Kolja Zydatiss / 23.03.2019 / 06:03 / Foto: Zoran Veselinovic / 43 / Seite ausdrucken

Michael Jackson und die Exorzisten

Zwei erwachsene Männer erheben in der TV-Dokumentation „Leaving Neverland“ schwere Missbrauchsvorwürfe gegen Michael Jackson, und erschreckend viele Menschen sind bereit, ihre Darstellung völlig unkritisch zu übernehmen. Große Radiosender in Kanada, den Niederlanden, Australien und Neuseeland wollen Jacksons Lieder nicht mehr spielen. Der Rapper Drake hat einen Song mit einem Gesangsabschnitt des verstorbenen Popstars aus dem Programm seiner Europatournee gestrichen, und das Modelabel Louis Vuitton will von Jackson inspirierte Produkte aus dem Sortiment nehmen. Eine Folge der Zeichentrickserie „Simpsons“, in der Michael Jackson eine Rolle sprach, soll nicht mehr ausgestrahlt werden, und der Produzent ist überzeugt, dass der Sänger nur mitwirkte, um sich das Vertrauen der Kinder zu erschleichen.

Einige Journalisten lassen allen Anschein von Objektivität fallen. In der Zeit fragt sich eine Autorin, was Jacksons Missbrauch „mit dem Leben der betroffenen Menschen angerichtet hat“. „Michael Jackson missbrauchte seine Opfer in den Achtzigerjahren“, schreibt ein Welt-Redakteur. „Wie Michael Jackson Familien bezirzte, zerriss, wegwarf“, titelt Spiegel Online. „Manche [seiner] Songs klingen mit ihren schlüpfrigen Lyrics angesichts der aktuellen Erkenntnisse sogar ganz besonders creepy“, heißt es beim Stern-Ableger Neon.

Müsste es nicht „mutmaßlich“ heißen? „Vorwürfe“ statt „Erkenntnisse“? Denn der „King of Pop“ mag ein sehr seltsamer Mensch gewesen sein, der sich auf seinen Tourneen und auf seiner zum Vergnügungspark ausgebauten Neverland Ranch mit einem Tross kleiner Jungen umgab und mit diesen zum Teil sein Bett teilte. Doch eindeutige Beweise dafür, dass der Sänger seine mögliche pädosexuelle Neigung in Form von sexuellem Kindesmissbrauch auslebte, gibt es schlicht und einfach nicht.

Im August 1993 erhob der amerikanische Zahnarzt Evan Chandler Vorwürfe, sein minderjähriger Sohn Jordan sei von Michael Jackson sexuell missbraucht worden. Tonbandmitschnitte enthüllten später Chandlers Plan, den Sänger persönlich wie beruflich vernichten zu wollen. Auch Jordan Chandlers Beschreibung von Jacksons Genitalien erwies sich als unzutreffend (unter anderem behauptete der Junge, Jackson sei beschnitten gewesen, was nicht stimmte). Der Popstar beteuerte öffentlich seine Unschuld, einigte sich jedoch außergerichtlich mit den Chandlers auf eine Abfindung, um Tourausfälle und Albumverschiebungen durch einen mehrjährigen Prozess zu vermeiden. Das Ermittlungsverfahren wurde 1994 eingestellt. Nach dem Suizid seines Vaters im Jahr 2009 hat Jordan Chandler die Anschuldigungen gegen Jackson zurückgenommen.

In allen Anklagepunkten freigesprochen

Im Jahr 2003 gab der Teenager Gavin Arvizo in einer TV-Dokumentation an, dank Michael Jacksons Hilfe seine Krebserkrankung besiegt zu haben. Während des Interviews nahm er die Hand des Sängers und lehnte sich an dessen Schulter. Jackson erzählte, dass er sein Bett gerne mit Kindern teile. Der Bezirksstaatsanwalt von Santa Barbara nahm den Film zum Anlass, einen Strafantrag gegen Jackson zu stellen. Gegenüber der kalifornischen Kinderfürsorge stritt die Familie Arvizo zunächst jede Form von Missbrauch ab. Monate später änderten die Arvizos jedoch ihre Geschichte und behaupteten, Michael Jackson habe sie auf der Neverland Ranch gefangen gehalten. Dabei sei Gavin mehrfach sexuell missbraucht worden. Während des Gerichtsverfahrens verstrickte sich die Klägerfamilie in Widersprüche und gab zu, in einem früheren Verfahren um sexuelle Belästigung unter Eid gelogen zu haben. Im Juni 2005 wurde Jackson in allen Anklagepunkten freigesprochen. Er starb 2009 als freier Mann.

Im eingangs erwähnten Dokumentarfilm „Leaving Neverland“ kommen nun zwei weitere mutmaßliche Opfer Michael Jacksons, Wade Robson und James Safechuck, zu Wort. An der Glaubwürdigkeit der beiden Männer kratzt die Tatsache, dass sie im Missbrauchsprozess von 2004/2005 zugunsten Jacksons ausgesagt hatten. Robson versicherte sogar unter Eid, der Popstar habe ihn niemals angerührt. Noch 2009 sagte Robson, mittlerweile ein erfolgreicher Choreograph, über Jackson: „Seine Musik, seine Bewegung, seine inspirierenden, ermutigenden Worte, seine bedingungslose Liebe werden für immer in mir leben. Er wird mir unermesslich fehlen.“ Auf die Idee, aus dem Nachlass von Jackson Entschädigungen zu fordern, kamen die beiden Männer erst 2013. Ihre Klagen wurden aufgrund von Verjährungsfristen abgewiesen.

Die Beweislage gegen Michael Jackson ist also recht dünn. Dass „Leaving Neverland“ trotzdem einen solchen Zirkus ausgelöst hat, hat wohl nicht nur mit dem allgemeinen menschlichen Interesse an den (Un)Taten der Reichen und Berühmten zu tun. In den letzten Jahren haben die Themen sexueller Missbrauch und sexuelle Belästigung erheblich an Bedeutung gewonnen. In Kreisen, die noch vor wenigen Jahren Ronny aus der Plattenbausiedlung für sein „Todesstrafe für Kinderschänder“-T-Shirt verachtet hätten, gilt es heute als irgendwie „progressiv“, den Behauptungen angeblicher Opfer grundsätzlich Glauben zu schenken.

Den Höhepunkt dieses Denkens bildete die sogenannte #MeToo-Kampagne, die auch Robson und Safechuck inspiriert haben soll, mit ihren Anschuldigungen gegen Michael Jackson an die Öffentlichkeit zu gehen. Der Hashtag wurde durch die Schauspielerin Alyssa Milano populär, die im Oktober 2017 Frauen dazu aufrief, ihn zu verwenden, um auf das vermeintlich horrende Ausmaß sexueller Belästigung und sexueller Übergriffe aufmerksam zu machen. In den folgenden Monaten entwickelte sich die Hashtag-Bewegung zu einer bis heute andauernden Hexenjagd, bei der immer mehr Männer sexuellen Fehlverhaltens bezichtigt und medial hingerichtet wurden, manchmal ohne genau zu wissen, was ihnen eigentlich vorgeworfen wurde. Mindestens vier Selbstmorde sind zumindest teilweise auf die durch #MeToo entfachte Hysterie zurückzuführen. „Believe all women“ – glaube allen Frauen – lautet ein Slogan der Aktivisten. Glaube allen Frauen – und zum Teufel mit Rechtsstaat und Unschuldsvermutung?

Vormodernes, magisches Denken

Doch auch wenn Jackson all die schrecklichen Dinge getan hätte, die ihm vorgeworfen werden. Welchen Sinn soll es haben, seine Lieder nicht mehr im Radio zu spielen? Oder die Musik von R. Kelly, dem ebenfalls der Missbrauch Minderjähriger vorgeworfen, aber nicht nachgewiesen wurde, von Streaming-Plattformen wie Spotify oder Apple Music zu entfernen? Oder Kevin Spacey, dem ein Schauspieler-Kollege vorwirft, ihn als Minderjährigen sexuell belästigt zu haben, nachträglich aus dem Film „Alles Geld der Welt“ herauszuschneiden? Ein Song kann nicht pädophil sein, ein Spielfilm kann niemanden sexuell belästigen – das ist vormodernes, magisches Denken.

Tatsächlich scheint es bei dieser zeitgenössischen Form der Bücherverbrennung wohl vor allem um eine Art rituelle Abgrenzung vom „absoluten Bösen“ zu gehen. Der Begriff geht auf Chantal Delsol zurück, die ihn ursprünglich auf Geschehnisse anwandte, die gemeinhin als moralisch verurteilenswert gelten, etwa die südafrikanische Apartheid oder der Holocaust. Bereits 1996 konstatierte die französische Kulturkritikerin in ihrem Buch „Icarus Fallen“, dass die Postmoderne uns nicht zu moralischen Relativisten gemacht hat. Der Wegfall des traditionellen (christlichen) Sinn- und Wertesystems habe im Gegenteil eine Gesellschaft geifernder Moralisten hervorgebracht, die in ständigen Empörungsritualen ihr „korrektes Denken“ zur Schau stellen.

Auch der britische Soziologe Frank Furedi hat sich mit der gegenwärtigen moralischen Orientierungslosigkeit beschäftigt. Furedi zufolge sind Pädophilie und Kindesmissbrauch sogar die einzigen Themen, bei denen es in unserer postreligiösen, postideologischen Gesellschaft einen moralischen Konsens gibt, weshalb sie in der medialen Debatte unverhältnismäßig viel Raum einnehmen.

Ein weiterer Aspekt, der in der Missbrauchsdebatte eine wichtige Rolle spielt, ist der Wandel unseres Menschenbildes. Lange war im Westen ein robuster Individualismus wichtig, der Dickhäutigkeit und Selbstkontrolle würdigte. Auch extrem negative Erfahrungen galten als prinzipiell überwindbar, vielleicht sogar als etwas, aus dem man gestärkt hervorgehen kann. Dieses Modell hat ausgedient. Menschen gelten heute grundsätzlich als fragil und leicht traumatisierbar. Begriffe wie „Selbstwertgefühl“ oder „Burn-out“ zeichnen ein Bild der Verletzlichkeit; Ausdrücke wie „fürs Leben gezeichnet“ oder „emotionale Schäden“ beschwören die Hilflosigkeit des Individuums. Das neue Denken zeigt sich nicht zuletzt auch in der aus dem angloamerikanischen Raum einsickernden Marotte, Missbrauchsopfer als Missbrauchsüberlebende zu bezeichnen, so als würden Missbrauchsopfer grundsätzlich dazu tendieren, sich umzubringen.

Was können wir also aus dem aktuellen Rummel um Leaving Neverlandlernen? Der Film und ähnliche aktuelle Werke wie „Surviving R. Kelly“ und „Untouchable“ (über das sexuelle Fehlverhalten des Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein) zeugen von einer gesellschaftlichen Fixierung auf Trauma und Opfererfahrungen. Hinzu kommt moralische Orientierungslosigkeit, die Suche nach einem gemeinsamen normativen Rahmen. Vor diesem Hintergrund muss jemand wie Michael Jackson mehr sein als ein psychisch kranker Mann, der sich möglicherweise an Kindern vergangen hat. Wir brauchen eine Personifizierung des Bösen, einen Teufel, der gemeinschaftlich ausgetrieben werden kann. Noch machen nicht alle bei diesem modernen Exorzismus mit. Für jeden Radiosender, der Jacksons Songs aus dem Programm nimmt, gibt es einen, der weiter „Smooth Criminal“ spielen wird. Für jeden Medienbericht, der jegliche kritische Distanz vermissen lässt, gibt es einen sachlichen. Noch.

Dieser Beitrag erscheint auch in Novo.

Foto: Zoran Veselinovic flickr CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karl Halbritter / 23.03.2019

Weiter gedacht, aber das können die Initiatoren von solchen Dingen wie #meetoo nicht, könnte das noch ganz andere Auswirkungen haben. Nicht nur, dass nun keine Songs mehr gespielt werden, die von Jackson sind. Einen Schritt weiter könnte es sogar passieren, dass keine Dokus mehr gesendet werden dürfen, über Menschen, die Schlimmes gemacht haben! Auch Berichte über solche dürfen dann nicht mehr gebracht werden. Man stelle sich das vor. Der Focus, der Spiegel, N-TV, der Sender von WELT könnten plötzlich keine Sendungen mehr mit dem Österreicher mit dem kleinen Bärtchen unter der Nase bringen?! Eine ganze Industrie wird eingestellt werden müssen!

Andrea Nöth / 23.03.2019

Es handelt sich nicht lediglich um eine “Marotte”, Missbrauchsopfer als Missbrauchsüberlebende zu bezeichnen. Sie tendieren tatsächlich dazu, sich umzubringen. Auf die eine oder andere Weise. Selbstverletzendes Verhalten kann auch durch exzessives Saufen, Rauchen, Fallschirmspringen, Überarbeitung, Sport, etc. zum Tod führen. Magersucht oder mit dem Messer die Arme aufschneiden, ist auch eine “Spielart”, die es zu ‘überleben’ gilt. Das muss nicht immer der ‘publikumswirksame’ Tod durch Erhängen sein. Manche Opfer erkennen erst nach vielen Jahren und dem ersten Selbstmordversuch was mit ihnen los ist oder ihnen passiert ist. Die Psychiatrie hat diesen Zusammenhang erkannt.

Gilbert Brands / 23.03.2019

Woran merkt eine #MeToo-lerin, dass sie sexuell belästig wird? Sie kann den Mann sehen!

J. Polczer / 23.03.2019

“Das neue Denken zeigt sich nicht zuletzt auch in der aus dem angloamerikanischen Raum einsickernden Marotte, Missbrauchsopfer als Missbrauchsüberlebende zu bezeichnen, so als würden Missbrauchsopfer grundsätzlich dazu tendieren, sich umzubringen.” Nun sie tendieren nicht immer unbedingt dazu sich umzubringen, aber sie machen es sich und anderen Menschen, namentlich ihren Kindern und Ehepartnern, manchmal sehr schwer. Das Zusammenleben mit diesen Menschen kann eine sehr starke Belastungsprobe werden und tiefe Risse innerhalb der Familie können auftreten. Es mag zwar sein, dass heutzutage ein zu starke Betonung auf den reinen Opferstatus gelegt wird, aber leider verschwinden diese dummen Erfahrungen nicht einfach, sondern prägen einen Menschen. Über “mee too” werde ich mich nicht großartig äußern: Nur so viel dazu : Es gibt sexuellen Missbrauch immer noch in unserem schönen Lande, ob die ewigen Verweigerer es nun wollen oder nicht. Sexuelle Nötigung ist leider auch nicht ein reines Kavaliersdelikt und in manchen Fällen heißt “Nein”, immer noch “Nein”.

Anders Dairie / 23.03.2019

M.JACKSON war aus diesen Gründen berühmt:  Reich, schwarz, jung und durch technische Tricks (MAZs)  scheinbar perfekt.  Um den Umsatz anzutreiben, waren Skandale seitens des Managements zu arrangieren.  Im Fall der kleinen Jungs ist dies auf ein puritanisches Amerika getroffen, das immer in drei Gruppen zer-fällt:  Religiös Glaubige, laue Deisten und Desinteressierte.  Die Religiosität nebst Moralempfindungen liegen dort auf dem Level wie vor 100 und mehr Jahren. Ausnahmen integriert.  Die religiöse Durchdringung in den USA,  der politisch-moralsiche Steuerungseffekt,  wird in Europa—mangels eigener religiöser Praxis—stets unterschätzt.  Die Motalkeule wirkt sodann auch bei bloßem Verdacht.  Ist das hier genauso ?

Jana Meyer / 23.03.2019

Es ist echt erfrischend mal nicht die vorgefertigten Artikel mit den immer gleichen Wortlaut zu lesen. Ich war schon echt besorgt, lassen wir uns jetzt von einem amerikanischen Bezahltsender vorschreiben, was die Wahrheit ist. Schon im Trailer des Films erscheint eine Videobotschaft, die zusammengeschnitten ist, da Frage ich mich natürlich, ob da nicht jemand herum manipuliert. Mittlerweile wurde aus dem Original 45 Minuten Material herausgeschnitten, weil informierte Menschen Unwahrheiten entdeckt haben bzw. Irritiert waren, das eine Mutter lächelt während ihr Sohn erzählt mißbraucht worden zu sein. Die Presse enthält uns diese Infos vor, schreiben immer nur, wer alles Jackson aus dem Programm nimmt, obwohl seine Songs gerade erfolgreicher denn je gestresst werden. Und dann diese Talkshows und Fotoshoots. Sind das jetzt Popstars? Wissen die Leute überhaupt, dass Oprah Winfrey eine gute Freundin von Harvey Weinstein ist und seine Doku auch bei Sundance lief? Die Jackson Doku wurde KURZFRISTIG mit ins Programm genommen. WEM NUTZT DAS GANZE?

Wolfgang Kaufmann / 23.03.2019

Über den politischen Missbrauch der Jugend durch eine trinkende Sängerin, einen abgewrackten Schausteller und ihr behindertes Kind regt sich niemand auf. Unsere Kinder werden schamlos vor den Karren der Orthodoxie gespannt und so ihrer Jugend beraubt. – Aber es passt in eine Zeit, in der die Kleinen als Partnerersatz in eine Verantwortung gezwängt werden, die nicht ihrem Alter entspricht. Jede vernünftige Erziehung müsste sie entlasten und darin bestärken, dass sie noch nicht in der Liga der Erwachsenen spielen. Sie sind keine Verfügungsmasse im Spiel der Mehrheiten. Ihr Job ist es zu lernen und nicht zu entscheiden.

Anders Dairie / 23.03.2019

WIR müssen uns angewöhnen bei Problemen aus den USA andere Maßstäbe als europäische anzulegen.  Wenn Dr. Chandler den M. JACKSON angreift, hat das gewöhnlich einen finanziellen Hintergrund.  Das zielt auf strafrehtlichen Druck i.V.m. riesen Summen wg.  Haftung und Schadensaugleich.  Was in Deutschland bei dieser Verknüpfung bei den Gerichten zur (verborgenen)  Missachtung des Klägers führt,  ist in USA eine fast automatische Abfolge. Auch bei #MeToo ging es letztlich um viel Geld und Publicity.  Aus einem “artgleichen” Vorwurf.  Das viele Geld hatte der Beschuldigte jedoch nicht mehr.  In diesen Fällen ist eine Erpressung mangels Masse zwecklos.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com