Gastautor / 16.01.2020 / 06:25 / Foto: Pixabay / 73 / Seite ausdrucken

Ich bin eine Konservendeutsche

Von Liana Friedrich.

Ich wurde von Deutschen aus der Konserve erzogen. Nein, Sie haben sich nicht verlesen, ich meine es genauso, wie es hier steht. Nun fragen Sie sich sicher, wer sind denn diese ominösen Konservendeutschen? Ist das etwa ein neuer linker Kampfbegriff für Konservative? Da muss ich Sie leider enttäuschen, diesen Begriff habe ich mit der Zeit in meinen Sprachgebrauch eingeführt, um leichter erklären zu können, wer diese sogenannten Russlanddeutschen sind.

Sind es nun Russen, Deutsche oder gar Kasachen? Sind es hinterlistige Agenten, die von Putin in Deutschland installiert wurden, um der hiesigen Bevölkerung antiamerikanische „Nazipropaganda“ einzutrichtern? Oder sind es alles noch Sozialisten, die nur darauf warten, unsere Marktwirtschaft umzustürzen?

Die Frage, was ich nun bin, hat mich als Kind ständig beschäftigt. So wusste ich schon immer, dass ich nicht Deutsch bin, wie es die anderen deutschen Kinder sind. Aber meine Mutter betonte trotzdem stets, dass wir Deutsche sind. Ich konnte mir nicht erklären, wieso die anderen Kinder vor dem Schlafengehen das Sandmännchen geschaut haben und ich „Nu Pagadi“. Oder wieso wir zum Mittag nicht Spaghetti Bolognese, sondern meist russische Speisen aßen, anders als die anderen.

Nicht nur ich war der Ansicht, dass da etwas nicht stimmen kann. Auch den anderen Kindern war bewusst, dass ich nicht wie sie war. So wurde ich ganz schnell einfach als „Russin“ abgestempelt. Dabei sind meine Russischkenntnisse äußerst spärlich, und ich war auch noch nie in diesem sagenumwobenen Land. Aber mit der Zeit nahm ich das einfach so hin, ich war es leid, mich zu wehren. Wenn ich schon nicht deutsch bin, dann bin ich eben russisch. Und das geht wohl vielen Kindern von Spätaussiedlern so. Sie flüchten sich regelrecht in diese Identität, denn wer will beim heutigen Zeitgeist deutsch sein, wenn er die Wahl hat? „Russe“ zu sein, ist auch irgendwie „cooler“.

Almans und Bratans

Es existiert eine ganze Jugendkultur um das russisch beziehungsweise nicht-deutsch sein. Comedy-Seiten in den Sozialen Medien mit Millionen von Followern, die sich über den Stereotyp „Alman“ lustig machen. Dort werden Deutsche meist als verklemmte, peinliche Gestalten abgebildet; andere Nationalitäten haben hingegen stets ihren ganz eigenen (natürlich auch überzogen portraitierten) Charme. Das ist in meinen Augen ein Sinnbild des heutigen Selbstbewusstseins der Deutschen. Mich erschreckt es einfach, wenn ich durch den Schulflur gehe und Kinder aus der sechsten Klasse sich gegenseitig Begriffe wie „Mashallah“ oder „Vallah“ zurufen. Dieser neue Jugendkult und das Kiezdeutsch breiten sich durch alle Schichten der Jugendlichen rasant aus.

Um nun den Begriff Konservendeutsche aufklären zu können, werde ich ein paar Geschichten auspacken müssen. Diesen Begriff habe ich nämlich zuerst von meiner Mutter gehört, als sie mir erklärte, wer wir denn nun sind. Ich fragte sie, je älter ich wurde, zunehmend mehr darüber aus. Wie können wir Deutsche sein, wenn wir doch russisch sprechen, essen und lesen? Wie kann sie Deutsche sein, wenn sie doch in Kasachstan geboren wurde? Wie kann sie so dreist lügen? Meine Mutter reagiert immer sehr emotional darauf, wenn jemand sie als Kasachin abstempelt, nur weil sie dort geboren ist. Denn dort litt sie unter ihrem Deutschsein und wurde als Faschistin bezeichnet.

Sie begann dann damit, mir unsere Geschichte so zu erklären, dass Deutsche um achtzehnhundert in eine Konserve gepackt wurden und dann nach Russland verfrachtet wurden. Dann blieben sie dort für eine Weile und kamen vor ein paar Jahren zurück hierher, nach Deutschland, in ihre eigentliche Heimat. Aber sie blieben über die Zeit eben konserviert, während sich die hiesigen Deutschen veränderten. Ich fing an, mich darüber zu informieren und entdeckte die interessante Geschichte, der die Konserventheorie zugrunde liegt. Wieso verließen Deutsche damals überhaupt das wirtschaftlich gut dastehende und sich im Aufschwung befindende Deutschland, um in das Agrarland Russland zu ziehen? 

Sie folgten dem Aufruf der Zarin Katharina II. Sie rief Ausländer auf, nach Russland auszuwandern, um das Agrarland zu besiedeln. Als Anreiz räumte sie Religionsfreiheit, Steuerfreiheit und Befreiung vom Militärdienst für Jahrzehnte ein. Zudem wurde Selbstverwaltung und Unterstützung bei der Umsiedlung zugesagt. 1764 wurde die erste deutsche Kolonie mit ungefähr 50.000 Menschen an der Wolga gegründet.  

Die Deutschen wurden als Kollaborateure verdächtigt

Sie hatten ihr eigenes Schulwesen, ihre eigene Religion, lebten von der Landwirtschaft, besaßen aber auch eine eigene kleine Industrie. 1871 hob Zar Alexander II. die Kolonistengesetze auf. Die Deutschen mussten ihre Selbstverwaltung aufgeben. Zusätzlich änderte sich das Ansehen der eingewanderten Deutschen durch das immer mächtiger werdende Deutsche Reich. Die Schulen wurden unter staatliche Kontrolle gestellt. Die Revolution brachte 1917 Veränderung. Nikolaus II. dankt ab und 1922 wird Josef Stalin zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Russlands.

Ab 1928 beginnt die Kollektivierung der Landwirtschaft. Die Bauern wurden enteignet, Kirchen geschlossen. Wenig später übernimmt Adolf Hitler die Macht in Deutschland. Die Deutschen werden verdächtigt, mit den Nazis zu kooperieren. Die Sowjets reagieren 1941 auf den Einfall der Deutschen mit Verhaftungen und Deportationen. Wolgadeutsche werden nach Sibirien und Mittelasien gebracht, und alle Besitztümer werden enteignet; viele Männer werden in Arbeitslager geschickt. Nach Ende des Krieges bleiben sie Fremde im eigenen Land, werden weiterhin als Faschisten beschimpft.

Die Mehrheit der Deutschstämmigen lebt fortan in Kasachstan und in Sibirien. Familien sind auseinandergerissen, viele können die Schule nicht mehr besuchen. Die deutsche Sprache im Alltag geht verloren. In der Muttersprache wird meist gesungen.

1990 wird unter Helmut Kohl ein Vertrag geschlossen, der alles ändert. Er garantiert den Wolgadeutschen die Möglichkeit, ihre "nationale, sprachliche und kulturelle Identität" auszuleben – in der Bundesrepublik. Und so zogen viele in ihre alte neue Heimat mit großen Erwartungen.

Die Frage, wer ich nun bin, hatte sich von da an gelöst. Ich bin ein Nachfahre von Konservendeutschen. Das erklärte plötzlich auch die Dinge, die wir tun. Das Singen von alten deutschen und russischen Volksliedern oder den sympathischen, aber ungewöhnlichen Dialekt meiner Uroma. Ein anderes Merkmal der Konservendeutschen ist auch das starke Bekenntnis zu ihrer deutschen Identität, denn in ihrer Zeit auswärts mussten sie sich stets behaupten und haben für ihr Deutschsein viel auf sich genommen.

Russische Spione

Ich werde in diesem Artikel nicht auf das Thema AfD und Russlanddeutsche eingehen, denn das wurde von den Medien schon zuhauf thematisiert. Um auf die Frage zurückzukommen, ob alle russische Spione sind, lässt sich antworten: Die meisten Russlanddeutschen sind prorussisch und antiamerikanisch, das ist kaum zu leugnen. Und ja, im selben Zuge würden die meisten sich wohl auch als antiliberal bezeichnen. Jedoch liegt die Wurzel dieser Einstellung in der Ablehnung des Linksliberalismus. Die meisten Russlanddeutschen sehen im Liberalismus grenzenlose Einwanderung, zerbrochene Familien und pure Anarchie.

Der Einwanderung stehen sie kritisch gegenüber, da sie in Kasachstan in einem mehrheitlich muslimisch geprägten Land gelebt haben. So habe ich Berichte gehört, dass es normal war, wenn die kasachische Schulkameradin mit 15 Jahren verheiratet wurde und nicht mehr zur Schule kam. Oder dass Frauen einfach auf der Straße aufgegriffen und verheiratet wurden. Solche Erfahrungen prägen wahrscheinlich. Aber man kann die Spätaussiedler wahrlich nicht als russische Spione bezeichnen, denn es sind keine Russen, und das ist ihnen auch klar.

Zu dem Vorwurf des Sozialismus durch die Hintertür lässt sich sagen, die Spätaussiedler, die in der Sowjetunion ihr halbes Leben verbracht haben, sind oft noch nostalgisch. Sie verbinden ihre Jugend, die Gründung ihrer Familie, ihre besten Jahre mit der Sowjetunion. Und sind durch jahrelange knallharte Propaganda geprägt. Trotzdem muss hier klar gesagt werden, dass eine stark überwiegende Mehrheit absoluter Feind des Kollektivismus und Sozialismus ist. Das war sie eigentlich schon immer.

Noch am eigenen Leibe die Brutalität Stalins erlebt

Als die Rote Armee den Monarchismus in Russland auf brutalste Weise abgeschafft hat, kämpften sehr viele Russlanddeutsche in der sogenannten „Weißen Armee“, die sich den Bolschewisten zur Wehr setzte. Vor allem die Generation meiner Uroma und ältere haben noch am eigenen Leibe die Brutalität Stalins erlebt. Mit dem vollen Programm, sprich Enteignung, Entwurzelung, Erschießung. Können diese Menschen dann noch für den Sozialismus einstehen? 

Meines Erachtens sind eher Jugendliche, die jahrelang von der Marktwirtschaft profitiert haben, dafür prädestiniert. Es gab interessanterweise auch Konflikte bei den Jugendlichen Klimaschützern im Rahmen eines europaweiten Treffens. So forderten die westlichen Jugendlichen von der FfF-Bewegung, mehr im Bereich Antikapitalismus zu tun. Die Polen, Ungarn und weitere Oststaatler reagierten darauf empört. Dort haben die Leute noch einen ganz anderen, sehr realen Bezug zum Sozialismus. Meine Mutter erzählte mir, als sie hier nach Deutschland kamen, betrachtete meine Uroma jede kleinste Süßigkeit und staunte: „Das ist Deutschland!“ Sie waren fasziniert, wie das Leben im Kapitalismus wirklich aussieht. Russlanddeutsche sind beim besten Willen keine Sozialisten. Natürlich gibt es überall ein paar Revisionisten, aber der Großteil würde wohl Steuersenkungen gegenüber Enteignungen vorziehen. 

Abschließend lässt sich festhalten, dass Russlanddeutsche ihre Eigenart haben, aber eigentlich nur unglaublich dankbar sind, endlich in ihrer Heimat angekommen zu sein und sich nun zum Ziel gesetzt haben, diese auch zu schützen. Man könnte auch eine gewisse Parallele zwischen ihnen und den Deutschen ziehen, die in der DDR gelebt haben. 

 

Liana Friedrich, 17, ist Schülerin und schreibt für Achgut.com. Dieser Artikel ist im Rahmen des Projekts „Achgut U25“ in Zusammenarbeit mit der Friedrich A. von Hayek Gesellschaft und dem Schülerblog „Apollo-News“ entstanden. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stephan Lüno / 16.01.2020

Ich hoffe von ganzem Herzen, dass sie sich mittlerweile so heimisch fühlen wie sie und alle Wolga Deutschen und anderen Spät-Aussiedler es verdient haben. Es war bei ihnen immerhin von Anfang an klar, daß es überwiegend eine Integration in unsere Gesellschaft, eine Identifikation mit unseren Werten und eine gemeinsame Zukunft geben wird und sonst nix - die anfänglichen Probleme hatten wie ich finde viele, aus heutiger Sicht sehr bedauerliche aber durchaus nachvollziehbare Gründe

Wilfried Düring / 16.01.2020

Vielen lieben Dank an die Autorin. Ich finde es wichtig, daß Sie versuchen, uns Geschichte und Schicksal der Rußland-Deutschen, ein bisschen näher zu bringen. Ihr Beitrag hat mich berührt, weil sie (auch) von konkreten Menschen - Ihrer Familie - berichten.

Ulrich Jahn / 16.01.2020

Für mich sind Rußlanddeutsche mehrheitlich die besseren Deutschen. Die Begründung liefert die Autorin.

margit kästner / 16.01.2020

Mittlerweile ,so denke ich ,gehen wieder sehr viele Russlanddeutsche zurück . Ihre Wertvorstellungen wurden bis vor 20 Jahren vielleicht noch erfüllt ,nun mit unserer einheitlichen rot ,grün schwarzen Regierung enttäuscht und die individuelle , persönliche Freiheit ist in Russland eventuell weitaus größer .Einen schönen Beitrag gibt es dazu auf You tube ” ein Bauer für Putin” sehenswert. Vielen Dank für den persönlichen Beitrag , diese Thematik war Weihnachten unser Gesprächsstoff . In unseren moralintensiven Medien wird der Schuldkult gegenüber der ganzen Welt propagiert aber die Verstrickung von Schuld gegenüber Russland ausgeklammert . Diese transatlantische Sichtweise ist natürlich geopolitisch gewollt.

Dennis Rieger / 16.01.2020

Ein toller & ehrlicher Artikel - und der erste von mir jemals gelesene zum Thema Russlanddeutsche, dessen Beobachtungen sich voll & ganz mit meinen decken, im Guten wie im Schlechten. Danke, gerne mehr davon!

Walter Armbruster / 16.01.2020

Ihr Beitrag stimmt mich hoffnungsvoll. Da die deutsche Kultur unter Stalin überleben konnte,  kann sie es vielleicht auch in einem zukünftigen Kalifat, wenn die nicht-muslimische Bevölkerung in Deutschland - etwa ab 2050 - in der Minderheit ist.

Helmut Bühler / 16.01.2020

Ich zähl’ auf Euch Russlanddeutschen wenn hier der Kulturkampf los geht. Unsere integrationsunwilligen muslimischen Gäste stellen jetzt schon anmaßende Forderungen an die Gesellschaft, bestärkt durch das servile und kriecherische Verhalten unserer linksgrünen Gutmenschen. Man kann sich leicht ausmalen was diese fordern werden, wenn sie in spätestens zwei Generationen eine kritische Masse erreicht haben (schon jetzt stellen Migrantenkinder in der Gruppe bis 5 Jahre die Mehrheit im Lande). Vielleicht wird es aber auch schneller gehen, wenn ein Wirtschaftsabschwung unseren überbordenden Sozialstaat unfinanzierbar macht. Dann werden sich unsere Gäste fraglos mit Gewalt nehmen, was ihnen Allah durch seine Sendbotin Merkel zugesagt hat. Wenn wir unsere Gesellschaft und Kultur retten wollen werden wir uns dem stellen müssen. Dazu sind unsere enteierten und identitätsverwirrten Gutmenschen dazu gar nicht in der Lage, selbst wenn sie wollten. Da hoffe ich auf die Russlanddeutschen, die noch so etwas wie Selbstbehauptungswillen haben.

R. Schäfer / 16.01.2020

Ein sehr schöner Beitrag, vielen Dank! Ich kann das ein Stück nachempfinden, Sie sind nicht alleine und auch ein Teil Deutschlands, wo viele ihre individuelle Geschichte haben. Und der Begriff Konservendeutscher ist originell. Zu “Können diese Menschen dann noch für den Sozialismus einstehen? Meines Erachtens sind eher Jugendliche, die jahrelang von der Marktwirtschaft profitiert haben, dafür prädestiniert.”: da hätte mich interessiert, warum Sie das denken. Ich hoffe, daß die Prädestinierten wenige schwache sind und daß sie beim Gedanken über die wirtschaftliche Schwäche solcher Systeme an etwas anderes denken. Allein, wer soll dann das alle 2 Jahre fällige Handy bezahlen? Aber wer weiss…in der Welt gibt es schon einige rückwärts gewandte Zeitgenossen. Früher war überall immer mehr Lametta.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com