Alexander Horn, Gastautor / 28.09.2022 / 06:00 / Foto: Pixabay / 74 / Seite ausdrucken

Das Inflations-Dilemma der Gewerkschaften

Mit sinkenden Reallöhnen lässt sich die Inflation nicht bekämpfen. Sie ist die Folge einer gescheiterten Wirtschafts- und Geldpolitik.

Am 12. September haben die Tarifverhandlungen für die etwa vier Millionen Beschäftigen in der deutschen Metall- und Elektroindustrie begonnen. Der nun zu verhandelnde Tarifabschluss hat wegen des noch immer großen Gewichts der Industrie in Deutschland eine große volkswirtschaftliche Bedeutung. Vor dem Hintergrund der galoppierenden Inflation geht von den Tarifverhandlungen zudem eine wichtige Signalwirkung für die Lohn- und Gehaltsentwicklung auch in anderen Branchen aus.

Die IG Metall ist mit der Forderung nach einer Anhebung der Tariflöhne um acht Prozent in die Tarifverhandlungen gegangen. Das ist auf den ersten Blick verblüffend, dann damit liegt die Latte der Gewerkschaft weit unterhalb des aktuellen Preisanstiegs. Schon vor einigen Wochen prognostizierte die Bundesbank, dass der Verbraucherpreisanstieg in diesem Herbst im zweistelligen Bereich liegen werde. 

Tatsächlich hatte sich die Inflation im August im Vergleich zum Vorjahresmonat schon auf 7,9 Prozent beschleunigt. Im September droht ein weiterer Inflationsschub, weil inflationsdämpfende staatliche Maßnahmen zurückgenommen wurden. Falls die Inflationsrate tatsächlich auf über 10 Prozent steigt, wären die Verbraucherpreise in Deutschland innerhalb von nur zwei Jahren um mehr als 15 Prozent gestiegen, denn schon im Herbst letzten Jahres hatten sie um etwa 5 Prozent zugelegt. Ein Ende der inflationären Dynamik ist zudem nicht in Sicht. Nachdem Zentralbanken und Ökonomen Irrtümer in ihren Inflationsprognosen einräumen mussten, gehen die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland nun davon aus, dass die Inflation über das gesamte nächste Jahr kaum unter zehn Prozent liegen wird.

Zu wenig und zu spät

Die IG Metall verzichtet mit ihrer Acht-Prozent-Forderung nicht nur auf einen Ausgleich für die verlorene Kaufkraft in diesem Jahr, sie akzeptiert auch, dass die Preise im nächsten Jahr wieder den Löhnen davonlaufen werden. Obendrein nimmt sie hin, dass die in den letzten beiden Jahren eingetretenen Reallohnverluste von den Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie nun endgültig geschluckt werden. Denn bereits in den Jahren 2020 und 2021 gab es nur geringe nominale tarifvertragliche Lohn- und Gehaltssteigerungen, so dass sich bis Ende 2021 ein Reallohnverlust von 2,3 Prozent ergab, wie der Arbeitgeberverband Gesamtmetall in einer aktuellen Studie ausweist. 

Der Tarifbereich der IG Metall ist damit jedoch keine Ausnahme, denn auch in der Gesamtwirtschaft sind die durchschnittlichen Reallöhne gesunken. Der Reallohnindex des Statistischen Bundesamtes weist für die Jahre 2020 und 2021 insgesamt einen Reallohnverlust von einem Prozent aus. Im zweiten Quartal 2022 hat sich der Reallohnverlust beschleunigt. Gegenüber dem Vorjahresquartal waren die  durchschnittlichen Reallöhne in Deutschland bereits um weitere 4,4 Prozent gesunken.

Der Staat kann nicht helfen

Die IG Metall begründet ihre niedrige Lohnforderung damit, dass es vielen Unternehmen wirtschaftlich zu schlecht gehe, um höhere Lohnforderungen zu verkraften. Um die Beschäftigten dennoch vor weiteren Reallohnverlusten möglichst zu schützen, fordert sie nun staatliche Maßnahmen, die die Beschäftigten vor dem Preisanstieg abschirmen sollen. Und tatsächlich hat die Bundesregierung nach bereits zwei Entlastungspaketen nun ein drittes Entlastungspaket in Arbeit, das die Inflation dämpfen und dafür sorgen soll, dass die Bürger mehr Geld in der Tasche haben, um steigende Preise auch ohne Lohn-Inflationsausgleich zu verkraften.

Hohe Verbraucherpreise und ein niedrigeres Lohnniveau

Das Ansinnen der Gewerkschaften, den Staat einzuspannen, um weitere Reallohnverluste zu verhindern, zeigt, dass sie in der Klemme stecken. Sie wollen einerseits verhindern, dass die vielen Unternehmen, die bereits vor dem akuten Energie- und allgemeinen Erzeugerpreisanstieg – und wegen Preisschüben durch aus dem Takt geratene Lieferketten – kaum profitabel waren, aufgrund von zusätzlich steigenden Löhnen und Gehältern aufgeben müssen.

Andererseits wollen sie mit niedrigen Lohnforderungen die Unternehmen schützen, die erst durch diese Krisen in existenzielle Not geraten sind, weil es ihnen nicht gelingt, die gestiegenen Kosten an ihre Kunden weiterzugeben. Um Arbeitsplatzverluste zu verhindern, sind sie nun offenbar zu Reallohneinbußen bereit. Denn selbst wenn staatliche Entlastungspakete einen gewissen Ausgleich schaffen sollten, werden sie aufgrund der enormen Kosten endlich sein und wieder zurückgefahren werden müssen. Was dann bleibt, sind hohe Verbraucherpreise und ein niedrigeres Lohnniveau.

Wirtschaftspolitik zerstört Resilienz

Die Gewerkschaften haben sich selbst in diese missliche Lage gebracht, in der sie nun die Solidarität der Gesellschaft fordern, um Reallohnverluste zumindest vorübergehend zu minimieren. Denn die von ihnen mitgetragene Wirtschafts- und Geldpolitik der letzten Jahrzehnte hat dazu beigetragen, dass die Resilienz der Unternehmen, mit der sie temporäre Erzeugerpreissteigerungen sowie auch langfristige Kostenschübe ausgleichen könnten, inzwischen vollständig verlorengegangen ist.

Die Ursache für die fehlende Resilienz der Unternehmen gegenüber Preissteigerungen beruht darauf, dass es ihnen in Deutschland wie auch in allen entwickelten Volkswirtschaften kaum noch gelingt, technologische Verbesserungen einzuführen, die deutliche Kostensenkungen ermöglichen. Erkennbar ist dies an den im Verhältnis zur Wertschöpfung sinkenden Investitionen in neue Anlagen und Maschinen und der dadurch gelähmten Entwicklung der Arbeitsproduktivität. Seit den 1960er Jahren sind die jährlichen Produktivitätsfortschritte immer geringer geworden, wobei sich dieser Trend seit der Finanzkrise 2008 und dem Versuch, die Realwirtschaft mit immer billigerem Geld und massiver fiskalischer Konsumstimulierung über Wasser zu halten, nochmals verschärft hat.

Die Wirtschafts- und Geldpolitik in den entwickelten Volkswirtschaften ist darauf ausgerichtet, zu viele schwache und kaum profitable Unternehmen auf Dauer am Leben zu erhalten. Diese Unternehmen sind letztlich auf niedrige Löhne angewiesen, um wirtschaftlich zu überleben. Das Hauptproblem ist jedoch, dass diese Wirtschaftspolitik die gesamte Wirtschaft gelähmt hat. Denn indem man wirtschaftliche Restrukturierungen verhindert und die damit einhergehende Kapitalvernichtung scheut, beeinträchtigt man durch den Erhalt einer zu großen Kapitalbasis die Profitabilität auch der besser aufgestellten Unternehmen. Auch ihnen gelingt es heute kaum noch, die notwendigen, oft extrem hohen Investitionen zur Einführung neuer Technologien zu stemmen, um auf diesem Weg die Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Zudem ist das damit verbundene Ziel, schwächere Wettbewerber zu verdrängen, politisch nicht gewollt. Mit allen zur Verfügung stehenden wirtschafts- und geldpolitischen sowie mit gesetzgeberischen Mitteln werden wettbewerbsschwache Unternehmen erhalten. Die Unternehmen sind daher dazu übergegangen, ihre Profitabilität zu stärken, indem sie auf riskante Investitionen in neue Technologien weitmöglichst verzichten. Ganz im Gegenteil steigern sie ihre Ertragskraft, indem sie durch das Eindampfen ihrer Investitionsbudgets die Kosten drücken. So kommt es, dass die Unternehmen in Deutschland seit den frühen 2000er Jahren steigende Finanzierungsüberschüsse erzielen, also netto kein Kapital mehr aufnehmen müssen, sondern den Kapitalmärkten freie Mittel zur Verfügung stellen. (1)

Unternehmen treiben die Inflation

Da die Unternehmen kaum in kostensenkende und produktivitätsverbessernde neue Technologien investieren, sind sie gezwungen, sich selbst vor Verlusten zu schützen, indem sie steigende Kosten an ihre Kunden, also über vielstufige Wertschöpfungsketten letztlich auf die Verbraucher überwälzen und bei diesen abladen. Sie müssen versuchen, vor die Inflationswelle zu kommen, also möglichst als erste die Preise zu erhöhen. Wer das schafft, kann sogar die Profitabilität erhöhen, was den im DAX notierten Unternehmen – erkennbar an den zuletzt gestiegenen Gewinnen – gut gelungen ist. Andere müssen um ihre Existenz kämpfen, geben auf oder gehen insolvent.

Zwar gelänge es auch in einer gesunden Wirtschaft den wenigsten Unternehmen, die von den durch die Corona-Krise gestörten Lieferketten und den Ukrainekrieg ausgehenden heftigen Preissteigerungen durch eigene kostensenkende Maßnahmen vollständig auszugleichen. Die enorme Dynamik des Verbraucherpreisanstiegs aber, der Ökonomen, Zentralbanken und auch die Politik überrascht, ist letztlich darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen den Preisanstieg nicht über die vielen Stufen der Wertschöpfungskette bis hin zum Endverbraucher dämpfen, sondern sogar befeuern, weil sie technologisch stagnieren.

In einer gesunden Volkswirtschaft, in der die Unternehmen technologische Verbesserungen erzielen und sie dadurch kontinuierlich ihre Kosten mit Hilfe von Arbeitsproduktivitätsverbesserungen senken, gelingt es den Unternehmen hingegen, Kostensteigerungen zumindest auf längere Sicht aufzufangen. Sie können den Kostendruck, dem sie etwa durch Lohnforderungen ausgesetzt sind, relativ problemlos kompensieren, indem sie Prozess- oder Produktinnovationen erreichen, die kostendämpfend wirken.

So gelang es den Unternehmen insbesondere während der Zeit des Wirtschaftswunders, hohe Lohnzuwächse zuzulassen und gleichzeitig das Preisniveau stabil zu halten. Seitdem, und verschärft ab Mitte der 1990er Jahre, ist die Fähigkeit der Unternehmen, auf diesem Weg Reallohnzuwächse zuzulassen, immer weiter erodiert. Ab Mitte der 1990er Jahre gelang es zwar, die Preise weiterhin stabil zu halten, die nominalen Lohn- und Gehaltsteigerungen wurden jedoch immer dürftiger. Bis zur Corona-Krise wurde daher nur noch ein durchschnittlicher jährlicher Anstieg der Reallöhne von etwa 0,5 Prozent erreicht, der sich nun jedoch in sein Gegenteil verkehrt. (2)

Die Kosten der ökologischen Klimapolitik

Es ist aber nicht nur die Wirtschafts- und Geldpolitik, sondern auch die ökologische Klimapolitik, die dafür verantwortlich ist, dass die Unternehmen mit Preissteigerungen konfrontiert sind, die sie, um sich selbst zu schützen, auf die Verbraucher überwälzen und daher letztlich bei den Erwerbstätigen sowie den Empfängern von Transferleistungen abladen müssen. Die langfristige Entwicklung des Preisniveaus für Energie wie all der Produkte, die wegen ihres hohen Energieanteils stark von den Energiepreisen abhängen, basiert trotz durchaus heftiger temporärer Abweichungen, die wegen Angebots- oder Nachfrageschwankungen einseitig Käufer oder Verkäufer begünstigen können, letztlich auf den Kosten für die Energieerzeugung und die Logistik. Und hier geht es, bedingt durch die ökologische Klimapolitik, seit geraumer Zeit steil nach oben.

Denn die Umstellung der Energieversorgung auf die zwei zukünftigen Standbeine, Windkraft und Solarenergie, ist extrem teuer, weil sie gegenüber der konventionellen Energieerzeugung auf weniger produktiven Verfahren basiert. Obwohl Wind- und Solarstrom in Deutschland bis heute erst etwa fünf Prozent des gesamten Primärenergieverbrauchs decken, verschlingt die Energiewende inzwischen jährlich hohe zweistellig Milliardenbeträge, wie der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vor einem Jahr einräumte. Das billige russische Erdgas hat lange dazu beigetragen, den Preisauftrieb bei den erneuerbaren Energien zu kompensieren und erträglich zu gestalten. Dessen Wegfall und das Vorantreiben der ökologischen Klimapolitik, die auf einen sinkenden Energieverbrauch durch teure Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und die Umstellung auf erneuerbare Energie und Wasserstoffwirtschaft setzt, treiben ein auf Dauer ansteigendes Energiepreisniveau gewaltig voran.

Gewollte Verteuerung des Verbrauchs fossiler Energie

Dass der Umbau auf eine ökologische Energieversorgung ein dauerhaft höheres Preisniveau erzwingt, zeigt sich beispielsweise beim beabsichtigten Umbau der Stahlerzeugung auf „grünen“ Stahl. Thyssenkrupp plant nun eine erste Anlage zur Stahlerzeugung auf Wasserstoff aus erneuerbarer Energie. Das Unternehmen hält diese jedoch nur für realisierbar, sofern es für den Umbau massive Subventionen erhält und zudem auch dauerhaft staatliche Betriebsbeihilfen fließen, die die Mehrkosten gegenüber konventionell erzeugtem Stahl zum Teil ausgleichen sollen. (3)

Von der ökologischen Klimapolitik geht jedoch nicht nur diese „Greenflation“ aus, sondern auch ein Preisauftrieb bei den bisherigen konventionellen Energieträgern, insbesondere bei Kohle, Öl und Gas. Diese „Fossilflation“ wird dadurch angeheizt, dass die weltweiten Investitionen in die Erschließung und Förderung fossiler Energien sinken. (4) Im Verhältnis zu dem weiterhin hohen und sogar weiter steigenden Verbrauch werden immer weniger neue Öl- und Gasvorkommen erschlossen, da dies durch Regulierung wie beispielsweise die Taxonomie-Verordnung der EU politisch verhindert wird, wodurch sich erhebliche Investitionsrisiken für Projekte ergeben, die sich oft erst nach Jahrzehnten rentieren. Hinzu kommt die politisch gewollte Verteuerung des Verbrauchs fossiler Energie, indem diese gezielt und in zunehmendem Maß etwa mit CO2-Steuern belegt werden, um das Kostenniveau für Fossile sukzessiv auf das Niveau der Erneuerbaren anzuheben.

Vor die Welle kommen

In der heutigen Zombiewirtschaft, die praktisch keine Produktivitätssteigerungen mehr erreicht, sind die Unternehmen gezwungen, diese Preissteigerungen weiterzugeben. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig, als die steigenden Kosten, die sie nicht durch eigene Maßnahmen ausgleichen können, bei den Endverbrauchern abzuladen. Letztlich gelingt auch das nur, wenn sie den Erwerbstätigen nicht gleichzeitig einen vollen Inflationsausgleich gewähren. Wie die meisten Wirtschaftsforscher, Zentralbanken und Politiker überbewertet die IG Metall die nur temporär preistreibenden Effekte durch den Ukrainekrieg und die Lieferkettenstörungen, also die Auslöser der Inflation, während sie die langfristigen Ursachen der Inflation – die in der Stagnation der Arbeitsproduktivität und in der Klimapolitik liegen – in gefährlicher Weise unterschätzt oder gar nicht auf dem Schirm hat. Das hat verheerende Folgen für die Erwerbstätigen: Denn in dieser Krise entscheidet sich, ob die auf Dauer ansteigenden Energiekosten auf die Erwerbstätigen und Transferleistungsempfänger abgewälzt werden. Dazu dient auch das Schüren von Ängsten vor einer, vermeintlich von steigenden Löhnen ausgehenden, Lohn-Preis-Spirale.

Um ihren Wohlstand erhalten zu können, dürfen sich die Beschäftigten in der Metall- und Elektrobranche nicht von derartigen Vorstellungen leiten lassen und müssen stattdessen eine Wirtschafts-, Geld- und Klimapolitik einfordern, die Arbeitsproduktivitätssteigerungen ermöglicht, anstatt diese zu blockieren. Außerdem sollten sie unmittelbar der Empfehlung des Unternehmensberaters und Ökonomen Hermann Simon folgen, der den Unternehmen vor kurzem die Tragweite der auf sie zurollenden ökonomischen Krise vermittelte. Unternehmen, so Simon, „machen einen großen Fehler, wenn sie in der Inflation ihre Preise zu spät erhöhen“, denn wer diesen Schritt nicht rechtzeitig macht oder nicht machen kann, verliere an wirtschaftlicher Substanz. (5)

Für die Unternehmen geht es also ums wirtschaftliche Überleben und diejenigen, die ihre Preise nicht oder nicht rechtzeitig erhöhen können, müssen versuchen, ihre Kosten zu drücken. Sofern sie dies nicht über Restrukturierungen und technologische Innovationen erreichen können, werden sie immer abhängiger von niedrigen Löhnen und Gehältern, denn diese bilden in der Regel den größten Anteil an den Gesamtkosten der Unternehmen.

Die Erwerbstätigen sollten ihnen nicht diesen Gefallen tun. Nur wer rechtzeitig höhere Löhne durchsetzen kann, also vor die Inflationswelle kommt, kann seinen Wohlstand sichern und die Unternehmen letztlich dazu drängen, die steigenden Lohnkosten mit kostensenkendem und wettbewerbsverbesserndem technologischen Fortschritt auszugleichen. Anstatt mit Reallohnsenkungen eine gescheiterte Wirtschafts-, Geld- und Klimapolitik zu unterstützen, die darauf hinwirkt, schwache Unternehmen, die hohe Löhne nicht verkraften, zu erhalten, sollten diejenigen Unternehmen überleben, die einen dauerhaft steigenden Wohlstand ermöglichen.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo-Argumente.

Weitere Quellen

(1) Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose: „Aufschwung weiter kräftig – Anspannungen nehmen zu“ in: Gemeinschaftsdiagnose 2/2017, S. 66.

(2) Hartmut Görgens: „Irrtum und Wahrheit über die Reallohnentwicklung seit 1990 – Gegen den Mythos einer jahrzehntelangen Reallohnstagnation“, Metropolis 2018.

(3) „Thyssenkrupp baut seine erste Anlage für grünen Stahl“ in: F.A.Z., 09.09.2022, S. 20.

(4) IEA: „World Energy Investment 2021”, S. 39.

(5) „Erhöht die Preise schneller“ in: F.A.Z, 26.03.2022, S. 28.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Brox / 28.09.2022

Der Artikel blendet die Ursachen der Fehlentwicklungen aus, stattdessen beschreibt er kleinteilige Wirkungen bzw. Symptome. ++ (1) Der Artikel geht von der Fiktion einer funktionierenden Marktwirtschaft in Deutschland resp. der Eurozone aus. Tatsächlich haben wir einen 70% Sozialismus, aka Planwirtschaft, aka Beamtenwirtschaft. Die privaten Unternehmen (inclusive Selbstständige) sind zu Erfüllungsgehilfen der parasitären staatlichen Planwirtschaft degradiert, die die Vorgaben macht, und die den produktiven Bereich mit aberwitzig hohen Steuern und Abgaben ausbeutet. Die Vorgaben werden meistens durch zehntausende absurder, kleinteiliger, schwammiger und inkonsistenter Gesetze gemacht, die zu hohen Reibungsverlusten führen. Die extrem hohen Steuern und Abgaben führen zur Investitionsschwäche. Die Folge ist Ineffizienz und Lähmung. (2) Die Ursache der Inflation sind NICHT die Unternehmen, sondern der Staatsapparat. Die EZB hat innerhalb weniger Jahre mehr als 5030 Milliarden Euro “gedruckt” um Staatsanleihen zu kaufen, und zwar ohne Deckung durch volkswirtschaftliche Leistung. Also Staatsfinanzierung durch eine absichtlich erzeugte Inflation. Das Gelddrucken läuft weiter. Ein gigantischer Diebstahl am produktiven Bürgertum zugunsten des aufgeblähten unproduktiven Staatsapparates, eines riesigen unproduktiven Sozial-Asyl-Sektors und diverser anderer Anomalien der staatlichen Planwirtschaft. (3) Ein wichtiger Teil des Problems ist ein riesiger Berg Rentner. (4) Der effektive Staatsanteil am BIP ist 60% (Tendenz rapide steigend). Vom Arbeitgeberbrutto eines normalen Haushalts wird 70%  in irgendeiner Form vom Staatsapparat weggenommen. Leistung, Erfolg, Fleiß, Innovation, ... wird durch den “Staat” bestraft, während Schmarotzertum, Lüge, Rückständigkeit, Technikfeindlichkeit, Asozialität, ... belohnt wird. ++ Fazit: Der Lebenstandard des Wohlfahrtsstaates wird seiner ökonomischen Leistung angepasst, nämlich nach unten. Der Ukraine Krieg beschleunigt nur den Prozess.

Rosemarie Könen / 28.09.2022

Gewerkschaften haben die berühmte neudeutsche “Haltung”. Das heißt, dass sie alles unterstützen, was ihren Mitgliedern schadet. Fressfeinde zu Millionen einschleusen lassen, die die Billigjobs, Wohnungen und natürlich Sozialleistungen beanspruchen, dazu die irre Energiewende, die ganzen Branchen, also Arbeitsplätze, zerstört, Unterstützung der Coronapolitik mit den gleichen Folgen, und nun die “Ukrainerettung”, gegen die auch nicht protestiert wird. Gegen all das hätten die ihren Mitgliedern verpflichteten Gewerkschaften bundesweit auf die Straße gehen müssen. Nichts davon hätte das verbrecherische Pack in der Regierung dann durchsetzen können. Einen Generalstreik hätten die nicht überstanden.  Gewerkschaften sind also von Arbeitnehmern bezahlte Handlanger der Regierung spätestens!  seit der fetten Drohne aus der Uckermark. Mir platzt der Kragen angesichts der Dummheit der Massen, die das nicht verstehen. Und nun erzählen die ebenso korrupten Medien, dass Putin unsere und seine Leitung gesprengt hat, in einem Gebiet, in dem die Nato, also hauptsächlich US Schiffe, ein Manöver abgehalten haben. Angeblich um Verwirrung zu stiften. Ja sicher. Er tut Biden, der im Beisein unseres kleinen und hündisch demütigen Kanzlers vor aller Welt kund getan hat, die Inbetriebnahme der nicht den USA gehörenden Leitung definitiv zu verhindern (definitiv völkerrechtswidrig, wo bleibt die aus dem Völkerrecht kommende Trampolinspringerin?), den Gefallen, sie wahrscheinlich höchstselbst dorthin tauchend zu sprengen. Warum er nun die Zerstörung wählt, statt einfach den Hahn an seiner Seite abzusperren, schon weil unsere “Regierung” gar kein Gas daraus möchte, bleibt wohl das Geheimnis des uns sowieso schon als Irren erklärten “Zaren”. Allmählich beginne ich, gerade vom Einkauf kommend und über die angebliche Inflationsrate von nur 8Prozent bitter lachend, die Gemütslage von Amokläufern zu verstehen.

Steffen Huebner / 28.09.2022

@Didi Hieronymus Hellbeck - Stimmt, sehr wahrscheinlich, dass es der US- Terrorist Biden war. Der hatte es ja quasi schon am 7. Februar angekündigt, als Scholz zum Rapport dort antreten musste.

Arne Ausländer / 28.09.2022

@Peter Meyer: Die Krise einschließlich der Geldentwertung ist weltweit und zu wesentlichen Teilen bewußt provoziert (von den Organsisatoren des Corona- u. Build-Back-Better-Theaters). Schwächen des Euro sind daher - ebenso wie der russische Krieg in der Ukraine und alles damit Verbundene - nicht Ursache, sondern nur Verstärkung des Geschehens. Wenn Sie das “Gelddrucken” an 1929 erinnert, verwechseln Sie wohl - wie so manche - die deutsche Inflation bis Herbdst 1923 mit der Weltwirtschaftskrise 1929ff. In letzterer gab es Deflation, also Geld-KNAPPHEIT, verstärkt in Deutschland durch Brünings Politik. Der meinte (u.a.) idiotischerweise, durch das - erstmals in der deutschen Münzgeschichte erfolgte - Prägen von Vier-Pfennig-Stücken zu Preissenkungen animieren zu können und so wesentlich Krisensymptome mildern zu können.—Inflation und Weltwirtschaftskrise sind (oder waren einst?) Schulstoff. Wer (wie auch etliche Politiker) diese dennoch verwechselt, zeigt bedenkliche Oberflächlichkeit in seinen Analysen. Wenn schon in so einer einfachen Sache Fehler gemacht werden, dann vertraue ich dem Rest der Aussagen allenfalls so viel wie den gängigen Klimamodellen. (Ist nicht persönlich gemeint. Es mußte mal gesagt werden, da dieser Fehler - wie gesagt - häufig vorkommt, seit Jahren.)—Die grundsätzliche Kritik an den Gewerkschaften ist zweifellos berecht. Aber in derzeitigen Krise, die letztlich ein weltweiter Machtkampf um Freiheit vs. Versklavung (und eventuell Dezimierung) der Menschheit ist, können sie mit ihrem üblichen Instrumentarium wohl wenig ausrichten. Freilich könnten sie ihre Macht informell durchaus weit effektiver einsetzen, zum Wohl ihrer Mitglieder und der Allgemeinheit. Aber das scheitert wohl schon an den Denkblockaden in der Führungsebene.

Andreas Huber / 28.09.2022

Daran, daß die Gesamt-Produktivität niemals ausreichen wird, um Wohlfahrtsstaaten zu finanzieren und die globale Kriegstreiberei und den von Kindsköpfen ersonnenen Weltrettungsbedarf zu bedienen, denkt niemand? Dass all diese Probleme und “Probleme” rein politik-gemacht sind, fällt niemandem auf? Nein?

Harald Hotz / 28.09.2022

“Die IG Metall verzichtet mit ihrer Acht-Prozent-Forderung nicht nur auf einen Ausgleich für die verlorene Kaufkraft in diesem Jahr, sie akzeptiert auch, dass die Preise im nächsten Jahr wieder den Löhnen davonlaufen werden.” - Nicht notwendigerweise, denn Geld das nicht vorhanden ist, kann nicht ausgegeben werden, Preise müssen sich auch durchsetzen lassen.- Wir sind in der Endphase des Projekts “DDR2.0”. Es wird am Ende nur noch Discouter geben und wenige hochpreisige Anbieter für die oberen 10%.  Der Durchschnittsdeutsche wird sich kein neues Auto mehr kaufen, er wir sich höchstens einen ausländischen Billigtrabbi leisten oder sein altes Auto so lange fahren bis es auseinanderfällt. der Durchschnittsdeutsche wird auch keine Wohnung mehr kaufen oder gar ein Häuschen bauen, er wird vom letzten Ersparten, das nach der Heizkostennachzahlung übrig ist, nochmal einen Malleurlaub machen, und das wars dann oder er wird auswandern. Es wird wird fast nur noch A&P-Waren geben, 2/3 aller Marken werden verschwinden. In der Gastronomie werden nur noch die Bilig-Spelunke und das Sternerestaurant überleben. -Das Ausland ist nicht bereit, für unseren selbstverschuldeten Wahnsinn höhere Preise zu zahlen, und die Deutschen können keine höheren Preise zahlen. Und die deutschen Unternehmen können bei den Rahmenbedingugen in Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig produzieren und damit auch keine höheren Löhne zahlen. Die Gewinne der Dax-Unternehmen werden wahrscheinlich inzwischen fast ausschließlich außerhalb Deutschlands erwirtschaftet, Deutschland ist nur noch eine Postadresse. Es ist nicht nur Reallohnverlust, es ist Wohlstandsverlust, Schrumpfung, und die Grünen wollen das auch genau so: einen ökologischen Fußabdruck nicht größer als der von Albanien.

Bernhard Freiling / 28.09.2022

@ V.Kleinophorst # So isses wohl, wenn sich ein Alberner mit einem Dämlichen zu unterhalten versucht. Kein Argument aber ganz starke Meinung.

Silvia Orlandi / 28.09.2022

Weltwirtschaftskrise 1922, 1929— der „Ausweg“ war Krieg. Euro/ Dollar Wechselkurs gestern 0,96 Euro. Wer am Frieden nichts mehr verdient, macht Krieg außerhalb des Landes. Nach Afghanistan ist Europa dran.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com