Milosz Matuschek, Gastautor / 13.05.2020 / 12:00 / Foto: Pixaby / 41 / Seite ausdrucken

Generation Hätschel-Bürger: Umverteilung als Programm

Von Milosz Matuschek.

"Wenn der Kapitalismus so gut funktioniert, warum muss er dann alle zehn Jahre vom Sozialismus gerettet werden?" – es sind Sätze wie diese auf Twitter und anderswo, die derzeit viel Beifall finden, gerade bei den Jungen der "Generation Y" und "Z" (ca. ab 1980 bzw. 2000 geboren). Die bestechend-fatale Logik lautet: Je mehr ein nachweislich funktionierendes System (Marktwirtschaft) gerade bewusst an die Wand gefahren wird, desto eher wird uns ein nachweislich nicht funktionierendes System (Sozialismus) aus der Misere helfen. Political Correctness, inflationäre Geldpolitik, angeblich alternativlose "Green New Deals" und das bedingungslose Grundeinkommen sind die bereits sichtbaren apokalyptischen Reiter einer epochalen Zäsur. Zum Grundeinkommen wurde kürzlich eine Petition im Deutschen Bundestag eingereicht – nie hatte eine Petition mehr Stimmen bekommen als diese. Doch es kommt mehr. 

Die Coronakrise ist Durchlauferhitzer für einen Systemwechsel. Ja, in den nächsten zehn Jahren wird die junge Generation die Systemfrage neu stellen. Ja, der Sozialismus wird in neuem Gewande daherkommen. Ja, es wird den Todesstoß für das marktwirtschaftliche System bedeuten, wenn wir jetzt nicht gegensteuern. Die Millennials (auch "Generation Y" genannt) sind die größte Generation, die es je gab. Mit 80 Millionen allein in den USA (das ist die Einwohnerzahl Deutschlands), 350 Millionen in China und weltweit 1,8 Milliarden übertreffen sie seit kurzem erstmals zahlenmäßig die geburtenstarken Babyboomer. Sie werden in Zukunft darüber bestimmen, welche Technologie, Ideologie oder Politik sich durchsetzt, per Wahlzettel, Bankkarte oder Like-Button. Ihr Mindset wird systemprägend sein, einfach schon durch ihre zahlenmäßige Dominanz. 

Das Mindset vieler Millennials ist jedoch nur vordergründig ein freies, permissives, diverses. So lautet das gängige Label für die dauervernetzten, urbanen "Anywheres", die in Szenecafés vor großen Kaffeetassen und kleinen Bildschirmen hängen – und fälschlicherweise das Bild dieser Generation prägen. Tatsächlich ist ihr Mindset oft ein etatisches, dirigistisches, monotones. Inzwischen können sich laut Umfrage 70 Prozent der Millennials in Amerika vorstellen, für sozialistische Politiker wie Alexandria Octavio-Cortez oder Bernie Sanders zu stimmen. "Millennial Socialism" nennt der "Economist" dieses Wiedererstarken des Sozialismus. 

Dschihadisten des Mainstreams

Die Verstaatlichung des Finanzsektors zum Beispiel ist für Grace Blakeley, eine 26-jährige Vordenkerin dieser Bewegung, das Mindeste, idealerweise verbunden mit einem neuen, grün-feministischen Klassenbewusstsein. Für Klima, Minderheitenrechte oder die Enteignung von Immobilienfirmen wären sie wohl auch bereit, die Demokratie zu opfern (die sie ohnehin kritischer sehen als frühere Generationen). Denn wozu noch abstimmen, wenn man selbst zu den "99 Prozent" gehört, und auch noch zu 100 Prozent recht hat? "Das ist nicht links, das ist logisch!", lautet das Mantra der Selbstvergewisserung. Diskussionen stören eher. Die "Millennial Socialists" sind die neuen Extremisten der Mitte, die Dschihadisten des Mainstreams.

Die Gründe für diesen Schwenk sind auf den ersten Blick nachvollziehbar, nämlich Verlustangst sowie eine Wut über verringerte Chancen. Die Millennials sind die Generation, die mit dem Dotcom-Crash, der Finanzkrise von 2008 und jetzt mit Corona in 20 Jahren gleich drei epochale Krisen erlebt hat. In Grossbritannien geht es mit den Millennials erstmals seit 137 Jahren einer Generation schlechter als ihren Eltern. Die Millennial socialists sind die Wutbürger im Wartestand, das Produkt von Krisen, aber auch von pädagogischer Verhätschelung und All-inclusive-Mentalität. Nach dem Durchlaufen eines egalitären Bildungssystems, dem säkularen Pendant zur Koranschule, sind sie davon überzeugt, dass vor allem sofortige kreative Umverteilung von zukünftiger Wirtschaftsleistung das Problem lösen kann.

Das haben sie auch von ihren Eltern so gelernt, welche eher glaubten, die Welt auf ihre Kinder vorbereiten zu müssen, als umgekehrt: schuld sind immer die Anderen; Probleme lassen sich endlos aufschieben; es zählt nicht, wer inhaltlich recht hat, sondern wer das beste moralische Framing hinbekommt. Es sind also genau diejenigen, die in der Klimadebatte bei dem Satz "Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen" feuchte Augen bekommen, die ihren eigenen Kindern mit einer gnadenlosen Nonchalance ein Schuldenjoch um den Hals legen und ihnen damit die Zukunft stehlen würden – nur um noch ein paar Jahre länger die Illusion von Wohlstand genießen zu können. Aber Kinderkriegen ist ja ohnehin ein Verbrechen an der CO2-Bilanz. 

Eine ganze Generation durchläuft gerade eine größere Sinnkrise, den "Millennihilism". Viele erkennen, dass Institutionen und Autoritäten die einst gemachten Versprechungen vom besseren Leben nicht einhalten konnten. Das ist schlimm, doch die psychologische Reaktion darauf ist noch viel fataler. In Zeiten der Krise ruft man nach dem Bail-Out für alle, nach Versorgung, Umverteilung und Bevormundung. Anstatt die aktuelle Herausforderung anzunehmen, legt man die Hände in den Schoß. "Bullshit-Jobs" (David Graeber) waren gestern – morgen kann man sich per Grundeinkommen das Hobby von der Allgemeinheit alimentieren lassen. Das verstehen manche wohl unter "Krise als Chance". Wo gestern die Eltern helfend einsprangen, soll es nun die Allgemeinheit tun. Doch wer Rettung in Selbstaufgabe sucht, hat schon kapituliert. Sollen diese Kräfte wirklich die Oberhand über die Zukunft bekommen? Das Ypsilon in "Generation Y" steht für eine epochale Weggabelung zwischen Aktivität oder Passivität, Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung, Freiheit oder Sozialismus. 

Moralische Zwecke heiligen alle Mitte

Bitte, liebe Millennial Socialists, gebt mir ein bisschen Glauben an die Menschheit (und eure geistige Zurechnungsfähigkeit) zurück. Legen wir die (Kampf-)Begriffe mal beiseite und die Hand aufs Herz: Nach welchen Prinzipien würdet ihr eine halbwegs florierende Zivilisation bauen, wenn ihr morgen mit einer Gruppe von zehn Menschen im Wald ausgesetzt wäret und euch selbst versorgen müsstet? Würdet ihr dann zuerst jagen, fischen und Beeren sammeln oder erst mit der Erstellung eines Verteilungsschlüssels anfangen? Würdet ihr die Blätter im Wald zu Geld erklären, denn dann gäbe es ja genug davon für alle, wie im Film "Per Anhalter durch die Galaxis"? Würdet ihr den erfolgreichsten Jägern den Großteil wegnehmen und sie öffentlich beschämen, damit sich die weniger Fähigen etwas besser fühlen? Ginge es dann allen besser? Also, warum soll, was im Kleinen nicht funktioniert, im größeren Zusammenhang funktionieren, nur weil man Institutionen wie Zentralbanken dazwischenschalten kann, die so tun, als könnten sie Wohlstand durch Geldvermehrung schaffen? Eine Gesellschaft der Löwen, die durch Esel angeführt werden, kann nicht funktionieren. 

Der große Irrtum der Kämpfer für einen neuen Sozialismus liegt in der Analyse der Ausgangslage. Denn wir leben mitnichten in einem System entfesselter Märkte. Schon das Geldsystem ist gänzlich verstaatlicht. Ähnlich ist es im Bereich der Bildung, der Energie oder der sozialen Sicherung. Tatsächlich leben wir am ehesten in einem Semi-Sozialismus, und zwar, um es mit Peter Sloterdijk zu sagen, einem "steuerstaatlich zugreifenden". Als der real existierende Sozialismus vor gut 30 Jahren auf der Müllhalde der Geschichte landete, änderte er schlicht seine Form und vergiftete das Grundwasser eines proto-kapitalistischen Systems mit einem neuen Narrativ: Moralische Zwecke heiligen alle Mittel.

Das Wesen des gegenwärtigen Systems zu beschreiben, ist dabei gar nicht so einfach. Wir haben es mit einem janusköpfigen Monster zu tun, einem sich zulasten unserer Kinder und Kindeskinder bedienenden Umverteilungsapparat auf einer Rumpf-Marktwirtschaft. Es verteilt Wohltaten nicht nach dem Motto „too big to fail“, sondern nach dem Motto „not small enough to not care about“. Mindestens drei Elemente sind erkennbar: Eine „totalitäre Demokratie“ (Jacob L. Talmon), die nur eine Wahrheit kennt, ein „Crony-Care-Capitalism“, also ein mit Großkonzernen verfilzter Staatskorporatismus, und ein das Denken verkleisternder, geheimpolizeilich gefärbter Kulturneomarxismus in Bildung, Kunstbetrieb, Sprache und Medien.

Woke“ nennen sich gerade die Millennials, die erkannt haben, wie man auf dem Rücken dieses Monsters am besten reitet. Viele tun es mit den besten Absichten und edelsten Zielen. Doch die "eierlegende Wollmilchsau", die sie gerade züchten, kann nur geben, was sie anderen weggenommen hat. Ihre Macht ist endlich, denn sie kannibalisiert sich irgendwann selbst. Bis dahin nährt sie sich von willensschwachen, beeinflussbaren, verängstigten und verarmenden Menschen. Je mehr es davon gibt, desto besser für sie. Es ist ein System, das von Anfang an einer Todesspirale folgt.

Liberale Politik allein kann dieses Problem nicht lösen. Denn sie muss nach den Regeln des demokratischen Wettbewerbs Essig neben Zuckerwasser verkaufen. Es braucht eine Veränderung des gesellschaftlichen Mindsets auf breiter Ebene. Ein zugfähiges Gegenprogramm, das auf verschiedenen Ebenen ansprechend ist: rational, emotional, spirituell, ästhetisch, technologisch, wissenschaftlich – ohne dabei doktrinär zu sein. Der Liberalismus ist ein gutes Beispiel für ein tolles Produkt mit schlechtem Marketing. Wie es geht, zeigt Bitcoin – ganz ohne Marketingbudget.

Es ist ein Gegenprogramm zum staatlichen, inflationären Geldsystem, getragen von dezentralen Akteuren. Diese Idee wirkt besonders auf Millennials anziehend – und das nicht nur wegen möglichen Spekulationsgewinnen, sondern weil es Möglichkeitssinn vermittelt, ein Denken "outside the box". In den USA besitzen ungefähr 20 Prozent der Millennials bereits Kryptowährungen wie Bitcoin. Sie haben den Opt-Out aus dem Irrweg des "Millennial Socialism" gewählt. Sie wählen den Weg der Selbstermächtigung, statt der Selbstaufgabe. 

Der "Millennial Socialism" kommt auf den Samtpfoten der hehren Ziele und dem sanften Druck des Konformismus daher. Der Technikphilosoph Günther Anders hat diesen Prozess einmal höchst treffend beschrieben: "Je integraler eine Macht, um so stummer ihr Kommando. Je stummer ein Kommando, um so selbstverständlicher unser Gehorsam. Je selbstverständlicher unser Gehorsam, um so gesicherter unsere Illusion der Freiheit. Je gesicherter unsere Illusion der Freiheit, um so integraler die Macht". Es ist höchste Zeit, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. 

Dieser Beitrag erschien kürzerer Form zuerst in der NZZ

 

Milos Matuschek ist ist stellvertretender Chefredaktor des „Schweizer Monat" und NZZ-Kolumnist. Zuvor gründete er ein Blockchain-Startup und unterrichtete fünf Jahre lang Jura an der Sorbonne. Zuletzt veröffentlichte er „Kryptopia" (Nicolai Publishing & Intelligence, 2018) und „Generation Chillstand" (dtv, 2018). 

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Günter Schaumburg / 13.05.2020

@Sirius Bellut Zum Anstand gehört auch Stil. Der Neid der besitzlosen Alten zeigt sich darin, daß SIE das Land zu dem gemacht haben, was es einmal war ( bis Merkel kam). Ich bin 77 und habe 63 Arbeitsjahre auf dem Buckel, ich arbeite immer noch - wert- schaffend.  Also schweigen Sie und verallgemeinern Sie nicht! Wenn Sie allerdings die meinen, die durch Unnützes zu Wohlstand gekommen sind, gebe ich Ihnen Recht.

K.Wilhelm / 13.05.2020

Verehrter A.Kainer , Sie beschreiben alles völlig richtig , nur vergaßen Sie in Ihrer Aufzählung der Länder mit einer eifrigen klugen und wißbegierigen Jugend einen Staat an der östlichen Mittelmeerküste von der Größe Hessens. Hier in D kenne ich allerdins eine erkleckliche Zahl junger begeisterter Forscher, Arbeiter,Schüler und Ingenieure usw. - siehe auch die Leute von Apollo News-, die gar nicht in obiges Schema passen und mir Optimismus für die Jugend geben Im übrigen Dank an Herrn Matuschek und an viele kluge Leserbriefschreiber.

Günter Schaumburg / 13.05.2020

Denken Schreiber (Journalisten sollten sie sein) auch einmal daran, daß es Leser gibt, die des Englischen, auf Grund ihres Alters ( ich bin 77) der englischen Sprache nicht mächtig sind? Wenn man ständig im Wörterbuch blättern muß (wobei die modernen Sprachschöpfungen dort meist nicht zu finden sind,) macht das Lesen keinen Spaß. Macht’s doch ‘mal auf Russisch, das kann ich noch ganz gut. Ob da die Englischen damit einverstanden wären?

Linus Wolfsen / 13.05.2020

Warum nimmt der drogenabhängige Kleinkriminelle nicht dem Zuhälter den Ferrari ab, sondern der Oma die Handtasche mit zehn Euro? Richtig. Weil der reiche Zuhälter sich wehren kann. Und so wird es auch unserer verwöhnten Waldorf-Generation gehen. Sie ist in diesem Beispielfall “die Oma”. Das wird die Ironie der Zukunft sein. Denjenigen, die gutmenschlich für ständigen Nachschub von kampferprobten “Schutzsuchenden” gesorgt haben, wird es vermutlich am ehesten an den Kragen gehen, wenn die Verteilungskämpfe beginnen. Man sieht es ja jetzt schon, wie sich viele unserer Neubürger über ihre Helfer (besonders über die Frauen) lustig machen. Ich kann mich da einer klammheimlichen Freude nicht enthalten. Wir, die wir gelernt haben zu verzichten und uns unserer Haut zu wehren werden da einigermaßen gut wegkommen. Also sehe ich das nicht ganz so pessimistisch wie der Autor.

Matthias Fischer / 13.05.2020

Wenn sie, die Millenials, keine Kinder kriegen, wäre das doch schon mal gut. Immerhin könnte damit die Mutter aller Probleme, die Überbevölkerung, auf gewaltfreiem Wege zumindest ansatzweise gelöst werden. Ein weiterer Vorteil im darwinistischen Sinn: die Dummen würden sich nicht ewig fortpflanzen, wegen der CO2-Bilanz. Ob sie allerdings bereit wären, auf das Vergnügen, das mit der Fortpflanzung verbunden ist, zu verzichten, wage ich einerseits zu bezweifeln - aber andererseits: es gibt ja die Abstandsregeln (1,50 m). -  Ein milleniales Bildungsbeispiel: die Wikinger haben zur Zeit der Queen Viktoria gelebt - kein Scherz (irgendwie muss doch ein Zusammenhang zwischen den gleichklingenden Wortteilen “Wik” und ‘Vic” bestehen)! Die betreffende Person ist angehende Ärztin! Dass F4F-Demonstranten nicht wussten, was es mit Co2 und H2O auf sich hat, ist im Übrigen jedem bekannt, der das betreffende Video auf WattsApp gesehen hat. Aber mal Hand auf’s Herz: erfüllen Typen wie Frau Esken, Herr Borjans, Frau Göring-Eckert, Frau Roth (Deutschland verrecke), Frau Nahles u.v.A. (CDU nicht ausgenommen) nicht alle Kriterien der Millenials, obwohl sie nun ganz bestimmt keine sind? Letztendlich gilt immer noch der alte Spruch vom Esel, der, wenn es ihm zu gut geht, auf’s Glatteis tanzen geht. Obwohl: man sollte Eseln nicht Unrecht tun!

Albert Martini / 13.05.2020

Beim schmissigen, sehr unterhaltsamen Schlager von den regredierten Millenials ging eine wichtige Differenzierung verloren: das in dem hoffnungslos demolierten Schulsystem gezogene Problem dieser leistungs- und urteilsbehinderten Generation mit Sozialismusaffekten ist ein ausschließlich westliches Problem. In den ehemaligen Oststaaten hingegen ist dieselbe Alterskohorte, derzeit noch Geheimtip bestens zahlender Arbeitgeber im südlichen Ausland, die ihre eigenen Millenials gar nicht erst einstellen oder wieder rauswerfen oder ab einer gewissen Größe auf Pseudo-Sozialprojekte abschieben können, eine absolute Boomergeneration: zupackend, tüchtig, pragmatisch-liberal sowie optisch und charakterlich gesellschaftsfähig.

Robert Bauer / 13.05.2020

So schlimm wird es nicht kommen. Die latteschlürfenden Millenials werden,  zumindest hier in der BRD, in wenigen Jahren von einer eindrucksvollen Minderheit ausgebremst, die sich permanent einer intimen Beziehung zu den jeweiligen Müttern der Schneeflocken rühmt.

Wolfgang Richter / 13.05.2020

““pädagogischer Verhätschelung und All-inclusive-Mentalität”” - Sie sind kleine Egomanen, die sich auch der Bildung / Selbstbildung abseits ihrer Ideologie verweigern, sich bestenfalls auf situatives Googeln beschränken. So ist “Geschichte” so was von uncool, was dazu führt, daß sie den Werdegang der abgeschmierten sozialistischen Systeme nicht kennen und auch nicht kennen wollen, weils das eigene Denken stören würde. Die Idiotie, Fehler der geschichtlichen Vorbilder zu wiederholen und andere Ergebnisse zu erwarten, prallt an ihnen ab. “Corona” bietet gerade eine passsende Bühne, auf der die Politdarsteller,  wie z.N. Altmaier, jedem Fordernden staatlichen Hilfen zusagen und das Geld der Bürgen mit der Gießkanne im Format C-Rohr ausgießen. Es bewahrheitet sich wieder mal der bekannte Zyklus: Eine Generation baut auf, die nächste verwaltet den Wohlstand, die Dritte versemmelt ihn, da sie mit Wertschöpfung nichts mehr am Hütchen hatte.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com