Oswald Metzger, Gastautor / 08.02.2014 / 14:20 / 1 / Seite ausdrucken

Abschied von der organisierten Verantwortungslosigkeit?

Die Reform der Finanzverfassung steht auf der Agenda der Großen Koalition. Bis Mitte dieser Legisla-turperiode soll eine Bund-Länder-Kommission unter Einbeziehung der kommunalen Ebene Reform-vorschläge entwickeln. Folgende Aufgabenstellungen sind im Koalitionsvertrag für diese Kommission benannt:

• Europäischer Fiskalvertrag
• Schaffung von Voraussetzungen für die Konsolidierung und die dauerhafte Einhaltung der neuen Schuldenregel in den Länderhaushalten
• Einnahmen- und Aufgabenverteilung und Eigenverantwortung der föderalen Ebenen
• Reform des Finanzausgleichs
• Altschulden, Finanzierungsmodalitäten und Zinslasten
• Zukunft des Solidaritätszuschlags

Unter der Überschrift „Föderalismusreform III“ wird diese Kommission arbeiten. Der Begriff klingt so sperrig, wie die Materie kompliziert ist. Journalisten und Politiker tun sich schwer, das komplexe Thema in eine Sprache zu übersetzen, die emotionalisiert und damit Reformdruck entwickelt. Die Intransparenz der deutschen Finanzverfassung ist sprichwörtlich. Nur wenige Experten in den Fi-nanzministerien überblicken unsere organisierte Verantwortungslosigkeit. Statt Einnahmen- und Ausgabenverantwortung auf den jeweils zuständigen staatlichen Ebenen zu bündeln, gibt es unzähli-ge Mischfinanzierungen. Weder die Politiker der jeweiligen Ebenen, erst recht nicht die Bürgerinnen und Bürger müssen sich an so selbstverständliche Grundsätze wie Verantwortung und Haftung hal-ten. Denn meist sind andere Ebenen mitbefasst, immer stärker auch das europäische Regime.

Ich will in diesem Beitrag nur zwei Grundpfeiler für die anstehende Reformdebatte setzen:

1. Wer bestellt, bezahlt! Egal, welches Parlament neue gesetzliche Leistungen oder Investiti-onsausgaben beschließt, es hat gleichzeitig die Rechnung dafür zu präsentieren. Ausgaben- und Einnahmenverantwortung gehören gebündelt. Das gilt für jede Kommune wie für Länder und Bund. Nur wo diese politische Verantwortlichkeit klar zugeordnet ist, entsteht eine ehrli-che Aufgabenkritik. Dann werden die Wünsch-Dir-Was-Kataloge der Politiker und Bürger kleiner, weil im Gegenzug höhere Steuern und Abgaben zu beschließen oder mitzutragen sind – oder auch Sparmaßnahmen an anderer Stelle.

2. Solidarität zwischen Reich und Arm ist durchaus geboten, aber nicht als Haftungsgemein-schaft mit Erdrosselungscharakter. Stellen Sie sich bitte vor, wie begeistert Sie wären, wenn Ihnen von jedem zusätzlich verdienten Euro nicht einmal 25 Cent fürs eigene Portemonnaie übrig blieben. Doch genauso verhält es sich, wenn wirtschaftsstarke Länder zusätzliche Steu-ereinnahmen erzielen. Sie haben „Grenzsteuersätze“ um die 75 Prozent zu tragen, damit die wirtschaftsschwächeren oder ausgabenfreudigeren Länder alimentiert werden können. Dann gibt es plötzlich kostenfreie Kitaplätze in sogenannten Nehmer-Ländern, während Baden-Württemberg als Geber-Land selbst unter Grün-Rot Kitagebühren erhebt. Oder die Steuer-hebesätze in den Kommunen der Nehmer-Länder sind deutlich geringer als in den Geberlän-dern. Übertriebene Solidarität generiert Mitnahmeeffekte und reduziert die volkswirtschaft-lich und gesellschaftlich so dringende Wettbewerbsdynamik.

Auf europäischer Ebene erleben wir derzeit im Großen, wie Haftungsgemeinschaften entstehen, weil die Nehmerstaaten sich zunehmend durchsetzen. In der deutschen Föderalismusdebatte besteht der gordische Knoten in einem Zahlenverhältnis: 13:3. Drei Länder bezahlen aktuell in den Finanzaus-gleich ein, dreizehn profitieren. Welchen Preis hat eine echte Reform, die auch im Bundesrat eine Mehrheit erhält? Viel gesamtstaatliche Verantwortung ist gefragt, wenn die traditionellen Ländere-goismen neutralisiert werden sollen. Ob das überhaupt gelingen kann?

Zuerst erschienen auf dem Ökonomenblog

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans Gruner / 09.02.2014

Wie ich aus Berichten zu kommunalen Beratungen (oder auf Kreisebene) immer wieder höre, wird bei Projekten, deren Nutzen von der Befürworterseite nicht ausreichend fachlich begründet werden kann, am Ende das Argument gebracht: Das wird doch “vom Land finanziell gefördert”, wir als Kommune tragen nur einen kleinen Teil. Man wägt also nicht “Nutzen gegen Gesamtkosten” ab, sondern den (geringen) Nutzen gegen den Eigenanteil an den Kosten. Ähnlich sind ja die Geisterflughäfen und unausgelasteten vielspurigen Schnellstraßen in Spanien und Griechenland, überwiegend mit EU Geldern, entstanden. Vielleicht kann der Bürger bei der EU Wahl im Mai da eine Änderung der Handelnden in Straßburg und Brüssel herbeiführen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Oswald Metzger, Gastautor / 19.09.2015 / 12:00 / 14

Flüchtlinge in Deutschland: Statt Illusionen mehr Realitätssinn!

Das Flüchtlingsdrama beschäftigt die Menschen im Land wie selten ein anderes. Nicht nur die Medien und die Politik sind davon seit Wochen beherrscht. Kein Gespräch…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 04.09.2015 / 15:23 / 0

Nächste Woche ist Haushaltsdebatte: „Schwarze Null“ ade

Der Deutsche Bundestag befasst sich in der kommenden Woche in erster Lesung mit dem Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2016, den das Bundeskabinett am 1. Juli…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 10.08.2015 / 06:30 / 4

Mythos und Wirklichkeit: Der deutsche Spar-Fake

Es ist der blanke Hohn: Europa wird angeblich von der Austeritätspolitik beherrscht. Die grassierende Sparpolitik, vor allem von Deutschland gepusht, zeichne verantwortlich für alle Krisensymptome,…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 26.07.2015 / 06:30 / 2

Politische Zechprellerei

Auch auf Ausgaben für Leistungen, die man politisch immer bekämpft hat, kann man Ansprüche erheben. Das belegen derzeit diverse Landesregierungen, vornehmlich Rot-Grüne, aber nicht nur…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 01.07.2015 / 08:13 / 3

Die Verdrängung der Realität hat System

In Griechenland soll das Volk am kommenden Sonntag richten, was eine ideologisch verblendete und administrativ überforderte Regierung in weniger als sechs Monaten kaputt gemacht hat.…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 14.06.2015 / 20:25 / 1

Leben auf Pump

Wer sich das Ausmaß der Kreditfinanzierung in den allermeisten Staaten auf diesem Globus anschaut, den müssten Panikattacken befallen. Die Wachstumsrate bei der öffentlichen Verschuldung liegt…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 03.06.2015 / 12:00 / 1

Europa braucht das angelsächsische Momentum

Zunächst schleichend und dann schneller hat die europäische Politik immer mehr Regelungskompetenzen an sich gezogen. In permanenter Überdehnung des EU-Vertragsrechts scheren die supranationalen Institutionen Europas…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 06.05.2015 / 07:00 / 1

Die Sozialstaatslobbyisten

Sie lassen sich in Ihrem Furor für die Armen und Entrechteten von niemandem übertreffen. Sie kämpfen unermüdlich und rund um die Uhr für „soziale Gerechtigkeit“.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com