Larissa Fußer, Gastautorin / 01.06.2020 / 12:00 / Foto: Pixabay / 62 / Seite ausdrucken

Fitness ja, Flirten nein – das seltsame Körperbild meiner Generation

Corona hält uns aktuell alle in Atem. Während die Angst vor der Krankheit so langsam nachlässt, werden die Sorgen um die wirtschaftlichen Folgen des Shutdowns immer größer. Mit mehr oder weniger gerunzelter Stirn sitzen daher viele Leute zu Hause in ihrem Quarantäne-Quartier und machen das, was man halt so machen kann: Home-Office, Netflixen und Essen – in variierender Reihenfolge. Ja, sicher, für manche kommt die viele freie Zeit auch wie gerufen: sie schreiben Bestseller, komponieren Meisterwerke, bauen den Dachboden aus und züchten Kresse – aber mal ehrlich: Unterm Strich hockt man eben doch mehr rum als vor Corona. Mit jedem verdrückten Stück Trost-Schokolade und jedem Tag, an dem man sich nur zwischen Bett, Kühlschrank, Schreibtisch und Sofa bewegt hat, nimmt dann noch eine ganz andere Angst zu: die Angst, während des Shutdowns „fett“ zu werden.

Ich habe diese Sorge nun schon bei vielen Leuten mitbekommen, und ich merke, dass sie mich auch selber beschäftigt. Dabei geht es mir weniger darum, dass ich Angst vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen habe oder was sonst noch an Märchen über die Folgen des Übergewichts verbreitet wird. Nein, wenn ich ehrlich bin, habe ich Angst, dass ich mit ein paar Extrakilos weniger attraktiv auf Männer wirke. Es ist ja schon frustrierend genug, dass die Clubs und Bars geschlossen sind – da will ich nicht auch noch schlechte Karten haben, wenn das Werben auf der Tanzfläche irgendwann wieder losgeht.

Ich habe den Eindruck, dass es vielen Leuten in meinem Umfeld genauso geht. Ich meine, das wäre ja wirklich deprimierend: Da hockt man jetzt ein halbes oder ganzes Jahr dumm zu Hause rum, freut sich schon über jeden gutgebauten Postboten und schmachtet Schauspieler im Fernsehen an, bis es endlich soweit ist: Die Clubs öffnen wieder, völlig aufgeregt holt man die Ausgehkleider wieder aus dem Keller, streift die Spinnenweben vom Lieblingsrock, schlüpft hinein – und dann geht der Reißverschluss nicht zu. Da würde ich schon fluchen.

Schönheitsideale aus „Germany’s next Topmodel“

Viele junge Leute stürzen sich deswegen jetzt schon in Fitness-Programme, um dem #stayhome-Speck vorzubeugen. Vielleicht stellen sie sich ja bei jeder Trainingseinheit vor, wie sie irgendwann in eine Bar voller Corona-Moppel stolzieren und ihre Muckis präsentieren. Während sie sich einen Gin Tonic bestellen, gucken sie einmal überlegen in die Runde und verkünden: „Was seid ihr doch für eine Schwabbelbande. Guckt mich an – ich habe mich nicht gehen lassen!“ Im Tagtraum scharen sich dann die Verehrer oder Verehrerinnen um sie und flüstern sinnlich: „Hey, du bist für mich systemrelevant. Willst du meine Kontaktperson sein?“

Was die einen durch Sport erreichen wollen, versuchen die anderen durch Diäten. Ich merke selber, dass mein Appetit seit Beginn der Corona-Krise abgenommen hat. Dabei liebe ich es zu essen. Mein Herz schlägt schon, seit ich ein kleines Kind war, für Erdbeertorte, Trüffelpasta, Schweinshaxe und Gummibärchen. Mein Kühlschrank ist auch mit leckeren Dingen vollgehamstert – am Angebot liegt’s nicht. Nun habe ich noch nie eine Diät mit striktem Programm, Kalorienzählen etc. gemacht, doch auch als Jugendliche habe ich tagsüber phasenweise nur wenig gegessen. Damals ist mir meine Freude am Essen abhanden gekommen, weil ich mich zu dick fand. Ich war überzeugt, dass nur dünne Frauen „schön“ sind und Männer mich nur attraktiv finden, wenn ich so dünn bin wie die Models im Fernsehen. In Stresssituationen, wie aktuell Corona, merke ich, dass ich auch heute diese Gedanken noch nicht ganz überwunden habe und ich aufpassen muss, dass ich nicht in alte Verhaltensweisen verfalle.

Meine jugendlichen Vorstellungen von Schönheit und Attraktivität kamen natürlich nicht von ungefähr. Ich habe mir bestimmt fünf Jahre lang jede Folge von „Germany’s Next Topmodel“ angeguckt und wollte unbedingt aussehen wie die Sängerin Taylor Swift, die Schauspielerin Natalie Portman oder das Model Gisele Bündchen. Alle drei haben einen extrem flachen und trainierten Bauch, kaum Taille, schmale Hüften, dünne Beine und auch sonst kein Gramm Fett am Körper. Ihre Schulterknochen stechen hervor und der Hals ist lang und schmal. Inzwischen weiß ich zwar, dass eine Frau nicht gesund ist, wenn sie so dünn ist wie meine früheren Vorbilder, doch es fällt mir bis heute schwer, mein Schönheitsbild von damals loszulassen. Wenn ich im Sommer am Strand liege und andere Frauen im Bikini vorbeilaufen, finde ich oft intuitiv immer noch die schlanken Mädels mit flachem, trainiertem Bauch schöner als die jungen Frauen mit etwas mehr auf den Hüften. An meiner Uni kann ich sehen, dass es vielen Frauen in meinem Alter so geht. Fast jede ist dort schlank und trainiert – oder will es werden, indem sie mehrmals die Woche zum Unisport tappelt.

Erotische Spannung wie auf einer Tupperparty

Es ist schon kurios. Früher war eine Marilyn Monroe der Idealtyp einer Frau – mit Brüsten und Fleisch auf den Hüften, ein Sexsymbol mit Schlafzimmerblick und großen Lippen. Sie spielte mit ihren weiblichen Reizen – jeder kennt die Filmszene, in der Marilyn das Kleid hoch weht und sie lachend versucht, sich wieder zu bedecken. Auch sonst präsentierte sie ihren Körper und bezirzte Männer im Film und vor dem Fernseher. Danach veränderte sich das Medienbild einer Vorzeigefrau – man konnte fast dabei zusehen, wie die Filmfrauen Schritt für Schritt ihre Weiblichkeit verloren. Die heutigen weiblichen Filmheldinnen haben nichts mehr von Marilyn Monroe. Man braucht sich nur mal die Protagonistinnen der neuen Star Wars-Filme oder der Neuverfilmung von „Tomb Raider“ ansehen – sie zeigen sehr gut, was heute „in“ ist: dünne Frauen ohne jegliche Rundungen, dafür durchtrainiert bis zum geht nicht mehr und mit hartem Kämpferblick. Nichts deutet darauf hin, dass diese Frauen daran interessiert sind, einen Mann kennenzulernen. Nicht mal mehr knappe Klamotten tragen sie – sie könnten genauso gut lesbisch oder asexuell sein. 

Ganz so schlimm ist es an meiner Uni zum Glück nicht. Es gibt schon noch Frauen, die sich hübsch machen und kokett lächelnd an Männergruppen vorbeigehen. Aber sie sind eher selten. Die meisten Frauen in meiner Uni verstecken ihre schlanken Körper unter Jeans und Schlabberpullis, schminken sich nicht und reden alle zwei Minuten von ihrem „festen Freund“ in Buxtehude. Wenn ich sie auf Unipartys im Club treffe, haben sie meistens lange Hosen und Turnschuhe an – ein figurbetontes Kleid und hohe Schuhe wären bestimmt Zeichen sexueller Unterdrückung und gehen deswegen gar nicht. Entsprechend herrscht bei mir an der Uni ungefähr so viel erotische Spannung wie auf einer Tupperparty.

Von Sean Connery zu Robert Habeck

Jetzt verhält es sich hier auf eine Art wie mit der Henne und dem Ei. Was war zuerst da: die Frauen, die sich nicht mehr hübsch machen, oder die Männer, die nicht mehr flirten – und damit den Frauen das Signal geben, dass jedes Herausputzen verlorene Liebesmüh ist? Die Männer an meiner Uni strahlen nämlich nicht gerade aus, dass sie an Geschlechtsverkehr interessiert sind. Entweder sind sie allein auf den Lernstoff fokussiert und reden auch zwischen den Seminaren nur über Fachthemen oder sie sind Frauen gegenüber übertrieben „nett“ und reden wie Freundinnen mit ihnen. Auch äußerlich geben sich die Männer an meiner Uni alle Mühe, den Frauen keine Angst durch ein dominantes Auftreten zu machen. Die meisten meiner Kommilitonen sind eher schmächtig, haben weiche Gesichtszüge und kaum Bartwuchs. Dazu tragen Sie Funktionsklamotten, essen nur wenig oder kein Fleisch, rauchen nicht und fahren jeden Morgen vom Wannsee nach Mitte mit dem Fahrrad, weil’s „gut für’s Herz“ ist.

Auch diese immer weicheren und damit weiblicheren Männertypen scheinen ein gesellschaftliches Phänomen zu sein. Ich gucke mir liebend gerne Filme aus den 60er und 70er Jahren an – da gab es noch Cary Grant, Sean Connery und am besten: den jungen Al Pacino und Robert de Niro. Alle treten stets ernsthaft auf, sind kräftig gebaut und schäkern, wo sie können, mit Frauen herum. Heute wiederum stehen deutsche Frauen anscheinend auf Robert Habeck und Richard David Precht – was ist da passiert? Ich würde es ja selber nicht glauben, wenn ich nicht die schwärmerischen Artikel in Frauenmagazinen gesehen hätte – da säuseln Autorinnen verliebt von Prechts schönen Händen und Habecks sexy Wuschelhaaren. Ich musste den Würgereiz unterdrücken. Ich sehe, wenn ich die beiden angucke, ja eher zwei verweichlichte Dummschwätzer mit Allmachtsphantasien. Hände und Wuschelhaare lassen mich nicht vergessen, was die beiden in puncto „Klimarettung“ von sich gegeben haben. Gut, vielleicht bin ich mit meinen 22 Jahren einfach zu jung, um diese Schwärmerei zu teilen. Dennoch frage ich mich, was die Frauen von solchen Softies wollen. Erotik entsteht doch nicht, indem Mann und Frau so unglaublich verständnisvoll zueinander sind.

Immer erstmal der „Kumpel-Modus“

Das Resultat dieser seltsamen Entwicklungen kann ich an meiner Uni direkt spüren: Es wird nicht viel geflirtet unter den Medizinern – dabei gäbe es so viele Gelegenheiten dazu! In meinen bald drei Jahren an der Uni haben wir uns unter anderem schon schüchtern gegenseitig die Herzspitze abgetastet und unsere Halsschlagadern mit dem Ultraschallgerät untersucht – aber da gab’s nicht mal ein anzügliches Augenzwinkern. Alle waren eher peinlich berührt, anstatt sich über den Körperkontakt zu freuen, und wirkten erleichtert, sobald sie wieder auf Distanz gehen konnten.

Ich habe den Eindruck, dass die jungen Leute heute viel gehemmter beim Flirten sind, als es die Generation unserer Eltern war. Ich kenne diese Zeit ja nur aus Erzählungen und Filmen, aber was ich da mitgekriegt habe, hat mich echt verwundert. Da gibt es zum Beispiel die wirklich unterhaltsame israelische Filmreihe „Eis am Stiel“ aus den 70er/80er Jahren: Da geht es in acht Filmen von Anfang bis Ende um nichts anderes als um Jungs, die Mädels abschleppen wollen, und wie sie das anstellen. Wenn ein Mädchen sie abblitzen lässt, ist das halb so wild – in der nächsten Szene taucht schon eine neue Schöne auf, und sie versuchen es wieder und wieder. Selbst wenn in den 70ern in Wirklichkeit nur halb so viel geflirtet wurde wie in diesen Filmen: es wäre immer noch viel mehr, als ich es aus meinem Umfeld kenne.

Männer und Frauen in meinem Alter reden fast immer erst mal im „Kumpel-Modus“ miteinander – erst wenn sie sich mindestens ein halbes Jahr kennen, sich 3.000 WhatsApp-Nachrichten geschrieben haben, die Freunde einverstanden sind und die Instagram-Profile zusammenpassen, wird vielleicht mal eine Art Flirtversuch gestartet – und in einer ganz verrückten Nacht, wenn beide betrunken sind, berührt die Frau einmal kurz die Hand des Mannes – und dann sind sie ein Paar.

Wozu dieser immense Aufwand, wenn wir uns nicht trauen?

Absurd daran finde ich, dass gleichzeitig alle jungen Leute unheimlich darauf bedacht sind, einen vermeintlich perfekten Körper zu haben. Sie rackern sich geradezu ab – machen Sport, quälen sich durch Diäten – wenn’s ganz schlimm kommt, lassen sie sich sogar Nase und Brüste operieren oder schlucken Anabolika. Aber was nützt denn einer Frau das super Aussehen, wenn sie sich nicht traut, ihren Körper zu zeigen und sich lieber unter einem Pulli versteckt? Was nutzen die Muckis einem Mann, wenn er sich nicht traut, eine Frau, die ihm gefällt, einfach mal anzusprechen? Wozu dieser immense Aufwand, attraktiv auf das andere Geschlecht zu wirken, wenn wir uns nicht trauen, ihm auch nahe zu kommen?

Wenn ich zurückdenke, welche Männer ich besonders attraktiv gefunden habe, dann merke ich, dass dabei das Aussehen gar nicht so entscheidend war. Ich habe schon oft erlebt, dass mir ein Mann auf den ersten Blick gefallen hat – ich ihn aber, schon kurz nachdem er mich angesprochen hatte, nicht mehr näher kennenlernen wollte. Das mag bei Männern anders sein – aber ich vermute mal, dass auch einem Mann nicht komplett egal ist, was für eine Person hinter der schönen Hülle steckt.

Ich denke, ob wir nun nach Corona ein Fettpölsterchen mehr oder weniger haben, wird also in Wirklichkeit kaum eine Rolle spielen. Es wird aufregend genug sein, wenn sich die Männer und Frauen nach monatelanger Kontaktsperre in den Clubs wieder näher als 1,5 Meter kommen. Wer dann wirklich sein Objekt der Begierde nach dem BMI auswählt, hat nach monatelangem #TrainierenGegenCorona wohl nicht mehr alle Latten am Zaun.

 

Larissa Fußer, geb. 1998, ist Medizinstudentin und Referentin für Jugendbildung der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft. Sie schreibt für den Jugendblog Apollo News, wo dieser Beitrag zuerst erschien.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Helga O. Weiß / 01.06.2020

Liebe Frau Fußer, vielen Dank für Ihren amüsanten Artikel, der einen lächeln lässt, wenn auch der Lagebericht eher traurig stimmt. Aber gut, dass es doch noch junge Frauen (und Männer) gibt, die sich nicht vor den Spiegel stellen und ihr Geschlecht in Frage stellen, sondern das sein wollen, was sie eben sind und sich Neugier und Lust auf das Fremde und Andere bewahrt haben. Wie wohltuend lebendig ist das doch! Ich wünsche Ihnen, dass bald einem fröhlichen Flirten nichts mehr im Wege steht.

Elisabeth Quebeq / 01.06.2020

Liebe Larissa, die Sorge, dass die Kleider nach den trägen Coronawochen enger sitzen ist mir sehr gut bekannt. Wider besseren Wissens kenne ich den strengen Blick in den Spiegel nach dem x-ten Filmeabend. Dabei sollte man sich die Freude am Essen erst recht nicht in Zeiten verderben lassen, in denen man auf so viele Freuden wie Zusammensein mit Freunden, Parties oder Ausgehen verzichtet. Und in Krisenzeiten braucht man Reserven! Was für ein ermutigender und erfrischender Artikel!

Frank (in ZA) Theimer / 01.06.2020

Ich mag aber Frauen mit guter Figur in (engen) Jeans und Sneakers…. und ungeschminkt (wenn sie denn huebsch sind, aber die Jugend braucht in der Regel keine Schminke um scharf auszusehen). Nicht zu verwechseln mit ungepflegtem Oeko Schlabber Look in ausgelatschten Turnschuhen!

A. Ferrante / 01.06.2020

Frauen, die wegen ihrer inneren Werte anerkannt werden wollten, und Männer, die Frauen nicht erobern, sondern wegen ihrer Wohlerzogenheit lieb gehabt werden wollten, gab es schon immer. Was aber seit der Frauenbewegung der 60er Jahre dazu gekommen ist, ist die radikale Ablehnung von Männlichkeit als toxisch und von Weiblichkeit als degradierend. Im Kern ist dies eine Ablehnung von Sexualität, die heute in der Metoo-Kampagne einen Höhepunkt gefunden hat in der realen Zerstörung von Männer-Leben. Deswegen sind die Frauen von heute zwar mit ihrem Aussehen beschäftigt, aber nur zum Angucken, nicht zum sinnlichen Anfassen! Es freut mich, dass die Autorin noch so viel Elan und Witz aufbringen kann, diese Misere so anschaulich zu beschreiben. Das könnte doch die Männer im passenden Alter inspirieren, diese junge Dame mal anzuflirten. Ich wünsche mir mehr von diesen lebensnahen und gleichzeitig gesellschaftlich so hochbedeutsamen Themen auf der Achse!

S. Marek / 01.06.2020

Flirten ist eine Kunst der Lebensfreunde. Der eine kann es besser und sehr viele garnicht, man könnte es ganz grob mit Skifahren vergleichen. Nur durch geschärften Instinkt und viel Übung kann Mann es lernen, aber nur wenn Er sich von Reinfällen nicht abschrecken läßt. Viele der Kommentatoren haben einfach keine Ahnung was Flirten ist, weil Sie zu offensichtlich mit der “Tür ins Haus reinfallen” und auch berechtigterweise wegen der idiotischer und verlogener #MeToo Kampagne der falschen Linken Sozi “Feministinen” und gealterten “Sternchen” total verunsichert und verängstigt sind. Da hilft kein trainierter Körper wen kein freier Geist drin steck. Diese fehlgeleiteten Typen hoffen von einer Emanze überfallen und vergewaltigt zu werden, was sehr selten in realer Welt passiert.

armin wacker / 01.06.2020

Ja in meiner Jugend gab es den Bump. Allerdings nur für Schlampen und Machos. Die anderen mussten zugucken. Letztendlich fand jeder Topf seinen Deckel. Liz Taylor hat es Mal auf den Punkt gebracht Frauen müssen schon sein, dass die Männer sie lieben und dumm, dass sie die Männer lieben. Mit dem Twiggy Ideal konnten allerdings noch die wenigsten was anfangen. Natürlich muss man sagen, dass der Feminismus viel kaputt gemacht hat, aber der Genderismus zerstört alles. Ich mein welcher man will abends mit einem Rock ins Bett und morgens mit einem Anzug aufstehen.

Arthur Duszynski / 01.06.2020

Deutschland schickt gesunde, junge Menschen (Männer wie auch Frauen) nach Afghanistan in den Krieg, wo sie bisweilen im Leichensack heimkommen. Dafür werden jetzt in Zeiten von Covid-19 alte, kranke Menschen auf Betreiben desselbens Staates vor jungen Leuten geschützt, weil die ja die schlimmen Corona-Träger sein könnten.  Wer nicht spurt, wird niedergeknüppelt und/oder gepfeffert und angegast. Frauen werden Soldatinnen und Männer Hebammen. Sie, die Männer,  müssen im Stehen pinkeln und so haben Frauen den perfekten Mann gezüchtet: ohne männliche Attribute, vor allem aber ganz und gar eierlos. Glückwunsch, Neues Deutschland! Ich freue mich drauf. Bin statistisch gesehen dem Tod viel näher als meiner Geburt und das ist gut so, denn mit jedem Tag finde ich diese Welt, dieses Land, diese Gesellschaft weniger lebenswert. Und glauben Sie dabei ja nicht, dass es etwa mit Klimawandel oder sonstigen Katastrophen zu tun hat. Die meisten Schwierigkeiten bereiten mir Menschen, die für jede Lösung ein Problem haben. Die Abstand-Halter, die Masken- und Maulkorbträger, die Kadavergehorsamen, die für jedes Lebensrisiko einen Schutzhelm, eine Vollkaskoversicherung und den doppelten Boden fordern. Ich könnte hier noch Unzähliges aufzählen, aber das reicht schon. Die 22-jährige Autorin kann nichts dafür. Die Ungnade der späten Geburt.  Mit der Fortentwicklung der gefühlsechten Sexpuppe wird man die Frauen immer mehr wegrationalisieren. Was soll´s, die Welt kommt auch ohne die Menschheit aus, ohne deutsche Männer allemal.

giesemann gerhard / 01.06.2020

Vegetarisch mit Speck: Was heißt das alles? Wer als Mann Ruhe sucht und Sex für überschätzt hält, der wird mit einem neuen Rollenverständnis zu den Gewinnern zählen. Alle anderen sollten damit noch warten. Die Frauen können sich in der Zwischenzeit überlegen, was sie vom Mann wirklich wollen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com