Die Pionierarbeit des Physikers Sadi Carnot zur Thermodynamik wird gerne als Argument in Energiewende-Debatten hergenommen. Sein "Wirkungsgrad" feiert gerade 200. Geburtstag. Zeit, um mit einem großen Missverständnis aufzuräumen./ mehr
Das vor fast genau 90 Jahren erschienene Maxim Gorki-Epos „Der Weißmeer-Ostsee Kanal Josef Stalin“ ist ein frühes Beispiel von Haltungsjournalismus. Warum dieses Buch ins Deutsche übersetzt werden muss./ mehr
Es ruhen auf dem Friedhof der gescheiterten Ideen: das Überschallflugzeug Concorde, der Magnetschwebezug Transrapid, der Hochleistungsrechner Suprenum, das Wüstenstromprojekt Desertec und der Großraumflieger A 380. Ganz anders: Der Krinnersche Seilzug-Christbaumständer. Was Revolutionäre daraus lernen können./ mehr
Von André D. Thess. Am 2. August 1933 wurde der „Weißmeer-Ostseekanal Josef Stalin“ eingeweiht. Das von Gulag-Häftlingen erschaffene Bauwerk kostete mindestens 10.000 Menschenleben. An Planung und Bau lassen sich typische Merkmale sozialistischer Großprojekte beobachten: Weltrettungsrhetorik, Torschlusspanik, Heilsversprechen und Risikoblindheit. / mehr
Von André D. Thess. Vom verurteilten Mafiaboss in der Butyrka-Zelle zum Baumanager des Straflager-Archipels. Frenkel erscheint als der Inbegriff des Bösen. Doch zwischen dem Technokraten der Zwangsarbeit und den NKWD-Massenmördern Jagoda und Jeschow liegen Welten. Eine Spurensuche./ mehr
Von André D. Thess. Wer nach Namibia reist, findet Löwen, Elefanten, Naturwunder, Armut und Korruption. Wer genauer hinschaut, entdeckt aber auch Freiheit, Marktwirtschaft, Unternehmergeist und Pragmatismus, auch in Energiefragen./ mehr
Von André D. Thess. Die Klima-Panik kommt nicht nur politisch unter Druck, es gibt auch wissenschaftliche Argumente dagegen. Warum eine Studie zur Empfindlichkeit des Klimas gegenüber Kohlendioxid und Sonnenaktivität doppelt unbequem werden könnte. / mehr
Unsere Liste der Guten
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier