Hansjörg Müller / 11.02.2013 / 22:16 / 0 / Seite ausdrucken

Die Entzauberung des Vatikans

Mit dem Wort „Jahrhundertereignis“ sind Journalisten oft allzu schnell bei der Hand. Nur selten einmal tritt der umgekehrte Fall ein, in dem der Begriff deswegen unangebracht ist, weil er zu wenig bedeutungsschwer erscheint. Dies trifft auf den Rücktritt Benedikts XVI. zu, einen Vorfall, den man beinahe schon ein Jahrtausendereignis nennen muss: 719 Jahre ist es her, dass Cölestin V. als erster Papst sein Amt niederlegte. Seine Abdankung im Dezember 1294 stellte einen Präzedenzfall dar, der sich bis zum gestrigen Tag nicht wiederholen sollte. Der Stellvertreter Gottes auf Erden, so lautete nämlich die längste Zeit eine ungeschriebene Regel, entscheidet nicht selbst über das Ende seiner Amtszeit, sondern überlässt seine Abberufung dem Herrn.

Freilich besteht zwischen Benedikts Demission und derjenigen seines Vorgängers aus dem 13. Jahrhundert ein bedeutender Unterschied: Cölestin, so vermuten die Historiker, schied nicht ganz freiwillig aus dem Amt. Kardinal Benedetto Gaetani soll den Papst, der bis zu seiner Wahl als Eremit in den Abruzzen ein ebenso einsames wie frugales Leben geführt hatte, durch sanften Druck zum Rücktritt bewegt haben. Der machtbewusste Kardinal wollte selbst Papst werden; als Bonifatius VIII. bestieg er schliesslich den Thron. Seinen Vorgänger liess er bis zu dessen Tod im Castello di Fumone inhaftieren, einer finsteren Burg südöstlich von Rom.

Derartige Ränke sind uns im Zusammenhang mit Benedikts Rücktritt nicht bekannt. Soweit wir wissen, legte der bayrische Pontifex die schwere Bürde seines Amtes aus freien Stücken nieder. Sein vorgerücktes Alter mache es ihm unmöglich, den Petrusdienst in angemessener Weise auszuüben, sagte er im Kreis der Kardinäle.

Für die katholische Christenheit ist Benedikts Entscheidung keine gute Nachricht: Dass der römische Oberhirte einfach zurücktritt, so wie ein Bundesrat oder der CEO eines Grosskonzerns, macht die Weltkirche ein wenig gewöhnlicher. Doch gerade ihre Traditionen sind es, die den Zauber der römischen Kirche ausmachen, auch die umstrittenen, die von vermeintlich aufgeklärten Geistern so wütend kritisiert werden: Eine Organisation, die eben nicht ganz von dieser Welt ist.

Gewiss, dass sich ein 85-Jähriger zur Ruhe setzen will, ist aller Ehren wert. Lautstarke Kritik ist daher nicht angebracht, wohl aber leise Wehmut: Der unaufhaltsame Prozess, den der Soziologe Max Weber als „Entzauberung der Welt“ bezeichnet hat, macht auch vor dem Vatikan nicht halt. Man muss kein Katholik sein, um darüber melancholisch zu werden.

Erschienen in der „Basler Zeitung“ vom 12. Februar 2013

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hansjörg Müller / 02.10.2017 / 16:05 / 8

Ein Besuch in der “Islamischen Republik Tower Hamlets”

Von Hansjörg Müller. Es scheint, als sei es im Rathaus von Tower Hamlets nicht überall ratsam, laut zu reden. "Willkommen in Grossbritanniens dysfunktionalstem Bezirk", raunt…/ mehr

Hansjörg Müller / 02.02.2016 / 06:30 / 1

Dänemark: Behagen im Kleinstaat

Die Dänen fühlen sich ausgesprochen wohl in ihrem Land. Ausländische Kritik an der Ausländerpolitik ihres Landes kann daran nur wenig ändern Dunkel, kalt und regnerisch…/ mehr

Hansjörg Müller / 21.01.2016 / 09:33 / 0

Nachruf auf George Weidenfeld: In einer grösseren Welt

93 Jahre alt war George Weidenfeld, als er mich im Sommer 2013 in seinem Londoner Verlagshaus empfing. Mochte der Gastgeber auch den noblen Titel eines…/ mehr

Hansjörg Müller / 18.01.2016 / 06:30 / 5

Die natürliche Ordnung der Dinge

In der Flüchtlingskrise wendet sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung von Angela Merkel ab Im Herbst war Herta Müllers Beziehung zu ihrer bisherigen Lieblingszeitung in ihrem…/ mehr

Hansjörg Müller / 10.01.2016 / 14:00 / 0

Vom Terror der Gefühle

Durch die Emotionalisierung des öffentlichen Raums lösen sich die Grundlagen der Demokratie immer mehr auf Barack Obama durfte diese Woche einen politischen Erfolg verbuchen. Am…/ mehr

Hansjörg Müller / 07.01.2016 / 06:20 / 3

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Günther Oettingers kurzes Gedächnis

In seinem grossartigen Buch über den Siegeszug der amerikanischen Populärkultur im deutschen Sprachraum zitiert der Filmkritiker Wolfram Knorr General Lucius D. Clay, den US-Militärgouverneur im…/ mehr

Hansjörg Müller / 09.12.2015 / 16:00 / 1

Alvis Herrmanis: Kein Held für diese Zeit

Das deutschsprachige Theater ist eine Parallelgesellschaft, die den meisten von uns mindestens so fremd sein dürfte wie die Banlieues von Paris. Fällt einer aus der…/ mehr

Hansjörg Müller / 29.11.2015 / 12:01 / 0

Michael Dukakis:  Ein Grieche spart

Von Hansjörg Müller Für gewöhnlich geben sich Amerikas unterlegene Präsidentschaftskandidaten für den Rest ihrer Tage mehr oder weniger nebensächlichen Tätigkeiten hin. Bob Dole (1996) verschwand…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com