Christian Osthold, Gastautor / 08.04.2024 / 10:00 / Foto: Pixabay / 68 / Seite ausdrucken

Ukraine in der NATO?

Zum 75. Jubiläum der NATO hat US-Außenminister Blinken die Möglichkeit einer Aufnahme der Ukraine in Aussicht gestellt. Doch steht das im Einklang mit den Grundsätzen der NATO und was bedeutet es für den Krieg mit Russland?

Als die NATO, oder auch Nordatlantikpakt genannt, am 4. April 1949 gegründet wurde, geschah dies vor dem Hintergrund der wachsenden Spannungen des Kalten Krieges zwischen den westlichen Demokratien und der Sowjetunion. Dabei handelte es sich um einen Zustand, dessen Ursprünge Winston Churchill bereits am 5. März 1946 mit seiner Rede „The Sinews of Peace“ am Westminster College beschrieben hatte. Ein Schatten sei über die Allianz der Sieger des Zweiten Weltkriegs gezogen. Und niemand wisse, was die Sowjetunion und die Organisation des Weltkommunismus tun würden.

Um Europa nicht der erdrückenden sowjetischen Militärmaschinerie auszuliefern, fanden sich zwölf Gründungsmitglieder zusammen: Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Gemeinsam unterzeichneten sie in Washington den Nordatlantikvertrag, die Gründungsakte der NATO.Dieser legte die grundlegenden Prinzipien und Ziele der Militärallianz fest. In der Präambel heißt es:

„Die Parteien dieses Vertrags […] sind entschlossen, die Freiheit, das gemeinsame Erbe und die Zivilisation ihrer Völker, die auf den Grundsätzen der Demokratie, der Freiheit der Person und der Herrschaft des Rechts beruhen, zu gewährleisten. Sie sind bestrebt, die innere Festigkeit und das Wohlergehen im nordatlantischen Gebiet zu fördern. Sie sind entschlossen, ihre Bemühungen für die gemeinsame Verteidigung und für die Erhaltung des Friedens und der Sicherheit zu vereinigen.“

Damit war die NATO seit ihrer Gründung als Defensivbündnis ausgerichtet. Beitreten konnte nur, wer eine Einladung erhielt. Die Beitrittsurkunde musste in Washington hinterlegt werden. Sein Kernelement bestand in der Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung im Falle eines Angriffs auf eines der Mitgliedsländer (Artikel 5).  

Warschauer Pakt als Antwort auf NATO

Das Ziel der NATO bestand demnach nicht darin, ein militärisches Potenzial zur Eroberung neuer Gebiete zu schaffen, sondern sich für einen sowjetischen Angriff auf Westeuropa zu rüsten. Aus diesem Grund traten 1952 Griechenland und die Türkei bei, gefolgt von der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1955.

Die UdSSR und ihre Satelliten schlossen daraufhin am 14. Mai 1955 den Warschauer Pakt. Sein Hauptziel war es, eine militärische Allianz zwischen den kommunistischen Ländern Osteuropas unter Führung der Sowjetunion zu schaffen, um sie gegen eine potenzielle Bedrohung seitens der NATO zu vereinen und die sowjetische Hegemonie über Osteuropa zu festigen.

Im Zuge der politischen Umwälzungen, welche die Region seit 1989 erfassten und letztlich zur Liquidierung der UdSSR führten, wurde der Warschauer Pakt am 1. Juli 1991 aufgelöst. Dieses Ereignis markierte das Ende der militärischen Allianz zwischen den kommunistischen Ländern Osteuropas und war ein bedeutender Schritt hin zur Beendigung des Kalten Krieges.

Im Gegensatz zum Warschauer Pakt blieb die NATO nicht nur bestehen, sondern sollte sich in der Folgezeit auch erheblich ausdehnen. Diese als „Osterweiterung“ bezeichnete Expansion wurde später in Russland kontrovers diskutiert. Ursprünglich hatte Boris Jelzin jedoch Signale der Annäherung gesendet.

Bei einem Treffen mit Bill Clinton, das am 14. Januar 1994 in Nowo-Ogarjewo stattfand, äußerte er, dass Russland im Falle einer NATO-Erweiterung als erstes dem Bündnis beitreten müsse. Dies geht aus dem Protokoll der Unterhaltung hervor, welches vom Nationalen Sicherheitsarchiv der USA freigegeben wurde. 

Jelzin wollte Russland in der NATO

Damals äußerte Jelzin: „Es ist notwendig, eine Art Kartell zu schaffen, das die USA, Russland und die europäischen Länder umfasst und zur Stärkung der internationalen Sicherheit beiträgt.“ Dem russischen Präsidenten schwebte damals vor, nach Russland auch andere Staaten in Mittel- und Osteuropa aufzunehmen. Die Initiative mag schwer umsetzbar und daher unrealistisch gewesen sein. Dennoch zeigte sie Jelzins Bereitschaft, neue Wege zu beschreiten.

Clintons Reaktion auf das Angebot wird im Protokoll als zurückhaltend bewertet. Anstatt direkt auf die Idee einzugehen, spricht er über die Größe Russlands. Das von Jelzin vorgeschlagene Bündnis oder die Mitgliedschaft eines Landes in der NATO erwähnt er nicht.

Trotz Clintons reservierter Haltung wäre es falsch zu behaupten, dass die Idee einer NATO-Erweiterung in den USA in den 1990er Jahren ausschließlich positiv bewertet wurde. Tatsächlich gab es innerhalb der politischen Elite Bedenken, dass der Beitritt osteuropäischer Staaten zur NATO sehr gefährlich sein, da dies das Risiko einer Eskalation der Beziehungen zu Russland erhöhen könnte.

Diese Meinung vertraten auch der republikanische Spitzenpolitiker Patrick Buchanan und der prominente Journalist Willam Pfaff. Joe Biden, der zum Ende der 1990er Jahre den Ausschuss für internationale Beziehungen des US-​Senats leitete, profilierte sich hingegen als energischer Fürsprecher. Die Aufnahme osteuropäischer Länder bezeichnete er als „Korrektur eines historischen Unrechts, das den Polen, Tschechen und Ungarn von Josef Stalin aufgezwungen wurde.“

In einer Anhörung des Senatsausschusses für auswärtige Angelegenheiten im Jahr 1997 legte Biden entschieden den Fall dar, dass die Vereinigten Staaten langfristig eine starke NATO-Allianz aufrechterhalten sollten. „Die Vereinigten Staaten sind eine europäische Macht“, erklärte er. „Wir haben nicht nur ein Interesse an den Ländern westlich der Oder, sondern auch am Schicksal der 200 Millionen Menschen, die in den Nationen zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer leben.“

Persönliches Verhältnis zwischen Wladimir Putin und George W. Bush

Diese Position setzte sich schließlich durch, woraufhin im Laufe der Zeit immer mehr NATO-​Länder für eine Erweiterung des Militärbündnisses stimmten, die 1999 umgesetzt wurde.

Trotz der allgemeinen Besorgnis kam es nicht sofort zu einer Verschlechterung der Beziehungen zu Russland. Obwohl der Kreml die Erweiterung der NATO als unangenehm empfand, gab es keine vehementen Proteste. Es scheint, dass diese vergleichsweise milde Reaktion ein Anreiz für weitere Aufnahmen gewesen sein könnte.

Die Entscheidung für eine zweite Erweiterung wurde bereits im Jahr 2002 getroffen, kurz nach den Ereignissen vom 11. September. Zu dieser Zeit waren die Beziehungen zwischen Russland, den USA und der NATO auf ihrem Höhepunkt. Es entstanden enge partnerschaftliche Beziehungen, einschließlich eines persönlichen Verhältnisses zwischen Wladimir Putin und George W. Bush. 

Unter ihrer Ägide wurde der Vertrag über die Reduzierung strategischer Angriffskapazitäten unterzeichnet und die Römische Erklärung über die Schaffung des Russland-NATO-Rates auf Initiative Russlands verabschiedet. Wladimir Putin besuchte Bush 2007 sogar auf dessen Ranch in Texas.

Im Jahr 2004 erfolgte dann die zweite Osterweiterung, die als die größte in der Geschichte der NATO in Erinnerung bleiben sollte. Gleich sieben Staaten wurden damals aufgenommen, darunter die ehemaligen Sowjetrepubliken Lettland, Litauen und Estland. Infolgedessen hatte sich die politische Landkarte in Europa über Nacht grundlegend verändert. Bis heute sind dem Bündnis vier weitere Länder dem beigetreten: Montenegro (2017), Nordmazedonien (2020) sowie Finnland (2023) und Schweden (2024). Damit hat die NATO nun 32 Mitglieder.

„Ich halte das für einen tragischen Fehler“

Es ist immer schwierig für betroffene Akteure, über Jahrzehnte gewachsene Strukturen zu beseitigen, da dies oft mit dem Verlust von Macht und Einfluss einhergeht. Dennoch ist es möglich, wie die Auflösung des Warschauer Pakts zeigt. Wie Joe Biden am 18. Juni 1997 in einer Rede vor dem „Atlantic Council“ herausstellte, gab es für die USA nur zwei Möglichkeiten: Entweder die NATO würde aufgelöst oder ihre Existenz durch Expansion abgesichert.

Zu den prominentesten Kritikern dieser Sichtweise zählte George F. Kennan, der als Architekt der amerikanischen Containment-Politik bekannt ist. Als der US-Senat am 2. Mai 1998 über die Aufnahme von Polen, Tschechien und Ungarn in die NATO abstimmte, äußerte Kennan seinen Unmut in einem Interview mit der New York Times

„Ich denke, die Russen werden allmählich ziemlich negativ reagieren, und das wird ihre Politik beeinflussen. Ich halte das für einen tragischen Fehler. Es gab keinen Grund für diese Aktion. Niemand bedrohte irgendjemand anderen [...] Wir haben uns verpflichtet, eine ganze Reihe von Ländern zu schützen, obwohl wir weder die Mittel noch die Absicht haben, dies in irgendeiner Weise ernsthaft zu tun.“

Dieses Zitat kann als Vorlage für die Argumentation jener Personen dienen, die heute die Aufnahme der Ukraine in die NATO ablehnen. Ihre Behauptung lautet, dass die Ukraine die Aufnahmekriterien für einen Beitritt nicht erfüllt und dass dieser das Risiko einer direkten Konfrontation mit Russland erhöht.

Doch ist das tatsächlich der Fall? Zunächst ist festzuhalten, dass die Ukraine nach wie vor mit eklatanten Defiziten in der Demokratie zu kämpfen hat, die eng mit ihrem anhaltenden Korruptionsproblem verbunden sind.

Demokratisches System in der Ukraine dysfunktional

Im Jahr 2012 wurde die Ukraine von Ernst & Young neben Kolumbien und Brasilien als einer der korruptesten Staaten von insgesamt 43 untersuchten Ländern eingestuft. Zwei Jahre später bezeichnete The Guardian die Ukraine als „die korrupteste Nation in Europa“. Eine Umfrage von Ernst & Young im Jahr 2017 ergab, dass Experten die Ukraine als das neuntkorrupteste Land von 53 untersuchten Ländern betrachteten.

Diese Einschätzung hat sich auch nach Beginn des Krieges nicht geändert. Im Transparency International Corruption Perceptions Index (CPI) erhielt die Ukraine 2023 eine Punktzahl von 36 auf einer Skala von 0 (sehr korrupt) bis 100 (sehr sauber).

Insgesamt zeigt sich, dass das demokratische System in der Ukraine dysfunktional ist. Im Bertelsmann Transformation Index (BTI) für Demokratie erzielte die Ukraine 2024 eine Punktzahl von 7,05 von 10, was sie als „defekte Demokratie“ klassifiziert. Auch ihrer Marktwirtschaft werden mit 5,69 Punkten erhebliche Funktionsdefizite attestiert.

Die Korruption in der Ukraine bleibt auch in Kriegszeiten ein Problem, wie sich beispielsweise im August 2023 zeigte, als Präsident Selenskyj alle Leiter von Rekrutierungsbüros entließ, nachdem bekannt geworden war, dass sich Wehrpflichtige vom Militärdienst freikaufen konnten.

Auch militärisch ist die Perspektive ernüchternd. Obwohl die ukrainische Armee nach zwei Jahren Krieg über profunde Kampferfahrung verfügt, ist sie nicht in der Lage, ohne ausländische Hilfe zu überleben, sondern stark auf Waffenlieferungen aus dem Westen angewiesen.

Präsident Selenskyj erklärte Ende März, dass die Ukraine den Kampf ohne US-Militärhilfe nicht fortsetzen könne. Er bezog sich dabei auf ein Paket im Umfang von 60 Milliarden Dollar, das seit Dezember 2023 vom US-Kongress zurückgehalten wird und vor allem für die Ukraine bestimmt ist.

Hinzu kommt, dass ein Beitritt der Ukraine zur NATO unmöglich ist, solange sich das Land im Krieg mit Russland befindet. Dies ergibt sich aus Artikel 5 des Nordatlantikvertrags von 1949, der besagt, dass sich alle Mitglieder verpflichten, einander im Kriegsfall militärisch beizustehen. Da ein Angriff auf ein Mitglied als Angriff auf alle Mitglieder angesehen wird, würde ein Krieg mit Russland unweigerlich die gesamte NATO involvieren.

So viel ukrainisches Territorium wie möglich besetzen

Vor dem Hintergrund der genannten Implikationen stellt sich die Frage, warum die NATO eine Aufnahme der Ukraine anstrebt, wie jüngst auf der 75. Jubiläumsfeier erklärt wurde.Unstrittig ist, dass diese Bemühungen in erster Linie darauf abzielen, ein deutliches Signal der Entschlossenheit an Moskau zu senden. Die NATO möchte damit klarstellen, dass sie die Ukraine weiterhin unterstützen wird. Dies spiegelt sich auch in der Initiative von Generalsekretär Jens Stoltenberg wider, der die Einrichtung eines Fünfjahresfonds in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Ukraine vorgeschlagen und dafür breite Zustimmung der NATO-Staaten erhalten hat.

Darüber hinaus bietet die Aussicht auf einen NATO-Beitritt der Ukraine auch Sicherheitsgarantien für die Zeit nach einem möglichen Friedensschluss. Sollte es gelingen, den Konflikt auf diplomatischem Wege beizulegen, würde eine Integration in die NATO dazu führen, dass Russland weitere Expansionspläne aufgeben müsste, da es eine direkte Konfrontation mit der NATO vermeiden will.

Die Erkenntnis, dass die Ukraine nach Kriegsende der NATO beitreten wird, könnte jedoch auch zu einer Intensivierung der russischen Bemühungen führen. Demnach würde Moskau versuchen, so viel ukrainisches Territorium wie möglich zu besetzen, bevor die Kampfhandlungen durch einen Friedensvertrag beendet werden. 

Präsident Selenskyj ist überzeugt, dass genau dies dem russischen Kalkül entspricht. Auf einer jüngst in Kiew mit dem finnischen Präsidenten Alexander Stubb gehaltenen Pressekonferenz erklärte er, dass Moskau zum 1. Juni 2024 die Mobilisierung von 300.000 Mann plane. 

Ensthafter Plan oder eher ein taktisches Manöver?

Die Ukraine hat darauf mit der Unterzeichnung des novellierten Gesetzes „Über die Wehrpflicht“ reagiert, das das Einberufungsalter von 27 auf 25 Jahre senkt. Wegen seiner Unbeliebtheit war das bereits am 30. Mai 2023 vom Parlament angenommene Gesetz bislang nicht von Selenskyj unterzeichnet worden.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Ukraine derzeit nicht die Bedingungen für eine NATO-Mitgliedschaft erfüllt. Es bleibt daher unklar, ob die Ankündigung, die Ukraine in Zukunft aufzunehmen, auf einem ernsthaften Plan beruht oder eher ein taktisches Manöver darstellt, um Kiew für die Zeit nach einem Friedensschluss abzusichern.

Es ist auch offensichtlich, dass Russland wahrscheinlich nur den NATO-Beitritt eines verkrüppelten ukrainischen Rumpfstaates akzeptieren würde, dessen Beitrag zum Bündnis noch geringer wäre als der aktuelle. Bis heute behauptet Wladimir Putin, dass die Möglichkeit einer Aufnahme der Ukraine einer der Gründe für den Angriff gewesen sei.

Letztendlich hängt das mögliche Szenario wesentlich vom weiteren Verlauf des Krieges ab. Falls die Ukraine nicht bald die dringend benötigte militärische Unterstützung erhält, könnte 2024 zu einem „annus horribilis“ für Kiew werden.

Sollte es der russischen Armee in den kommenden Wochen gelingen, einen Durchbruch zu erzielen – die aktuellen Bemühungen des Kremls deuten darauf hin – würde das Thema eines NATO-Beitritts endgültig auf Eis gelegt werden. Daher ist jetzt vor allem materielle Hilfeleistung entscheidend, anstatt bloßer Versprechungen für die Zukunft.

Die NATO ist die zentrale Komponente der westlichen Sicherheitsarchitektur. Sie hat nach 1949 sichergestellt, dass West- und Mitteleuropa vor sowjetischer Aggression geschützt war. Ihre Abwicklung hätte weitreichende Konsequenzen, vor allem für Deutschland und Europa. Dennoch sollte sich das Bündnis auf seine Kernzuständigkeiten besinnen, anstatt eine Überdehnung in Kauf zu nehmen. Die Sicherung des Friedens muss nicht zwangsläufig die Aufnahme disparater Staaten bedeuten.

Dr. Christian Osthold ist Historiker mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte Russlands. Seine Monographie über den russisch-tschetschenischen Konflikt ist in der Cambridge University Press rezensiert worden. Seit 2015 ist Osthold vielfach in den Medien aufgetreten.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 08.04.2024

Fohlen ... Das Kind vom Ross. Oder doch Neuschwabenland? Oder Kokoschinski seine Frau. Die hatten wir bisher nicht auf dem Radar.

A. Ostrovsky / 08.04.2024

Noch eine Frage. Wie ist das eigentlich, wenn die USA eine Botschaft in Havanna eröffnen? Lassen die sich das Gebäude von Fidel Castro bauen, oder von den Russen? Und ich frage mal ganz naiv, wenn man technisch aus der Entfernung die Strahlung von Computerbildschirmen auffangen kann und das Bild wieder zusammensetzen, muss dann nicht eigentlich das ganze Gebäude ein Faradayscher Käfig sein, damit die Strahlung nicht nach außen dringt. Verwendet man dazu ein Gewebe aus Kupferdraht, oder doch eher große Bleche? Und wenn die Strahlung da nicht von innen nach außen geht, was man doch sicher auch gemessen hat, wieso geht sie dann von außen nach innen, ist aber innen nicht messbar? Ich frage für einen Freund.

A. Ostrovsky / 08.04.2024

@Gerd Maar : >>@Pelowski:  Ihrer Logik zufolge wollte Jelzin in die NATO um Russland gegen die Sowjetunion zu verteidigen.<< # Haha, ich habe gar nicht gelesen, was Pelowski geschrieben hat, aber heute muss ich zum ersten Mal über ihren Kommentar lachen. Vielleicht ist das ein gutes Zeichen. Ich glaube sogar, Pelowski hat Recht. Jelzin war ja in der Zwischenwelt, also zwischen Stamm und Borke. Der hat ja dem Putin erst die Neue Welt herbei gebetet. Und da waren die bösen KGB-Offiziere, die das Portal beschossen haben, bis das weiße Haus ganz schwarz war, wenn Sie verstehen, was ich meine. Oder verwechsele ich das mit Odessa? Aber auf wessen Seite waren die Flugscheiben?

A. Ostrovsky / 08.04.2024

Wenn man Havanna-Syndrom ersetzt durch “Russische U-Boote vor der Küste Schwedens” entsteht die selbe Geschichte, die wir aber länger nicht mehr gehört haben. Das war auch so ein fliegender Holländer, der immer mal wieder gesehen wurde, aber wo eine Identifikation irgendwie gar nicht möglich war. Also mal ganz direkt. Die Mittel, um in der flachen Ostsee U-Boote zu orten, haben sich in den Jahren massiv weiterentwickelt. Und jetzt, wo es ein Kinderspiel wäre, die Russen zu entlarven, kommen die einfach nicht mehr. Das liegt daran, dass Schweden jetzt endlich in der NATO ist, da interessieren sich die Russen nicht mehr dafür.

A. Ostrovsky / 08.04.2024

Ich habe gerade durch Zufall wieder ein Video zum Havanna-Syndrom gesehen. Eine Suche zeigt, dass das seit 6 Tagen wieder hoch gekocht wird. Peinliche Experten äußern sich im ZDF. Ich mache mir auch Gedanken. Wenn das zum ersten Mal in Havanna aufgetreten ist, warum sollen das dann die Russen machen? Havanna liegt doch in Cuba. Gut, die können noch nicht mal Autos mit Rundum-Überwachungs-Funktion bauen, wie die Deutschen, die Amerikaner und die Südafrikaner, aber die können doch Voodoo, oder? Haiti, wäre da auch ein Ort, wo sie Voodoo können. Da sollen die Clintons stark engagiert sein. Im Ganzen ist das Gerede schon peinlich, es ähnelt der “Aufarbeitung der Corona-Pandemie”. Die einfachsten Fragen werden sehr laut nicht gestellt. Wenn sich 1500 Opfer bisher bei den US-Behörden gemeldet haben, hat man da mal einen Zusammenhang gesucht. Sind das alles Männer, alles Frauen, alles Transvestiten? Werden die immer angegriffen, wenn sie allein sind, oder auch in einer Gruppe. Haben da auch andere in dieser Gruppe irgendwelche Symptome. Ist das immer zur selben Uhrzeit? Können diese 1500 Personen eindeutig sagen, “jetzt erfolgt ein Angriff” bzw. “jetzt ist kein Angriff”? Endet der Angriff bei einem Ortswechsel? Setzt er wieder ein, wenn man an den ersten Ort zurück geht? Kann man die Strahlung/Wellen irgendwie abschirmen? Mit Luftpolsterfolie? Mit Bleiblöcken? Mit Metallfolien mit Kombinationsmaterial, also mehrere Lagen metallisierter Plastikfolie? Ich denke, es sind die Amerikaner selber, die einzelnen ihrer Diplomaten die Richtung zeigen oder irgendwelche Verfehlungen ahnden. In den Nuklearwaffen-Bunkern der USA wird eine Mikrowellenstrahlung verbreitet, die starke Schmerzen erzeugt, so dass niemand sich dort aufhalten kann. Das ist von den Russen nicht in gleicher Weise bekannt. Kommt mir aber ähnlich vor, vielleicht mit anderer Wellenlänge und anderer Intensität macht das ein Havanna-Syndrom. Wenn es nur auf geringe Entfernung wirkt, wie der ZDF-Experte sagt ...?

Talman Rahmenschneider / 08.04.2024

@ Ralf Pöhling: Ihr Kommentar gestern bei Rubin ist nicht von schlechten Eltern. Der Westen hat fertig und kann Israel nicht mehr helfen. Am besten wäre es, die Außen bliebe dort weg, ihr Auftreten ist peinlich. Dieser ist auch zum Nachdenken. @ Hubert Geißler: Angeblich hätte das ukr. Regime noch genug Unterstützung von den Bürgern. Sie müssen dort einen Sportpalast haben. Mit 1942 haben Sie vollkommen Recht. Zusätzlich zu den Soldaten wäre auch die Mehrzahl der Juden nicht gestorben. Diese Sinnlosigkeit und Wiederholung von Sinnlosigkeit.

H.Reichmuth / 08.04.2024

@ G.Giesemann: Natürlich meine ich das ernst. Wann ist dem Westen in den letzten 25 Jahren etwas gelungen? Das Problem mit dem Westen ist, dass es impulsiv und undurchdacht etwas beginnt, dann - nach einiger Zeit und keinem Erfolg - es fallen lässt und ohne jede Selbstreflexion das nächste Projekt in Angriff nimmt. Sei es ökonomisch mit dem Freihandel und der Bankenrettung, sei es mit der Terrorbekämpfung, sei es mit dem “arabischen Frühling”, sei es mit der Ukraine - oder der Flüchtlingspolitik, die den demografischen Wandel auffangen soll, aber in erster Linie eine riesige Belastung für den Westen ist. Und als ob die Flops kaum noch zählbar wären, provozieren unsere US-amerikanischen Freunde China - als ob die USA nicht selber in den 1970er-Jahren mit der Ein-China-Politik Taiwan zur chinesischen Provinz erklärt hätten. Biden ist der schlechteste US-Präsident aller Zeiten. Der Niedergang der USA hat sich schon seit längerem abgezeichnet - aber mit Biden nimmt die Entwicklung ein Tempo auf, das erschreckend ist. Der Mann macht so viel falsch, dass ich mich frage, ob Putin von ihm kompromittierendes Material hat. Einfach dumm, dass wir mit den USA Suizid begehen. Wir hätten es in der Hand gehabt, noch eine Weile von Bedeutung zu sein. Aber nibelungentreu, wie wir sind, hüpfen wir mit den Amerikanern in den Abgrund. “Westlich” und “kurzfristig denkend” sind heute zwei Synonyme. Ich halte so viel Dummheit nur aus, weil ich die Seite gewechselt habe. Es tut nur noch weh, dem Westen zuzuschauen.

Jochen Lindt / 08.04.2024

Wieso müssen wir einen Korruptostaat mit Waffen, Geld (100 Mrd!) und eigenen Nachteilen verteidigen, dessen Wehrpflichtige bei uns in der sozialen Hängematte liegen und Bürgergeld kassieren? Das habe ich schon bei Albanien und Afghanistan nicht kapiert.  Das Ergebnis wird jedenfalls so wie immer sein:  Wir werden eine weitere Nation forever durchfüttern. (In Albanien gibt es schon länger “Deutschenwitze”, die Leute lachen über unsere Blödheit, warum auch nicht).

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 29.04.2024 / 10:00 / 52

Die Widerstandsfähigkeit der Ukraine schwindet

Im Juni könnte eine neue russische Offensive beginnen. Während Moskau einen Durchbruch der ukrainischen Linien vorbereitet, arbeitet Kiew fieberhaft daran, Nachschub an die Front zu…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 22.04.2024 / 10:00 / 77

Wie könnte ein russischer Sieg aussehen?

Um die dringend benötigte Militärhilfe aus dem Westen zu erhalten, warnt Kiew vor den Gefahren eines möglichen russischen Sieges. Doch wie sähe ein solches Szenario…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 15.04.2024 / 10:00 / 55

Hat die Ukraine noch genug Soldaten?

25 Monate nach Kriegsbeginn steckt die Ukraine in der Krise. Neben den stockenden Waffenlieferungen aus dem Westen benötigt sie dringend neue Soldaten. Doch wie groß…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 04.03.2024 / 16:00 / 34

Putins nächster Kriegsschauplatz

In der Ukraine ist Russland auf dem Vormarsch, während sich deutsche Offiziere abhören lassen, Putin wieder eine kämpferische Rede hält und das beinahe vergessene Transnistrien…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 26.02.2024 / 12:00 / 61

Zwei Jahre Ukraine-Krieg

Vor zwei Jahren befahl Putin den Einmarsch in die Ukraine und begann damit den größten Krieg in Europa seit 1945. Diese Analyse beleuchtet die vergangenen…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 19.02.2024 / 10:00 / 78

Die Schwäche der Schwarzmeerflotte

An Land sieht es nicht gut für die Ukraine aus, aber im Schwarzen Meer konnte sie Russland einen schweren Schlag versetzen. Marinedrohnen versenkten die „Caesar…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 29.01.2024 / 10:00 / 49

Ein mysteriöser Flug und ein mysteriöser Abschuss

Am 24. Januar 2024 stürzte ein Militärtransportflugzeug bei Belgorod ab. Moskau behauptet, dass dabei 66 ukrainische Kriegsgefangene ums Leben kamen. Kiew bezweifelt das. Eine Spurensuche.…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 22.01.2024 / 11:00 / 75

Das ukrainische Dilemma

Um den Krieg fortzusetzen, muss Kiew dringend neue Rekruten mobilisieren. Neben der Beschaffung neuer Waffen bildet dies 2024 die zentrale Herausforderung. Über ein Dilemma, das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com