Annette Heinisch / 19.06.2020 / 06:25 / Foto: H.Zell / 98 / Seite ausdrucken

Wohnen: Die Großstadtblase platzt – und die Grünen gleich mit?

Meine heimliche Leidenschaft ist Architektur. In meiner Schulzeit liebte ich die Fächer mit Rechenheften, weil ich in denen so gut Grundrisse oder ganze Städte zeichnen konnte. Sah sogar gut aus, als würde ich mir eifrig Notizen machen. Mit den Jahren wurde mir immer deutlicher, wie stark dieser Bereich Spiegel des jeweiligen Zeitgefühls ist. Heute sind optisch bestenfalls als anspruchslos zu bezeichnende „Duplo-Häuser“ modern, also Häuser, die aussehen, als hätten sie Kindergartenkinder aus ihren Duplo-Steinen zusammengebaut: Spiegelbild der infantilen Gesellschaft ohne Sinn für Ästhetik und Harmonie? Die reichliche Verwendung von Glas, Durchsichtigkeit an allen Ecken und Enden – der bauliche Ausdruck von Transparenz, eine Art „transparency international“?

Dann das aus dem Amerikanischen übernommene „open concept“, offene Grundrisse ohne abgegrenzte Funktionsbereiche und Rückzugsorte, die „flow“ vermitteln sollen. Bis vor wenigen Jahren nur bei kleinen Wohnungen aufgrund des Platzmangels umgesetzt, ist es heute Grundkonzept vieler Häuser und Wohnungen, nur bei sehr hochpreisigen Immobilien sind die Küchen noch vom Wohnbereich abgetrennte Räume. Diese Grundrissgestaltung korrespondiert mit der weit verbreiteten Einstellung allgemeiner Grenzenlosigkeit. Das betrifft ja nicht nur Staatsgrenzen, sondern auch Grenzen des Zulässigen beim Verhalten: Natürlich diffamiert und diskreditiert man „Andersgläubige“ nicht, natürlich zerstört, plündert und brandschatzt man nicht, wenn man demonstriert usw.. Aber Grenzen gelten nicht mehr, der „flow“ der Wohnraumgestaltung ist Ausdruck einer fluiden Lebensgestaltung. 

So komplett anspruchslos die Bauwerke in der Optik sind, so anspruchsvoll sind sie in technischer Hinsicht. Dabei meine ich nicht einmal das „smart home“ – einer muss ja smart sein, wenn nicht der Bewohner, dann zumindest das Heim – sondern die zahlreichen Anforderungen an die Bautechnik. Nehmen wir als Beispiel die luftdichten Häuser. Heizenergie darf nicht verloren gehen, also macht man die Häuser luftdicht. Solche Bauwerke könnten allerdings für ihre Bewohner mörderisch sein, denn bekanntlich benötigen Lebewesen Sauerstoff zum Atmen, zugleich atmen sie CO2 aus. Probleme machen auch Kamine oder Öfen, welche ebenfalls Sauerstoff zum Brennen benötigen und Kohlenmonoxid – und -dioxid „produzieren“. Also mussten Öfen so konstruiert werden, dass sie raumluftunabhängig mit einer eigenen Sauerstoffzufuhr funktionieren. Und was macht man mit Menschen? Ersticken lassen? Umweltfreundliches Bauen als tödliche Falle? Der Mensch scheint in den letzten Jahren zunehmend Störfaktor einer als ideal visionierten Welt zu sein.

Ein Loch in der hochabgedichteten Wand

Aber Menschen sind findig, so wurde die KWL erfunden, die kontrollierte Wohnraumbelüftung. Diese ist im einfachsten (und häufig verwendeten) Fall ein Loch in der Wand mit einem Gitter davor, um Ungeziefer abzuhalten. Statt also geringfügig undichter Fenster und Türen gibt es nun ein Loch in der hochabgedichteten Wand. Fortschritt, ick preise dir! Dass das eventuell nicht das Gelbe vom Ei ist, sprach sich relativ schnell herum, nicht zuletzt, weil es kalt wird und zieht. Mittlerweile gibt es die KWL mit Wärmerückgewinnung, überhaupt regelbare KWL entweder zentral oder dezentral, denn je nach Nutzung hat die Rechtsprechung, die sich umfangreich damit befassen musste, verschiedene Anforderungen an die KWL formuliert. Wohnungen, bei denen die Nutzer nicht immer anwesend sind und lüften können, müssen so gestaltet sein, dass sie sich selber ausreichend lüften, so dass kein Schimmel entsteht. Schließlich muss man davon ausgehen, dass die Bewohner die Wohnung im Wesentlichen zum Schlafen nutzen und generell nicht gelernt haben, wie man Räume richtig lüftet.

Das ist nur ein kleines Beispiel für die ungeahnten technischen Herausforderungen, welche die neue, umweltbewusste Welt dem Bauen zumindest in Deutschland auferlegt. Fragen Sie einmal einen Briten nach einer KWL, der hat keine Ahnung, was gemeint ist. Solche Auflagen machen das Bauen natürlich noch teurer, was wiederum dazu führt, dass nicht nur großzügiger Wohnraum Mangelware wird, sondern auch die „Wohnung von der Stange“ zwecks Ausnutzung von Skaleneffekten sich weiterverbreitet. Zudem wird höher und verdichteter gebaut. Trotz der beengten und beengenden Lebensweise schien aber der Hang zur Urbanisierung bisher ungebrochen. In Städten werden die Wellen gemacht, die Trends produziert, deren Teil „man“ sein will, um ein wertvolles Mitglied der Herde zu sein.

Nicht wirklich überraschend ist, dass Altbauwohnungen mit hohen Decken, Stuck und keineswegs pflegeleichtem Parkett gerade in Großstädten so beliebt sind, vermitteln diese doch – neben dem ganz anderen Raum – auch ein angenehmeres Lebensgefühl. Stil, Charme und Würde sind eben etwas anderes als KWL in Baukasten-Häusern. Es ist wie mit den Schulen: Diejenigen, die dem Volk Gesamtschulen und andere Masseneinrichtungen vorschreiben, sorgen dafür, dass ihre eigenen Kinder eine hochwertige und individuelle Erziehung und Bildung in teuren Einrichtungen erhalten.

Historische Häuser mit „Stammbaum“

Nun scheint sich der Trend umzukehren. Eingesperrt wegen Corona werden die Lasten des zusammengepferchten Massendaseins und die Gefahren der Großstadt schmerzlich spürbar.

Zunächst konnte der Immobilieninteressierte lesen, dass die „Northeasterners“ seit der Steuerreform 2018 in Florida (keine länderspezifische Einkommensteuer mehr) vermehrt Immobilien kaufen. Durch Corona ziehen sie nun verstärkt auf Dauer dorthin. „And in the midst of the Covid-19 pandemic, demand has continued to rise as buyers flee crowded cities for more space, larger properties, and a stronger sense of safety.” Es hat sich auch gezeigt, dass man nicht unbedingt nahe beim Arbeitsplatz leben müsse, also steht dem Umzug nichts im Weg. 

In den als Trendsetter geltenden Regionen in Kalifornien, Los Angeles und San Francisco haben sich die Wünsche der Interessenten ähnlich grundlegend gewandelt. Eine hochpreisige Villa, die mit Anspielungen an Goldfinger vermarktet werden sollte, war drei Jahre lang auf dem Markt, fand aber keine Käufer. Die Glitzer – und Glamourwelt entspricht schlicht nicht mehr dem Zeitgeist.

Corona hat diese grundlegende und rapide Trendwende von „flashy to family friendly“ verstärkt. Stylische Häuser sind nicht mehr gefragt, denn durch den Lockdown gab es kein „entertaining“ von Bekannten mehr, Präsentation wurde irrelevant. Was nunmehr zählt ist (Frei)Raum, Rückzugsorte zu haben, sich zu Hause selbst wohl und heimisch zu fühlen. Außerdem ist es neuerdings wichtig, dass Häuser „character“ haben, Klasse zählt, daher sind historische Häuser mit „Stammbaum“ gefragt:

„Die Käufer, die sich vor fünf Jahren für schlanke, weiße, minimalistische Häuser interessierten, suchen jetzt nach einem weicheren Aussehen und organischeren, natürlichen Materialien. Viele der jüngsten Blockbuster-Deals in Los Angeles betrafen auch historische Häuser mit Stammbaum, anstatt neu gebaute Glaskästen. Zu den teuersten Häusern, die in den letzten Jahren verkauft wurden, gehören das Spelling Mansion, das für knapp 120 Millionen US-Dollar verkauft wurde, und das Chartwell-Anwesen, das für 150 Millionen US-Dollar verkauft wurde. Beide Häuser könnten in Sachen Design nicht weiter von der Gegenwart entfernt sein. “

Eine ähnliche Entwicklung gibt es weltweit. So ist ein Designerhaus eines bekannten Architekten in Sydney seit zwei Jahren auf dem Markt. 

Nichts mehr mit „ihrem“ London zu tun

Diese gewandelten Ansprüche an die Lebensqualität scheinen auch nach Europa zu schwappen. Von Freunden in London weiß ich, dass sie gerne die Stadt während Corona verlassen hätten, es aber nicht durften. „Who would know? You might ask, but in smaller communities there has been a Stasi-like spying out for in-comers.” Aber auch dort herrscht die Ansicht vor, dass sich der Trend, London zu meiden, zukünftig verstärken wird. „Commuting is likely to go down. In fact there was already a trend for people not to commute every day of the week.” London wurde von vielen Einheimischen schon lange als Moloch empfunden, hatte nichts mehr mit „ihrem“ London zu tun. Viele zogen daher bereits aus der Stadt, vermutlich wird sich dieser Trend fortsetzen, möglicherweise aber zunächst etwas aufgefangen von Neuankömmlingen aus Hongkong.

Für Paris scheint der Lockdown noch erheblichere Konsequenzen zu haben. Nach Presseberichten haben über eine Million Bewohner den Großraum Paris verlassen, sogar 25 Prozent der Pariser, die innerhalb der peripherique, dem innerstädtischen Autobahnring, wohnen. Viele wollen nicht mehr zurück

Begründet wird diese Entscheidung mit weniger Stress, mehr Natur, niedrigeren Lebenshaltungskosten, höherer Lebensqualität. Die „Welt“ zitiert eine Französin mit den Worten: „Die Rechnung war ziemlich einfach gemacht. Paris ist die ersten Jahre toll, wenn man aus der Provinz kommt, die Cafés, Museen und Restaurants genießen kann. Aber wenn man dann eine Familie gründet, in beengten Verhältnissen lebt und ohnehin nicht mehr die Zeit hat, ins Theater zu gehen, verändern sich schnell die Prioritäten. Irgendwann dachte ich: Mein Sohn kann hier auf der Straße nicht einmal Fahrradfahren lernen.“

Das gibt das Gefühl treffend wieder. Durch das Internet ist der Wohnort mittlerweile gleichgültig, Amazon liefert überall. Ins Theater, die Oper usw. geht man nicht täglich, und nichts hält einen davon ab, dafür in die Metropole zu fahren – und anschließend erleichtert aufatmend wieder weg. So war es früher schon z.B. in London, wo der Adel lediglich ein Stadtdomizil hatte, ebenso in Berlin. Man verbrachte den unwirtlichen Winter in der Stadt, besaß jedoch seinen Hauptwohnsitz auf dem Land.

Die Dörfer könnten wieder aufleben

Als gebürtige Großstädterin, die nun auf dem Land lebt, kann ich dessen Vorteile bestätigen. Allerdings ist der Satz „Ich lebe auf dem Lande“ eine Übertreibung, entsprungen einer angeborenen Arroganz der Großstädter Orten gegenüber, die weniger als 1 Mio. Einwohner haben. Die sind – klarer Fall – Land. Bei objektiver Betrachtung lebe ich in einer Stadt, einem sogenannten Mittelzentrum mit zahlreichen Geschäften, Kino, Theater und Veranstaltungen, Krankenhäusern, Schulen und allem vor Ort, was man zum Leben benötigt. Das Leben hier ist tatsächlich rein städtisch, doch sind die Grundstücke großzügiger, die Natur ist sofort vor der Tür, was zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung eröffnet. Da ich im Einzugsbereich einer Metropole lebe, nur unwesentlich weiter entfernt als deren Vororte, genieße ich das beste von zwei Welten. Entspanntes und freies Leben mit den Anregungen und den Einrichtungen der Metropole in 45 Minuten Entfernung. 

Wenn sich diese Trendwende ähnlich auch in Deutschland durchsetzen sollte und die kosmopolitischen Eliten ihren internationalen Gegenstücken nacheifern, dürfte dies zu erheblichen Änderungen führen.

Die Entsiedelung des ländlichen Raums könnte aufgehalten werden. Zwar werden wohl nur die Wenigsten wirklich in kleine Dörfer ziehen, aber das ist auch gar nicht nötig. Wenn die Mittelzentren und eventuell auch die Unter-/Grundzentren gestärkt werden, dadurch mehr Arbeitsplätze in der Fläche entstehen, was in Deutschland aufgrund der vorhandenen Struktur viel leichter möglich ist als in anderen Ländern, werden auch die Dörfer wiederaufleben. Keiner muss mehr zwingend wegziehen, weil er keine Arbeit bekommt; feste soziale Strukturen stärken den Zusammenhalt.  

Politisch kann dies von ausschlaggebender Bedeutung sein. Die urbanen Zonen sind das Revier der Grünen, denn dort gibt es Staus und Luftverschmutzung, die Natur hingegen fehlt. Es sind „Stadtfräcke“, die daher ein romantisch verklärtes Bild vom Leben im Grünen haben. Ihnen ist nicht klar, dass ihre eng limitierte Welt, deren Horizont an den Grenzen ihres Stadtviertels endet, nicht überall gleich ist. Das Denken in ÖPNV-Netzen ist typisch für sie. Es sind diese Großstadtblasen, die sehr spezielle Denkmuster produzieren, vervielfältigen und zu einem Gruppendenken verfestigen, welches mittlerweile Merkmale des Totalitären enthält.

Eine Welt, die entspannt ist

„Segregierte Identitätsblasen, in denen Menschen dazu neigen, nur mit Menschen zu sprechen und zu interagieren, die genauso sind wie sie selbst, sind die Grundlage der gegenwärtigen Treibhausatmosphäre kultureller Intoleranz. Und in den letzten Wochen, in denen alle zu Hause im Lockdown waren, haben sich die polarisierten Blasen noch intensiviert.

Man stelle sich vor, diese Menschen zögen aus ihrer Blase weg und würden Bekanntschaft mit der Welt „da draußen“ machen. Einer Welt, in der fluide Geschlechter ebenso wenig eine Rolle spielen wie Hautfarbe, in der man über Natur nicht redet, sondern in ihr lebt. Eine Welt, die entspannt ist. Für Massenhysterie fehlt es schlicht an der Masse, aber auch grundsätzlich an Aufgeregtheit und vielleicht auch Überkandideltheit.

Damit würde man Amanda Ripleys Rat im Umgang mit Massen beherzigen, sich vorsichtig zur Seite zu bewegen, um der gefährlichen Strömung zu entkommen. Für das politische Klima könnten mehr entspannte Menschen mit Bodenhaftung den entscheidenden Unterschied machen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Rochow / 19.06.2020

@ Alexander Rostert - Ich gönne Ihnen Ihr Wohlgefühl mit der teuren Umluft, sie soll sich ja auch als Komfort auswirken. Vliese sind aber wahre Nährböden für Keime und an die meisten verwinkelten Kanäle ist kein Herankommen. Sie sind Räume, die sich schnell in Biotope von Insekten, Spinnen und Keime verwandeln. Die Filter können gar nicht oft genug gewechselt werden. Man kann sie auch periodisch einer UV-C-Bestrahlung aussetzen. Das löst aber noch nicht das Problem mit den verpeeksten (phonet./mundartlich) Luftkanälen. Wenn Corona vorbei ist, können Sie ja mal eine mikrobiologische Analyse des Filtervlieses in Auftrag geben.

Joachim Krämer / 19.06.2020

@ Dietmar Schubert: Wenn es in Ihrer Altbauwohnung oben warm und unten kalt ist, haben Sie die falsche Heizung. Kuckst du hier: “Sockelleistenheizung” oder “Heizleisten” (Physik grüßt zurück). Technologischen (und teuren) Schnickschnack wie smart-home oder KWL braucht kein Mensch, wer es dennoch mag soll es machen. Ein ehrliches Resume nach 20 Jahren würde mich aber interessieren. Bin vor einigen Jahren aufs Dorf gezogen (500 Einwohner, auch Grüne - aber weitgehend friedlich), das Bauland kostete 80.-€ für den erschlossenen Quadratmeter. Auf dem Schulhof der Grundschule meines Sohnes wird ausschließlich deutsch gesprochen und die Klassengröße entspricht der einer Fußballmannschaft mit Einwechselspielern.  Mein Haus besitzt 3 Türen nach außen, durch die eine sind es 150m bis in den Wald, durch die anderen beiden geht es in den 800 qm-Garten. Corona - Quarantäne geht mir a. A. vorbei. Der Keller ist voll mit Lebensmitteln und in der großzügigen Doppelgarage steht der Stromerzeuger. Holzvorräte für den Ofen sind eingelagert und die Pumpe zum Abfüllen von Bachwasser ist startklar - der Blackout kann kommen. Auf die dummen Gesichter der grünen Gutmenschen in ihren hippen - dann leider dunklen und kalten -  Großstadtwohnungen freue ich mich jetzt schon. In die Städte, in denen ich vorher gelebt habe, bringen mich keine 10 Pferde zurück. Die grün-roten Nichtsnutze und Maulhelden sollen in den Städten bleiben - auf dem Dorf nimmt sie eh keiner für voll. Wie sagte Konfuze: “Bevor du anföngst, den Staat neu zu ordnen, grabe deinen Garten dreimal um.”

Susanne Weis / 19.06.2020

Ich weiß nicht, was die Autorin hier beschreiben will ... Dass Städter ins Umland von Städten und Ballungsgebieten ziehen, ist nun wirklich kein neuer Trend. Das ist schon seit mindestens 40 Jahren so, wenn nicht länger, dass alle, die es sich irgendwie leisten können, ab dem mittleren Lebensalter aufwärts, in ein eigenes Haus ins Umland ziehen. Weit genug raus aus der Stadt, um die Vorzüge der Natur zu genießen, aber immer noch nah genug an der Stadt, um auch deren Vorteile nutzen zu können. “Speckgürtel” wird das genannt, eben weil es nur Leute sind, die es sich leisten können. Eine beliebte Variante dieses Konzepts ist das Wochenendhaus im Grünen nebem dem Beibehalten einer kleinen Stadtwohnung. Denn, einer der wichtigsten Vorteile der Stadt ist für alle, die sich noch vor dem Rentenalter befinden, der Job! Gutbezahlte Arbeit gibt es nämlich, in aller Regel, nur in Städten und Ballungsgebieten - außerhalb gibt es die nicht. “Homeoffice” ist, entgegen allem anderslautenden Geschwafel, welches mir in den Shutdown-Zeiten besonders auf den Zeiger ging, höchstens für die besserverdienende Klasse möglich und auch dort nicht für alle (z. B. Ärzte). Die Masse der analogen Dienstleistungs-, Handwerks- und produzierenden Berufe, deren Systemrelevants ja vorübergehend mal ganz scheinheilig bemerkt worden ist, kann nur in der Stadt/Ballungsgebiet ihren Lebensunterhalt verdienen. In den Innenstädten der Metropolen wohnen seit eh und je, neben Studenten bzw. ganz jungen Menschen, die “etwas erleben wollen”, eigentlich nur die ganz Reichen und die ganz Armen. Die ganz Reichen, weil sie sich auch in der Großstadt eine großzügige Wohnung in schöner Lage leisten können und die ganz Armen, weil eine beengte Mietwohnung, in nicht so großer Entfernung zur Arbeitsstelle, immer noch preiswerter ist, als die erheblichen Kosten, die ein Eigenheim im Grünen, samt Auto, welches man als Pendler unbedingt benötigt, verusachen würde.

Karl-Heinz Faller / 19.06.2020

Die Stadtflüchter sollten bitte bedenken: auf dem Land gibt es Hähne, die krähen, morgens um fünf. Schweine und Kühe machen Mist und der wird auch durchs Dorf gefahren. Auf dem Dorf wird permanent irgendwo gewerkelt, auch außerhalb der städtischen Zeiten, manchmal auch Sonn- und Feiertags. Wenn ihr die mögliche Absicht habt, eure Idylle einzuklagen, bleibt bitte fort. Ach ja, und noch was: auf dem Dorf kennt man die Nachbarn mit vollem Namen, unter guten Nachbarn hat man auch die Kontaktdaten, für alle Fälle. Und wenn gefeiert wird, wird der Nachbar eingeladen, nicht nur die guten Freunde mit Hochschulabschluß.

Arnold Warner / 19.06.2020

Der Trend hätte mir gerade noch gefehlt. Seit Jahrzehnten eingefleischter Landbewohner in einer intakten Gemeinschaft brauche ich diese Mischpoke aus der Stadt wie einen Pickel am A…. Bisher ist man bei uns verschont von Veganmüttern und ihrer Brut. Das soll auch so bleiben. Period.

sybille eden / 19.06.2020

Die Grünlinge sollen in ihren Ghettos bleiben ! Wenn sich die Machtverhältnisse vielleicht einmal ändern, und ein anderer Zeitgeist weht, kann man dann einen schönen hohen Metallgitterzaun drum bauen ! Das will ich noch erleben dürfen ! Also bitte ,liebe Frau Heinisch, nicht solche Schreckensvisionen herbeisehnen !

H.Ewerth / 19.06.2020

Man sagt ja Berlin sei ein Dorf, und das kann ich, der hier lebt, nur bestätigen, so ein Provinz Denken wie in Berlin, ist mir noch nirgendwo sonst untergekommen. Befreundeter aus dem Ordnungsamt, erzählte mir kürzlich, dass es mehr Anzeigen wegen angeblicher Corona Verstöße gibt, wie wegen Verkehrsverstöße. Ja Blockwarts gibt es glaube ich mehr in Berlin, als Polizisten und Ordnungshüter. Ohne die, wäre ja auch jeder Staat machtlos. Wie heißt doch ein Spruch: „Der größte Lump im ganzen Land ist der Denunziant“

Susanne antalic / 19.06.2020

Gestern habe ich Heizöil bekommen ( Ich Klimasünderin, ich schäme mich auch), da sagte der nette Mann, weiss du was, wir leben hier im Paradies. Er war letzte Woche in München…........, er war nur geschockt und mit der Kultur in München, das braucht auch kein Mensch, alles ideologisch angehaut bis mit der Ideologie überzogen. Wenn ich Kultur will, fahre ich nach Prag, da kann ich auch noch in der Nacht auf die Strasse gehen und gut essen auch. Ich lebe in Bayrischen Wald und die Grünen hatten hier nicht einmal 1% gehabt. Ja es ist richtig, ich lebe in Paradies. Ich freue mich jeden Tag, dass ich aus München weg bin.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com