Die unsichtbare Hand des Adam Smith, das sind die Millionen guter, innovativer Egoismen einer Volkswirtschaft, die so aus Eigeninteresse jedes einzelnen den Wohlstand aller schaffen. Das negative an den Eigeninteressen ist aber: Tun es alle, dann tun es auch die Politiker und Regierenden. Das kann dazu führen, dass aus Eigeninteresse und Machtbedürfnis der Politiker »Überlebensbedingungen der modernen Wirtschaft durch „Staatskunst und Politik“ in bedenklichster Weise ignoriert werden – durch einen verhängnisvollen „Destruktionismus“, oder politischen Interventionsmus«. Das betrifft vor allem den Stimmenkauf durch Wahlgeschenke auf Pump und die daraus folgende Staatsverschuldung, die das demokratische System gefährden werden. So gibt es zu guter Letzt wieder mehr von denjenigen, die glauben, dass man die Millionen innovativer Egoismen durch ein paar Dutzend Politbüroköpfe ersetzen kann. Interessant ist auch die Verbindung zu Laozi (6. Jh. v.Chr.) und dem „Dao De Jing“: Kapitel 48: Wer vom Dao hört, wird täglich geringer. (Regierender:) Geringer werden und wieder geringer werden, um zum Nicht-Handeln zu kommen. (Regierender) Bleib ohne Tun – Nichts, das dann (durch das Volk) ungetan bliebe. Kapitel 37: Das Dao bleibt stets namenlos (nicht fassbar, nicht ergründbar == ohne Namen). Können Fürsten und Könige es bewahren, dann wandeln sich alle Wesen von selbst. Kapitel 60: Regiere den großen Staat, wie man kleine Fische brät (ohne viel Zutun). Kapitel 63: (Regierender) Handle das Nicht-Handeln. Bewältige die Aufgabe der Aufgabenlosigkeit. Schmecke das Geschmacklose. Nehme das Kleine für groß. Nehme das Wenige für viel ((Technologie-) Konzerne weltweit, mit großer Wertschöpfung und Marktkapitalisierung, haben klein, in einer kleinen Werkstatt, in einer Garage, angefangen; niemals ließe sich das von einem Herrscher, einem Politbüro anordnen). Chja, die alten (und auch die neuen) Chinesen.
@Jürgen Fischer / 16.06.2023: Danke! Abiturienten? Vielleicht verlangen wir auch zu viel? Wie heißt das heute, Bachelor in VWL? Fragen wir doch diese “erfolgreichen” Absolventen. Doch lieber nicht? Antwort: John Maynard Keynes? Noch Fragen?
Der Riese Christophorus trägt das Jesuskind auf seinen Schultern über den Fluss. Diese Allegorie beschreibt wie keine andere die Vertiefung des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritts im europäischen Nucleus seit der Renaissance. Standing on the shoulders of giants! In hoc signo vinces.
Die, die jetzt jung sind, sollen gar nicht erst erfahren, wie gut es uns ging. Die werden mit allerlei Schrott zugeschmissen und dadurch dann vom Wesentlichen abgelenkt und obendrauf werden sie noch körperlich und psychisch zersetzt. Die werden also nicht auf den Schultern der großen Wegbereiter stehen. Die individuelle Abhängigkeit vom Staat wird drastisch zunehmen, was man ja bereits seit Jahren deutlich erkennen kann. Mit dem Great Reset wurde ganz offen der Rückwärtsgang eingelegt.
Rolf PÖHLING, - ...im 18. Jahrhundert war Europa auf gar keinen Fall noch ein ” abgeschottetes Biotop ” !
@Stefan Riedel, mit Hayek oder Mises wären schon vor Jahrzehnten die meisten Abiturienten überfordert gewesen. Adam Smith war zu meiner Abiturzeit noch Lehrstoff, Hayek und Mises wurden damals schon totgeschwiegen. Ich bezweifle, dass diese beiden Größen jemals überhaupt im Schulunterricht Erwähnung gefunden haben. Und wenn wir vor 40 Jahren solche Namen nie vernommen haben, wie soll dann die Generation Emilia ...? Die können ja nichtmal ihren Namen unfallfrei tanzen.
“Das dramatische Scheitern des Sozialismus nach 1989 gerät im Generationenwechsel mehr und mehr in Vergessenheit” - Keineswegs. Der Realsozialismus des Ostblocks war auch nur Staatskapitalismus, der in manchen Ländern den Menschen weitaus mehr Wohlstand, Sicherheit und Freiheit ermöglichte als das, was nach dessen Ende kam - siehe der Zerfall Jugoslawiens. “Der Kapitalismus – die Marktwirtschaft – als System gegenseitiger Dienste!” - Kapitalismus ist nicht dasselbe wie Marktwirtschaft. Kapitalismus ist ökonomischer Sozialdarwinismus. Kapitalismus bedeutet, dass am Ende Menschen, die astronomisches Eigentum besitzen, frei über Menschen verfügen können, die kein Eigentum besitzen. Welche gegenseitigen Dienste sind gemeint, wenn die eine Seite alles besitzt, während die andere nur die Wahl hat zwischen Unterwerfung und Verhungern? “Unsere Wahrnehmung der Dinge, unsere Meinungsbildung folgt einem industriell organisierten Prozess.” (Bernd Hamm)
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.