Gunter Frank / 15.04.2020 / 06:25 / Foto: Achgut.com / 153 / Seite ausdrucken

Bericht zur Coronalage 15.4.2020 

Nachdem die erwartbaren, umfänglichen Kollateralschäden des Shutdowns immer deutlicher werden, möchte ich mich in diesem Beitrag auf den medizinischen Kern der augenblicklichen Krise fokussieren, die Therapie der schwer an Viruspneumonie Erkrankten mit und ohne positivem Coronatest. Alle bisherigen Maßnahmen haben primär zum Ziel, die Überlastung der Intensivabteilungen durch diese Erkrankten zu verhindern. Zwei Strategien wurden umgesetzt: Erstens wurde versucht, Ansteckungswege im Schrotschussverfahren zu blockieren (Shutdown).

Wie an dieser Stelle mehrfach begründet, ist diese Wahl aufgrund der Kollateralschäden sicher die falsche gegenüber einem präzisen Fokussieren auf die Risikogruppe. Zweitens wurde versucht, möglichst schnell die zur Verfügung stehenden Intensivbetten freizuräumen, vorzuhalten und auszubauen. Das hört sich vernünftig an. Aber wenn man genauer hinsieht, bringt diese Strategie die Medizin in ein ethisches Dilemma, weil sie die Selbstbestimmung eines alten, schwerkranken Menschen bezüglich der Art und Weise, wie das Schicksal sein Leben beenden soll, außer Kraft setzt. Es gäbe eine ethischere Variante, die Intensivbetten auch in Zeiten von Corona viel vernünftiger einzusetzen. Dies setzt jedoch Integration der dazu passenden Fachexpertise und ein hohes Maß an verantwortungsethischer Disziplin der Entscheider voraus. 

Seit Corona vernetzen sich in einer wunderbaren Art und Weise viele erfahrene, medizinische Experten aus Universitäten und Praxen, in einer Geschwindigkeit, wie ich es noch nie erlebt habe. Alle eint, dass sie die beschlossenen Maßnahmen für völlig überzogen und aus mehreren Gründen für gefährlich halten. Ich habe in den letzten Wochen sehr viele Gespräche geführt mit ganz hervorragenden Kollegen aus der Immunologie, Pathologie, Inneren Medizin, Epidemiologie, Pneumologie und vielen mehr. Sie sind Institutsleiter, Praktiker, aktiv in Fachgesellschaften, oft führende Persönlichkeiten ihres Fachs.

Alle schütteln sie den Kopf, wie es passieren konnte, solch massiv eingreifende Entscheidungen zu treffen, ohne vorher eine umfassende Expertise unabhängiger (!) Experten einzuholen. Es fiel auch der Begriff Virologenkartell. Selbstverständlich heißt Wissenschaft immer Streit und nicht homogene Einheitsmeinung. Genau aus diesem fachlich hochwertig geführten Streit, und nur daraus, kristallisieren sich die besten Lösungen. Allerdings muss man in der Lage sein, einen solchen konstruktiven Streit zu moderieren. Doch die Bundesregierung wählte die denkbar schlechteste Option und verließ sich auf den Rat von „Profis“, die schon einmal in ähnlicher Situation mit einer komplett falschen Risikoeinschätzung auffielen.

Oder ein aktuelles Beispiel: Wie konnte das RKI ernsthaft raten, keine Obduktionen durchzuführen wegen des Ansteckungsrisikos für Pathologen. Das ist hanebüchen. Pathologen sind die Experten dafür, wie man sich bei einer infektiösen Leiche schützt. Die Obduktionen wurden trotzdem durchgeführt, weil wir eben auch echte Profis haben. Das RKI wurde inzwischen gezwungen – durch fachliche Stellungnahmen –, diese Empfehlung zurückzunehmen. Die Obduktionsergebnisse dringen aber anscheinend nicht nach Berlin durch, denn sonst könnte man das Thema Intensivbetten sinnvoller angehen, wie Sie gleich sehen werden.

Corona zeigt, wie gefährlich der Verlust der Streitkultur ist 

Viele gehen mit ihrer Kritik nicht exponiert an die Öffentlichkeit, weil sie aus der jüngeren Vergangenheit wissen, dass das öffentliche Schwimmen gegen den Mainstream akademisch mit Nachteilen verbunden ist. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein universitärer Institutsleiter, eingebunden in die Bürokratie, und haben Verantwortung für 100 Mitarbeiter. Wenn Sie sich persönlich exponieren, hat das Auswirkungen nicht nur auf Ihr Renommee, sondern auch auf die Zukunft ihrer Einrichtung, Mitarbeiter und Forschung. Das ist völlig nachvollziehbar.

Ich persönlich tue mich da wesentlich leichter, da ich sozusagen als Privatgelehrter agiere. Viele Universitätskollegen versuchen deshalb derzeit nachdrücklich auf ihre eigene Fachwelt einzuwirken, sich en bloc öffentlich auszusprechen. Eine der wichtigsten Lehren aus Corona kann man jetzt schon formulieren. Wir müssen wieder lernen, streitbar über wichtige gesellschaftliche Themen zu diskutieren und andere Meinungen nicht zu diskreditieren. Ohne eine offene Debatte, die doch die eigentliche Stärke der Demokratie ist, sind wir viel zu anfällig dafür, besonders in Krisen die falschen Entscheidungen zu treffen.

Wenn wir nicht gewusst hätten, dass eine Virusepidemie namens Covid-19 auf uns zurollt oder wenn wir die Bilder aus Italien und China nicht gesehen hätten, dann hätten alle die mir bekannten Experten folgendes Szenario als hochwahrscheinlich gehalten: Im Februar erste Häufung von schweren Viruspneumonien in den Praxen. Diese werden teilweise in die Krankenhäuser eingewiesen, und das hätte vielleicht auch einen kurzzeitigen Überbelegungsstress ausgelöst, der sich aber im April wieder entspannt hätte. Die Ärzte hätten sich gewundert und versucht, die Ursache herauszufinden, was auch irgendwann gelungen wäre. Die Sterblichkeit hätte die einer schweren Grippe nicht überschritten.

Schlagzeilen hätte es wahrscheinlich nicht gegeben, das Leben wäre normal weitergelaufen. Viele hätten sich durchseucht, eine zweite Welle wäre deshalb auch kein Thema. Nächstes Jahr wird in Konkurrenz mit einer neuen Influenza-Grippe dann Corona-Covid-20 sein Unwesen treiben. Der Immunologe Prof. Dr. Stefan Hockertz, der schon sehr früh die aktuellen Maßnahmen als grundfalsch eingestuft hat, sagt dazu: wenn es eine sinnvolle medizinische Botschaft nach Corona gibt, dann die, dass wir endlich die jährlich wiederkehrende Grippe ernster nehmen müssen, indem man die allgemeinen Hygienemaßnahmen, zum Beispiel beim Besuch der Großeltern, besonders in der Winterzeit einhält. 

Der Umgang mit dem Ende des Lebens

Ohne Coronapanik wäre es auch deshalb nicht zu einer dramatischen Überbelastung der Intensivabteilungen gekommen, weil man bei vielen multimorbiden, schwer vorerkrankten, am Ende ihres Lebens stehenden Patienten anders verfahren wäre. Wenn die Lebenskraft sinkt, man kein autarkes Leben mehr führen kann, wollen viele Menschen am Ende ihres Lebens – und das ist häufig eine Lungenentzündung – keine Einweisung ins Krankenhaus und ganz bestimmt keine Hochleistungsmedizin mehr erleben. Sie haben von ihr ganz offensichtlich auch wenig zu erwarten. Stellvertretend für viele Untersuchungen hier eine aktuelle chinesische Studie zu Covid-19.

Nur ein Satz daraus: “while invasive ventilation was given to 100 patients with 97 (97%) deaths at 28-day.“ Es ist anzunehmen, dass die überlebenden 3 Prozent jetzt Pflegefälle sind, wenn sie es nicht schon waren. (Dazu kommt auch noch, dass die auf Intensivabteilungen übliche schnelle Intubation bei allen Viruspneumonien-Erkrankten – eben auch bei den Jungen – offensichtlich problematisch sein kann). So möchten alte Menschen nicht sterben, würde man ihnen die Wahl lassen. Deshalb gibt es auch Patientenverfügungen. Es wäre ein wichtiger Teil einer späteren Untersuchung, inwieweit man diese im Rahmen der Coronakrise auch beachtet hat. 

Die meisten alten und pflegebedürftigen Menschen akzeptieren das Ende, aber sie möchten es würdevoll und möglichst schmerzfrei erleben. Das nennt man Palliativmedizin, und dieses überaus segensreiche Fach hat sich in den letzten Jahren ganz hervorragend entwickelt. Ein so mutiges wie wichtiges Interview eines Palliativmediziners bringt das Problem in der aktuellen Coronakrise auf den Punkt.

Das bedeutet, man hätte es besser machen können, statt planlos Krankenhäuser leerzuräumen, statt andere wichtige medizinische Maßnahmen für an anderen Krankheiten Erkrankte zu verschieben, statt Beatmungsplätze tagelang mit Patienten zu blockieren, die das gar nicht wollen. So aber geht man das Risiko ein, dass die verunglückte Mutter von zwei kleinen Kindern keinen Platz mehr hat. Das hätte man besser machen können, indem man zusammen mit den Pflegebedürftigen über die Situation gesprochen, ausreichend ambulante Ressourcen für Hausärzte bereitgestellt und die Palliativmedizin ganz bewusst in diese Situation integriert hätte.

Katastrophale Fehlentscheidungen

Das alles hat nichts mit Euthanasie zu tun, sondern damit, alten Menschen, die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt Entscheidungen bezüglich des eigenen Schicksals zu fällen. Doch dazu braucht es die Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen und auf die dafür passenden Experten zu hören. In Fragen der Selbstbestimmung am Ende eines langen Lebens ist kein Virologe, kein Intensivmediziner und kein RKI-Beamter der richtige Ansprechpartner. 

Es werden künftig sehr viele Fragen zu stellen sein: warum dies alles nicht passierte, und wie wir es in Zukunft besser machen können. Ganz persönlich glaube ich, dass wir als erstes über die Art und Weise sprechen müssen, wie wir in den letzten Jahren Debatten geführt haben und kritische, hochqualifizierte Stimmen aus der öffentlichen Debatte ausgeschlossen haben. Das fällt uns jetzt bei Corona Covid-19 auf die Füße. Denn Experten wie Dr. Wolfgang Wodarg haben gute Argumente, auch wenn sie nicht notwendigerweise alle stimmen müssen. Aber hätte man sie ernsthaft diskutiert, anstatt den Ruf dieser Experten öffentlich hinzurichten, dann wären all diese katastrophalen Fehlentscheidungen so nicht passiert.

Hier wieder zum Schluss mein persönliches Fazit: Stoppt den Shutdown sofort, schützt die Risikogruppen endlich professionell. 

Wenn Ihnen dieser Beitrag plausibel erscheint, verbreiten sie Ihn bitte weiter.

Foto: Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Oliver Klein / 15.04.2020

Ich stimme dem Autor und den vielen Meinungen hier vollumfänglich zu. Nuancen unterscheiden die Diskussion aller hier. Aber hier verliert sich die Kraft ihres Wissensstandes. Nur einer bemerkte, wie die Meinung in Winzigkeiten bagatellisiert wird.   Das Wissen und deren Kraft verpufft. Nach wie vor Berufsferne, ob sie an der Spitze der WHO, Regierung, Gesundheitsministerium etc. sitzen.   Ach ja, ich vergaß die Ex-Ärztin Ursula von der Leyen, die summend zeigte, wie sie als Expertin die Hände wäscht, ...mit Ehering.   Ach ja, ich vergaß den “Profi” Prof. Wieler. In meinem medizinischen Beruf hätte ich ihn nicht branchenfremd einstellen dürfen.   Warum geschah dies, mit dem Katalysator der “deutschen Journalisten”?   Das ist die Kernfrage des Scheiterns. Erfahrene, Praktiker werden schon länger nicht gefragt.

Stefan Scholz / 15.04.2020

Über die Alternativen des shut down können wir momentan nur spekulieren. Nach der Lockerung des selben wissen wir mehr… Dass 97 % der beatmeten Covid-Patienten versterben, mag in China so sein. In Europa und den USA ist das zum Glück nicht so. Da beträgt die Mortalität der schweren, beatmeten Fälle ca. 50 %. Es liegt auf der Hand, dass die Mortalität von der Zahl der Beatmungsplätze und damit von der Auswahl der zu beatmenden Patienten abhängt. Durch die (übertriebenen ??) Vorbereitungen stehen zur Zeit auch genug Intensivbetten für Schwangere bereit. Daran wird sich vermutlich nichts ändern. Mit den betroffenen Hochrisiko-Gruppen über den Wunsch nach eingeschränkter Behandlung zu sprechen, halte ich für eine sinnvolle und vielleicht auch überfällige Idee. Dieser Wunsch kann unbürokratisch als Patientenverfügung hinterlegt werden.

Donatus Kamps / 15.04.2020

Österreich geht zur Zeit den richtigen Weg: Wirtschaft zuerst, Schulen und Kitas zuletzt. Das Land versucht einen Kompromiß zwischen Risiken des Virus und wirtschaftlichen Risiken zu finden. Kanzler Kurz ist da ein politisches Ausnahmetalent. Bleiben die Österreicher weiter so diszipliniert wie bisher und folgen ihm diszipliniert auf diesem Wege, dann könnte dieser Kompriß gelingen.

Gudrun Dietzel / 15.04.2020

Die wirklich einzig richtigen Fragen (Mut braucht es nicht dazu, den hat man, wenn man seiner Sache sicher ist) stellt heute im NZZ-Gastkommentar Giorgio Agamben zum Umgang der liberalen Demokraten mit dem Corona-Virus.

Bernhard Idler / 15.04.2020

Die Sterblichkeit der bekannten Fälle ist weltweit leider weiterhin hoch. Folgende Zahlen sind von der NZZ, als Quelle Johns-Hopkins-Universität: Total knapp 2 Millionen Fälle, davon 500.819 Genesene und 127.608 Tote. Also hat gut ein Fünftel der Erkrankten mit Outcome die Infektion nicht überlebt, das entspricht den Angaben auf worldometers. Jetzt wird vielleicht wieder jemand “Fake-News” rufen und fordern, daß diese Zahlen nicht mehr auf der Achse “durchkommen”, wie schon geschehen (woher kennen wir solch ein Verhalten?). Das ist aber kein harmloser Schnupfen mit einer Sterblichkeit von 0,1 Prozent, auch wenn das viele behaupten, deren aufgestaute Wut über Politik und Medien sich auch bei diesem Thema Bahn bricht. Ich kann das den Leuten nicht mal verdenken, das haben eben diese Politik samt selbstgleichgeschalteter Medien (und Wissenschaft) sich über etliche Jahre verdient. Es kann sich bei Corona aber eben um eine echte Gefahr handeln, obwohl Kanzlerin und Systemmedien es sagen. Zumal die Maßnahmen weltweit ähnlich sind, auch in den Ländern, die nicht vom von vielen Kommentatoren verachteten deutschen Volk bewohnt werden und deren Regierungen oft weder Anlaß haben, sowieso nicht vorhandene Rechte der Bürger einzuschränken, noch, ihre Wirtschaft grundlos zu ruinieren. Das “liberale” Schweden hat den Großversuch “wir lassen dem Virus seinen Lauf” übrigens längst abgebrochen, denn er hat zu viel mehr Corona-Toten pro Million Einwohner geführt als der Shutdown der Nachbarländer. Und die Briten hängen nicht (mehr) dem in Deutschland verbreiteten Volksglauben an, Corona gefährde nur schwache alte Leute, nachdem der kraftstrotzende Premier intensivmedizinisch behandelt werden mußte und junge Schwestern und Ärzte dran gestorben sind.

Kai Hoeijmans / 15.04.2020

An @Frances Johnson das hört sich alles ganz doll durchdacht an und viele diese Maßnahmen würden das Risiko sicher erheblich mindern, aber wie sagte meine Großmutter immer so schön „Der Teufel ist ein Eichhörnchen“ bedeutet nur ein Patient, ein Pfleger oder ein Angehöriger, vielleicht unvorsichtig oder einfach dumm, kann den Virus in ein solches Heim einschleppen.  Ich hatte ja schon das Beispiel Wolfsburg erwähnt, ähnliche Erfahrungen und schreckliche Zahlen für solche Einrichtungen kennen wir doch auch aus anderen Ländern, zum Beispiel Washington. Dafür wollen Sie die Verantwortung übernehmen? Dazu kommen, nur Beispiele die ganzen Risiko Patienten von Jung bis Alt die unter immunsuppression (Krebs) stehen, Asthma Patienten, Herzkranke usw. wie wollen Sie die alle Schützen. Heute wurde bekannt gegeben das alle Risiko Gruppen unter den Lehrern in BAWÜ erst einmal zu Hause bleiben sollen, immerhin 25% der gesamten Lehrerschaft! Nichtsdestotrotz bin ich sehr dafür die - Lock Down - Maßnahmen langsam aber stetig zu lockern. Aus dem einfach Grund das Deutschland bisher sehr glimpflich durch die Corona Krise gekommen ist und hier mit Lockerung der Maßnahmen sicher vorangehen könnte.

Detlef Jung / 15.04.2020

@Thomas Taterka : grandioser Kommentar, ich hatte sofort beim Lesen den “Film” dazu eingeblendet. Im Moment kannst auch so gar nix machen, außer zu versuchen sich mental vorzubereiten. Aber auch da kann man u.U. voll daneben liegen. Es wird von Tag zu Tag aufwendiger zwischen echt und fake zu differenzen, zu bewerten und Schlüsse zu ziehen, gar Handlungen abzuleiten. Lebensunterhalt verdienen muss auch noch nebenher.

Dov Nesher / 15.04.2020

@Jochen Winter: Dass diejenigen, die ungeschützt mit kurzem Abstand mit Leuten außerhalb des eigenen Haushalts ein Schwätzchen halten auch diejenigen sind, die sich darüber beschweren, wenn man sich derzeit unvernünftigerweise zu dicht mit dem Einkaufswagen an ihnen vorbeischieben (was Sie scheinbar tun) halte ich für eine haltlose Unterstellung. Warum fällt es vielen derzeit so wahnsinnig schwer einfach etwas Abstand zu halten? Auf denen runzuhacken, die ihre Grenzen (derzeit sogar in der Theorie strafbewährt) einfordern ist ja viel leichter.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com