Rüdiger Stobbe / 15.01.2019 / 12:00 / Foto: Doenertier82 / 19 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? (Woche 1/2. 2019) 

Von Rüdiger Stobbe.

Das Herzstück der Energiewende sind die sogenannten Erneuerbaren – Sonne, Wind, Wasserkraft, Biomasse – ihr Ausbau soll die "Dekarbonisierung" Deutschlands bringen. Sie erzeugen Strom, ohne dass Braunkohle, Steinkohle, Gas verbrannt, ohne dass eine Kernspaltung erfolgen muss. Letztgenannte sind konventionelle Energieträger.

Anfang des Jahres, am 3.1.2019, teilte Petra Gerster in den Heute-Nachrichten des ZDF um 19:00 Uhr mit, dass der Anteil der Erneuerbaren an der Gesamtstromerzeugung Deutschlands 2018 gemäß Fraunhofer Institut ISE über 40 Prozent gelegen habe. Vor 10 Jahren seien es nur 16 Prozent gewesen.

Da sind wir ja auf einem guten Weg, denkt der unbedarfte Zuschauer. Leider fällt er auf die "Durchschnittsfalleherein. Weil Strom immer genau dann erzeugt werden muss, wenn er gebraucht wird, ist es nicht entscheidend, wie hoch der Anteil der erneuerbaren Energien im Durchschnitt ist. Entscheidend ist, dass Strom – auch Strom aus Erneuerbaren – zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Mit der Reihe „Woher kommt der Strom in Deutschland?“ wird hier gezeigt, welchen Beitrag die Erneuerbaren zur Stromversorgung in Deutschland leisten. Nicht im Durchschnitt, sondern Tag für Tag.

Die Kolumne greift auf die Daten des renommierten Fraunhofer Instituts für Solare Energiesystem (Fraunhofer ISE) zu, welche auf der Seite www.energy-charts.de tag-genau zur Verfügung gestellt werden, bereitet diese sinnvoll auf und analysiert sie.

Einmal pro Woche werden Sie auf achgut.com über die Ergebnisse informiert. Darüber hinaus werden Fragen zum lebenswichtigen Thema "Strom" im weitesten Sinn behandelt und soweit möglich beantwortet. Der heutige erste Beitrag analysiert wegen des Jahreswechsels einen 12-Tages-Zeitraum. In Zukunft werden immer 7 Tage (Sonntag bis Samstag) analysiert.

In den nächsten Wochen und Monaten wird sich diese Kolumne vor allem mit dem richtigen Zeitpunkt und der benötigten Strommenge beschäftigen. Zum richtigen Ort – Wo wird der Strom gebraucht? – wird es später ebenfalls Informationen geben. Die tag-genauen Strom-Daten des Fraunhofer Instituts ISE werden vor allem bezogen auf den Anteil der Erneuerbaren untersucht:

  • Wann erzeugen Windkraft- und Solaranlagen wieviel Strom?
  • Wozu reicht der Strom der Erneuerbaren aus?
  • Wieviel konventionelle (Fossil/Atom)-Energie muss zwecks Deckung des Strombedarfs zusätzlich erzeugt werden?
  • Wieviel „überschüssiger“ Strom wurde erzeugt. Warum?
  • Können konventionelle Energieträger abgeschaltet werden, weil Deutschland Strom exportiert?

Zu den Erneuerbaren zählen auch Wasserkraft und Biomasse. Diese beiden  Energieträger sind zuverlässig und grundlastfähig. Man kann immer mit knapp 0,2 TWh (Terawattstunden) pro Tag rechnen. Leider sind sie nicht beliebig ausbaubar. Das Maximum ist annähernd erreicht.

Die Analyse der Werte von 2019 (mit der Maus langsam über die Balken fahren. Die jeweiligen Tageswerte werden sichtbar. Bei Stopp über dem Tag dauerhaft. In der Leiste rechts können Sie weitere Charts und andere Zeiträume aufrufen) finden Sie hier als Tabelle. Und hier finden sie das entsprechende Chart. Die jeweiligen Tageswerte werden sichtbar. Bei Stopp über dem Tag dauerhaft. In der Leiste rechts können Sie weitere Charts und andere Zeiträume aufrufen). Und hier finden sie das daraus hergestellte Chart. Die Farbgebung der Tabelle entspricht der Farbgebung der Balken im Chart. So wird Zuordnung vereinfacht:

Insgesamt waren es sehr abwechslungsreiche 12 Tage zu Jahresbeginn. Konstant niedrig waren die Sonnenwerte. Diese sind im Herbst, im Winter naturgemäß gering. Anfang Februar, in der Januaranalyse schauen wir unter anderem, welchen Anteil die Sonne an der Stromerzeugung hatte.

Der Wind wehte an einem Tag so stark, dass fast das Jahresmaximum 2018 erreicht wurde. Zwei Tage später erreichte er aber auch bereits einen Tiefpunkt. Mehr dazu in den Tagesanalysen. In der Tagesanalyse wird die jeweilige Tagesstromerzeugung als Chart dargestellt. Einfach auf das Tagesdatum klicken. Und los gehts:

1.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 54,44 Prozent 

Neujahr ruhte sich Deutschland aus. Es wurden netto nur 0,56 TWh Strom verbraucht. Die Erneuerbaren hätten mit gelieferten 0,49 TWh fast für den gesamten benötigten Strom in Deutschland sorgen können. Da konventionelle Kraftwerke nicht einfach mal so abgeschaltet werden können, wurden zusätzlich 0,41 TWh konventionell erzeugt, von denen 0,34 TWh exportiert wurden. Ein guter Start in´ s Jahr 2019 für die Erneuerbaren.

2.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 48,44 Prozent

Mit netto 1,07 TWh war der Strombedarf bereits deutlich höher als tags zuvor. Die Erneuerbaren erzeugten 0,62 TWh. Konventionellwurden 0,66 TWh zugesteuert und 0,24 TWh wurden exportiert. Erneuerbare plus exportierter Strom hätten nicht ausgereicht, den Bedarf zu decken.

3.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 31,21 Prozent

Höherer Strombedarf als am 2.1. und recht niedrige Wind- und Sonnenstromerzeugung machen 1,08 TWh konventionelle Stromerzeugung nötig. Der Exportanteil liegt bei niedrigen 0,18 TWh.

4.1.2019  Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 42,51 Prozent

Mit netto 1,41 TWh ist der Strombedarf etwas höher als am 3.1. . Die Erneuerbaren liefern mit 0,71 TWh die Hälfte des Bedarfs. Konventionell werden 0,96 TWh erzeugt. Ein Überschuss von 0,26 TWh wird exportiert wird.

5.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 49,69 Prozent 

Die Erneuerbaren erzeugen mit 0,79 TWh so viel Strom, wie konventionell zugesteuert werden muss, um den Bedarf von 1,28 TWh zu decken. 0,31 TWh werden exportiert.

6.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 30,50 Prozent 

Ein schwacher Tag für die Erneuerbaren. Lediglich 0,27 TWh steuern Wind und Sonne zum Bedarf von netto 1,18 TWh an diesem Sonntag bei.

7.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 37,50 Prozent 

Die Wind- und Sonnenstromerzeugung zieht etwas an. Doch nur 0,63 TWh des Bedarfs von 1,46 TWh sind erneuerbarer Strom. Exportiert werden 0,22 TWh. Konventionell werden 1,05 TWh erzeugt.

8.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 63,59 Prozent

Heute ist der oben bereits angesprochene Tag, an dem Windstrom sehr hoch ist. Mit satten 1,0 TWh trägt er gemeinsam mit Sonnenstrom, Biomasse und Wasserkraft (1,17 TWh gesamt) zu 2 Dritteln des Bedarfs bei. Konventionell werden 0,67 TWh erzeugt. 0,27 TWh werden exportiert.

9.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 53,55 Prozent 

Zusammen bringen die Erneuerbaren auch heute noch fast 1 TWh auf die ´Stromwaage`. Der Bedarf ist mit netto 1,54 TWh ebenfalls recht groß. so dass bei einem Export von 0,29 TWh noch 0,85 TWh konventionell erzeugt werden müssen.

10.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 22,84 Prozent

Heute der Einbruch. Es wehte kaum Wind. Die Erneuerbaren erzeugten insgesamt 0,37 TWh. Windstrom trug nur 0,20 TWh bei. Zur Deckung des Bedarfs von netto 1,52 TWh. Konventionell wurden deshalb 1,25 TWh erzeugt.  Nur o,1 TWh wurden exportiert

11.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 37,91 Prozent

Heute war der Ertrag der Erneuerbaren eher gering. 0,69 TWh Anteil am Bedarf netto 1,58 TWh. Wieder ein hoher konventioneller Anteil von 1,13 TWh bei einen Export von 0,24 TWh.

12.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung: 55,49 Prozent

Die Windstromerzeugung zieht an. Zusammen bringen die Erneuerbaren mit 0,91 TWh weit mehr als die Hälfte der benötigten 1,30 TWh. Konventionell müssen lediglich 0,73 TWh erzeugt. Der Export ist mit 0,34 TWh relativ hoch.   

In der nächsten Woche wird neben der Wochenanalyse 13.1. bis 19.1.2019 eine Rückschau auf 2018 erfolgen.

  • Wie sahen 2018 die Werte der einzelnen Energieträger aus?
  • Was bedeutet es, wenn Strom exportiert werden muss?
  • Wie groß ist die Menge Exportstrom?
  • Was ist dran an der Aussage, dass wir so viel Strom exportieren, so dass wir locker aus der Braunkohle aussteigen könnten?
  • Gab es 2018 Tage, an denen besonders viel oder besonders wenig Strom durch Wind und Sonne erzeugt wurden?

Autor Rüdiger Stobbe war nach den Studium (Sozialwissenschaften/Germanistik, Abschluss 1. Staatsexamen) 30 Jahre in der Versicherungswirtschaft tätig. Davon die letzten 18 Jahre als selbständiger Versicherungsmakler. Er betreibt seit Februar 2016 den werbe- und kostenfreien Politikblog www.mediagnose.de.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jan Schege / 15.01.2019

Auf heise.de einem Technikportal verbreiten dagegen diverse “Autoren” immer wieder das Märchen vom guten Ökostrom. Komischerweise sind dort die meisten Forumteilnehmer in der Flüchtlingsfrage auf achse Linie,beim Strom glauben sie aber immer noch an die Wende.

Peter Adel / 15.01.2019

Noch nicht erwähnt wird hier, dass das Windkraftpotential durchaus beschränkt ist. Ausgehend von einer Studie von von M. Miller et al. “Estimating maximum global land surface wind power extractability and associated climatic consequences” 2010 kommt man maximal auf etwa 45 GW in Deutschland. Das würde maximal 10% des Primärenergiebedarfs decken, ganz abgesehen von dem Speicherproblem. Und dabei würden die Windräder sich nicht nur zunehmend gegenseitig den Wind wegnehmen, sondern durch den gebremsten Luftaustausch zu Klimaveränderungen führen. Daher kann die Windenergienutzung nicht nur keinen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten, sondern stellt selbst einen gefährlichen Umwelteingriff dar, abgesehen von den Auswirkungen auf die Vogelwelt. Gut möglich, dass man so wieder mit hohen Kosten weit mehr Schaden anrichtet als bisher.

K.H. Münter / 15.01.2019

Nur so als Anmerkung: Es gibt keine “erneuerbaren Energien”. Das ist physikalisch unmöglich! Energie kann man mitteles Energie-Umwandlungsketten in andere Energieformen umwandlen, also z.B. die im aufgestauten Wasser eines Pumpspeicherkraftwerks enthaltene Höhenenergie in Bewegungsenergie welche dann Turbinen und daran angekoppelt Generatoren antreiben kann. Aber immer gibt es Verluste durch Reibung welche sich in Form von Wärmeenergie äußert. Ansonsten bin ich auf die kommenden Auswertungen gespannt. Andernorts bei ACHGUT konnte ich lesen, daß im Jahr 2018 es 78 mal Zwangsabschaltungen bei Großverbrauchern gab um das Stromnetz am Laufen zu halten. Daran kann ich mich, was frühere Zeiten angeht, nicht erinnern. Soll das die schöne neue Welt sein?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com