Dirk Maxeiner / 07.07.2019 / 06:27 / Foto: Aleksandr Markin / 39 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Besuch beim Riesenalk

Wenn Sie den Riesenalk nicht kennen: Es handelt sich weder um Jean-Claude Juncker noch um Gérard Depardieu oder sonst einen vom Ischias geplagten. Der Riesenalk ist ein Vogel (Alca impennis). Und zwar einer, der nachhaltig ausgestorben wurde. Der Riesenalk ist eines der wenigen von der Erde getilgten Tiere, bei dem der genaue Tag und sogar die Tageszeit seines endgültigen Verschwindens dokumentiert ist. Es geschah am Nachmittag des 3. Juni 1844. Drei isländische Fischer machten dem letzten Paar der Vögel den Garaus. Das Ei, das noch im Nest lag, rutschte einem der Räuber aus der Hand. Das war das Ende des Riesenalks auf Island und auf der Welt.

Warum sind sie nicht weg geflogen? Ganz einfach: Sie waren zu blöd zum Fliegen. Sie hatten es verlernt, denn es war für sie nie nötig zu lernen, wie man flieht. Ursprünglich haben die Riesenalken zu Millionen auf Inseln im Nordatlantik gelebt. Ihre Brutkolonien konzentrierten sich auf flache, weit vom Festland entfernte Inseln, die von Polarfüchsen und Eisbären nur schwer erreicht werden konnten.

Seefahrer und Fischer entdeckten diese Inseln dann als Tischlein-deck-Dich. Mit der Besiedelung Nordamerikas wurde die Plünderung der Vogelinseln zu einem irrwitzigen Massaker (so viel zur guten alten Zeit). In einer Erzählung heißt es:  „Wir brauchten sie nur mit Stöcken zu erschlagen, bis wir des Schlagens müde waren.“ Anschließend machte man aus dem Fett Lampenöl, unsere Vorfahren waren da ziemlich unsentimental.

Er war wohl überrascht, mich zu sehen

Ich habe ein besonderes Verhältnis zum Riesenalk, weil ich schon mal einen besucht habe. Auf Island. In einer Asservatenkammer im Naturkundemuseum von Reykjavik steht ein ausgestopftes Exemplar einsam im Regal. Er war wohl überrascht, mich zu sehen, jedenfalls guckte er ziemlich dumm aus der Wäsche. Eine Bürgerinitiative hatte ihn heim geholt. Er war 1821 gemeuchelt worden – und zwar im Auftrag der Wissenschaft. Die Sammlerkabinette in Europa waren ganz wild auf den seltenen Vogel und besiegelten so sein Schicksal endgültig. Die letzten starben für die Vitrine im Museum. 

Der geneigte Leser fragt sich jetzt wahrscheinlich, was dieser ornithologische Ausflug am Sonntag soll. Keine Angst, ich schaffe es, von jedem beliebigen Thema in wenigen gedanklichen Schritten und maximal drei Leseminuten auf die deutsche Klima- und Energiepolitik zu kommen. Oder besser: Ich schaffe es nicht, nicht in kürzester Zeit auf diesen grassierenden Irrsinn zu kommen.

Vorher drehen wir aber noch eine kurze Runde durch meinen kleinen Garten. Da verlustieren sich in diesen Tagen die Amseln in einem kleinen Brunnen. Immer gut gelaunt bis leicht zänkisch. Von Aussterben kann da keine Rede sein.

Im Verlauf der Evolution sind fast immer solche Arten am erfolgreichsten, die besonders flexibel sind. Der schöne Gesang der Amsel ertönt von Tannen und von Fernsehantennen. Sie nistet in Büschen und auf Rohrleitungen. Sie findet ihre Nahrung im Wald, auf ländlichen Misthaufen, städtischem Kurzrasen und in den Vogelhäuschen der Balkone. Einige Amseln ziehen im Winter nach Süden, andere bleiben hier. „Die Amsel hat keine ökologische Nische,“ sagt der Zoologe Josef H. Reichholf. 

Und damit, Bingo, sind wir bei der Politik: Das Erfolgsrezept der Amsel wäre nicht schlecht für die Zukunft unseres Landes: Anstatt sich freiwillig in einer geistigen Nische einzurichten, sollte Deutschland lieber möglichst viele Melodien pfeifen und sich auf eine offene Zukunft einstellen. Dazu gehört Aufgeschlossenheit gegenüber den verschiedensten Optionen. Man kann nie wissen, was kommt.

Manchmal so eine Art Springprozession

Der Fortschritt der Menscheit ist immer ein tastender und reversibler Weg, manchmal auch so eine Art Springprozession, zwei Schritte vor, einer zurück. Um eine gedeihliche Zukunft zu ermöglichen, müssen möglichst viele Möglichkeiten offen gehalten werden. Nichts ist alternativlos, schon gar nicht die Zukunft. Nicht Visionen zählen, sondern Zukunftsoptionen. Je mehr Möglichkeiten die Menschen haben, desto besser.

Vielleicht wollen unsere Enkel die Autos abschaffen oder die Atomenergie wieder einführen. Sollen sie. Wir sollten ihre Freiheit, selbst zu entscheiden, nicht einschränken, indem wir Optionen zerstören und unumkehrbare Entscheidungen treffen. Und deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Zukunft offen bleibt.  Denn es gibt einen Typus Visionär (in Deutschland ist er besonders häufig), der seine Vision politisch festzurren will, damit die Zukunft schön brav seiner visionären Blaupause folgen muss. Deutschland erscheint derzeit wie ein Heer, das auf dem Weg nach Nirgendwo sämtliche Brücken hinter sich abbricht, damit kein Rückzug mehr möglich ist. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht als flugunfähiger Riesenalk im Topf enden.

Für Visionäre, die die Wahrheit gepachtet haben, besteht eine ordentliche Zukunft in der Fortschreibung ihrer jeweiligen Lieblingskonzeptionen aus der Gegenwart. Mit dem Horizont von heute wollen sie das Morgen bis ins Detail planen. So entstehen Windrad-Monokulturen und Fahrrad-Autobahnen. Und damit die Zukunft nicht auf dumme Gedanken kommt, rufen sie nach mehr Verboten, mehr Kontrolle, mehr Institutionen. Atomenergie: Verboten. Kohlekraft: Verboten. Verbrennungsmotor: Verboten. Grüne Gentechnik: Verboten. Fracking: Verboten. Moderne Landwirtschaft: Verboten. Und so weiter und so fort. 

Die gegenwärtige Debatte um Umwelt, Klima und Energie ist ein Musterbeispiel dafür, wie mögliche Zukunftsoptionen systematisch beseitigt werden. Alles, was nicht in die gefühlige Erzählung von "sanfter" Technik passt, gilt als schlecht und soll am besten verboten werden. Ich will ja gar nicht sagen: Alle oben aufgezählten Beispiele sind gut. Ich will nur sagen. Das Gegenteil von schlecht muss nicht gut sein. Es kann auch noch schlechter ein. Das stellt gerade die deutsche Energiewende unter Beweis.

Wenn man in einem dunklen Zimmer eine schwarze Katze sucht

Mit trockenem Spott könnte man die Basis unserer gegenwärtigen Politik auch in folgendem Bild beschreiben: Was ist Wissenschaft? Antwort: Wenn man in einem dunklen Zimmer eine schwarze Katze sucht. Was ist Religion? Wenn man in einem dunklen Zimmer eine Katze sucht, die nicht da ist. Was ist Ideologie? Wenn man jeden einsperrt, der darauf hinweist, dass sich in dem dunklen Zimmer gar keine Katze befindet. Was ist Politik? Wenn jemand in einem dunklen Zimmer nach einer Katze sucht, die nicht da ist, und ruft: "Ich habe sie!". Was ist Klima-Politik? Wenn jemand in einem dunklen Zimmer nach einer Katze sucht, die nicht da ist, und ruft: "Sie ist schuld‘“.

Aber zum Glück hält sich das wahre Leben nicht an die politischen Vorgaben. Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Wirklich fundamentale Veränderungen kommen oft auf leisen Sohlen. Oder sie pirschen durch die Hintertür. Anti-Baby-Pille und Personalcomputer haben die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts stärker verändert als alle Parteiprogramme zusammen. Das konnte weder der Papst mit seinem Pillenverbot verhindern noch die deutschen Grünen, die auf einem Partei­tag 1986 den totalen Boy­kott von Computern be­schlos­sen.

Und vergessen wir nicht einen Herrn namens Gorbatschow, den kein Mensch auf der Rechung hatte. Die meisten Vorhersagen kranken schlicht daran, dass Gegenwartstrends einfach in die Zukunft hochgerechnet wurden. Egal ob Rohstoffverknappung, Waldsterben, Atomstaat, Bevölkerungsexplosion oder rasender Artentod, kein einziges Endzeitszenario der siebziger und achtziger Jahre trat ein. Die mit viel Theaterdonner publizierten Prophezeiungen des Club of Rome, des Worldwatch Instituts und anderer Expertengremien floppten und wurden schnell wieder vergessen. Kaum zu glauben, dass die jungen Leute von Fridays for Fuiture sie wieder hervorkramen. Aber auch das wird vorübergehen. Stanislav Jerzy Lec hätte ihnen entgegen gehalten: "Erwartet euch nicht zuviel vom Weltuntergang”.

Ohne einen geeigneten Landeplatz

Es ist hierzulande auf fast allen Gebieten – besonders aber auf dem der Politik – üblich geworden, mit den ganz großen Entwürfen zu entschweben, ohne einen geeigneten Landeplatz zu kennen. So etwas nennt man, wenn man es gut meint, mitunter auch Idealismus. Der ist gut und schön, hat aber seine Tücken. „Wenn der Teufel Menschen in Verwirrung bringen will, bedient er sich dazu der Idealisten”, wusste schon Niccolò Machiavelli. Unter dem Glauben an visionäre Endzustände tun Weltretter und Durchblicker es nicht, wer auf den tastenden Fortschritt setzt, ist ein Spießer.  

Selbst wenn Zukunftsplaner alle Einflussgrößen des Fortschritts bedenken, selbst wenn große gesellschaftliche Mehrheiten sich über die anzustrebenden Ziele und die den Entscheidungen zugrunde liegende Werte einig sind (was höchst unwahrscheinlich ist), wird sich die Evolution der menschlichen Gesellschaft dennoch nicht vorausberechnen lassen.

Die Zukunft wird voller Überraschungen sein: sozialen, kulturellen und technischen. Sie wird als Ergebnis von Versuch und Irrtum gestaltet, entwickelt von zahllosen Individuen, die ihre Lebenssituation verbessern wollen. Diese Menschen werden die Welt verändern und nicht das Zukunftsprogramm irgend einer politischen Partei. Die kollektive Intelligenz freier Menschen schlägt auf Dauer jeden staatlichen Lenkungsversuch. 

Bislang sind alle Versuche, einen hypothetischen paradiesischen Endzustand durch zentrale Planung erreichen zu wollen, furchtbar gescheitert. Anstatt große Visionen zu entwerfen, sollte man auf den Erfindungsreichtum der Menschen vertrauen, auf Selbstverantwortung und vor allem auf die Freiheit. Je mehr diese eingeschränkt wird, desto unwahrscheinlicher ist es, die Zukunftsprobleme zu lösen. Schlagt nach bei  Thomas Jefferson: "Nur der Irrtum bedarf der Stütze durch die Regierung, die Wahrheit steht auf eigenen Füßen".

 

Von Dirk Maxeiner ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Portofrei zu beziehen hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jens Frisch / 07.07.2019

“Wir müssen aufpassen, dass wir nicht als flugunfähiger Riesenalk im Topf enden.” Wenn ich mir anschaue, dass wir den Chinesen Entwicklungshilfe in Milliardenhöhe überweisen und diese damit unsere Zukunftstechnologie aufkaufen, wie z.B. Kuka, dann kann ich nur sagen: Wir sitzen bereits im Topf und das Wasser brodelt…

Marc Stark / 07.07.2019

Erinnert mich etwas an die große Spatzenjagd unter Mao. Die typisch monokausale, rote Betonkopf-Logik: Spatzen vernichten Ernteeinträge, also töten wir alle Spatzen und steigern dadurch die Ernte. Die Partei, die Partei die hat immer Recht! Alle Wissenschaftler waren sich einig.  Kritiker wurden mund- oder richtig tot gemacht und schon bald waren Abermillionen fanatisierter Chinesen unterwegs und zertsörten alle Spatzennester und lärmte und krakelten das sich kein Spatz mehr traute, irgendwo zu landen. Total erschöpft fielen sie irgendwann vom Himmel und wurden dann erschlagen. Ergebnis des Vogel-Genozids: 2 Milliarden tote Spatzen und hervorragende Bedingungen für Insekten aller Art. Was wiederum zur Folge hatte, das die immense Insektenpopulation nun komplette Ernten vernichteten und schätzensweise 40 Millionen Chinesen verhungerten. Erst als man wieder Spatzen aus Russland importierte normalisierte sich Lage langsam. Geschichte wiederholte sich nicht, aber sie reimt sich stark. Die Partei, die Partei die hat immer Recht! Vorwärts immer, rückwärts nimmer!

Helmut Driesel / 07.07.2019

  Visionäre sagen vorher, wie das Leben zukünftig aussehen könnte, sie versuchen es nicht zu planen. Ich glaube nicht, dass etwa Honecker oder die anderen ZK-Greise Visionen hatten,  am ehesten noch ungute Vorahnungen. Der Widerspruch wischen Planung und Evolution ist kein so grundlegender, wie immer kolportiert wird. Das vernunftbegabte Individuum plant sein Dasein in hohem Maße und sein individueller Wohlstand ist zum guten Teil das Ergebnis dieses Planungsaufwandes. Es ist aber auch das Ergebnis von Zufällen, und darunter jene, die evolutionäre Ursachen haben. Die freie Evolution erzeugt ja permanent Sieger und Verlierer, speziell in der menschlichen Gesellschaft reichert sich das Kapital bei den Siegern an mit der Konsequenz, dass neue Möglichkeiten entstehen, die künftig Realität werden können. Also beispielsweise entstehen Milliardäre, die privat organisierte und von purem Idealismus getriebene Weltraumprogramme aufstellen können. Was in einer Demokratie zwar auch nicht ausgeschlossen wäre, aber eben breiten Konsens erfordern würde. Milliardäre könnten beispielsweise auch private Kriege führen, die Demokraten qua Verfassung untersagt wären. Eine Planwirtschaft, selbst moderater Art, kann sich nur auf die Prosperität des ganzen Staatswesens richten, somit auf individuelle Befindlichkeiten und das Glück des Einzelnen keine Rücksicht nehmen. Sie muss quasi in Erhard`scher Manier erwarten, dass die Prosperität des Ganzen auch den Wohlstand seiner Glieder nach sich zieht. Ich finde das echt kurios. Um die Voraussetzungen jetzt für die Prosperität des Ganzen als Planung wie auch in evolutionärem Aspekt zu beleuchten, müsste man sich nun die vielen kleinen Staaten oder Völker in der Welt einzeln anschauen. Was könnten kleinere Entwicklungsländer in Afrika und anderswo tun, um mit den kleineren Ländern Europas, die auch wenig Rohstoffe haben, evolutionär gleich zu ziehen? Nichts! Sie müssten sich wenigstens partiell wieder kolonialisieren lassen. DDR-mäßig sozusagen.

J.Lerbacher / 07.07.2019

Der Hype um die Gleichgeschlechtlichen ( CSD etc ) und deren Wünsche sowie der Hedonisten leistet dem Aussterben des Volkes Vorschub. Die jungen, dynamischen Muslime, deren Frauen mit 3-5 Kindern gesegnet sind, werden in einigen Jahrzehnten Europa besiedelt haben und deren Führung übernehmen. Ob das die technisch-industrielle Innovation weiterbringt? Schaun wir mal, sehn wir schon.

Karla Kuhn / 07.07.2019

“.....oder sonst einen vom Ischias geplagten.” Fängt gut an !  “Ich schaffe es nicht, nicht in kürzester Zeit auf diesen grassierenden Irrsinn zu kommen.” Grasssierender Irrsinn, EINS A !!  “Und damit, Bingo, sind wir bei der Politik: Das Erfolgsrezept der Amsel wäre nicht schlecht für die Zukunft unseres Landes: Anstatt sich freiwillig in einer geistigen Nische einzurichten, sollte Deutschland lieber möglichst viele Melodien pfeifen und sich auf eine offene Zukunft einstellen. Dazu gehört Aufgeschlossenheit gegenüber den verschiedensten Optionen. Man kann nie wissen, was kommt. ” EINS A A PLUS, nur WELCHE der Altparteien sollte die “vielen Melodien” Pfeifen ?? Mit der Wahl Frau Leyens wurde doch ganz deutlich gezeigt, WAS viel Politiker von uns dem Volk halten. SOLANGE, Politiker zum Teil über JAHRZEHNTE am Sessel kleben bleiben dürfen, SOLANGE wird sich nichts ändern. MAXIMAL zwei Wahlperioden,, dann müssen sie abtreten !!  VIELLEICHT können dann wieder “verschiedene Melodien ( ein fröhlicher Vergeich) gepfiffen werden. Mit “man weiß NIE was kommt”  wird auch die Hoffnung auf Besserung aufrechterhalten, jedenfalls für mich.  “... daß die Zukunft offen bleibt.” Genau !! Nur wird sie durch den Fanatismus, mit dem jetzt gegen diese “Klima-Energiekrise”  bereits mit HARTEN Bandagen gekämpft wird (Braunkohletagebau), was anscheinend   viele für “alternativlos” halten, zugemauert. ” Thomas Jefferson: „Nur der Irrtum bedarf der Stütze durch die Regierung, die Wahrheit steht auf eigenen Füßen“.  Ein wunderbarer Schlußsatz für diesen Artikel, der zum NACHDENKEN viele der “Kämpfer” gegen ALLES, was nicht grünlinksrot ist, animieren MÜßTE !

Werner Arning / 07.07.2019

Ideologien werden wohl vor allem deshalb erfunden, weil Menschen meinen, mit ihrer Hilfe das Leben in den Griff zu bekommen. Es zu bannen. Es planbar zu machen. Ihm seine chaotischen Richtungswechsel abzugewöhnen. Ihm seine Unberechenbarkeit, seinen Schrecken zu nehmen. Ideologien sollen die Endlichkeit bezwingen, ja, eine Art von Unsterblichkeit erzwingen. Wenn es schon nicht die des einzelnen Menschen ist, dann doch zumindest die Unsterblichkeit der Ideologie. Durch diese lebt dann auch der Ideologe endlos weiter - bildet er sich ein. Er meint dann, in einer Idee weiterzuleben, die alle Unvorhersehbarkeit, alle beängstigende Unwissenheit ein für alle mal beendet. Ideologie ist der Versuch, das Leben zu zähmen. Unter dem Vorwand die Menschheit einer glorreichen Zukunft entgegen führen zu wollen, sie von allen Irrtümern befreien zu wollen, ihr Weiterleben abzusichern, möchte der Ideologe häufig doch in Wirklichkeit nur seine persönliche Angst vor dem Tod bezwingen. Die Ideologie erlaubt es ihm, sich der Illusion von Unsterblichkeit hinzugeben. Sein Werk soll zu dieser Unsterblichkeit beitragen. Alle Welt soll davon profitieren. Dieser Gedanke verleiht seinem Werk die moralische Rechtfertigung. Dass er bei der Durchsetzung seiner Ideologie mitunter über viele Leichen gehen muss, stellt für ihn keinen Widerspruch dar. Es geht ja um das Große und Ganze. Um die Unsterblichkeit. Da scheint ihm jedes Mittel recht. Da verbietet er, plant er, metzelt er dahin, wie es ihm gerade als notwendig erscheint. Ideologie ist Religionsersatz. Der Versuch, das Nichtfassbare zu fassen. Es einzuzäunen und zu domestizieren. Doch das Leben ist so wenig fassbar wie ein Windstoß. Das werden auch unsere derzeitigen Ideologen schmerzlich erfahren müssen, falls sie dann noch leben. Zunächst jedoch, beruhigt sie ihr Eifer. Und das ist ja auch der eigentliche Zweck der Übung.

Wolfgang Kaufmann / 07.07.2019

Das Problem ist weniger der Alk. In Berlin sind Drogen wichtiger als Stullen, und daher tut Berlin alles dafür, dass der Stoff in ausreichender Menge den Weg in den Görli findet. Und damit die janusköpfige FDP nicht protestiert, steigert der Mediterrane Dreieckshandel auch die Kaufkraft des Nahen Ostens für deutsche Waffen; und da ist die Wirtschaftspartei stärker als die Rechtsstaatspartei. – Indem Frau Rackete den Schleppern das Schwarze Gold abnimmt, hält sie das Drogen- und Waffengeschäft am Laufen. Rund 45 Kunden auf der Sea Watch, 40 auf der Alex Mediterranea und 55 Leute auf der Alan Kurdi, das sind 140mal die 3000 Euro, die die Überfahrt angeblich kostet, also eine halbe Million, in einer einzigen Woche. – Das ist eine ganz spezielle Form der deutschen Wirtschaftsförderung, die bei unseren Nachbarn gar nicht gut ankommt.

Wolfgang Lang / 07.07.2019

So oft wie unsere Regierenden irren, das kann man nicht mehr toppen. Leider baden sie selbst ihre Irrtümer nicht aus.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com