Gastautor / 04.11.2019 / 06:15 / Foto: Pixabay / 16 / Seite ausdrucken

Die Anti-Doping-Diktatur

Von Stefan Chatrath.

Im November kommen sie alle wieder zusammen: Die Anti-Doping-Kämpfer dieser Welt. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (kurz WADA) lädt sie vom 5. bis 7. November nach Polen ein, um den neuen WADA-Code vorzustellen. Dieser Code, das weltweit gültige Anti-Doping-Regularium, wurde nun zum dritten Mal grundsätzlich überarbeitet.

Die WADA unterliegt allerdings keiner angemessenen Kontrolle und Rechenschaftspflicht, obwohl sie mit ihrem Regelwerk bis in die deutsche Strafgesetzgebung hinein wirkt. Sie unterdrückt öffentliche Meinungsbildungsprozesse und verhindert so eine freie Willensbildung zu einem der wichtigsten Aspekte im Sport: dem Doping und seiner Bekämpfung. Das zwanzigjährige Jubiläum ist nun der Anlass, die Arbeit der WADA kritisch zu beleuchten.

Die WADA wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, den weltweiten Anti-Doping-Kampf zu koordinieren. 187 Staaten, darunter die Bundesrepublik Deutschland, haben seitdem eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der sie die WADA anerkennen und sich verpflichten, „angemessene Maßnahmen“ in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet „zu ergreifen“ (Artikel 3 Internationales Übereinkommen gegen Doping im Sport). Das deutsche Bundesinnenministerium beispielsweise koppelt die finanzielle Förderung des organisierten Sports daran, dass dessen Repräsentanten das Anti-Doping-Regelwerk der WADA implementieren. Daher ist nicht verwunderlich, dass alle dieser Aufforderung gefolgt sind – vom American Football Verband Deutschland bis hin zum Deutschen Wellenreitverband, der Vertretung der deutschen Surfer.

Auch wenn die WADA so gut wie jede Sportart der Welt reguliert, agiert sie losgelöst vom System des organisierten Sports: Als Stiftung ist sie nur ihrem Stiftungsrat gegenüber verantwortlich – was uns zum ersten größeren Problem führt. Die WADA erlässt mit dem WADA-Code eines der zentralen Regelwerke des Sports, unterliegt aber keinerlei Kontrolle durch diejenigen, die sie reguliert: die Sportler. Der WADA-Stiftungsrat, unter anderen bestehend aus Regierungsvertretern wie derzeit etwa dem australischen Sportminister, kann agieren, wie es ihm beliebt. Dieses Gremium ist, genauso wie das vom ihm eingesetzte Exekutivkomitee, nicht dazu verpflichtet, Sportler in angemessener Form zu beteiligen beziehungsweise deren Sicht ausreichend zu berücksichtigen.

Das erklärt auch, warum der WADA-Code zum Teil so totalitäre Züge angenommen hat: Die Sportler sind verpflichtet, jeden einzelnen Tag im Jahr für die Doping-Kontrolle zur Verfügung stehen. Sie müssen für drei Monate im Voraus gegenüber den Kontrolleuren ihren Aufenthaltsort spezifizieren. Diese Regelung verstößt gegen Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention – und sie ist nur eines der Beispiele dafür, wie Sportlern ihre Grundrechte verweigert werden, in diesem Fall das Recht auf Achtung des Privatlebens. 

Anti-liberales und menschenrechtswidriges Regelwerk

Dopingbekämpfung mag legitim sein, aber es gibt Grenzen, die nicht überschritten werden sollten. Der WADA-Code, auch der überarbeitete, ist mit den Prinzipien einer liberal-demokratischen Gesellschaft wie der unsrigen nicht vereinbar. Ich habe diese Problematik an anderer Stelle bereits ausführlich erläutert. Hätten Stiftungsrat und Exekutivkomitee der WADA sich gegenüber Repräsentanten der Sportler zu rechtfertigen, wäre sicherlich niemals ein solch anti-liberales und menschenrechtswidriges Regelwerk entstanden. Wir brauchen daher dringend eine Reform, die den Regulator in seiner Regelungsmacht begrenzt: Als Legislative sollte die WADA gegenüber den Betroffenen, den Sportlern, Rechenschaft ablegen. Sie sollte von diesen zur Verantwortung gezogen werden können – und es sollte dementsprechend auch möglich sein, die Verantwortlichen abzuwählen, wie im organisierten Sport ansonsten üblich. 

Dazu kommt noch, dass das Anti-Doping-Regelwerk bis in den deutschen Rechtsraum hinein wirkt: Die WADA definiert, wie hierzulande ein Straftatbestand aussieht. Das deutsche Anti-Doping Gesetz (AntiDopG) basiert nämlich auf der jeweils gültigen Verbotsliste des WADA-Codes: „Es ist verboten, ein Dopingmittel, das ein in der Anlage I des Internationalen Übereinkommens gegen Doping aufgeführter Stoff ist oder einen solchen enthält, […] anzuwenden bzw. anwenden zu lassen“ (§ 3  Abs. 1 AntiDopG). Diese Anlage I ist deckungsgleich mit der Verbotsliste, die die WADA in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Einem Sportler drohen bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe, wenn ihm Doping nachgewiesen wird (§ 4 AntiDopG). Mit anderen Worten: Eine private, supranationale Organisation, in diesem Fall eine Stiftung mit Sitz im kanadischen Montreal, entscheidet darüber, was eine kriminelle Handlung ist, die im schlimmsten Fall einen mehrjährigen Gefängnisaufenthalt nach sich zieht. 

Das darf nicht sein: Die Regelungskompetenz muss schnellstmöglich in den deutschen Bundestag zurückgeholt werden – auch schon deshalb, weil die WADA-Verbotsliste, mangels eindeutig nachvollziehbarer Doping-Definition, selbst verfassungswidrig ist. Sie verstößt gegen das Bestimmtheitsgebot aus Artikel 103 des Grundgesetzes, demzufolge im Gesetzestext eindeutig spezifiziert sein muss, was strafbar ist. Meine Kritik – am Anti-Doping-Gesetzund an der Verbotsliste – kann im Detail in zwei früheren Veröffentlichungen nachgelesen werden. 

Jede Änderung am Regelwerk, die die WADA initiiert, sollte genutzt werden, um in der Öffentlichkeit kontrovers zu diskutieren. Das ist notwendig, um – durch einen möglichst freien Meinungs- und Willensbildungsprozess – eine Regelung zu finden, die besser ist als die vorhergehende. Leider findet eine solche Auseinandersetzung aber nicht statt, im Gegenteil: Man bekommt den Eindruck, dass jede Art von Öffentlichkeit möglichst vermieden wird.

Verstoß gegen eines der zentralen Prinzipien der Demokratie

Können Sie sich erinnern, wann in Deutschland auf politischer Ebene Änderungsvorschläge am WADA-Code öffentlich diskutiert wurden? Nein? Das ist nicht verwunderlich, denn es hat gar keine Diskussion stattgefunden, geschweige denn eine öffentliche. Die Erarbeitung der Änderungswünsche wurde nämlich verlagert – vom Bundestag in den Ministerrat der EU. Das an sich ist schon kritisch zu beurteilen, weil dieses Gremium seit dem Lissaboner Vertrag nicht mehr einstimmig zu entscheiden hat. So sieht die Bundesregierung beispielsweise das relativ hohe Strafmaß skeptisch: Ein Doper wird in der Regel für mindestens zwei Jahre gesperrt. In diesem Zeitraum darf er seinen Beruf nicht ausüben. Ein solch langes Berufsausübungsverbot ist, so die Position der Bundesregierung, unverhältnismäßig.

Die Bundesregierung war jedoch nicht in der Lage, eine Mehrheit im EU-Ministerrat zu organisieren, so dass diese berechtigte Kritik der WADA nicht offiziell übermittelt wurde. Das ist eines der grundsätzlichen Probleme dieser Konstruktion: Mehrheitlich gewählte Repräsentanten eines Landes müssen Beschlüsse und Gesetze mittragen und in ihrem Land umsetzen, selbst wenn sie dagegen sind – ein Verstoß gegen eines der zentralen Prinzipien der Demokratie, wie es auch der Jurist Kai Rogusch in dem jüngst erschienenen Buch „Experimente statt Experten – Plädoyer für eine Wiederbelebung der Demokratie“ anprangert (S. 38).

Hinzu kommt, dass der eigentliche Diskussionsprozess gar nicht im Ministerrat stattfindet, sondern in der „Arbeitsgruppe Sport“. „In diesen Arbeitsgruppen kommen die Fachleute aus den nationalen Ministerien […] zusammen. […] Sie prüfen die Beschluss- und Gesetzesentwürfe, machen Änderungsvorschläge und entwickeln Kompromisse, die im [Minister]Rat eine Einigung ermöglichen.“ Sitzungsprotokolle sind in der Regel nicht einsehbar – weder für Journalisten noch für sonstige EU-Bürger. Können Sie sich einen Ort der Diskussion vorstellen, der weiter von der Öffentlichkeit abgekoppelt ist als dieser? Mir fällt das schwer.  

Die WADA selbst ist keinen Deut besser, etwa wenn es darum geht, die schon erwähnte Verbotsliste zu aktualisieren. Die WADA hat dazu eine Expertengruppe ins Leben gerufen, bestehend aus Chemikern, Pharmakologen und dergleichen, die die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse sichtet und auf dieser Grundlage eine Empfehlung ausspricht. Auch hierzu gibt es keine öffentlich zugänglichen Sitzungsprotokolle. Wieso sind bestimmte Änderungen vorgeschlagen worden? War die Empfehlung einstimmig oder gab es unterschiedliche Meinungen? Wir erfahren es nicht. 

Die neue Verbotsliste wird vom WADA-Exekutivkomitee drei Monate vor dem Ende eines jeden Jahres veröffentlicht – allerdings ohne eine verständliche Erklärung, was in ihr aus welchem Grund geändert wurde. Ich will damit nicht den Beschluss anzweifeln. Mir geht es darum, dass die Erklärung der Änderung durch die WADA so formuliert ist, dass niemand darüber diskutieren kann – außer ein Arzt, der sich auf die Sportlerbetreuung spezialisiert hat. So baut die WADA, ob bewusst oder unbewusst, eine Barriere auf, die das Entstehen einer Diskussion in hohem Maße erschwert. Wiederum keine befriedigende Situation.

Ein Sportler ist zu hundert Prozent fremdbestimmt

Die Arbeit der WADA muss dringend transparenter gemacht werden. Die WADA sollte sich zudem rechtfertigen – gegenüber denjenigen, die sie reguliert, den Sportlern. Wie könnten nun alternative Lösungen aussehen? 

Aktuell ist ein Sportler zu hundert Prozent fremdbestimmt. Er wird gezwungen, dem Anti-Doping-Regelwerk zuzustimmen – mit der Unterzeichnung eines entsprechenden Vertrages. Andernfalls wird er nicht gefördert. Das gilt es in Zukunft zu ändern: Die Sportler sollten die Möglichkeit bekommen, das Anti-Doping-Regelwerk selbst zu entwickeln. Dazu müssten sie sich Repräsentanten wählen, die sie national und international repräsentieren. Die gewählten Vertreter würden stellvertretend klären, welcher der richtige Weg – aus Sicht der Sportler – ist.

Entscheidend ist dabei, dass die Diskussion offen geführt werden darf. Wie soll Doping bekämpft werden? Welche Regelungen sind vertretbar, welche nicht? Erst auf dieser Grundlage kann ein Anti-Doping-Regelwerk entstehen, das von jedem einzelnen Sportler mitgetragen werden kann – aus Überzeugung und nicht aus Zwang, wie es aktuell der Fall ist. So gibt die Bundesregierung ihr Geld an den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) nur dann, wenn dieser nachweist, dass der WADA-Code von seinen Mitgliedern angewandt wird. Der DOSB verpflichtet daher seine Mitglieder, die nationalen Verbände, dem WADA-Code zu folgen. Die nationalen Verbände wiederum legen dem Sportler den schon erwähnten Vertrag vor, mit dessen Unterschrift dieser sich verpflichtet, sich dem WADA-Code unterzuordnen, weil er ansonsten aus der Förderung fällt. Von Freiwilligkeit keine Spur: Ein Sportler hat aktuell keine andere Option, als bedingungslos zu folgen. Wer etwas anderes behauptet, verkennt die Realität. Der WADA-Code wird von oben nach unten durchgesetzt, autoritär, ohne jede Form der Beteiligung oder Diskussion. 

Mit wem sollten die Repräsentanten der Sportler nun verhandeln? Im Sport macht es sicherlich Sinn, sich international abzustimmen. Aber brauchen wir wirklich eine WADA, die ein Regelwerk für alle Sportarten der Welt erlässt? Es wäre besser – im Sinne des Subsidiaritätsprinzips –, die Regelgebung wieder jeder Sportart selbst zu überlassen. Ich kenne so einige Verbandspräsidenten, die mit Blick auf ihre Sportart sagen: „Der Großteil des Anti-Doping-Regulariums ist unsinnig. Wir bräuchten die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen.“ Würde der WADA die Regelungskompetenz entzogen, hätte das den Vorteil höherer Flexibilität. Änderungswünsche könnten leichter umgesetzt werden, eine Belebung des Diskussionsprozesses wäre sicherlich zu erwarten.

Das wäre eine zu begrüßende Entwicklung, ermöglicht sie doch einen – auf Versuch und Irrtum basierenden – Lernprozess, den der Sport zu seiner eigenen Weiterentwicklung braucht, auch bei der Doping-Bekämpfung. Im Moment fehlt es bedauerlicherweise an jeglicher offener Diskussion. Es ist an der Zeit, das zu ändern: Sportler, wehrt Euch gegen die Allmacht der WADA!

Stefan Chatrath ist Professor an der University of Applied Sciences Europe. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Sportmarketing, Ticketing und Ethik im Sportmanagement. Er ist zudem stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission des Landessportbundes Berlin.

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Bernhard Freiling / 04.11.2019

@Klaus Beck. Wem ist schon bewußt, daß er zu Hause Dinge “einpfeift”, die ganz nah am verdammungswürdigen Doping dran sind? Danke für diesen originären Gedanken.

Ko. Schmidt / 04.11.2019

Grundsätzlich gebe ich dem Autor recht. Mir ist dies schon lange klar, dass hier Grundrechte verletzt werden. Es ist mir schon seit Ewigkeiten egal, ob da irgendwer dopt. Der Leistungsport ist weitgehend versaut, kommerzialisiert, ideologisiert, propagandistisch ausgeschlachtet und verlogen. Politik und Wirtschaft brauchen den reinen Athleten für Propaganda und Werbung - ich nicht.

Roland Müller / 04.11.2019

Mit der WADA wird missbräuchliche Politik gemacht auf etwas andere Art wie früher gegenüber Sportlern in der DDR. Vor allem setzt die WADA gern Medikamente auf die Verbotsliste, die in unliebsamen Ländern wie z. B. Russland hergestellt werden um diesen Ländern zu schaden. Ein Schelm ist, wer dabei nicht an Korruption denkt.

Klaus Beck / 04.11.2019

Wer sich im Spitzensport - z. B. aus beruflichen Gründen - etwas auskennt, weiß sehr genau, dass alle Teilnehmer eines auf nationalem oder internationalem Niveau ausgetragenen Endkampfes mehr oder minder systematisch dopen oder gedoped werden. Es ist mindestens als naiv zu bezeichnen, wenn es angebliche “Experten” gibt, die erklären, dass die physische Regeneration bei einer Tour de France, die aerobe Ausdauer im Trainingspensum eines 10.000-Meter-Läufers oder die muskulären Voraussetzungen im Schnellkraftbereich ohne Doping überhaupt möglich wären. Nach Jahren der überwachungsbedingten “Stagnation” durch eskalierende Kontrollen in der Vergangenheit ist seit längerer Zeit (z. B. Mittel- und Langstrecke, Weitsprung, Kugel) ein erneuter, z. T.  kaum erklärlicher Leistungszuwachs zu verzeichnen, der natürlich nur mit besserem Training, besseren Schuhen, neueren Bahnen und windschnittiger Kleidung zu tun hat ... Doping ist nach meiner Meinung freizugeben. Die Wettkämpfe werden schon längst im Labor ausgetragen, sodass alle Doping-Kontrollen und deren heroischen Ansätze nur Alibicharakter haben und die diesbezügliche Entourage ernähren. Der Sportler ist nur Produktionsmittel für Geld und Macht im Doping-Zirkus.  Zudem spiegelt Doping die ganz “normale” Philosophie der ganz “normalen” Bevölkerung wieder, in der durch Doping die Kinder aufmerksamer, die Manager leistungsbereiter, die Clubbesucher aufgedrehter, die Breitenportler muskulöser, die Patienten opiatisiert, die Melancholiker antidepressiver und die Intellektuellen so richtig “open minded” werden.

Heiko Stadler / 04.11.2019

Durch jahrzehntelange Indoktrination wurden der westlichen Welt Kritikfähigkeit ab- und Schuldgefühle anerzogen, was dazu führt, dass internationale Organisationen (WADA, UNO usw.) auf vielen Gebieten mehr Macht ausüben können als die jeweiligen demokratisch gewählten Regierungen.

Bennet Jäger / 04.11.2019

Das stützt meine These, dass die Bundesregierung das deutsche Recht durch internationale Abkommen systematisch aushebelt und entwertet.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com