Vergangenheit immer kälter, IPCC-Bericht immer heißer

Im neuen Bericht des Weltklimarates (IPCC), der heute erscheint, wird die Vergangenheit kaltgeschrieben, womit sie viel besser in die politisch erhitzte Gegenwart passt. Eine erste Analyse.

Heute erscheint der neueste Klimabericht des IPCC. Ich konnte schon einen Blick hineinwerfen. Er wird allen alarmistischen Kräften starken Rückenwind geben. Der neue 6. Sachstandsbericht des IPCC macht in seiner Überschrift der "Zusammenfassung für Politiker" eine klare Ansage: Der Klimawandel verbreitet sich weiter, rasch und verstärkt.

Was sind die wesentlichen Änderung gegenüber dem 5. Sachstandsbericht aus dem Jahre 2013?

1. Die globale Erwärmung seit 1850 bis heute wird mit 1,07°C angegeben. Die Erwärmung von 2011 bis 2020 ist seit der letzten Berichtsperiode von 2003 bis 2012 um 0,19°C angestiegen.

2. Es gibt neue Modelle (CMIP6), von denen einige aber zu völlig unglaubwürdigen Ergebnissen führten. (Science, Paul Voosen: U.N. climate panel confronts implausibly hot forecasts of future warming). Da der CO2-Einfluss als zu stark angenommen wurde, führte die Rückwärtsmodellierung der Temperaturentwicklung der letzten Jahrtausende einiger Modelle zu unrealistisch kalten Temperaturen. In die Zukunft gerichtet, liefen viele Modelle zu heiß. Selbst der IPCC-nahe Gavin Schmidt vom NASA GISS-Institut stellte fest: "insanely scary – and wrong" (irrsinig gruselig – und falsch). Daher wurden die Modelle, auf die sich das IPCC beruft, beschränkt (constrained).

Trotzdem wurde der heilige Gral der Klimaforschung, die Klimasensitivität ECS (Temperaturerhöhung bei Verdoppelung des CO2) angehoben. Bislang rechnete das IPCC mit einem Bereich des Temperaturanstiegs von 1,5 Grad bis 4,5 Grad Celsius bei Verdoppelung der CO2-Konzentration von 280 ppm (1850) auf 560 ppm in der Zukunft. Vor dem Hintergrund der neuen Modelle gibt das IPCC nun einen Temperaturbereich von 2 bis 5 Grad Celsius an, mit einem engeren Vertrauensbereich von 2,5 bis 4 Grad Celsius. Der Klimarat wagt es sogar wieder, einen Mittelwert der Klimasensitivität zu geben, und zwar von 3 Grad Celsius für eine CO2-Verdopplung.

3. Überraschenderweise hat das IPCC die mittelalterliche Wärmeperiode von 900 bis 1200 aus dem Klimabericht und somit aus Klimagedächtnis der Menschheit gestrichen. Die erste Grafik des Berichts, SPM.1, gibt den Temperaturverlauf der letzten 2.000 Jahre wieder. Vom Jahre 1 an zeigt die Kurve einen ständig leicht abfallenden Trend bis 1850, um dann die Temperatur bis heute stark ansteigen zu lassen. Ein neuer Hockeystick ist erschaffen. So kann der Weltklimarat behaupten, dass es seit 125.000 Jahren noch nie so warm war wie heute.

Nun wird auch noch das Atlantikum vor 6.500 bis 8.500 Jahren kaltgeschrieben

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen (an fünf war ich selbst beteiligt)  dokumentieren zwar, dass die mittelalterliche Wärmeperiode etwa so warm war wie heute (wie es auch noch der 5. Klimazustandbericht beschrieb). Aber nun wird auch noch das Atlantikum vor 6.500 bis 8.500 Jahren kaltgeschrieben. Das war die Zeit, in der sich Nilpferde in der Sahara tummelten und wenig später Ötzi über die Ötztaler Alpen wanderte. Dutzende von Veröffentlichungen hatten belegt, dass die Temperaturen damals 3 Grad höher waren als heute. Alles nicht mehr wahr (Siehe "Unerwünschte Wahrheiten", S. 34 bis 54). Im letzten IPCC-Bericht von 2013 hieß es noch "Im kontinentalen Massstab zeigen Temperaturrekonstruktionen der mittlealterlichen Klima-Anomalie (Jahre 950 bis 1250) mit hohem Vertrauen Intervalle von Jahrzehnten, die in einigen Regionen so warm waren wie im späten 20. Jahrhundert." 

4. Erstmals bringt das IPCC Extremwetterereignisse mit dem menschengemachten Klimawandel in Zusammenhang. Im letzten Sonderbericht zum Extremwetter aus dem Jahre 2012 hieß es noch, dass es keine gesicherten Trendinformationen gibt, die eine anthropogene Beeinflussung annehmen lassen. Jetzt heißt es, dass es Hinweise auf einen menschlichen Einfluss gibt auf beobachtete Veränderungen bei Extremen wie Hitzewellen, Starkniederschlägen, Dürren und tropischen Wirbelstürmen. Hierdurch wird es jetzt möglich, jedes extreme Wetterereigniss in einen Zusammenhang mit CO2-Emissionen zu bringen. Das ist viel wirkungsvoller, um politischen Druck zu erzeugen als durch die doch relativ wenig Angst erregende Temperaturentwicklung.

5. Denn tatsächlich unterscheiden sich die Temperaturentwicklungen in den CO2-Szenarien bis 2060 nicht besonders stark. 

Der Bericht unterscheidet fünf verschiedene CO2-Entwicklungsszenarien. Drei davon kann man sehr schnell in das Reich der Märchen verweisen. Im Szenario SSP5.8.5 (SSP von shared socio economic pathway, und die letzte Zahl steht für die von CO2 erzeugte Erwärmungswirkung) würde sich die jährliche CO2-Emission bis 2080 auf die dreifache Menge erhöhen. Ein absurdes Szenario, da uns dann bald Kohle, Öl und Gas ausgehen würden. Das Szenario 6.0 ist ähnlich irreal, denn danach verdoppelt sich der CO2- Ausstoss bis 2100. Das dritte Szenario, dass man füglich ausschließen kann, ist die Absenkung der CO2-Emissionen ab 2020 (!) und Verminderung auf die Hälfte in 2035, einem Zeitpunkt, zu dem China und Indien noch einmal 30 Prozent an CO2-Emissionen draufgelegt haben werden.

Völlig irreales 8,5-Grad-Szenario

Bleiben also zwei Szenarien übrig. Das 4.5 Szenario lässt die Emissionen bis 2050 nur leicht ansteigen, um danach bis 2100 auf ein Viertel der heutigen Emissionen abzusinken. Das andere Szenario 2.6 vermindert die Emissionen bis 2050 auf die Hälfte und kommt dann 2080 auf Null. Vergleicht man diese beiden Szenarien, so entwickelt sich die Temperatur beim 4.5 Szenario wie folgt: 2040 0,43°C Erhöhung, 2060 0,93°C, 2100 1,63°C. Im 2.6 Szenario ist die Entwicklung bis 2040 ebenfalls 0,43°C, 2030 0,63°C und 2100 0,73°C. Bis 2060 gibt es da wenig erschreckende Unterschiede. China wird es mit Genugtuung zur Kenntnis nehmen. Und jeder von uns kann sich ausrechnen, was ein 2-prozentiger CO2-Anteil, wie der Deutschlands, zu den Temperaturanstiegen (wohlgemerkt mit zu heißen Modellen berechnet) beiträgt.

6. Da das alles nicht wirklich dramatisch ankommt, gibt das IPCC aber dem völlig irrealen 8,5-Grad-Szenario breiten Raum. Dann könnte es – so IPCC – nämlich sein, dass der Meerespiegel um fast einen Meter bis 2100 ansteigt, und bis 2300 auf 7 Meter. Dann könnte es sein, dass die Atlantische Ozeanströmung AMOC (gemeinhin auch als Golfstrom verstanden) zusammenbrechen könnte. Bislang wurden solche Spekulationen von Klimaforschern wie Jochem Marotzke vom MPI in Hamburg zurückgewiesen. Nun trägt dieser Bericht auch seine Unterschrift.

7. Das IPCC geht auch auf die natürlichen Senken für die CO2-Emissionen ein, ein Thema, was ja seit der Glanzleistung des deutschen Bundesverfassungsgerichtes allgemein bekannt geworden ist. Wie wir in unserem Buch über das Verfassungsgerichtsurteil „Unanfechtbar?" beschrieben haben, ist der Satz des Gerichtes falsch: "Nur kleine Teile der anthropogenen Emissionen werden von den Meeren und der terrestrischen Biosphäre aufgenommen... Der große Rest anthropogener Emissionen verbleibt aber langfristig in der Atmosphäre".

In den zum Bericht veröffentlichten  FAQs (Frequently Asked Questions) bestätigt das IPCC unsere Kritik am Verfassungsgericht. Unter Ziffer 5.1 heißt es: "Beobachtungen...  zeigen, dass die Atmosphäre nur etwa die Hälfte des CO2 aufgenommen hat, das durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und Landnutzungsänderungen wie die Abholzung von Wäldern ausgestoßen wurde. Natürliche Prozesse des Kohlenstoffkreislaufs an Land und in den Ozeanen haben den Rest dieser Emissionen aufgenommen. Dieser Abbau an Land und in den Ozeanen, oder  "Senken", ist weitgehend proportional zum Anstieg der CO2-Emissionen gewachsen und hat im Zeitraum 2010 bis 2019 31 Prozent (Land) bzw. 23 Prozent  (Ozeane) der Emissionen aufgenommen." Wir haben das in "Unanfechtbar?" umgerechnet auf ppm: 4,7 ppm werden ausgestoßen, 55 Prozent, das sind 2,6 ppm, werden durch die Natur aufgenommen.

Aber es kommt noch besser. In FAQ 5.3 stellt der IPPC fest: "Falls die Emission und die Aufnahme von CO2  gleich sind, stabilisiert sich die CO2-Konzentration. Falls die CO2- Entfernung größer ist als die Emission, würde die Konzentration sinken". Zu Ende gedacht, würde das heißen, dass die Halbierung der Emissionen ausreicht, um die Konzentration zu senken. Um nicht zu dieser famosen Lösung zu kommen, schreibt der IPCC unter B 4.1: "Basierend auf Modellprojektionen würden beim mittleren Szenario 4.5, das die CO2 Konzentrationen in der Luft stabilisiert, die Aufnahme von CO2 durch Land und Ozeane zurückgehen". Das gelte nach den Modellen ab der 2. Hälfte des Jahrhunderts. Kaum ein physikalischer Zusammenhang legt das nahe. Aber Modelle, die in der Rückschau versagen, belegen das! Man malt sich die Welt, wie man sie braucht.

Die Sonne spielt keine Rolle

Die Sonne spielt bei der Erwärmung im neuen IPCC-Bericht keine Rolle. Sie wird im Bericht in der Grafik SPM.2 mit Null angegeben. Daher füge ich etwas aus der realen Welt der Messungen bei, an die man sich als Naturwissenschaftler eher orientieren sollte: Die Sonnenscheindauer in Europa und die Wolkenbedeckung in Europa, gemessen durch Satelliten im Rahmen des Copernicus-Programms. Die Autoren schreiben, dass signifikanter überdurchschnittlicher Sonnenschein von Januar bis Mai den Anstieg der jährlichen Sonnenscheinstunden seit 40 Jahren ansteigen lässt. 200 Sonnenscheinstunden mehr im Jahr, pro Tag mehr als eine halbe Stunde – das ist doch eine Nachricht wert. Eine ähnliche Tendenz gibt es seit 2000 weltweit.

Die spannende Frage ist doch, ob der Anstieg der Sonnenscheinstunden ein natürlicher Vorgang ist, oder ob das durch CO2 bewirkt worden ist. Wir wissen es noch nicht, aber in einigen Jahren wird sich das sicher herausstellen.

Foto: Volker Debus/Deutsche Wildtier Stiftung CC BY-SA 3.0 de via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Lucius De Geer / 09.08.2021

@Ilona Grimm: Genau diese Frage konnte mir auch noch keiner beantworten: Wer misst wo wie oft die “globale Temperatur”? Und vor allem: Wer hat sie in der Vergangenheit gemessen? Man denke an die angeblichen Vergleichswerte aus vorindustrieller Zeit: Wer soll um 1800 rund um den Globus - in der Sahara, in Sibirien, im Pazifikraum, im Amazonasraum oder in der Antarktis - kontinuierlich präzise Messwerte aufgenommen haben? Es gibt weltweit überhaupt nur eine handvoll Meßstationen, die 200-jährige Datenreihen liefern (alle in Europa und USA). Da lag allein schon die Meßungenauigkeit im Bereich von 1 bis 1,5 Grad Celsius. Auch hier gilt: nichts glauben, alles prüfen, selber denken.

Karl Napp / 09.08.2021

Viel anschaulicher als im Welterbe “Grube Messel” (sollte mal eine Mülldeponie im Landkreis Darmstadt-Dieburg werden), lässt sich der Klimawandel während vergangener rd. 40 Mill. Jahre wahrscheinlich nicht darstellen. Für mich gibt es nach einem Besuch dort keinen Zweifel mehr daran, dass sich das Erdklima weiter wie gehabt wandeln wird

Hans-Peter Dollhopf / 09.08.2021

Herr Klar, Sie fantasieren: “Da hängen ab 2030 dann ja Bratäpfel dran ohne weiteres Zutun,  Flugreisenden und Autofahrern sei Dank”. Schlaraffenland vegan? Die Version mit gebratenen Tauben, die einem ins Maul fliegen, war besser - how old are you? Vor fünfundvierzig Jahren lehrte mich einer der ersten bärtigen Lehrer, dass noch elf Jahre verblieben zur Umkehr der Menschheit, dann wäre alles zu spät, um den Weltökountergang zu verhindern. Wie viele Bioapokalypsen habe ich seither überlebt, mal nachzählen ...  2, 3, 4 ... 13, 14, 15 ... 23, 24 .... Ich erinnere mich an eine Mitfahrgelegenheit beim Trampen, ist vierzig Jahre her. Der Fahrer erzählte mir brühwarm die Geschichte aus einem Öko-“Kinderbuch” über eine hoffnungslos kaputte Welt nach dem Einsatz von Nuklearwaffen nach, in der in einer Höhle verkrochene Kinder langsam an der Strahlung verreckten, während sein kleiner Sohn sich derweil unter dem Rücksitz verkroch, zitterte, mit Wasser in den Augen und Rotz im Gesicht hängen. Ein an der Seele gequälter kleiner Wurm. Der dürfte heute noch in Therapie sein. Was für ein drecks Vater. Ehrlich dann schon lieber die Sprüche vom Martin. Von dem Tage aber und der Stunde weiß niemand, auch die Engel im Himmel nicht. {Franz Klar / 09.08.2021 „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“, soll Martin Luther einst gesagt haben. Ich sage , super Idee ! Da hängen ab 2030 dann ja Bratäpfel dran ohne weiteres Zutun ,  Flugreisenden und Autofahrern sei Dank . Immer positiv denken !}  

S u. E. Rührnschopf / 09.08.2021

Hervorragende Klarstellung durch Prof. Vahrenholt! Als Ergänzung zu seinem (zus. mit Dr. S. Lüning herausgegebenen) exzellenten Buch “Unerwünschte Wahrheiten” ist das kleine Buch “Das Klima-Paradigma. Kritik und Hintergründe. Versuch einer Metaanalyse” von Ernst-Peter Ruewald zu empfehlen.

M.mueller / 09.08.2021

H.Nietzschke: Putin habe ich als Mentor empfohlen, weil er, zumindest wenn man seinen Worten glaubt, nach meiner Beobachtung neuerdings den Klimawandel als menschengemacht akzeptiert. Wenn die Wälder Jakutiebs nicht aufgeforstet werden, dann wird dies kaum an der Mafia liegen. Die tanzt Putin bestimmt noch lange nicht auf der Nase herum. Noch ist er der Hund und nicht der Schwanz. Die in Gang gesetzte Folge: Waldbrände, schwarze Oberfläche, schnelleres Auftauen des Permafrostbodens, damit einhergehende Versickerung der bisher gebundenen Feuchtigkeit und Niederschläge, Versteppung, keine ausgleichende Aufforstung scheint mir viel logischer. Was Ihnen die Schadensstatistik der MunichRe (tendenziell leicht steigend) bei Ihrer Argumentation helfen soll, ist Ihr Geheimnis.

lutzgerke / 09.08.2021

Unser Problem ist, daß wir keine Fachpartei haben, der wir Argumentationshilfe leisten können, daß es keinen Draht ins Parlament gibt. Die AfD hat sich dem Umweltschutz verweigert, weshalb immer nur ein winziger Kreis mit Informationen versorgt werden kann. Und da hängt es noch vom Zufall ab, ob der Leser ein offenes Ohr hat. Ich lese viele Kommentare und habe darin viele Schätze gefunden. Ein neuer Schatz ist: die SPD hat bei der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz damals das Parlament geschlossen verlassen und damit dem Ermächtigungsgesetz zu gestimmt.    

lutzgerke / 09.08.2021

Auf dem /portal/ der deutschen Klimadatenbank “Climate Data Center” kann man alle Standorte der Meßgeräte seit dem vorletzen Jhd. auf Grafiken abrufen und sich anschauen, wie sie gestreut waren, wo sie gestreut waren, wie viele hinzu gekommen sind etc. pp. Da hat es große Veränderungen gegeben. Nicht nur, daß noch bis tief ins letzte Jhd. auf einer handvoll ungenauen Quecksilbersäulen die Temperatur einfach abgelesen worden ist, wenn nicht nur geschätzt, sind sie vor allem in den letzten Jahren immer mehr vom Land, wo es erheblich kälter ist, abgezogen und in die Großstädte gebaut worden, wo sich eine typische Wärmeglocke bildet. Es ist völlig unmöglich, die Temperatur gradgenau festlegen zu wollen und geradezu absurd, minutengenaue Angaben über die Temperaturveränderung zu machen. Zudem haben sich die Meßgeräte von der Quecksilbersäule auch erst mit der Computertechnik zu Hochleistungsgeräten gewandelt, die Winde, Feinstaub, Sauerstoff- und Stickstoffgehalt und weiß der Geier zu messen.

giesemann gerhard / 09.08.2021

@G. Böhm: So wie ich die Spezialisten einschätze, berücksichtigen die sowas gar nicht. Es kommt schließlich nur darauf an, die Leute ins Bockshorn zu jagen - da kann mensch das nicht gebrauchen. Zum Methan: Am besten abfackeln, unter Bildung des Nutzgases CO2 und Wasser - das isses. Wer CO2 in irgendeiner Weise für problematisch hält, der hat schon verloren, rein argumentativ. Da sind wir uns sicher einig.  @Ilona Grimm: Auf uns kömmt es nicht an, selbst wenn ganz Europa stürbe, so gewönne die Welt = nichts. Erst wenn mal eine Größenordnung wie China, Indien oder die islamsche Welt verschwände, dann, ja dann. Die USA/Kanada reichen auch nicht, zusammen mit Europa kriegen sie nicht mal Indien und/oder China auf die Waage*. Vom Moslem ganz zu schweigen. * Ein junger Franzose kommt in ein Postamt hier, hält ein Päckchen in der Hand. Er fragt das junge Fräulein von der Post: Fraulein, aben Sie eine Wiegö, isch möschte etwas wagen. Was das mit Klima zu tun hat? Nichts, aber es doch soo schön, oder? Pardon: n’est-ce pas?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com