Gastautor / 01.09.2012 / 18:22 / 0 / Seite ausdrucken

Wie ungewöhnlich ist die Eisschmelze am Nordpol?

Ulli Kulke

Die Aufregung war groß, als eine Messreihe jetzt ergab, dass das Eis rund um den Nordpol auf die kleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessung im Jahr 1979, also seit 33 Jahren, zusammengeschmolzen ist. “Noch nie” habe es so wenig Meereis in der Arktis gegeben, hieß es allenthalben. Eine gewagte Behauptung.

4,1 Millionen Quadratkilometer, díese Meereisfläche ergeben Daten, die diese Woche das Schnee- und Eiszentrums der USA (NSIDC) veröffentlichte. Mit diesem Wert ist der bisherige Minusrekord der Messungen aus dem Jahr 2007, als es im September 4,17 Millionen Quadratkilometer waren, bereits übertroffen. Und in den nächsten zwei Wochen könnte die Fläche noch etwas weiter zusammenschmelzen, bevor die neue Frostperiode beginnt. Diese Höchstmarke, was den 33-Jahreszeitraum angeht, könnte korrekt sein. Könnte, denn man muss schon dazu sagen: Eine andere, erst jüngst neu eingeführte, umfassendere Messreihe (MASIE) desselben Instituts zählte am 26. August noch 4,7 Millionen Quadratkilometer. Und auch die Erhebungen der National Oceanic and Atmospheric Administration der USA (NOAA) waren in der vergangenen Woche noch nicht bei dem Rekord angekommen, könnten ihn aber bis Mitte September erreichen. Doch selbst dann: Wäre es tatsächlich ein Allzeit-Niedrigstwert?

Eine solche Behauptung wäre natürlich grober Unfug, denn im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten gab es bereits mehrfach komplett eisfreie Polargebiete. Manches deutet aber darauf hin, dass es auch in allerjüngster Geschichte Zeiten gab, in denen es im hohen Norden weniger Eis, womöglich weit weniger Eis gab.

Die Arktis hat sich in den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts stärker erwärmt als der weltweite Durchschnitt (zwei Grad statt 0,6 Grad). Und während die Erwärmung global gesehen in diesem Jahrhundert vorerst stagniert – wenn auch bei nahezu gleichbleibend hohem Niveau –, haben diese Temperaturen dem Meereis rund um den Nordpol offenbar weiter zugesetzt. „Das Eis ist dünner geworden und dadurch wird es anfälliger“, sagt der Meereis-Physiker Rüdiger Gerdes vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven. Als Ursache der höheren Temperaturen sieht Gerdes im hohen Norden nicht nur die menschengemachten Treibhausgase sondern auch natürliche periodische Schwankungen im Rhythmus von 60 bis 70 Jahren: „Jetzt sind wir in einer warmen Phase.“

Allerdings ist insgesamt auch nicht nur die Temperatur für den aktuellen Rückgang des Packeises verantwortlich. Nach Ansicht des Direktors des NSIDC, Mark Serreze, war der Sommer 2012 in den höheren Breiten nicht einmal besonders warm. Ganz offenbar hat die Erwärmungsphase der gesamten letzten Jahrzehnte zu einer großflächigen Veränderung der Situation beigetragen, hat vor allem die Dicke des Eises verringert, so dass es anfälliger geworden ist. „Die Eisfläche hat sich fundamental verändert“, sagt Serrezes Kollege Walt Meier. Das könnte auch die Entwicklung des Meereises im gesamten Verlauf des Jahres erklären.

Noch im März 2012 war die Eisfläche immerhin so groß wie seit fünf Jahren nicht mehr, und während fast der gesamten Schmelzperiode bis Anfang August bewegten sich die abnehmenden Quadratkilometer-Zahlen noch mitten im Korridor der vergangenen Jahre – bis ein gewaltiger Sturm über dem arktischen Ozean der Kurve einen gehörigen Knick nach unten verpasste – und zumindest in einer Messreihe einen 30-Jahres-Rekord schaffte – wie gesagt ohne auffällig hohe Temperaturen. Satellitenbilder zeigen überdeutlich wie dieser “Große arktische Zyklon”, wie er inzwischen heißt, zwischen dem 4. und dem 9. August riesige Eisflächen nördlich der Beringstraße einfach hinwegfegte.

Klimaforscher fürchten bei einer weitergehenden Eisschmelze eigendynamische Prozesse. Da das dunkle Wasser die Sonnenstrahlen stärker absorbiert als das helle Eis, könnte sich das Meer weiter aufheizen. Ob dieser Prozess allerdings unumkehrbar ist, wie mancher gern behauptet, also ein Kipppunkt, bleibt abzuwarten. 2007, beim letzten Minusrekord der Eisfläche zitierten Zeitungen schon Forscher, die noch für das Ende dieses Jahrzehnts das komplette Abschmelzen des arktischen Meereises prognostizierten. Tatsächlich übertrafen die Flächen in den Sommermonaten der Folgejahre die Werte von 2007 teilweise erheblich – auch wenn man nicht mehr an die Durchschnittswerte der kalten Jahre zwischen Mitte der 60er Jahre und 1990 herankam.

Eines hat man seither gelernt: Der Nordpol, der vor 100 Jahren, als die ersten Entdecker ihn zu erreichen suchten, das Symbol von ewiger Eiseskälte und Härte, von unüberwindbaren Eisbarrieren war, hat seine eigenen Klimagesetze, lagert auf flüchtiger Materie. Auf einem Stoff, der nicht nur von der Temperatur gemacht wird, sondern auch von Meeresströmungen, Verdriftungen, von Niederschlag, von Schmelze und Wiedervereisung. Spätestens als die „Fram“ Fridtjof Nansens sich 1896 einfrieren ließ und mitten im dicksten Eis einmal längs durch die Arktis geschoben wurde, war die Dynamik der Region deutlich.

Auch deshalb sind seriöse Forscher, was die Eissituation in der Arktis angeht, zurückhaltend mit der Formulierung „so war es noch nie“. Gesicherte Aussagen über die Zeit vor der Satellitenbeobachtung sind nur unter großen Vorbehalten möglich. Vor 50 bis 70 Jahren etwa – als es noch keine systematischen Messungen und Auswertungen der Temperatur und der Eisfläche gab – häuften sich die Zeitungsmeldungen über einen dramatischen Eisschwund rund um den Nordpol, er könnte womöglich größer gewesen sein als heute. Franz-Josef-Land, eine Inselgruppe, die auch heute nur wenige Wochen im Jahr per Schiff zu erreichen ist, konnte in jenen Jahren acht Monate lang angefahren werden. Besonders interessant: Bei einer Fahrt unter dem arktischen Eis im Sommer 1958 tauchte das amerikanische U-Boot „Skate“ insgesamt neun Mal im offenen Wasser auf – unter anderem direkt am Nordpol selbst. Ende der 30er Jahre stellten sowjetische Forscher an ihren arktischen Küsten fest, dass es damals dort sogar für längere Zeit sechs Grad wärmer gewesen sei als zu Zeiten von Nansens Eisdrift, mithin um einiges wärmer als heute. Der Zeitraum entspräche ja tatsächlich auch in etwa dem Rhythmus, den AWI-Forscher Gerdes erwähnte.

All die Beispiele, die für einen gehörigen Eisschwund auch in unserer jüngeren Zeitgeschichte sprechen, können hier gar nicht aufgezählt werden. Auf Messungen kann man aus der damaligen Zeit nicht zurückgreifen, man ist also angewiesen auf “Proxydaten”, wie es die Wissenschaftler ausdrücken, auf indirekte Klimaanzeiger aus der Vergangenheit. Auch Zeitungsberichte, wenn sie über Jahre hinweg in dieselbe Richtung gehen, können als Proxydaten dienen. Auf der Website „www.real-science.com/arctic“ sind eine ganze Reihe von internationalen Zeitungsartikeln aus jenen Jahren faksimiliert, die solche heftigen arktischen Klimaschwankungen aus der jüngeren Vergangenheit dokumentieren. Der Tenor, auch damals: Das Meereis rund um den Nordpol droht zu verschwinden.

Nach einer langjährigen Dürreperiode, in der der Alarmismus in Sachen Klimakatastophe ohne griffige neue Rekorddaten auskommen musste, konnte man sich jetzt beim Nordpoleis mal wieder über einen warmen Regen freuen. Ob es sich dabei wirklich um einen sehr lange zurückreichenden Weltrekord handelt ist allerdings die große Frage.

Zuerst erschienen auf Ulli Kulkes Blog bei WELT-Online

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 12.03.2024 / 06:15 / 106

Europa 30 Grad kälter? Ein wissenschaftlicher Amoklauf

Von Andreas Zimmermann. Kürzlich machten Panikmeldungen die ganz große Runde, die Temperaturen in Europa könnten um 30 Grad absinken. Bereits schlichtes Nachrechnen entlarvt das ganze Szenario…/ mehr

Gastautor / 19.10.2023 / 06:15 / 99

Die Jahrhundert-Panne des Weltklimarates

Von Roger A. Pielke Jr. Dem sogenannten Weltklimarat IPCC ist in seinem fünften Bewertungsbericht von 2013 ein fast unglaublicher Fehler unterlaufen. Der Schaden für Politik, Wirtschaft…/ mehr

Gastautor / 12.10.2023 / 14:00 / 17

Das deutsche Energie-Fiasko

Von Marc Friedrich. Jeder kann es sehen, jeder kann es spüren – vor allem im Portemonnaie. Es wird immer offensichtlicher, dass die Energiewende ein Fiasko…/ mehr

Gastautor / 29.09.2023 / 06:00 / 100

Das CO2 und die Katze

Von Dr. Eike Roth. Natürlich gibt es einen Klimawandel. Und er kann – muss aber durchaus nicht – schlimme Auswirkungen haben. Doch wie groß ist…/ mehr

Gastautor / 16.09.2023 / 10:00 / 33

Kein Fleisch, nur sonntags Insekten!

Ernährungswende: Aus Klimagründen soll auch die Lebensmittelproduktion in Europa umgestellt werden. Globale Planwirtschaft soll die nationale und regionale Lebensmittelproduktion ersetzen. Auch Insektenzucht soll zu einem Big…/ mehr

Gastautor / 04.08.2023 / 14:00 / 68

Die globale Temperatur kann man nicht messen

Von Oliver Gorus. Niemand kennt eine globale Temperatur. Niemand kann sie messen. Darum kennt auch niemand ein „Weltklima“. Alle Worst-Case-Szenarien, mit denen man uns beschallt,…/ mehr

Gastautor / 06.05.2023 / 10:00 / 41

Der Klima-Journalismus und seine pathologischen Auswirkungen

Von Roger Pielke Jr. Bei den Nachrichten und Berichten über den Klimawandel geht es nicht mehr darum, ob die befürchteten Untergangsszenarien überhaupt eine Basis in…/ mehr

Gastautor / 03.05.2023 / 12:00 / 57

Warum E-Autos nicht klimaneutral sind

Von Karo Voormann. Jedes Elektroauto in Deutschland wird mit Fossilstrom betrieben und ist damit schlechter fürs Klima als Verbrenner. Wenn also Deutschland Elektroautos per Definition als…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com