Peter Heller, Gastautor / 30.08.2019 / 06:13 / Foto: Pixabay / 29 / Seite ausdrucken

Grüne Trendscouts wider Willen

Mit ihrem untrüglichen Gespür für den technischen Fortschritt gelingt es den Grünen immer wieder, bedeutende Innovationen mit hoher Treffsicherheit vorherzusehen. Einen legendären Beleg für diese These stellt ihr Bundestagswahlprogramm von 1987 dar. Bekennen sie sich doch in diesem zum Widerstand gegen „IuK-Technologien“ und bekräftigen ihre Ablehnung der „Digitalisierung des Fernsprechnetzes“, der Glasfaserverkabelung und des Satellitenfernsehens. Ihr Aufruf, den World-Wide-Web-Vorläufer Bildschirmtext zu boykottieren, belegt zudem ein instinktives Verständnis für die spätere Wirkmacht der damals noch in den Kinderschuhen steckenden Online-Kommunikation.

Auch in anderen Sektoren irren die Umweltbewegten selten. Von der Kernenergie über die Gentechnik bis hin zur hydraulischen Stimulation (vulgo „Fracking“), vom Kreuzfahrtschiff bis hin zum SUV: Was immer sie an größeren oder kleineren Themen ins Visier nehmen, wird früher oder später auf irgendeine Weise zu Gold. Meistens früher im Rest der Welt und später in Deutschland.

Das gilt natürlich auch für den von den Klimaschützern aktuell attackierten Linienflugverkehr auf kürzeren, innerdeutschen Strecken. Denn Investoren und Unternehmern bietet gerade dieser Verkehrssektor erhebliche Chancen. 

Schnelles Reisen für viele Menschen bezahlbar

Geschwindigkeit ist das offensichtliche Alleinstellungsmerkmal des Fliegens. Zwar sind Rad-Schiene- oder Rad-Straße-Systeme in dieser Hinsicht physikalisch ebenfalls nicht limitiert, stoßen aber ökonomisch schnell an ihre Grenzen. Jenseits einer niedrigen dreistelligen Stundenkilometerzahl kostet die zur Überwindung des Luftwiderstandes erforderliche Vortriebskraft einfach zu viel Energie. Flugzeuge hingegen bewegen sich in großen Höhen bei erheblich geringerer Luftdichte. Das gestattet ihnen, schnelles Reisen zu Preisen anzubieten, die für viele Menschen und nicht nur für die besonders Wohlhabenden unter uns bezahlbar sind. Wie teuer wäre wohl der Betrieb eines Zuges, der tausend Kilometer in der Stunde zurücklegt? Genau in diesem Bereich spielt das Flugzeug seinen enormen Effizienzvorteil aus. Menschen fliegen, weil Mobilität für sie „ankommen“ bedeutet und nicht „unterwegs sein“.

Der für die Infrastruktur erforderliche Kapitaleinsatz ist vergleichsweise gering. Luftstraßen werden nicht gebaut, sondern programmiert. Die Start- und Landemöglichkeiten sind schon da. Zwei Dutzend gut ausgebaute internationale und regionale Flughäfen in Deutschland sind mit weniger als 50.000 Flugbewegungen im Jahr derzeit nicht ausgelastet. Da fragt man sich, warum nicht noch mehr Leute auf der Kurzstrecke fliegen als bislang schon. Zumal das Geschäftsmodell der Fluglinien, beruhend auf der Subventionierung der Economy-Sitze durch die höheren Klassen, auf ausgereiften Big-Data-Analysen des Buchungsverhaltens und auf dem Auffüllen von Zubringerflügen, manchmal sogar Tickets ermöglicht, die weniger als eine Bahnfahrkarte kosten. 

Das Problem ist das Betriebssystem in allen seinen Aspekten. Die Linienfliegerei auf der kurzen Strecke wird selbst von ihren Anbietern vernachlässigt. Die eingesetzten Flugzeuge sind zu groß, zu schwer und zu laut. Kleine Maschinen mit dreißig bis fünfzig Sitzen in einer lärmreduzierenden aerodynamischen Konfiguration und mit Hochauftriebsfähigkeiten, die auch die Verwendung kürzerer Start- und Landebahnen ermöglichen, würden die Zahl der nutzbaren Flugplätze deutlich erhöhen. Es sind sogar neue Flugfelder in größerer Nähe zu den Innenstädten denkbar.

Luft ICEs für die deutsche Bahn!

Zumal gerade in dieser Flugzeugklasse der Einsatz alternativer Antriebssysteme und Treibstoffe technisch in Reichweite ist. Man stelle sich einen leisen, lokal emissionsfreien, elektrisch landenden und startenden Flieger vor, der erst in größerer Höhe die Turbinen anwirft und mit diesen auch seine Akkumulatoren wieder auflädt. Die Reise selbst erfolgt hochautomatisiert. Im Cockpit sitzt betriebskostensparend nur mehr ein Pilot, dessen wesentliche Tätigkeit in der Überwachung der Systeme besteht. Auch alle anderen vor- und nachgelagerten Prozesse, von der Reiseplanung über den Ticketkauf bis hin zur An- und Abreise an den Flughafen, der Gepäckabfertigung und der Sicherheitskontrolle könnten effizienter und effektiver gestaltet werden als heute. Wäre die Deutsche Bahn kein staatlich kontrollierter Konzern, würde sie solche Luft-ICEs wahrscheinlich selbst betreiben, in Ergänzung zu ihren überlasteten und fehleranfälligen Hochgeschwindigkeitszügen. 

Gegenseitig ersetzen können sich Bahn und Luftverkehr nämlich nicht. Die Vielfalt an verfügbaren Verkehrsmitteln spiegelt vielmehr die Vielfalt der unterschiedlichen individuellen Mobilitätsbedürfnisse. Ein ICE bringt Reisende nur zu einem Hauptbahnhof einer größeren Stadt. Dies dürfte für die meisten auch weiterhin ein klug gesetztes Zwischenziel entlang ihrer persönlichen Reisekette sein. Von dort in die Fläche zu kommen, erweist sich allerdings häufig als überaus aufwendig. Die neuen Luftbusse würden gerade die Räume fernab der ICE-Verbindungen mit Hochgeschwindigkeit bedienen. Was eben auch für viele Menschen nützlich ist. 

Infrastrukturgebundene, zentralisierte Verkehrssysteme haben zudem eine geringe Fehlertoleranz. Ausfälle wichtiger Knotenpunkte oder Verbindungen pflanzen sich automatisch fort und können im Extremfall weite Bereiche des Systems lahmlegen. Beim Automobilverkehr fällt das nicht so sehr ins Gewicht, gibt es doch fast immer genug Ausweichmöglichkeiten. Bei der Bahn aber ist das nicht der Fall. Züge haben keine „nächste Ausfahrt“, an der sie ihre Trasse verlassen könnten. Luftbusse bieten eine höhere Störungsresilienz, denn ihnen ist das Ausweichen zum nächstgelegenen Flugplatz möglich. Der in einem künftigen, enger geknüpften Netz häufig nicht allzu weit vom eigentlichen Ziel entfernt sein wird. 

Beweglichkeit durch Verbote einschränken heißt Wohlstandverlust

Noch im 18. Jahrhundert waren fast alle Menschen fast immer Fußgänger. Ihnen standen, wenn überhaupt, lediglich Pferdekutschen und Segelschiffe zur Verfügung. Heute nutzen wir eine unüberschaubare Vielzahl an Verkehrsmitteln in einer jeweils auf unsere persönlichen Umstände zugeschnittenen, am konkreten Anlass orientierten Kombination. Fahrräder und Kraftfahrzeuge, Straßenbahnen, Regional- und Fernverkehrszüge, Fähren und Flugzeuge haben alle ihre Berechtigung, sonst gäbe es sie nicht. In einer zunehmend flexibilisierten Welt voller Kommunikationsoptionen werden die Mobilitätsbedarfe beruflich wie privat steigen. Angesichts dessen unsere Beweglichkeit durch Verbote einzuschränken, stellt nicht nur einen Freiheitsverlust dar, sondern vermindert auch Möglichkeiten der Wohlstandsmehrung.

Insbesondere dann, wenn der entstehende Raum für neue Mobilitätsoptionen, die die bereits vorhandenen sinnvoll ergänzen, nicht gefüllt werden kann. Mit Fahrzeugen für die Mikromobilität beispielsweise, die den Fußgänger beschleunigen, mit Lufttaxis für den Transport von Menschen und Gütern in Metropolen, mit Flugautos für den Individualverkehr in der Luft auf mittleren Strecken und eben auch mit Luftbussen im Linienverkehr, die das Reisen an viele Orte innerhalb Deutschlands wie auch seiner Nachbarländer einfacher, komfortabler und schneller gestalten als bislang möglich.

Sollte sich also die Politik hierzulande weiterhin als Innovationsbremse betätigen, könnten deutsche Unternehmen die Systeme und Prozesse für die Linienluftbusse trotzdem entwickeln und ins Ausland verkaufen. Eine modernisierte Variante der guten alten Dornier 328 entsteht jedenfalls schon bald wieder in Deutschland. Vor dem Hyperloop als Wettbewerber muss man dabei übrigens keine Angst haben. Auch dieser wird, da an eine kostentreibende Infrastruktur gefesselt, dem Luftverkehr so bald keine Passagiere abjagen. Sondern eher auf kurzen Strecken wichtige Knotenpunkte miteinander verbinden. Wer Container aus dem Hamburger Hafen zu einem einige Kilometer entfernten Umschlagspunkt außerhalb des Stadtzentrums transportiert, kann auch Menschen zwischen Luftbusflughafen und Hauptbahnhof befördern.       

Sie finden, das wäre jetzt zu viel zu optimistische Fiktion? Vertrauen Sie einfach den Grünen. Die adelten schon 1988 den Transrapid als umweltschädlich und „verkehrspolitischen Unfug“. Womit klar sein sollte: Der Magnetschwebetechnik gehört die Zukunft ebenso wie dem Flugzeug. Und in Kombination sind beide einfach unschlagbar. Denn der Fortschritt ist immer dort, wo die Grünen nicht hinwollen. 

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sigrid von Schroetter / 30.08.2019

Wie hinterwäldlerisch grüne Politiker-Innen und anderer Varietäten sind, leite ich ab von deren Fixierung auf eine über 30 Jahre alte Technik der Stromerzeugung mittels Windrädern und Photovoltaik-Flächen. Soweit mir bekannt ist, hat sich an dieser Technik im Grundsatz nichts geändert, oder?

A.Arndt / 30.08.2019

@Timm Koppentrath Hallo, niemand ist hier glaube ich gegen eine Ausstieg aus der Kohle. Aber meine Meinung ist: Erst mal eine effizientere und mindestens genauso sichere Technologie etablieren und testen, dann wird sie sich durchsetzen und die Kohle stirbt. So wie jetzt geplant, erst mal einstellen und den Strom dann importieren ist das Wahnsinn. So handeln nur Ideologen und keine Techniker und Ökonomen. Das Ergebnis wird ein Fiasko. Und das will hier keiner.

Anders Dairie / 30.08.2019

Danke, Herr HELLER, einige von diesen gesellschaftsschützenden Warnungen kannte ich noch nicht.  Sie erweitern meinen Horizont.  Keine Digitalisierung der Telefone heisst tatsächlich Blockade des Internets.  Anfang der Neunziger wurde m.E. die erste Email versandt.  Über das Telefonmodem und später ISDN hat die Massenkommunikation Mitte ‘90 angefangen.  Was würden diese “Freaks des Gegenteils”  heute auf diverse Vorhaltungen antworten?  In der Art, dass man schließlich irren dürfe,  sich gründlich gebessert habe?  Das glaube ich nicht !  Das Problem ist, dass GRÜNE kaum je Fehler zugeben. Nach den benannten Fehl-alarmen,  sind sie heute beim vorläufigen (?)  Maximum angelangt:  Weltuntergang durch Wärmetod.  Freilich erst nach 2030,  ab sofort jedoch unabwendbar. Es ist pures Mittelalter,  Grüne wollen Ablass,  wie einst TETZEL,  bauen jedoch keinen Petersdom.  Sie sind üble Verschwender.  Genau das nehme ich übel.

Florian Bode / 30.08.2019

Ein großer Vorteil des Fliegens besteht zudem darin, dass man sich nicht zu einem Bahnhof begeben muss. Aus mystischen Gründen müssen diese Einrichtungen ja immer in gammeligen Quartieren errichtet werden, bzw. führen zur Verslumung ihrer Umgebung. Sie eind grotesk verdreckt/vermüllt und von zwielichtigem Gesindel bevölkert. Von dem völlig abgenuffelten rollenden Material dieses Staatsbetriebens wäre natürlich auch noch zu reden.

Bernd Krüger / 30.08.2019

ICEs halten an über 150 Bahnhöfen in Deutschland (Osten leider deutlich unterrepräsentiert). Darunter Orte wie Uelzen an der Lüneburger Heide. Davon gut die Hälfte “Systemhalte” alle 2h. ICs und REs außen vor (fahren auf vielen Strecken nur unwesentlich langsamer als der ICE).  Dazu halten ICEs in den Metropolen meist an mehreren Haltestellen und eben nicht nur am Hauptbahnhof. Von einem Infrastrukturartikel erwarte ich schon ein Minimum an faktischer Recherche. Ansonsten liest sich so was wie ein Positionspapier einer Consulting-Firma.

Christian Saxinger / 30.08.2019

Mir geht die ganze Zeit im Kopf um gerade jetzt Autoaktien oder RWE zu kaufen, die sind komplett runtergeprügelt. Rezession hin oder her. Wenn die grüne Blase platzt, und das wird sie, könnten die zu den Gewinnern gehören. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass diese Unternehmen mittelfristig über einen Wegzug aus Deutschland nachdenken müssen.

Claudius Pappe / 30.08.2019

Heute wieder eine neue Idee: Pendlerpauschale soll Bus- und Bahnfahrer bevorteilen. Gestern; Fahrradfahrer sollen einen Tag mehr Urlaub bekommen. Gestern: Berlin soll Autofrei werden Vorgestern : Vermögenssteuer soll wiedereingeführt werden. Vor-Vor- Gestern: Soli-Beitrag nur für ” Reiche”. Wer hat noch ne bescheuerte Verbotsidee ?

Wilfried Cremer / 30.08.2019

Der Grüngeist hat den Trick von Heidegger zum Lebenssinn entwickelt: Um Menschen klarzuspülen, werden Techniken zum Dreck erklärt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com