. Gehen Sie einfach mit dem Publizisten Tuvia Tenenbom auf eine kleine Reise in die Welt der Gottesfürchtigen und nähern sich Schritt für…/ mehr

Gastautor / 04.01.2024 / 06:00 / 50

Warum die EU hinter Elon Musk her ist

Von Norman Lewis. Die Brüsseler Ermittlungen gegen den Social-Media-Dienst X (ehemals Twitter) sind ein dreister Versuch der Europäischen Kommission, gegen die Meinungsfreiheit vorzugehen. X, die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com