Larissa Fußer, Gastautorin / 01.06.2020 / 12:00 / Foto: Pixabay / 62 / Seite ausdrucken

Fitness ja, Flirten nein – das seltsame Körperbild meiner Generation

Corona hält uns aktuell alle in Atem. Während die Angst vor der Krankheit so langsam nachlässt, werden die Sorgen um die wirtschaftlichen Folgen des Shutdowns immer größer. Mit mehr oder weniger gerunzelter Stirn sitzen daher viele Leute zu Hause in ihrem Quarantäne-Quartier und machen das, was man halt so machen kann: Home-Office, Netflixen und Essen – in variierender Reihenfolge. Ja, sicher, für manche kommt die viele freie Zeit auch wie gerufen: sie schreiben Bestseller, komponieren Meisterwerke, bauen den Dachboden aus und züchten Kresse – aber mal ehrlich: Unterm Strich hockt man eben doch mehr rum als vor Corona. Mit jedem verdrückten Stück Trost-Schokolade und jedem Tag, an dem man sich nur zwischen Bett, Kühlschrank, Schreibtisch und Sofa bewegt hat, nimmt dann noch eine ganz andere Angst zu: die Angst, während des Shutdowns „fett“ zu werden.

Ich habe diese Sorge nun schon bei vielen Leuten mitbekommen, und ich merke, dass sie mich auch selber beschäftigt. Dabei geht es mir weniger darum, dass ich Angst vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen habe oder was sonst noch an Märchen über die Folgen des Übergewichts verbreitet wird. Nein, wenn ich ehrlich bin, habe ich Angst, dass ich mit ein paar Extrakilos weniger attraktiv auf Männer wirke. Es ist ja schon frustrierend genug, dass die Clubs und Bars geschlossen sind – da will ich nicht auch noch schlechte Karten haben, wenn das Werben auf der Tanzfläche irgendwann wieder losgeht.

Ich habe den Eindruck, dass es vielen Leuten in meinem Umfeld genauso geht. Ich meine, das wäre ja wirklich deprimierend: Da hockt man jetzt ein halbes oder ganzes Jahr dumm zu Hause rum, freut sich schon über jeden gutgebauten Postboten und schmachtet Schauspieler im Fernsehen an, bis es endlich soweit ist: Die Clubs öffnen wieder, völlig aufgeregt holt man die Ausgehkleider wieder aus dem Keller, streift die Spinnenweben vom Lieblingsrock, schlüpft hinein – und dann geht der Reißverschluss nicht zu. Da würde ich schon fluchen.

Schönheitsideale aus „Germany’s next Topmodel“

Viele junge Leute stürzen sich deswegen jetzt schon in Fitness-Programme, um dem #stayhome-Speck vorzubeugen. Vielleicht stellen sie sich ja bei jeder Trainingseinheit vor, wie sie irgendwann in eine Bar voller Corona-Moppel stolzieren und ihre Muckis präsentieren. Während sie sich einen Gin Tonic bestellen, gucken sie einmal überlegen in die Runde und verkünden: „Was seid ihr doch für eine Schwabbelbande. Guckt mich an – ich habe mich nicht gehen lassen!“ Im Tagtraum scharen sich dann die Verehrer oder Verehrerinnen um sie und flüstern sinnlich: „Hey, du bist für mich systemrelevant. Willst du meine Kontaktperson sein?“

Was die einen durch Sport erreichen wollen, versuchen die anderen durch Diäten. Ich merke selber, dass mein Appetit seit Beginn der Corona-Krise abgenommen hat. Dabei liebe ich es zu essen. Mein Herz schlägt schon, seit ich ein kleines Kind war, für Erdbeertorte, Trüffelpasta, Schweinshaxe und Gummibärchen. Mein Kühlschrank ist auch mit leckeren Dingen vollgehamstert – am Angebot liegt’s nicht. Nun habe ich noch nie eine Diät mit striktem Programm, Kalorienzählen etc. gemacht, doch auch als Jugendliche habe ich tagsüber phasenweise nur wenig gegessen. Damals ist mir meine Freude am Essen abhanden gekommen, weil ich mich zu dick fand. Ich war überzeugt, dass nur dünne Frauen „schön“ sind und Männer mich nur attraktiv finden, wenn ich so dünn bin wie die Models im Fernsehen. In Stresssituationen, wie aktuell Corona, merke ich, dass ich auch heute diese Gedanken noch nicht ganz überwunden habe und ich aufpassen muss, dass ich nicht in alte Verhaltensweisen verfalle.

Meine jugendlichen Vorstellungen von Schönheit und Attraktivität kamen natürlich nicht von ungefähr. Ich habe mir bestimmt fünf Jahre lang jede Folge von „Germany’s Next Topmodel“ angeguckt und wollte unbedingt aussehen wie die Sängerin Taylor Swift, die Schauspielerin Natalie Portman oder das Model Gisele Bündchen. Alle drei haben einen extrem flachen und trainierten Bauch, kaum Taille, schmale Hüften, dünne Beine und auch sonst kein Gramm Fett am Körper. Ihre Schulterknochen stechen hervor und der Hals ist lang und schmal. Inzwischen weiß ich zwar, dass eine Frau nicht gesund ist, wenn sie so dünn ist wie meine früheren Vorbilder, doch es fällt mir bis heute schwer, mein Schönheitsbild von damals loszulassen. Wenn ich im Sommer am Strand liege und andere Frauen im Bikini vorbeilaufen, finde ich oft intuitiv immer noch die schlanken Mädels mit flachem, trainiertem Bauch schöner als die jungen Frauen mit etwas mehr auf den Hüften. An meiner Uni kann ich sehen, dass es vielen Frauen in meinem Alter so geht. Fast jede ist dort schlank und trainiert – oder will es werden, indem sie mehrmals die Woche zum Unisport tappelt.

Erotische Spannung wie auf einer Tupperparty

Es ist schon kurios. Früher war eine Marilyn Monroe der Idealtyp einer Frau – mit Brüsten und Fleisch auf den Hüften, ein Sexsymbol mit Schlafzimmerblick und großen Lippen. Sie spielte mit ihren weiblichen Reizen – jeder kennt die Filmszene, in der Marilyn das Kleid hoch weht und sie lachend versucht, sich wieder zu bedecken. Auch sonst präsentierte sie ihren Körper und bezirzte Männer im Film und vor dem Fernseher. Danach veränderte sich das Medienbild einer Vorzeigefrau – man konnte fast dabei zusehen, wie die Filmfrauen Schritt für Schritt ihre Weiblichkeit verloren. Die heutigen weiblichen Filmheldinnen haben nichts mehr von Marilyn Monroe. Man braucht sich nur mal die Protagonistinnen der neuen Star Wars-Filme oder der Neuverfilmung von „Tomb Raider“ ansehen – sie zeigen sehr gut, was heute „in“ ist: dünne Frauen ohne jegliche Rundungen, dafür durchtrainiert bis zum geht nicht mehr und mit hartem Kämpferblick. Nichts deutet darauf hin, dass diese Frauen daran interessiert sind, einen Mann kennenzulernen. Nicht mal mehr knappe Klamotten tragen sie – sie könnten genauso gut lesbisch oder asexuell sein. 

Ganz so schlimm ist es an meiner Uni zum Glück nicht. Es gibt schon noch Frauen, die sich hübsch machen und kokett lächelnd an Männergruppen vorbeigehen. Aber sie sind eher selten. Die meisten Frauen in meiner Uni verstecken ihre schlanken Körper unter Jeans und Schlabberpullis, schminken sich nicht und reden alle zwei Minuten von ihrem „festen Freund“ in Buxtehude. Wenn ich sie auf Unipartys im Club treffe, haben sie meistens lange Hosen und Turnschuhe an – ein figurbetontes Kleid und hohe Schuhe wären bestimmt Zeichen sexueller Unterdrückung und gehen deswegen gar nicht. Entsprechend herrscht bei mir an der Uni ungefähr so viel erotische Spannung wie auf einer Tupperparty.

Von Sean Connery zu Robert Habeck

Jetzt verhält es sich hier auf eine Art wie mit der Henne und dem Ei. Was war zuerst da: die Frauen, die sich nicht mehr hübsch machen, oder die Männer, die nicht mehr flirten – und damit den Frauen das Signal geben, dass jedes Herausputzen verlorene Liebesmüh ist? Die Männer an meiner Uni strahlen nämlich nicht gerade aus, dass sie an Geschlechtsverkehr interessiert sind. Entweder sind sie allein auf den Lernstoff fokussiert und reden auch zwischen den Seminaren nur über Fachthemen oder sie sind Frauen gegenüber übertrieben „nett“ und reden wie Freundinnen mit ihnen. Auch äußerlich geben sich die Männer an meiner Uni alle Mühe, den Frauen keine Angst durch ein dominantes Auftreten zu machen. Die meisten meiner Kommilitonen sind eher schmächtig, haben weiche Gesichtszüge und kaum Bartwuchs. Dazu tragen Sie Funktionsklamotten, essen nur wenig oder kein Fleisch, rauchen nicht und fahren jeden Morgen vom Wannsee nach Mitte mit dem Fahrrad, weil’s „gut für’s Herz“ ist.

Auch diese immer weicheren und damit weiblicheren Männertypen scheinen ein gesellschaftliches Phänomen zu sein. Ich gucke mir liebend gerne Filme aus den 60er und 70er Jahren an – da gab es noch Cary Grant, Sean Connery und am besten: den jungen Al Pacino und Robert de Niro. Alle treten stets ernsthaft auf, sind kräftig gebaut und schäkern, wo sie können, mit Frauen herum. Heute wiederum stehen deutsche Frauen anscheinend auf Robert Habeck und Richard David Precht – was ist da passiert? Ich würde es ja selber nicht glauben, wenn ich nicht die schwärmerischen Artikel in Frauenmagazinen gesehen hätte – da säuseln Autorinnen verliebt von Prechts schönen Händen und Habecks sexy Wuschelhaaren. Ich musste den Würgereiz unterdrücken. Ich sehe, wenn ich die beiden angucke, ja eher zwei verweichlichte Dummschwätzer mit Allmachtsphantasien. Hände und Wuschelhaare lassen mich nicht vergessen, was die beiden in puncto „Klimarettung“ von sich gegeben haben. Gut, vielleicht bin ich mit meinen 22 Jahren einfach zu jung, um diese Schwärmerei zu teilen. Dennoch frage ich mich, was die Frauen von solchen Softies wollen. Erotik entsteht doch nicht, indem Mann und Frau so unglaublich verständnisvoll zueinander sind.

Immer erstmal der „Kumpel-Modus“

Das Resultat dieser seltsamen Entwicklungen kann ich an meiner Uni direkt spüren: Es wird nicht viel geflirtet unter den Medizinern – dabei gäbe es so viele Gelegenheiten dazu! In meinen bald drei Jahren an der Uni haben wir uns unter anderem schon schüchtern gegenseitig die Herzspitze abgetastet und unsere Halsschlagadern mit dem Ultraschallgerät untersucht – aber da gab’s nicht mal ein anzügliches Augenzwinkern. Alle waren eher peinlich berührt, anstatt sich über den Körperkontakt zu freuen, und wirkten erleichtert, sobald sie wieder auf Distanz gehen konnten.

Ich habe den Eindruck, dass die jungen Leute heute viel gehemmter beim Flirten sind, als es die Generation unserer Eltern war. Ich kenne diese Zeit ja nur aus Erzählungen und Filmen, aber was ich da mitgekriegt habe, hat mich echt verwundert. Da gibt es zum Beispiel die wirklich unterhaltsame israelische Filmreihe „Eis am Stiel“ aus den 70er/80er Jahren: Da geht es in acht Filmen von Anfang bis Ende um nichts anderes als um Jungs, die Mädels abschleppen wollen, und wie sie das anstellen. Wenn ein Mädchen sie abblitzen lässt, ist das halb so wild – in der nächsten Szene taucht schon eine neue Schöne auf, und sie versuchen es wieder und wieder. Selbst wenn in den 70ern in Wirklichkeit nur halb so viel geflirtet wurde wie in diesen Filmen: es wäre immer noch viel mehr, als ich es aus meinem Umfeld kenne.

Männer und Frauen in meinem Alter reden fast immer erst mal im „Kumpel-Modus“ miteinander – erst wenn sie sich mindestens ein halbes Jahr kennen, sich 3.000 WhatsApp-Nachrichten geschrieben haben, die Freunde einverstanden sind und die Instagram-Profile zusammenpassen, wird vielleicht mal eine Art Flirtversuch gestartet – und in einer ganz verrückten Nacht, wenn beide betrunken sind, berührt die Frau einmal kurz die Hand des Mannes – und dann sind sie ein Paar.

Wozu dieser immense Aufwand, wenn wir uns nicht trauen?

Absurd daran finde ich, dass gleichzeitig alle jungen Leute unheimlich darauf bedacht sind, einen vermeintlich perfekten Körper zu haben. Sie rackern sich geradezu ab – machen Sport, quälen sich durch Diäten – wenn’s ganz schlimm kommt, lassen sie sich sogar Nase und Brüste operieren oder schlucken Anabolika. Aber was nützt denn einer Frau das super Aussehen, wenn sie sich nicht traut, ihren Körper zu zeigen und sich lieber unter einem Pulli versteckt? Was nutzen die Muckis einem Mann, wenn er sich nicht traut, eine Frau, die ihm gefällt, einfach mal anzusprechen? Wozu dieser immense Aufwand, attraktiv auf das andere Geschlecht zu wirken, wenn wir uns nicht trauen, ihm auch nahe zu kommen?

Wenn ich zurückdenke, welche Männer ich besonders attraktiv gefunden habe, dann merke ich, dass dabei das Aussehen gar nicht so entscheidend war. Ich habe schon oft erlebt, dass mir ein Mann auf den ersten Blick gefallen hat – ich ihn aber, schon kurz nachdem er mich angesprochen hatte, nicht mehr näher kennenlernen wollte. Das mag bei Männern anders sein – aber ich vermute mal, dass auch einem Mann nicht komplett egal ist, was für eine Person hinter der schönen Hülle steckt.

Ich denke, ob wir nun nach Corona ein Fettpölsterchen mehr oder weniger haben, wird also in Wirklichkeit kaum eine Rolle spielen. Es wird aufregend genug sein, wenn sich die Männer und Frauen nach monatelanger Kontaktsperre in den Clubs wieder näher als 1,5 Meter kommen. Wer dann wirklich sein Objekt der Begierde nach dem BMI auswählt, hat nach monatelangem #TrainierenGegenCorona wohl nicht mehr alle Latten am Zaun.

 

Larissa Fußer, geb. 1998, ist Medizinstudentin und Referentin für Jugendbildung der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft. Sie schreibt für den Jugendblog Apollo News, wo dieser Beitrag zuerst erschien.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Alex Müller / 01.06.2020

Tja, liebe Frau Fußer, das männliche Desinteresse haben Sie Ihren Geschlechtsgenossinnen zu verdanken. In Zeiten von MeToo, in denen Frauen schonmal mit Monaten oder Jahren Verspätung plötzlich einfällt, vergewaltigt worden zu sein, wenn sie es nicht gleich ganz erfunden haben, man denke z.B. an Emma Sulkowicz, Heidi K + Co, möchte Mann halt nicht enden wie Paul Nungeßer oder Horst Arnold. Früher, als sie noch Fräulein Fußer gewesen wären, hätte ein nettes Lächeln oder süßer Augenaufschlag genügt, und die Verehrer hätten Schlange gestanden. In Ruhe konnte Frau damals die Bewerber abschätzig mustern, Körbe verteilen, denn Mann war ja so froh, wenn ihm überhaupt mal eine Beachtung schenkte. Vorbei, vorbei, heute müssen Sie schon selber kräftig graben, das ist Gleichberechtigung im besten Sinn, auch wenn Frau sich das vielleicht so nicht vorgestellt hatte. Wie in “Eis am Stiel” ging es früher eher selten zu, aber etwas entspannter war die Lage schon. Googlen Sie mal nach “Bloodhound Gang - The Bad Touch” (erst 20 Jahre her), wenn Sie es etwas direkter möchten “Frankie Goes to Hollywood - Relax” (1984) oder “Jane Birkin et Serge Gainsbourg - Je T’aime”, das war richtig schmutzig. Heute würde man dafür auf Twitter virtuell gesteinigt. Auch in anderen Dingen war mehr Unschuld, ich denke da nur an die Bilder von mir und meiner Schwester nackig in der Badewanne - sie kleben heute noch bei meiner Mutter im Photoalbum. Vor einigen Jahren nahm ich, damals noch allein wohnend und bei einem Übernachtungsnetzwerk aktiv, auch gerne alleinreisende Frauen auf und hatte gelegentlich einen netten Abend. Würde ich heute auch nicht mehr machen. Hadmut Danisch, dem nach eigener Angabe die Frauen wegen Aktfotos schon die Bude einrannten, macht es auch nicht mehr - zuviel Risiko. So ist das halt, liebe Frauen, Männer gibts nur noch, wenn Ihr sie persönlich mit körperlicher Gewalt ins Bett zerrt und entkleidet, sich erobern lassen ist out - geschieht Euch Recht, Ihr Weiber!

Jochen Brühl / 01.06.2020

Was war zuerst da: die Frauen, die sich nicht mehr hübsch machen oder die Männer, die nicht mehr flirten - und damit den Frauen das Signal geben, das jedes Herausputzen verlorene Liebesmüh ist? Das ist die falsche Fragestellung. Davor kam es zum Feminismus, der sich oft genug in ein militaristisches Emanzentum entwickelte und für eine Rechtspraxis gesorgt hat, dass man das Flirten - wozu auch schon ein Lächeln gehören kann - tunlichst sein lassen sollte. Man kann sich heutzutage nicht zuverlässiger ins berufliche Aus begeben als mit solch einem Flirt. Das ließe sich wahrscheinlich nur noch mit einem offenen Bekenntnis zur AFD vergleichen.

Helge Grimme / 01.06.2020

Schüchternheit gab es schon in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts. Auch wildgewordene Emanzen kamen vor. Die meisten Frauen damals freuten sich aber über einen höflichen, flirtbereiten Mann. Ich glaube, heute ist es besonders für eine Frau mit angehend hohem Sozialstatus schwerer geworden, etwas Adäquat-Männliches zu finden. Als männlicher Mann mit hohem Status dürfte man weniger Probleme haben, wenn man nicht in die von anderen Beitragsschreibern geschilderten Fallen tappt. Eigentlich hat es der sogenannte Feminismus klugen Machos sogar leichter gemacht, weil er die Konkurrenz mit XY-Chromosomen sozial um ihre Gonaden erleichtert.

Gottfried Meier / 01.06.2020

Man muss sich diese Kampffeministinnen ja nur mal anschauen, dann ist die Entwicklung schnell erklärt. Wenn die schon keiner anschaut, dann gönnen die das anderen Frauen auch nicht!

M. Simon / 01.06.2020

Liebe Frau Fußer, jetzt hatte ich mich schon mit meiner Kresse-Zucht abgefunden, da kommen Sie mir mit so einem Artikel daher, wo einem heiß und kalt und warm ums Herz wird. Und plötzlich guckt man nicht mehr, ob der Postbote den Mindestabstand hält, sondern ob er gut gebaut ist… Ich wünsche Ihnen und mir, dass es bald wieder weitergeht mit allem - und schreiben Sie weiter, Sie sind ein Knaller! Ihre M. Simon

Fritz kolb / 01.06.2020

Laternenparker, Grünenwähler und Beckenrandschwimmer wurden sie früher genannt, heute sind sie Snowflakes. Nur scheinen sich letztere in den letzten Jahren in Deutschland überproportional vermehrt zu haben. Macht aber nix, der maskuline Ersatz kommt schon lustgetrieben übers Mittelmeer, steht eher auf üppige Formen, wie er sie in seiner alten Heimat gewohnt war und es ist seine Art, eher direkt das Objekt seiner Lustbefriedigung anzumachen. Ohne irgendwelche Tinder-Schleifen zu fliegen. Titten raus ist eher sein Ding als wortgirlandenreiches Gerede. Der junge deutsche, konsequent feminisierte Mann wird’s schlucken, er kennt’s ja nicht anders. Ich bin froh, aufgrund der Gnade meiner frühen Geburt, der Kategorie „alter weißer Mann“ anzugehören, meine schöne junge Frau nennt mich schon mal Macho, aber sie lächelt dabei nicht unglücklich. In Bayern öffnen ab dem 8.6. wieder die Fitness-Studios, endlich nach diesem übertriebenen Corona-Spektakel, und Ja, ich werde wieder hart trainieren, aber nicht aus Eitelkeit, sondern um meine Abwehrfähigkeit zu stärken. Man weiß ja nie…

Helmut Scheid / 01.06.2020

Danke Larissa, sehr gut beschrieben, das mit dem flörten und shakern (hat man in den 70ger Jahren so gesagt) heutzutage. Ich mußte nach dem lesen ihrer Beschreibung mehrfach herzlichst lachen, klasse ihr Bericht…...... Ich selbst bin sehr sehr frohheute nicht mehr um eine Frau “buhlen” zu müssen. 1973 war ich so alt wie sie heute…...es war eine “geile Zeit,” ich bereue nichts….

Rolf Lindner / 01.06.2020

Man darf nicht vergessen, dass es eine - wenn auch nur wenige Jahre dauernde - Zeit gab, da jubelten zahllose Frauen einem kleinen, absolut unerotischen Vegetarier zu, der sich wie ein Rumpelstilzchen aufführte und gegen den Robert Habeck wie ein Adonis wirkt. Man muss jedoch auch feststellen, dass heute für viele Männer ein rubensgefüllter Hosenanzug mit einem krankhaft vorgealterten Kopf darauf das ideale Frauenbild zu sein scheint. Das zu den Äußerlichkeiten. Wenn es um die sprachlichen Absonderungen der Drei geht, so ist das Niveau nicht so sehr unterschiedlich. Gegen die Beschreibung der Autorin kommt mir meine Unizeit wie eine Kette von Partys vor, auf und nach denen die eine oder andere ausprobiert wurde. Klar gab es auch die Fischigen, aber die waren die Ausnahme. Sport mit viel Schweißabsonderung betrieben wir auch, aber vorzugsweise abends, begleitet von der Musik von Uriah Heep, Deep Purple, Jimmy Hendrix, Santana, Led Zeppelin … Flüssigkeitsverlust wurde mit einem Getränk ausgeglichen, das nach deutschem Reinheitsgebot hergestellt wurde. In den entsprechenden Gymnastikhallen war es meistens so eng, dass es ohne näheren Körperkontakt nicht möglich war, sich zu bewegen. Ich hatte sehr häufig das Gefühl, dass der alles andere als unerwünscht war. Es war eine Ära und ich bin sehr dankbar, die in dieser Weise erlebt zu haben. In meinem letzten Studienjahr hat ich einen “Bekanntschaftversuch” aus dem ersten Studienjahr. Die Dame selbst war - ich kann es nicht anders sagen - verklemmt. Bei einer kleinen Party dieses Studienjahres erntete ich missbilligende Blicke für eine unschuldige erotische Anspielung und bei einer größeren Party hatte ich damals schon das ungute Gefühl, dass die für die Zeugung von Nachwuchs ein Ausfall sein werden. Wie ich hörte, hatten die meisten von denen das Abi mit Bestnoten abgeschlossen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com