Gastautor / 12.02.2012 / 14:18 / 0 / Seite ausdrucken

Verschuldung im Zeichen der Gerechtigkeit

Von Oswald Metzger

Kein Begriff wird in der politischen Debatte stärker missbraucht als das Wort Gerechtigkeit. Es ist das Totschlagsargument schlechthin, das Politiker immer dann instrumentell nutzen, wenn sie neue Leistungsversprechungen in die Welt posaunen und sich gegen den Vorwurf der Unfinanzierbarkeit zur Wehr setzen. Dabei stehen am Beginn der grassierenden Überschuldung der öffentlichen Budgets immer wohlfeile staatliche Leistungen, die ohne Rücksicht auf ihre solide Finanzierung eingeführt werden.
Wie mühsam sich das Einsammeln großzügiger Sozialleistungen im politischen Alltag gestaltet, sehen wir derzeit vor allem im bankrotten Griechenland. Hier sind sich deutsche Politiker, die Medien und auch die Bürgerinnen und Bürger schnell einig, dass Deutschland ohne massive Einsparungen in Griechenland keine weitere Unterstützung leisten darf.
Dabei sind wir blind für die aktuellen Entwicklungen im eigenen Land. Sehenden Auges ruft die bürgerliche Koalition in Berlin in den nächsten Monaten nach einer neuen Sozialleistung, dem Betreuungsgeld. Rund 2 Milliarden Euro wird der Bundeshaushalt künftig jährlich aufbringen müssen, damit Eltern für die Nichtinanspruchnahme von Kinderbetreuungsplätzen für ihre Sprösslinge – vor dem 3. Lebensjahr – anfangs monatlich 100, später 150 Euro vom Staat erhalten. Die Fehlanreize, die diese staatliche Gießkannenförderung gerade auf Eltern mit niedrigem Einkommen ausüben kann, will ich hier nur kurz streifen. Aber für viele Kinder aus Problemfamilien ist jede Stunde, die sie in einer Kinderbetreuungseinrichtung verbringen, ein Gewinn – von vernünftiger Ernährung, spielerischer Zuwendung bis zu sprachlicher und feinmotorischer Förderung. Vor der Glotze verdummen und verdicken Kinder in einer Kita eher nicht.
Doch die absurde gesellschaftspolitische Debatte läuft anders: Die Befürworter des Betreuungsgeldes finden es ungerecht, wenn Eltern arbeiten, ihre Kinder in teure Kitas „stecken“, dafür nur etwa 15 Prozent der echten Kosten als Elternbeitrag bezahlen müssen und durch ihre Erwerbsarbeit ein höheres Einkommen erzielen. Dass sie dafür Steuern und Sozialabgaben bezahlen, mit denen unter anderem auch Sozialtransfers bezahlt werden, interessiert nicht. Und dass auch diese Eltern für ihre Kinder verantwortlich und keine Rabeneltern sind, wird gern ausgeblendet. Geld vom Staat für die Nichtinanspruchnahme einer Leistung: Was für ein Treppenwitz in der Gerechtigkeitsdebatte, die sich dann Wahlfreiheit der Erziehungsmodelle nennt. Dass die neue soziale Wohltat mit Krediten bezahlt werden muss, weil der Bundeshaushalt nicht ausgeglichen ist, interessiert die Gerechtigkeitsapostel mitnichten.
Ein weiteres Gerechtigkeitsanliegen wird von den Sozialpolitikern derzeit vorbereitet. Sie wollen die Rentenanwartschaften von Eltern, deren Kinder vor 1992 geboren sind, für deren Kindererziehungszeiten erhöhen. Denn erst für die ab 1992 geborenen Kinder erhalten Eltern drei Kindererziehungsjahre bei der Rente angerechnet. Das bringt einer Frau, die in den ersten drei Lebensjahren ihres Kindes nicht erwerbstätig war, eine Rentenanwartschaft, die den Pflichtbeiträgen eines Durchschnittsverdieners entspricht. Der Rentenwert für das Durchschnittseinkommen beträgt derzeit etwa 27 Euro Monatsrente. Auf den aktuellen Rentenwert umgerechnet erhöht also ein Kind die spätere Monatsrente um rund 81 Euro, sofern es ab 1992 geboren wurde. Die Eltern für alle zuvor geborenen Kinder erhalten dagegen nur ein Kindererziehungsjahr angerechnet, also 27 Euro monatliche Rentensteigerung.
Diese Ungerechtigkeit abzuschaffen, hätte einen hohen Preis. Innerhalb eines Jahrzehnts würden die Kosten für die Rentenversicherung um rund 6 Milliarden Euro jährlich ansteigen. Der jährliche Zuschuss aus dem Bundeshaushalt müsste entsprechend erhöht werden oder die Beitragssätze der Arbeitnehmer stiegen um bis zu einen Prozentpunkt. Davon reden die Sozialpolitiker nicht. Sie segeln ja nur unter der Gerechtigkeitsflagge. Die Finanzierungsfrage ist für sie zweitrangig.
Doch ein Staat, der konsumtive Leistungen mit Krediten finanziert, muss Leistungen kürzen und Privilegien abbauen. Nur so lassen sich die Ausgaben senken. Wer im Jahrzehnt der Überschuldungskrisen neue Leistungsversprechungen auf die politische Agenda setzt, gehört in die Anstalt, nicht ins Parlament.

Zuerst erschienen in der Fuldaer Zeitung am 11. Februar 2012

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 12.05.2024 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 12.05.2024 / 09:00 / 20

Wer hat’s gesagt? “Messerattacken und Sexualdelikte nicht mit Zuwanderung und Migration vermischen”

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Gastautor / 04.03.2024 / 06:00 / 52

Corona-Aufarbeitung: Skandal-Antworten der Bundesregierung

Von Andreas Zimmermann. Die Bundesregierung beantwortete eine parlamentarische Anfrage zu eklatanten Impfrisiken: Arrogant, ignorant und inkompetent. Und genauso geht sie mit der Gesundheit der Bürger um.…/ mehr

Gastautor / 03.03.2024 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 03.03.2024 / 09:00 / 8

Wer hat’s gesagt? „Der­zeit wird mRNA als Gen­the­ra­pie­pro­dukt ange­se­hen.“

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com