Manfred Haferburg / 24.12.2019 / 06:27 / Foto: Pixabay / 36 / Seite ausdrucken

Wie geht es eigentlich der Notre Dame von Paris?

Heiligabend. Seit Jahren gingen meine Frau und ich – beide strenggläubige Agnostiker verschiedener Konfessionen – zum Weihnachtsfest gerne zur Mitternachtsmesse in die Kathedrale Notre Dame de Paris. Es ist für uns ein langer, aber sehr besinnlicher Spaziergang entlang der nächtlichen Seine durch die weihnachtlich geschmückte Stadt, hin zu einer der wunderbarsten Kathedralen der Welt. Diese Weihnachtsandacht kann leider in diesem Jahr nicht stattfinden und wohl auch nicht in den nächsten Jahren. Aber vielleicht ja im Jahre 2025?

Am 15. April 2019 gegen 19:00 stand der uralte Eichen-Dachstuhl der Kathedrale Notre Dame de Paris in hellen Flammen. Man nannte den Dachstuhl „la forét“ – „den Wald“, weil er aus 1300 Eichenbalken aus dem 12. Jahrhundert bestand – jeder stammte von einem anderen Baum. 

Um 19:15 stürzte das mit 96 Meter höchste Teil der Kirche, der „Vierungsturm“ - genannt „la Fléche“ - in sich zusammen, begleitet von einem kollektiven Aufstöhnen der Menge. Weinend mussten die Franzosen mit ansehen, wie ein Teil ihres Weltkulturerbes, ein Teil ihres Herzens in Flammen aufging. Nicht nur Frankreich, die halbe Welt hielt den Atem an.

Wenige Wochen vor dem Brand hatten Restaurierungsarbeiten am Spitzturm und Dach begonnen. Das Budget dafür betrug 150 Millionen Euro. Im Bereich der Vierung des Daches war ein großes Gerüst errichtet worden, aus tausenden Stahlrohren, 300 Tonnen schwer. Steigleitungen für Löschwasser hatte man nicht vorgesehen. Am 15. April nach 17:00 Uhr verließen die Arbeiter wie gewöhnlich das Gerüst. 

Die Besetzung der Brandwache auf eine Person reduziert

In der Kirche wurde zu dieser Zeit eine Messe zelebriert. Die Touristen verließen nach und nach die Kirche, nur noch die Gläubigen blieben bei ihrer Feier.

Im Inneren des Daches der Notre Dame gab es aus Brandschutzgründen keine elektrische Anlage. Wohl aber gab es eine Brandwarnanlage, bestehend aus vielen Brandmeldern, die in einem zentralen Kontrollraum in Vollzeit überwacht wurden. Man hatte allerdings die Besetzung der Brandwache auf eine Person reduziert. Als um 18:20 ein Warnmelder auslöste, konnte der laut französischer Medien nur mangelhaft ausgebildete Brandwächter keinen Brandherd finden, da er angeblich zur falschen Stelle lief. 18:43 wurde ein zweiter Alarm ausgelöst und ein Feuer wurde entdeckt. 

Die Kirche wurde unmittelbar darauf evakuiert. Nach wenigen Minuten trafen die ersten Feuerwehrleute ein, die sich mit ihrer Ausrüstung allerdings erst durch den Turm zum Feuer nach oben begeben mussten, was mit Schlauch über eine Wendeltreppe auch ein paar Minuten dauerte. Nach und nach traf die schwere Technik der Feuerwehr ein und ein aussichtsloser Kampf gegen die lodernden Flammen des Dachstuhles begann. Es dauerte eine halbe Stunde, bis auch die riesigen Feuerlösch-Hebebühnen die Brandbekämpfung aufnehmen konnten. 

600 Feuerwehrleute kämpften mit 70 Feuerwehrfahrzeugen, zwei Löschbooten mit Tauchpumpen, Hubschraubern, Drohnen und ferngesteuerten Löschrobotern bis zum Morgen gegen das Feuer. Sie konnten die vollständige Zerstörung des Daches nicht verhindern. Das Blei der Dachplatten schmolz in der Hitze und flüssige Bleikaskaden ergossen sich wie Lava aus den Schlünden der Speier, zu denen Quasimodo einst sagte: „Ach wäre ich doch von Stein, wie Du“. 

Weinend, betend und singend

Während die Feuerwehleute unter Einsatz ihres Lebens um das Monument kämpfen, harren tausende Franzosen weinend, betend und singend die ganze Nacht an den weiträumigen Absperrungen aus. Man hat sogar die Häuser in der unmittelbaren Umgebung evakuiert, weil man zeitweise den Einsturz der mächtigen Kathedrale befürchtete. Gegen 5:00 Uhr morgens konnte der Einsatzleiter der Feuerwehr verkünden, dass der Brand gelöscht sei und die Gebäudestruktur trotz Hitze und vieler Trümmerschäden weitgehend intakt sei. 

Der Dachstuhl des Kirchenschiffes wurde vollständig zerstört. Ein Kreuzgewölbe des Kirchenschiffs stürzte ein. Viele Trümmer, Staub, Asche, Ruß und Wasser verwandelten auch das Innere der Kirche in ein Bild des Schreckens.

Es gab aber auch einige gute Nachrichten. Die zauberschöne Statue der Jungfrau Maria mit dem Kinde aus dem 14. Jahrhundert, die der Kathedrale ihren Namen gab, blieb wie durch ein Wunder unbeschädigt – obwohl nur einen Meter von ihr die Steine der Deckentrümmer auf den Marmorfußboden krachten. Auch die unschätzbare Dornenkrone Jesu konnte zwischen herabfallender Asche und Glutnestern von Feuerwehrleuten und dem Kunstintendanten der Kirche gerettet werden. Da hat wohl der liebe Gott seinen dicken Daumen dazwischen gehalten. Auch der Altar und die große Orgel wurden nicht von den Flammen oder herabstürzenden Teilen beschädigt. Die Orgel braucht aber wegen der Asche und wegen des eingedrungenen Wassers dringend eine Renovierung.

Die überlebensgroßen Statuen der 12 Apostel und die der vier Evangelisten, die den Vierungsturm zierten, blieben unbeschädigt. Man hatte sie wenige Tage zuvor für Restaurierungsarbeiten abgebaut und weggebracht. Neunzig Prozent der Kunstwerke und Reliquien konnten unbeschadet gerettet werden.

Wie sieht es heute im Inneren der Notre Dame aus? Hier darf noch kein normal Sterblicher rein. Ein einziger kurzer symbolischer Gottesdienst mit ein paar Auserwählten wurde mit weißen Bauhelmen abgehalten. Lustig, auch der Bischof trug einen Bauhelm über seiner Soutane. 

Die Fensterrose in der Westfassade ist unbeschädigt

Die Ascheschicht und die Trümmer im Inneren sind beseitigt, der Marmorboden glänzt wieder wie einst. Auf einer Seite haben ein paar Säulen des Kirchenschiffs ein Korsett bekommen. Die Jungfrau Maria ist von ihrer Säule in eine schützende Holzkonstruktion geflohen. Das Schönste aber ist, dass die weltberühmte große Fensterrose in der Westfassade unbeschädigt ist, was zugegebenermaßen an ein weiteres Wunder grenzt.

Auch von außen kommt der normal Sterbliche nicht mehr so richtig nahe an die Notre Dame heran. Das Dach hat zwei große Holzkonstruktionen bekommen, die je ein flaches provisorisches Dach aus weißen Planen tragen, damit kein Wasser eindringen kann. Die außenliegenden Stützrippen, die das Gebäude optisch so besonders machen – sie werden Strebewerke genannt – haben jede einzelne eine stützende Holzkonstruktion bekommen.

Oben auf dem Dach sieht man das größte Problem: das riesige Baugerüst. Die tausenden Stangen und Verbinder sind in der Mitte teilweise geschmolzen und lassen sich nicht mehr normal lösen. Es bestand die Gefahr, dass das Gerüst einstürzt und mit seinem Gewicht einen weiteren Riesenschaden am Gebäude anrichtet. Derzeit wird unter das Gerüst eine Stahlträgerkonstruktion gebaut, die das Gewicht des Gerüsts bei seiner Demontage abfangen soll. Das ist nicht so ganz trivial – in 60 Meter Höhe. 

Es wird allerorten fleißig gearbeitet an der Wiederherstellung unserer schönen Dame von Paris. Die Kathedrale gehört offiziell dem Staat Frankreich und war daher nicht versichert. Der Vatikan hat ausgeschlossen, für die Kosten aufzukommen. Doch es stehen genügend Milliarden aus Spenden bereit.

Es ist noch nicht entschieden, ob das neue Dach wieder auf einer Eichenkonstruktion ruhen wird. An den Eichenbalken sollte es nicht scheitern, haben doch französische Waldbesitzer schon 1500 Eichen als Spende angeboten. Vielleich baut man aber auch eine Stahlkonstruktion, oder es kommen Spannbetonteile wie in der Kathedrale von Reims zum Einsatz. Auf jeden Fall soll es keine „Modernisierung“ geben – hat Macron gesagt und einen Architektenwettbewerb ausgelobt. 

Eine offizielle Brandursache wurde bisher nicht veröffentlicht

Sieben Monate sind seit dem Brand vergangen; Offiziell arbeiten 50 Ermittler der Pariser Staatsanwaltschaft daran, die Ursache des Brandes herauszufinden. Es werden Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung geführt. Eine offizielle Brandursache wurde bisher nicht veröffentlicht. Man hört Meldungen über einen Kurzschluss oder eine weggeworfene Zigarettenkippe als Brandursache. 

Bis zum Wiederaufbau der Kathedrale dient nun die Kirche St.-Sulpice den Gläubigen als Ersatz. Interessant ist, dass diese Kirche vier Wochen vor dem Brand der Notre Dame ebenfalls nur knapp einer Katastrophe entging. Während eines Orgelkonzerts hatte jemand einen Lumpenhaufen im Eingang angezündet, der die Tür aus dem 18. Jahrhundert zerstörte. Der Brand wurde rechtzeitig entdeckt und es wurde niemand verletzt. Der Täter konnte nicht gefunden werden. Das Ereignis reiht sich in eine ganze Reihe von Kirchenschändungen im Vorfeld des Brandes der Notre Dame ein. 

Noch eine winzige Anekdote zum Schluss. Sicher ist der Gallische Hahn als Symbol des französischen Volkes jedermann bekannt? Ganz böse Zungen behaupten, der Gallische Hahn stünde bis zum Bauch im Mist und würde den ganzen Tag nur krähen. Doch was hat diese kleine teutonische Bosheit mit dem Brand der Notre Dame zu tun?

Oben in 96 Meter Höhe auf dem schlanken Vierungsturm prangte an einer langen Stange ein großer Gallischer Hahn über der Stadt Paris, bestehend aus mit Grünspan überzogenem Metall. Als der Turm im lodernden Flammenmeer einstürzte, waren alle sicher – der ist verloren, eingeschmolzen, Drops gelutscht, Kater gekämmt. Zwei Tage später fand man den Hahn auf einer Terrasse liegend, reichlich verbeult zwar, doch noch zu retten. Ist der Gallische Hahn unkaputtbar? 

Wenn das nicht einen Symbolwert hat, zu Zeiten des Generalstreiks in Frankreich, was dann?

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Silvia Polak / 24.12.2019

Schöner, besinnlicher Artikel, in diesem Sinne frohe Weihnachten an alle, die guten Willens sind !

Sabine Heinrich / 24.12.2019

Vielen Dank für diesen Bericht, Herr Haferburg. Ich fand dieses Schweigen über Notre Dame - kaum, dass 10 Tage vergangen waren - sehr befremdlich. Ob wir je erfahren werden, wer für den Brand verantwortlich ist? Wohl nicht, wenn es eine bestimmte verdächtige Klientel betrifft. Selbst, wenn die Verursacher ermittelt werden - die Bevölkerung wird nie etwas davon erfahren - dessen bin ich mir sicher. Dieser Fall wird genauso mysteriös bleiben wie der Tod von Uwe Barschel und der als Selbstmord deklarierte Tod der Berliner Richterin Kirsten Heising.

beat schaller / 24.12.2019

Danke Herr Haferburg für diesen tiefgründigen Einblick! Es ist Weihnachten und wir können nicht wissen, wohin der Weg noch führen wird. Wir können bis jetzt wie immer nur sehen, auf welchem Weg wir uns befinden. Da wird nun jeder für sich ganz alleine entscheiden können, ob das gut oder schlecht ist. Genau hinsehen lohnt sich alleweil, spekulieren aber nicht. Aufmerksam durch das Leben gehen und jeder für sich die nötigen Entscheid treffen und damit auch einen Teil der Verantwortung im Leben übernehmen. Ich wünsche Ihnen, sehr geehrter Herr Haferburg,  frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Dasselbe wünsche ich auch allen “Achse Lesern ,Kommentatoren und Autoren”. Danke für all die Berichte, die hochkarätigen Kommentare und den Mut, die eigene Meinung mit seinem Namen zu zeigen. Das ist auf jeden Fall bereichernd. Alles Gute. beat schaller

Dr. Klaus Rocholl / 24.12.2019

„Nicht nur Frankreich, die halbe Welt hielt den Atem an.“ ... Nicht vergessen: ... und ein nicht kleiner Teil der Welt jubelte!  Welcher wohl?!

Jan Meier / 24.12.2019

Es ist doch sehr bemerkenswert, dass die Brandursache angeblich nicht geklärt ist. Jeder, der einen Kamin hat weiß, dass man alte dicke Eichenbalken nicht mit einer glühenden Kippe anzünden kann. Hier wird nicht bekanntgegeben, was nicht sein soll. Dieser Brand hätte der Tropfen sein können, der das Fass zum Überlaufen bringt. Die Franzosen können bekanntermaßen Revolution. Nun wird es halt aufgeschoben….bis zum nächsten Tropfen. Ich weiß, ich spekuliere auch nur, aber hier ist etwas oberfaul.

N.Reher / 24.12.2019

Im bäuerlichen Münsterland sind in den letzten drei Jahren viele Dutzend historische Wegkreuze und unzählige zu den alten Höfen gehörende Marienkapellen teils oder ganz zerstört worden - nachdem sie hundert und mehr Jahre ungestört und von den Bauern gehegt und gepflegt in Frieden in der schönsten Parklandschaft Gläubige und Wanderer erfreut haben… Die Nischen im Kölner Dom Inneren werden seit einiger Zeit plötzlich als Latrinen genutzt… Französische Kirchen gehen in Flammen auf…  Zufall, diese Häufung der Schändung und Zerstörung Christlicher Symbole und Einrichtungen? Ein Schelm, der Böses dabei denkt!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com