Manfred Haferburg / 25.04.2018 / 15:00 / Foto: No-w-ay / 4 / Seite ausdrucken

Was wird aus der GroKo? (1)

Ach, wenn man doch in die nähere Zukunft blicken könnte, wenigstens ein bisschen. Aber: „Prognosen sind schwierig, zumal, wenn sie die Zukunft betreffen. Ich habe mich mal eine Zeitlang beruflich mit der Prognosterei beschäftigt. Was ist das, eine Zukunftsprognose? Mehr als ein Blick in die Glaskugel? Bei einer Zukunftsprognose werden auf der Grundlage vorhandener Fakten verschiedene Möglichkeiten ausgearbeitet, in welche Richtungen ein Trend weiterverlaufen könnte, welche Konsequenzen externe Ereignisse haben könnten. In der Regel werden daraus mehrere Szenarien entwickelt. Ein Szenario ist eine hypothetische Sequenz über die Zukunft, quasi eine Vorwärts-Extrapolation der Gegenwart, bei der wahrscheinliche Faktoren berücksichtigt und unwahrscheinliche Faktoren ausgeklammert werden.

Nach Reduktion der Szenarien durch Ausschluss inkonsistenter Kombinationen (z.B. es kommen lauter Raketenwissenschaftler und Neurochirurgen aus Afghanistan und retten die Rentenökonomie) und Ausschluss besonders unwahrscheinlicher Szenarien (z.B. die Bundeswehr putscht und Ursula von der Leyen wird Kanzlerin), bis hin zu physikalisch unmöglichen Varianten (die Energiewende wird ein Riesenerfolg) lassen sich für verbleibende Szenarien die Auswirkungen auf die Zukunft ausmalen. Wobei solche Merkmale, die sich in mehreren Szenarien vernetzen, eine höhere Wahrscheinlichkeit zugesprochen bekommen.

Auf nicht hundertprozentig wissenschaftliche Weise will ich die Anwendung dieser Technik mal mit der Politik versuchen. Im Resultat meiner Überlegungen heißen vier Szenarios:

  • Szenario 1: Es bleibt alles ganz anders (Merkel regiert weiter)
  • Szenario 2: Vorwärts, Genossen, es geht zurück! (Merkel vollzieht eine Politikwende)
  • Szenario 3: Auch Du, mein Sohn Brutus? (Die CSU als Sollbruchstelle der GroKo)
  • Szenario 4: Jähe Wendungen sind nicht ausgeschlossen. 

Im nächsten Artikel werde ich die vier Szenarien beschreiben, um dann in einem dritten Beitrag dieser Serie die Vernetzungen herauszuarbeiten und eine Prognose zu erstellen. 

Wichtig ist es zu bemerken, dass ich keine Prognose über die Legislaturperiode hinaus wage. Wie zutreffend die Prognose letztlich sein wird, dürfte eher ein Gegenstand von Achse-Leserwetten werden. 

Lassen Sie mich diesen Artikel mit einem Schwank aus meiner eigenen beruflichen „Szenario-Laufbahn“ beschließen. Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich in den neunziger Jahren einen großen deutschen Energieversorger in Zukunftsstrategie beraten durfte. Es ging um die Zukunft der Stromerzeugung, darum, wie die Energieversorgung im Jahre 2020 aussehen würde und wie sich das damals sehr gut dastehende Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft einstellen sollte. (Ja, damals meinte das Wort „Herausforderungen“ noch wichtige zu lösende Aufgaben. Heute werden mit dem Wort „Herausforderungen“ eher handfeste Krisen verniedlicht). 

Unser kleines Berater-Team war sich durchaus darüber im klaren, dass die Zukunft ziemlich schwierig vorherzusagen sei. Also beschlossen wir, mehrere Szenarien zum gleichen Thema zu entwerfen und dann die sich überlappenden Bereiche – also solche mit ähnlichen Aussagen – als „höher wahrscheinlich“ einzustufen und daraus unsere Schlussfolgerungen abzuleiten.

Ich trug nach einigen Wochen Arbeit die Ergebnisse der Studie den distinguierten Vorständen des Unternehmens in einem feierlichen Rahmen vor. Unsere Prognose war, dass im Jahre 2020 die Windenergie eine gewichtige Rolle auf dem deutschen Energiemarkt spielen würde. Oha – Windenergie für einen deutschen Energieversorger im Jahre 1997. Was für ein Affront. 

Mein Vortrag nötigte den feinen Herren nur mitleidiges Lächeln ab und der Vorstandsvorsitzende bemerkte leicht pikiert: „Herr Haferburg, wenn unser Unternehmen eine Windmühle benötigt, dann werden wir eine auf dem Markt beschaffen“. Für mich bedeutete das: „Setzen Haferburg, fünf“. 

Das Jahr 2020 ist noch nicht erreicht. Das einst so mächtige Unternehmen geht am Stock, weil es zu spät auf den Zug der Erneuerbaren Subventionen aufgesprungen ist. Die damaligen Vorstände sind längst mit goldenen Fallschirmen auf ihren Villengrundstücken gelandet. 

Ich bin überzeugt, dass ein Vortrag der Ergebnisse diesem Dreiteiler eine ähnliche Reaktion bei den heutigen Politikern hervorrufen würde. Der zweite Teil dieses Beitrages erscheint morgen.

Was wird aus der GroKo? (Teil 2)

Was wird aus der GroKo? (Teil 3)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rolf Menzen / 25.04.2018

Na ja, 1997 konnte sich auch keiner vorstellen, dass wir mal eine BuKa bekommen, die keinen klaren Satz formulieren kann und trotzdem mehrfach wiedergewählt wird. Das hätte man damals für Comedy gehalten.

Kurt Noll / 25.04.2018

Sehr geehrter Herr Haferburg, im Jahr 1997, als sie Ihre Prognose machten, war die Akzeptanz der Atomenergie jedenfalls größer als in den zwei Jahrzehnten davor. Das gilt sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die damalige Politik. Das heißt freilich nicht, dass eine Fortschreibung der damaligen Tendenz die Leitlinie zur Findung einer zukünftigen Entwicklung sein sollte. Schlummernde Tendenzen, technische Entwicklungen, Zeitgeist - alles hat Einfluss auf die Zukunft. Den wirksamen Schub bekam die Nutzung der Windenergie aber erst durch die abrupte Energiewende als Folge von Fukushima 2011. Die war 1997 nicht vorraussehbar. Deshalb beeindruckt mich Ihre damalige Prognose nicht. Ich sehe keine rationale Linie (probability), die Ihre Prognose von 1997 gestützt hätte. Aber freilich haben sie mit Ihrer Prognose Glück gehabt, und das ist manchmal wichtiger alles Sonstige

Thomas Weidner / 25.04.2018

Jetzt würde mich BRENNEND interessieren, wie Sie, Herr Haferburg, in den 1990er Jahren auf die Idee kamen, dass 25 Jahre später die Windenergie eine “gewichtige” Rolle spielen würde. Denn der einzige Grund, warum die Windenergie derart boomte ist meiner Ansicht nach nicht die rotgrüne Energiewende, sondern die Negativ-Zins-Politik der EZB mit Fukushima als orchestrale Begleitmusik. Billiges Geld in Verbindung mit garantierten Renditen in Verbindung mit dem hoppla-hopp-AKW-Ausstieg (und bei Windrädern in windarmen Bereichen der schon bekannte Betrug an Investoren, welche vor lauter Dollarzeichen auf der Netzhaut das Investment nicht richtig prüften…).

Klaus Reichert / 25.04.2018

Was für ein Cliffhanger! Spannung pur, schlaflose Nacht. :-)

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 26.04.2024 / 06:00 / 176

Der Unschulds-Minister und der Atomausstiegs-Betrug

Es war die Nachricht des gestrigen Tages: Der Atomausstieg wurde entgegen der Empfehungen aus den zuständigen Ministerien durchgezogen. Minister Habeck aber soll von nichts gewusst haben.…/ mehr

Manfred Haferburg / 25.03.2024 / 12:00 / 107

ISAR 2: Das beste Kernkraftwerk der Welt wird zersägt

Die Rückbaugenehmigung für ISAR 2 ist erteilt, hieß es am Freitag. Der Betreiber Preussen Elektra könne den Rückbau unverzüglich durchführen. Eine wenig beachtete DPA-Meldung leitet…/ mehr

Manfred Haferburg / 08.03.2024 / 10:00 / 110

Bundesrechnungshof delegitimiert Habeck, Müller und Energiewende

Die Energiewende-Delegitimierer sitzen jetzt im Bundesrechnungshof. Ihr vernichtendes Fazit der Energiewende haben die Beamten sogar in einer Grafik (oben) karikiert. Der Bundesrechnungshof ist in der…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.03.2024 / 06:00 / 61

Habecks Wetterwenden: Was, wenn Kernenergie wieder salonfähig wird?

Die Bundesegierung hat es sich angewöhnt, die alten Brunnen zuzuschütten, bevor es neue gibt. Jetzt erlaubt sie die bisher verteufelte CO2-Deponierung – und was ist,…/ mehr

Manfred Haferburg / 26.02.2024 / 06:15 / 101

Netzbetreiber warnen: Stromnetz kollapsgefährdet wie nie

Wie steht es um die Versorgungssicherheit, wenn die Stromerzeugung bis zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgt? Ein Netzbetreiber hat sie jetzt beantwortet. Ein Blitzeinschlag…/ mehr

Manfred Haferburg / 06.02.2024 / 06:00 / 84

Die Kohle bleibt: Ampel halbiert Gaskraftwerks-Pläne

In der neuen Kraftwerksstrategie der Bundesregierung schrumpfen die geplanten Gaskraft-Kapazitäten wie eine Eiskugel im Sommerurlaub – und noch nicht einmal die wird es geben. Verdruckst…/ mehr

Manfred Haferburg / 21.01.2024 / 14:00 / 8

„Ein grünes Requiem“

Die Lektion der unerwünschten Folgen gut gemeinter Projekte ist an den Grünen komplett vorbeigegangen. Das holen sie jetzt nach, auf unsere Kosten. Was Menschen auch…/ mehr

Manfred Haferburg / 08.01.2024 / 06:00 / 103

Nachhaltige Halluzinationen beim Chef der Bundesnetzagentur

Ja, Herr Müller, die Energieversorger brennen darauf, 60 Milliarden Euro in Gaskraftwerke zu investieren, die sich nicht rechnen können, da sie nur bei Flaute und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com