Thilo Schneider / 05.11.2023 / 14:00 / Foto: Pixabay / 21 / Seite ausdrucken

Tagelanges Schlachten im deutschen Wald

Früher wurde die Varusschlacht lange Zeit zur „Geburtsstunde“ „Deutschlands“ hochgejazzt, aber ohne Arminius wäre „Germania magna“ wahrscheinlich römische Provinz geworden. Keiner weiß, was dann aus diesem Landstrich geworden wäre. Aber die Geschichte dieser Schlacht ist immer wieder interessant und auch ein Fall misslungener Integration.

Das Datum der Schlacht ist unbestimmt, deswegen erscheint dieser Artikel kurzerhand als Novemberschlacht. Die Chronisten sprechen von der zweiten Hälfte des Jahres 9 nach Christi Geburt, als sich im verregneten und kalten Germanien gleich drei Legionen auf den Weg in ihre Winterlager machten. Es sollte daher nur ein kurzer Abstecher zu einem der zahlreichen barbarischen Stämme sein, um da eine Fehde auf römische Art und Weise zu befrieden, und vielleicht fielen ja auch noch ein paar Sklavinnen für die kalten Wintermonate ab, die das Bett des einen oder anderen Legionärs wärmen könnten. Und so stapften rund 20.000 Mann inklusive eines immensen Trosses mehr oder weniger im Gänsemarsch durch die elenden germanischen Wälder auf dem Weg in ihren Tod. 

Ihr Anführer, Publius Quinctilius Varus, war kein Anfänger und hatte sich, neben seinem hohen Adelsstand, bereits als Statthalter in Syrien und bei der Niederschlagung eines Aufstands in Jerusalem mit den widerspenstigen Juden einen Namen als „harter Hund“ gemacht: Er ließ nach dem Aufstand kurzerhand 2.000 Juden kreuzigen, was auf irgendeine Weise eine Art nahöstlicher Volkssport unter den Römern war. Begleitet wurde er von einer ortskundigen germanischen Geisel, die allgemein als gut integriert in die römische Gesellschaft galt: Arminius, dem Cherusker. Dieser war mit seinem Bruder Flavus bereits im Kindesalter seinem Vater Segimer entrissen worden, einem Stammesführer der Cherusker. Es schadete nie, ein Faustpfand zu haben und auch die künftigen Führungseliten der Barbaren zu romanisieren. Wer einmal die Annehmlichkeiten von Thermen, Villae, Wein, Weib und funktionierenden Latrines kennengelernt hatte, würde wohl kaum auf den erbärmlichen Stand seiner Vorväter in Lehm- und Holzhütten und „hinters Haus gehen“ zurückfallen wollen. Damals wie heute galt: „Bildung ist der Schlüssel zur Integration“. Und damals wie heute war das falsch. 

Denn Arminius betrieb bereits seit geraumer Zeit eine germanische Intrige gegen Varus und versuchte, die germanischen Stämme gegen den gemeinsamen, übermächtigen Feind zu einen und diesen, wenn schon nicht zu vernichten, wenigstens derartig nachhaltig zu verängstigen, dass die Römer nie auf die Idee kommen würden, „Germania magna“ ihrem Imperium einzuverleiben. Warum und wozu auch immer die Römer die nassen, kalten und verregneten Wälder Germaniens brauchen sollten. Nicht einmal ordentlichen Wein gab es da. Die Germanen soffen Met und Bier. 

Querschnitt der rechtsrheinischen Barbaren

In offener Feldschlacht waren die Römer so gut wie unbesiegbar. Diszipliniert, ausdauernd, gut ausgebildet, waffentechnisch ihren Gegnern meist überlegen und sowohl taktisch als auch strategisch hervorragend aufgestellt. Ein römischer Feldherr hatte viel Spielraum für Schnitzer, die seine Truppen wieder würden ausbügeln können. Arminius war damit vertraut, hatte er doch selbst als Offizier Truppen bei der Niederschlagung des pannonischen Aufstands in den Jahren 6 und 7 kommandiert. Die Schlacht, die er gegen die Römer schlagen wollte, musste er also auf einem anderen Spielfeld „spielen“, als es die Römer gewohnt waren. Sein Plan war taktisch genial: Er musste einfach nur die römischen Truppen lange auseinanderziehen, auf einem Territorium, auf dem sie nicht ihre gefürchteten Schlachtformationen einnehmen könnten. Und auf einem Territorium, das den Germanen vertraut und ihrer eigenen Art des Kampfes angemessen war. 

Arminius hatte neben seinen Cheruskern eine ganze Reihe von Stämmen für sich gewinnen können. Mit ihm zogen Brukterer, Usipeter, Chatten (die späteren Hessen), Chattuarier, Tubanten, Angrivarier, Mattiaker und Lander, somit also ein ziemlicher Querschnitt der auf der rechtsrheinischen Seite hausenden Barbaren. 

Somit wälzten sich also die 17., 18. und 19. Legion und deren Tross durch die engen Waldwege rund um Kalkriese herum. Nach neueren Berechnungen muss dieser riesige Heerwurm etwa 20 Kilometer lang gewesen sein, wenn also beispielsweise die Nachhut angegriffen wurde, konnte es gut und gerne ein paar Stunden dauern, bis die unfrohe Kunde vorne bei der Vorhut ankam. Nach dem römischen Geschichtsschreiber Cassius Dio muss es außerdem stark geregnet und gestürmt haben, was den Weg auch ohne barbarische Überfälle beschwerlich genug machte. Immer wieder mussten sich die Römer ihren Weg durch Moore, Unterholz und über umgestürzte Bäume bahnen. Außerdem dürfte es, da die Jahreszeit schon fortgeschritten war, wirklich ekelhaft kalt gewesen sein. 

Für die römische Ausrüstung bedeutete dies, dass die Umhänge schwer wurden und sich die Verleimung der Schilde, die immerhin 9 Kilogramm schwer waren, löste und diese sich in der Witterung voll Wasser sogen. Auch die römischen „Stiefel“, die „Caliga“ waren mit ihren mit Nägeln beschlagenen Ledersohlen dem germanischen Dreckwetter auf Dauer weit weniger als der syrischen Sonne gewachsen. Und allein diese wogen trotzdem noch etwa 1,3 Kilogramm. Hinzu kamen dann noch etwa 15 Kilogramm für die Rüstung, 2 Kilogramm für den Helm, etwa 3 Kilogramm für das „Pilum“, einen biegsamen Wurfspeer sowie 1,5 Kilogramm für das „Gladius“, das römische Kurzschwert. In einer Formation auf freiem Feld waren Truppen mit dieser Ausrüstung ein schier unüberwindbarer Block aus Eisen, dessen Anblick allein schon furchterregend gewesen sind dürfte. Hier, mitten im sumpfigen Wald, war diese Ausrüstung von insgesamt etwa 32 Kilogramm (ohne sonstige Ausrüstung) mit Sicherheit eher hinderlich statt eines Vorteils. Logisch betrachtet, dürften sich die Legionäre zumindest am Anfang des Marsches der gröbsten Gewichte dadurch entledigt haben, dass sie sie schlicht auf die Trosswagen luden. So waren sie flexibler und marschierten leichter – waren dadurch allerdings auch ungeschützter. 

Ein Gang durch die Hölle 

Eine eigentliche „Varusschlacht“ gibt es auch nicht. Vielmehr enervierten Arminius und seine Germanen die Römer über mehrere Tage dadurch, dass sie immer und immer wieder blitzschnell aus dem Hinterhalt angriffen, völlig unbelastet von fein austarierten Rüstungen und nur mit Äxten, Schwertern und mit Sicherheit auch Mistgabeln und Holzspeeren ausgestattet. Es dürfte sich hierbei meist um maximal einstündige Gefechte gehandelt haben, bis es den nicht niedergemachten und weggemetzelten Legionären gelang, zumindest rudimentäre Defensivformationen einzunehmen. Dann dürften die Germanen wieder wie ein Schwarm Vögel im Wald verschwunden sein, nur, um einige Zeit später wieder an anderer Stelle aufzutauchen und weiter zu metzeln. Die Römer müssen buchstäblich durch die Hölle gegangen sein. 

Die wichtigste Waffe einer Truppe ist die Moral. Eine Legion mit guter Moral, die eine Niederlage erlitten hatte, konnte an einem anderen Tag weiterkämpfen. Hier, in den versumpften Wäldern Germania Magnas, sank die Moral auf einen Tiefpunkt. Hungrig, nass, überdehnt und überanstrengt durch das unwegsame Gelände, übermüdet durch dauernde Wachsamkeit und Angst, dürfte sich die Disziplin letztlich gelockert haben. Wer hinter jedem Baum und jedem Busch einen Gegner wittert, bewegt sich doppelt so vorsichtig durch den Wald. Cassius Dio, allerdings 200 Jahre nach der „Schlacht“, schildert die Taktik der Germanen so: „So umstellten die Germanen sie plötzlich von überall her gleichzeitig durch das Dickicht hindurch, da sie ja die Pfade kannten, und zwar schossen sie zuerst von fern, dann aber, als sich keiner wehrte, aber viele verwundet waren, gingen sie auf sie los. Es war unmöglich, 1. in irgendeiner Ordnung zu marschieren, 2. konnten sie sich auch nur schwer zusammenscharen, und waren Schar für Schar immer weniger als die Angreifer.“ 

Stellen Sie es sich bildlich vor: Sie marschieren maximal zu fünft in einer Reihe, als ihr Nachbar plötzlich mit einem Pfeil durch den Hals zu Boden sinkt. Sie haben keine Ahnung, woher das Teil geflogen kam und können sich für den Moment eigentlich nur hinter Ihren Schild ducken, während Sie verzweifelt die Bogenschützen zu lokalisieren versuchen. Aber Sie sind mitten im Wald und es scheint, als würden die Pfeile aus allen Richtungen kommen. Sie sehen sie nicht, Sie hören sie nicht. Sie hören nur das dumpfe „Plopp“, wenn ein Pfeil auf einen Körper trifft. Während um Sie herum Ihre Kameraden niedersinken, kommen plötzlich Hunderte von brüllenden Männern aus dem Dickicht gestoben, hauen mit Schwertern und Äxten auf gesunde oder verwundete Kameraden ein und verschwinden so plötzlich, wie sie gekommen sind. Die sind stark und zornig, und Sie sind für einen individuellen Nahkampf ohne Formation nicht ausgebildet. Sie sind schlicht hilf- und chancenlos.  

Das sieht dann doch sehr stark nach einer Guerillataktik mit punktueller Überlegenheitsbildung aus, wie es wohl ein Militär ausdrücken würde. Trotzdem ist es den Römern laut Cassius Dio angeblich gelungen, auf einem bewaldeten Hügel ein Lager aufzuschlagen und den Tross durch Verbrennen nicht unbedingt notwendiger Ausrüstung zu verkleinern. Nach den ersten Überfällen dürften die Legionäre auch wieder ihre Monturen getragen haben, wenn und sofern sie sie vorher abgelegt hatten. Dennoch musste der Weg durch den verdammten Wald fortgesetzt werden, wenn hier 20.000 Mann – oder das, was von ihnen noch übrig war – nicht verhungern und verdursten wollten. 

In den nächsten Tagen kam es noch viel schlimmer

Wenn es aber bisher schon schlimm gewesen war – es kam in den nächsten drei bis vier Tagen noch viel schlimmer. Die Germanen setzten mit ihrer Scharmützel-Taktik und ihrer begründeten hohen Motivation den Römern derart heftig und brutal zu, dass diese sich schließlich gezwungen sahen, in einer Art „Showdown“ ein letztes Gefecht zu liefern. Folgerichtig wurden sie von den Germanen umzingelt. Es war das Armageddon für die Reste dreier Legionen und ihren Tross. In aussichtsloser Lage, demotiviert, geschwächt, unterlegen, besiegt und gedemütigt entleibten sich Varus und viele höhere Offiziere, um ihrer Gefangennahme zu entgehen. Als dies bekannt wurde, wehrte sich auch keiner mehr, auch wenn er noch kräftig war, sondern die einen taten es ihrem Anführer nach, die anderen warfen die Waffen weg und überließen sich dem, der sie töten wollte. Denn fliehen konnte keiner, wenn er es auch noch so gerne wollte“, schreibt Cassius Dio. Ob es Überlebende der Schlacht gab, ob sich einzelne Soldaten zu den römischen Stützpunkten durchschlagen konnten, ist nicht überliefert, nicht ausgeschlossen, aber auch nicht sehr wahrscheinlich. 20.000 Mann haben die Germanen des Arminius niedergemacht. Ein riesiges Schlachtfest für Odin und seine Raben. 

Die Germanen dürften auch kaum Gefangene gemacht haben. Germanicus fand auf seinem „Rachefeldzug“ sechs Jahre später das Schlachtfeld mit geblichenen Knochen, an Bäume genagelte Schädel und Altäre vor, auf denen wohl die höheren Offiziere den germanischen Göttern geopfert wurden – sofern sie noch am Leben waren. Diese Art und Weise der Gefangenenbehandlung konnte es durchaus mit den bei den Römern so beliebten Kreuzigungen aufnehmen. Zur Bestialität der damaligen Zeit passt auch, dass Arminius seinem potenziellen Verbündeten und König der Markomannen, Marbod, den Kopf des Varus als Geschenk schickte, das dieser dankend an den römischen Kaiser Augustus weiterleitete. Der den Verlust schließlich mit den zur Legende gewordenen Worten Quintili Vare, legiones redde!“ beklagte. Vielleicht hat er aber auch nur „lutum“ oder „Varus, tu miser sibilus es“ gesagt, niemand weiß es, es war ja keiner dabei. Schönen Gruß an die Lateiner unter den Lesern an dieser Stelle.

Der Rest der Geschichte ist schnell erzählt: Die Germanen fackelten nicht lange und noch ein paar römische Außenposten nieder, dann bekamen sie ihren üblichen Krach um die Beute. Arminius wurde von Verwandten ermordet (von wegen „man kann sich nur auf die Familie verlassen“), seine Frau Thusnelda wurde gefangengenommen, nach Ravenna geschafft und durfte danach Staffage bei dem Triumphzug nach dem mehr so mittel erfolgreichen Rachefeldzug des Germanicus sein. Immerhin aber gilt sie als die Urmutter des Schimpfwortes „Tussi“, was mehr ist, als Jan Böhmermann je über sich wird sagen können.

Auch, wenn die Varusschlacht zwischendurch zur „Geburtsstunde“ „Deutschlands“ hochgejazzt wurde – ohne Arminius wäre „Germania magna“ römische Provinz geworden. So blieb es das „Germania libera“, das freie Germanien, wenngleich unsere Vorfahren die nächsten paar hundert Jahre noch „hinters Haus“ mussten und bis ins Mittelalter nicht gelernt haben, einigermaßen massive Häuser oder sogar ein Kolosseum zu bauen. Eigentlich auch schade. Obwohl es viele Kreuzigungen erspart hat.   

 

Thilo SchneiderJahrgang 1966, freier Autor und Kabarettist im Nebenberuf, LKR-Mitglied seit 2021, FDP-Flüchtling und Gewinner diverser Poetry-Slams, lebt, liebt und leidet in der Nähe von Aschaffenburg.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Christian Feider / 05.11.2023

für mich auch heute noch eine der ganz grossen Stunden unserer Nation,auch wenn Ihnen, Herr schneider,wohl eine “Villae” lieber gewesen waere! fragen Sie mal die Juden,ob die nicht gerne auch so einen Erfolg gehabt haetten

A. Ostrovsky / 05.11.2023

Der entscheidende Fehler in der ganzen Auslegung der römischen Geschichte: Die Römer haben niemals unbewohntes Land besetzt. Die Römer brauchten keinen “Lebensraum im Osten”, sondern arbeitsfähige Sklaven und tributzahlende Vasallen. Ein Landstrich, wo sie die Bewohner nicht dingfest machen konnten, hatte für die Römer keinen Wert. Deshalb war die Einnahme des erst freien, dann tributpflichtigen Volkes der Noriker als römische Provinz Noricum so ein Fehlschlag. Die Noriker verließen einfach dieses Gebiet. Damit verlor Rom aber die Quelle des Rohstoffes Ferrum Noricum, weil die Noricer ihr Wissen mitnahmen, wo und wie dieser Rohstoff abgebaut und aufbereitet wird. Das Ferrum Noricum war aber ein halbes Jahrtausend lang die Quelle der militärischen Übermacht der Römer. Die Landnahme als römische Provinz Noricum unter Kaiser Claudius war kein Gewinn für die Römer, aber die schleichende Ursache, dass sie später die militärische Übermacht verloren. Die “Experten”/Hochqualifizierten wanderten aus, nur das durchschnittliche norische Landvolk blieb, von denen ein Teil selbst erst zugewandert und halbherzig “integriert” worden war. Sie hatten mit der Technologie zur Herstellung des Stahlwerkstoffes Ferrum Noricum keine Berührung. Die Rohstoffquelle für die Römer, deren Bedeutung Claudius vermutlich nicht begriff, versiegte. Ob da auch noch mit pflanzenartigem Sprengstoff die Eisengruben gesprengt wurden, oder ob man einfach die Stützhölzer in Brand gesetzt hat, weiß niemand. Vielleicht ist in 2000 Jahren auch einfach alles von selbst zusammengefallen. Wer will, kann eine Parallele zu den grünen Energiewendern herstellen, die einfach nicht begreifen konnten, dass man in Gasturbinenkraftwerken, die zur Füllung der Versorgungslücken der “Erneuerbaren” Energiesysteme unverzichtbar sind, auch Erdgas braucht und dass das in Beschaffung und Transport preisgünstig sein muss, damit die “Energiewende” nicht zu einem teuren Unsinns-Flop wird. Schief gelaufen. Darwin!

G. Kramler / 05.11.2023

Eine Geschichte wie aus einem Hollywood-Film. Hat auch mit der Realität nichts zu tun.

Hans Bendix / 05.11.2023

Nun, auch wenn die Bemühungen Roms um die Germania magna weitergingen bis Kaiser Philippus Arabs die Schlacht am Harzhorn schlug, sind Germanien seinerzeit in der Tat einige Kreuzigungen erspart geblieben. Nicht gänzlich ohne äußeren Anlaß könnte man heute auf den Gedanken kommen, dieses römische Versäumnis nunmehr an geeigneten Delinquenten und Aufrührern nachzuholen, zumal das mittlerweile auch klimafreundlich wäre, weil das Käferholz ja in größerer Menge aus dem Wald muß. - Erst einmal ein ordentliches Kontingent Islamisten und Sozialisten gekreuzigt, würden die sog. “Pull-Faktoren” schnell zu “Push-back-Argumenten”, denn welcher Neger oder Muselman würde zu einem Fußmarsch von tausenden Kilometern aufbrechen, dabei im Mittelmeer beinahe ersaufen, wenn er im “Gelobten Land”, am Ziel seiner unkritischen Wünsche, mit einer zünftigen Kreuzigung rechnen müßte?

A. Ostrovsky / 05.11.2023

Herr Schneider, die ganze Geschichte ist erfunden. Der eitle Varus ist mitsamt seinen Legionen einfach verschwunden mit Mann und Maus und es gab NIEMANDEN, der darüber den Römern etwas hätte erzählen können. Die können genausogut von den Außerirdischen auf den Sirius gebeamt worden sein. KEINER weiß etwas. Es ist alles erfunden. Es gibt auch gar keine Belege, dass Arminius damit etwas zu tun hatte, oder gar, dass Arminius überhaupt existiert hätte. Es war einfach so: Der Varus verschwand mit allen Männern im germanischen Sumpfwald. Und die Römer hatten keine Idee, was da passiert ist. Sie haben sich nur vorstellen können, dass er von wilden Germanen angegriffen und besiegt worden ist. Und diese Barbaren, die der römischen Kriegskunst gar nicht mächtig waren, konnten das aber nicht gemacht haben. Deshalb wurde ein abtrünniger Germane verdächtigt, der bei den Römern gelebt haben soll und von ihnen die Kriegskunst erlernt hat. Man unterstellt also, dass einer der geraubten germanischen Herrschersöhne, der mit dem Varus ausgezogen war, sich irgendwo im Dunkel des Waldes gegen Varus und seine heldenhaften Beuterömer gestellt hat. Und weil er das alleine nicht konnte, mussten ihm seine Stammesbrüder geholfen haben. Aber es gibt absolut keine Beweise. Man hat zwar irgendwo da in der Nähes des Flusses Werra (der Name ist KELTISCH!) irgendwelche Ausrüstungsgegenstände der Römer gefunden, aber das kann nicht mit einer Schlacht zu tun haben, denn wenn tatsächlich die Germanen (oder die Werra-Kelten?, Aliens ...) alle Körper der Römer weggeschafft haben, hätten sie die die Waffen und die Ausrüstung nicht liegen lassen. Wenn es einen Kampfplatz gab, ist der VOLLSTÄNDIG abgeräumt worden. Wären sie alle von Wildschweinen gefressen worden, würden die Sandalen vielleicht noch dort rumliegen. Außer, wenn Wildschweine auch Sandalen fressen. Mal den Oberförster fragen. Oder sie sind alle in ein Wurmloch gefallen und kommen morgen als Schutzsuchende in Berlin an.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com