Gerd Habermann, Gastautor / 16.06.2023 / 16:00 / Foto: Public domain / 10 / Seite ausdrucken

Adam Smith zum 300.

Vor 300 Jahren, im Juni 1723, wurde der schottische Philosoph und Aufklärer geboren, der als unbestrittener „Vater der modernen Ökonomie“ gilt.

Der Historiker Thomas Buckle schrieb: „…dass dieses Buch („Der Wohlstand der Nationen“) mehr zum Glück der Menschheit beigetragen hat als alle Staatskunst von Politikern und Gesetzgebern“. Mehr als alle Sozialpolitik und der immer tiefer absinkende moderne Wohlfahrtsstaat jedenfalls. Diesem Buch, auch diesem Buch, verdankt sich der traumhafte Aufstieg des „kleinen Mannes“ (und seiner Frau) bereits im Laufe des 19. Jahrhunderts. Heute bewegt sich die durchschnittliche Lebenserwartung in nie erlebten Höhen. Heute ist in unseren Breiten eher die Überernährung als die Unterernährung ein allgemeines Problem, fast jeder fährt heute eine Kutsche (das Auto), die an Leistungsfähigkeit jede Kutsche privilegierter Schichten früherer Zeiten weit übertrifft. Fast jedermann kann sich heute luxuriöse Reisen in ferne Länder und zu den bequemsten Bedingungen leisten, der Ausbildungsstand ist erstaunlich, die Bildungsmöglichkeiten sind enorm, die Kommunikationsmittel märchenhaft, technischer Luxus in jedem Haushalt jenseits all dessen, was sich Menschen früherer Jahrhunderte vorstellen konnten, ganz abgesehen von der phänomenalen Freizeit.

Absolute Armut ist keine Massenerscheinung mehr, zudem können mehr Menschen überleben als in jeder anderen Zeit. Und wenn wir vor alten und neuen Krisen stehen, so vor allem deswegen, weil die Überlebensbedingungen der modernen Wirtschaft durch „Staatskunst und Politik“ in bedenklichster Weise ignoriert werden – durch einen verhängnisvollen „Destruktionismus“, oder politischen Interventionsmus, wie Ludwig von Mises das nennt. Bereits der Begriff „Ordnungspolitik“ ist so ziemlich außer Kurs geraten. Das dramatische Scheitern des Sozialismus nach 1989 gerät im Generationenwechsel mehr und mehr in Vergessenheit. „Die Geschichte ist eine glänzende Lehrmeisterin mit  schlechten Schülern“, wie der Schweizer Liberale Robert Nef einmal schrieb.

Man muss Adam Smiths „Wohlstand der Nationen“ gelesen haben, um die dynamisierende Wirkung des Kapitalismus, des modernen Liberalismus zu verstehen. Nur seine Arbeitswertlehre ist überholt, von der „österreichischen Schule“ der Ökonomie seit langem widerlegt. Im Rahmen eines moralisch disziplinierten und durch Tradition und Sitten regulierten Eigeninteresses ist jedermann im System der Arbeitsteilung genötigt,  sich durch Dienste am Nächsten (nicht durch Gewalt und Betrug) vorwärtszubringen. Der Kapitalismus – die Marktwirtschaft – als System gegenseitiger Dienste! Die vielleicht berühmteste Stelle seines Hauptwerkes lautet: „Nicht vom Wohlwollen des Metzgers, Brauers oder Bäckers erwarten wir unsere Mahlzeit, sondern von deren Bedachtnahme auf ihr eigenes Interesse. Wir wenden uns nicht an ihre Menschenliebe, sondern an ihre Eigenliebe und sprechen ihnen nie von ihren eigenen Bedürfnissen, sondern von ihren Vorteilen“. Der Markt mit seinem Wettbewerb als moralisches Disziplinierungsinstrument, was all jene vergessen haben, die bis heute entrüstet vom unmoralischen Egoismus sprechen, der vom Markt entfesselt werde. Vertieft hat Adam Smith seine Morallehre in der „Theorie der ethischen Gefühle“. Die Basis von Kapitalismus und Markt ist Moral. Auch in Deutschland, sogar in Preußen, erlebten die Lehren von Adam Smith bis zur wohlfahrtsstaatlichen Wende von Bismarck (1879) einen Siegeszug und Jubel sondergleichen. Die Bücher dieses Mannes sind auch schriftstellerisch ein Genuss.

Adam Smith hat uns die „natürliche“ oder, wie Hayek sagt, „spontane“ Ordnung verstehen gelehrt. Gegen die Anmaßung des Politikers schrieb er: „Er scheint sich einzubilden, dass er die verschiedenen Glieder einer Gesellschaft mit ebensolcher Leichtigkeit anordnen kann wie die Hand, welche die verschiedene Figuren auf dem Schachbrett anordnet. Er bedenkt nicht, dass die Figuren auf dem Schachbrett kein anderes Bewegungsprinzip besitzen als jenes, welches die Hand ihnen auferlegt, dass aber auf dem großen Schachbrett der Gesellschaft jede einzelne Figur ein eigenes Bewegungsprinzip besitzt, das durchaus von jenem verschieden ist, welches der Gesetzgeber nach seinem Gutdünken ihr auferlegen möchte“.

 

Prof. Gerd Habermann, geb. 1945, ist Wirtschaftsphilosoph, Hochschullehrer und freier Publizist. Er ist seit 2003 Honorarprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und geschäftsführender Vorstand der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft.

Foto: Public domain

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ralf Pöhling / 16.06.2023

Man muss Werke von Gesellschaftstheoretikern immer im Kontext ihrer Zeit und ihres Ursprungsortes sehen. Als Smith seine Ideen zu Papier brachte, war Europa noch ein abgeschottetes Biotop ohne rückwirkende Drähte aus kulturinkompatiblen anderen Weltregionen. Das ging immer nur in eine Richtung: Nach außen. Mittlerweile geht es aber auch zurück nach Europa. Und da fällt seine Weltanschauung in ein Loch. Smith’s Weltanschauung basiert auf dem kulturellen Biotop Europas. Was mit Europäern funktioniert, muss aber nicht mit anderen funktionieren. Insbesondere dann nicht, wenn diese den Handel als versteckte kriegerische Strategie nutzen, um sich hier breitzumachen und uns langfristig zu übernehmen und zu verdrängen. Man kann Krieg mit der Waffe oder auch mit dem Geldkoffer führen, wenn man bei direkten kriegerischen Auseinandersetzung andauernd den Kürzeren zieht. Und wenn dieser Krieg mit dem Geldkoffer dann nicht einmal offen erklärt wird, wird der Geldkoffer als Waffe bei uns gar nicht erkannt. sondern als systemkonformes Agieren missverstanden. Frieden und Krieg sind zwei verschiedene gesellschaftliche Aggregatzustände, in denen unterschiedliche Regeln gelten. Wer gerade jetzt immer wieder auf Adam Smith verweist, hat den gegen uns stattfindenden Krieg noch nicht erkannt. Das Problem muss erst vom Tisch. Wer mit seinem Feind handelt, der stärkt ihn. Und das ist in jedem Krieg der Anfang vom Ende. Vom eigenen Ende.

Stefan Riedel / 16.06.2023

Fragen Sie heute einmal frischgebackenen Abiturienten: Wer war Adam Smith oder gar Friedrich August von Hayek? Antwort: Von Emilia Fester: ???

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Habermann, Gastautor / 08.05.2024 / 16:00 / 13

Zu Friedrich August von Hayeks 125. Geburtstag

Vor 125 Jahren, am 8. Mai 1899, kam Friedrich August von Hayek in Wien zur Welt. Eine kleine Erinnerung an seine Verdienste. Wir verdanken Hayek…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com