Beate Steinmetz, Gastautorin / 23.05.2024 / 06:20 / Foto: Pixabay / 106 / Seite ausdrucken

Arzttermine? Ham wa nich!

Der Ärztemangel grassiert. Nicht selten muss man, besonders bei Fachärzten und wenn es sich nicht um akute Notfälle handelt, monatelang auf einen Termin warten.

Letzte Woche ist mir bei der Kontaktaufnahme verschiedener Ärzte widerfahren, was in Deutschland mittlerweile längst Alltag ist. Zum einen benötige ich aufgrund eines bereits länger anhaltenden, wahrscheinlich harmlosen, aber dennoch klärungsbedürftigen Ausschlags am Oberarm einen Termin beim Hautarzt. In die engere Auswahl kamen fünf Dermatologen in meiner Nähe, auf die ich übers Internet aufmerksam wurde. Resultat war, dass drei von ihnen auch nach mehrmaligen Anrufsversuchen an unterschiedlichen Tagen zu auf der Internetseite angegebenen Öffnungszeiten nicht ans Telefon gingen. Der vierte war zwar erreichbar, ließ mich jedoch wissen, dass er nur Privatpatienten oder Selbstzahler behandelt, und der fünfte hat mir einen Termin für Ende September angeboten. Da ich der weiteren Suche überdrüssig und froh war, überhaupt an einen Termin gekommen zu sein, ließ ich es dabei bewenden, nahm die Offerte an und warte nun viereinhalb Monate.

Da obendrein mein 5-jähriger Sohn bereits seit einigen Tagen über Fieber, Ohren- sowie Bauchschmerzen klagte, beschloss ich, seinem Leiden ein Ende zu bereiten und versuchte, den Kinderarzt zu kontaktieren – vergeblich, denn dort ging nur eine Handymailbox ran, obwohl die Praxis geöffnet war. Als ich rund eine Stunde später doch noch jemanden an die Strippe bekam, teilte man mir mit, dass heute kein Termin mehr frei sei und wir daher bitte in die nächste Notaufnahme gehen sollten. 

Egal ob Kinderarzt, Frauenarzt oder Notaufnahme – überall muss man ewig lange warten. Blöderweise hatte ich aufgrund meiner Schwangerschaft just an besagtem Tag einen eigenen Termin beim Frauenarzt, den ich ebenfalls nicht verschieben konnte, da „aufgrund akuten Personalmangels“ zurzeit niemand telefonisch erreichbar sei und man deshalb bitte eine E-Mail schicken möge. Da diese erfahrungsgemäß erst nach mehreren Stunden (wenn überhaupt) gelesen wird, erbarmte sich meine Mutter, mit ihrem Enkel in die Notaufnahme zu fahren, und ich begab mich zu meinem Gynäkologen. Dort war der Wartebereich proppenvoll, sodass die ganze Prozedur rund zwei Stunden in Anspruch nahm, wobei die tatsächliche Zeit bei der Ärztin nur einen Bruchteil der Gesamtzeit ausmachte, mindestens 90 Prozent ging fürs Warten drauf.

Nach einer Ewigkeit durfte ich die Frauenarztpraxis verlassen und konnte meiner Mutter und meinem Sohn, die auch schon etliche Stunden mit sinnlosem Warten zugebracht hatten, in der Notaufnahme Gesellschaft leisten. Glücklicherweise war mein Kleiner kein Notfall, was aber den Nachteil hatte, dass alle anderen tatsächlichen Notfälle Vorrang hatten. Außerdem ging uns das Personal mehrfach harsch an, was wir denn überhaupt im Krankenhaus zu suchen hätten, denn schließlich sei doch der Kinderarzt für uns zuständig. Als ich den Grund erklärte, hieß es, ich hätte trotz telefonischer Ablehnung einfach trotzdem zum Kinderarzt fahren sollen, dieser dürfe uns gar nicht ablehnen – was ich aber nicht wissen konnte. 

Selbst der Strom gab den Geist auf

Letzten Endes nahm der Termin in der Notaufnahme vier bis fünf Stunden in Anspruch, was nicht ganz so schlimm gewesen wäre, wenn das Personal etwas freundlicher gewesen und man seine Notdurft obendrein nicht im Stockdunkeln hätte verrichten müssen, denn aus irgendeinem Grund funktionierte in keinem einzigen Klo der Kinderstation das Licht. Darauf angesprochen, meinte eine Mitarbeiterin nur, sie könne daran leider auch nichts ändern, sie sei schließlich keine Elektrikerin, und so schnell könne man auch keinen herbeibestellen.

So viel zu meinen jüngsten Erlebnissen mit diversen Ärzten, es grassiert ein extremer Ärztemangel, der in die Zehntausende geht  – Tendenz steigend, denn in den nächsten Jahren gehen voraussichtlich über 80.000 Ärzte in Rente, wogegen die autochthone Bevölkerung aufgrund niedriger Geburtenraten immer weiter altert und deshalb noch mehr Bedarf nach medizinischer Betreuung entsteht – ein Teufelskreis. 

Niederlassung auf dem Land unattraktiv

Tatsächlich gibt es nämlich mehr Ärzte denn je. Während hierzulande im Jahr 1960 nur etwas mehr als 90.000 Ärzte praktizierten, betrug deren Zahl 2022 über 420.000. Damals kam ein Medizinier auf 786 Einwohner, heute auf 197. Dies betrifft nicht nur Ärzte, die in Praxen tätig sind, sondern auch in Krankenhäusern. 1991 arbeiteten landesweit 109.000 Ärzte in Krankenhäusern, 2021 bereits 203.000, der Großteil davon jeweils in Vollzeit. 

Warum viele Ärzte heutzutage dennoch weder ein noch aus wissen und immer mehr Patienten auf Termine in ferner Zukunft vertrösten müssen, hat verschiedenste Gründe. Ärztestellen, der selbsternannte „Stellenmarkt des Deutschen Ärzteblattes“, spricht zum einen von einer Fehlverteilung. „Ärztinnen und Ärzte sind schlecht verteilt“, da der Großteil von ihnen in Ballungsgebieten, nicht jedoch in ländlichen Gegenden arbeite.

Dies belegt auch eine Grafik aus der ZEIT Nr. 38/2023, aus der hervorgeht, dass Großstädte wie Hamburg und Berlin lediglich 127 bzw. 146 Einwohner je berufstätigen Arzt vorweisen können, doch in Bundesländern mit viel ländlichen Gegenden wie Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Brandenburg ist die Arztdichte wesentlich geringer, dort kommt ein Arzt auf gerade einmal 219, 221, 230 und 247 Einwohner. 

Eine Niederlassung auf dem Land ist für viele angehende Ärzte einfach zu unattraktiv, da man dort zwar etwas besser als in der Stadt verdient, doch wegen der höheren Patientendichte muss man mehr arbeiten und wohnt wesentlich abgelegener.

Mehr Bedarf wegen demografischem Wandel

Ein weiterer Grund für den Ärztemangel ist der bereits erwähnte demografische Wandel. Etwa jeder fünfte Arzt geht bis 2030 in Rente, besonders in der Allgemeinmedizin sowie der Inneren Medizin. So waren niedergelassene Ärzte im Jahr 2023 im Durchschnitt 54,1 Jahre alt. 

Unter den Hausärzten waren fast 37 Prozent über 60, bei den Kinderärzten waren es immerhin 27 Prozent. Zugleich gibt es aber auch immer mehr Senioren und somit Pflegebedürftige. Während 1950 gerade einmal 10 Prozent der Gesamtbevölkerung über 65 Jahre alt waren, waren es 2021 bereits 22 Prozent. 

Aufgrund des Corona-Massengenexperiments, des schädlichen Bisphenol A in zahlreichen Alltagsprodukten, wegen immer mehr Infraschall ausstoßender Windräder, aber auch einer immer größeren Anzahl an Übergewichtigen und zahlreichen Geschädigten infolge von Rauchen sowie Alkohol- und Drogenkonsum gibt es zudem immer mehr Kranke und Pflegebedürftige. 

Darüber hinaus sind viele junge Menschen von einem hohen Arbeitspensum, mit dem der Beruf des Arztes einhergeht, abgeschreckt. Der Großteil aller Ärzte muss weit mehr als 50 Stunden pro Woche arbeiten, jeder fünfte sogar zwischen 60 und 80 Stunden pro Woche. 

Da sich dies nur schlecht bis gar nicht mit einem Privatleben verträgt, arbeiten immer mehr Ärzte in Teilzeit. Im Jahr 2022 waren 42 Prozent aller weiblichen und immerhin 14 Prozent aller männlichen Ärzte als Teilzeitkräfte tätig.

Zu wenige Studienplätze und zu strenger NC

Eine weitere schwerwiegende Ursache für den grassierenden Ärztemangel, die Ärztestellen anführt, ist die zu geringe Anzahl an Studienplätzen hierzulande. Im Wintersemester 2022/23 konnten von insgesamt 35.567 Bewerbern nur 9.948 tatsächlich einen Studienplatz ergattern. Das Problem ist ein extrem strenger Numerus Clausus. Wer Medizin studieren möchte, benötigt in Deutschland je nach Uni einen Abiturdurchschnitt in Höhe von 1,0 oder 1,1 – das ist selbst in Zeiten eines immer mehr an Wert verlierenden Abiturs für die meisten unerreichbar. 

Und nur weil man ein besonders gutes Abitur vorweisen kann, heißt dies nicht, dass man später auch ein guter Arzt ist. Doch nach irgendwelchen Kriterien muss man schließlich selektieren, und da bietet sich der Abi-Schnitt nun einmal am besten an. Aufgrund der hohen Kosten und der bereits jetzt enormen Auslastung an Universitätskliniken sind wesentlich mehr Studienplätze nicht in Sicht.

Es wird auch auf das schlechte Image des Arztberufs aufgrund der hohen Arbeitslast verwiesen. Rund 10 bis 15 Prozent aller Medizinabsolventen würden nach dem Studium gar nicht als Arzt, sondern in der Pharmabranche oder im Medizinjournalismus arbeiten. 

Zu guter Letzt wird ein hoher Aufwand an Bürokratie erwähnt. Diese sei im Gesundheitswesen sehr hoch, „übermäßige Dokumentationspflichten und Abrechnungsverfahren belasten Ärztinnen und Ärzte und nehmen ihnen wertvolle Zeit für die Patientenversorgung“. Eine Studie der Stiftung Münch habe ergeben, dass nahezu jeder zweite Mediziner über zwei Stunden täglich mit Verwaltungsaufgaben beschäftigt ist. 

Eine weitere Ursache für den Ärztemangel ist die Abwanderung einiger Ärzte ins Ausland, besonders in die Schweiz, nach Österreich, in die USA oder nach Asien. Wenn Ärzte in die USA abwandern, dürften hier die geringe Sprachbarriere und ein deutlich höheres Gehalt ausschlaggebend sein, denn in den USA liegt das durchschnittliche Jahresgehalt von Fachärzten bei 352.000 Dollar (333.000 Euro) das ist mehr als das Doppelte dessen, was ein Arzt durchschnittlich in Deutschland verdient (160.000 Dollar bzw. 151.000 Euro). In der Schweiz verdienen Ärzte im Schnitt ebenfalls deutlich besser als in Deutschland, zumal dort der Steuersatz wesentlich geringer ist.

Gewalttätige Patienten und fehlende Arzthelfer

Darüber hinaus wäre es gut denkbar, dass die enorme Zuwanderung kulturfremder Migranten hierzulande vielen jungen Menschen die Lust auf den Ärzteberuf verhagelt. Denn immer öfter machen Nachrichten von randalierenden und sogar gewalttätigen Migranten, welche auf Ärzte losgehen und einschlagen, Schlagzeilen, so z.B. Anfang Januar dieses Jahres, als der Spiegel titelte „Drei Männer attackieren Klinikpersonal – Video zeigt heftige Auseinandersetzung“, oder jüngst hieß es in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung „Gewalt in Kliniken: ‚Es vergeht kein Tag ohne Beschimpfung“. 

Man darf auch nicht die Tatsache außer Acht lassen, dass es für die immer weiter steigende Zahl an Behandlungsbedürftigen nicht nur zu wenige Ärzte, sondern auch zu wenige Medizinische Fachangestellte, umgangssprachlich „Arzthelfer“, gibt. So berichtete im Jahr 2022 das Deutsche Ärzteblatt, dass immer mehr Arztpraxen Mühe und Not haben, geeignetes Personal zu finden. Gründe sind hier ein geringes Gehalt in Höhe von ca. 2.500 Euro brutto und eine zu niedrige Wertschätzung seitens des Arbeitgebers wie auch der Patienten. 

Da der demografische Wandel nicht aufzuhalten ist und der Beruf des Arztes daher aufgrund des hohen Arbeitspensums nicht attraktiver wird, wird sich der Ärztemangel aller Voraussicht nach noch verstärken. Insofern kann man den Menschen nur raten, möglichst gesund zu leben, so dass nur selten Bedarf nach einer Arztvisite besteht. Andernfalls muss man sich leider auf lange Wartezeiten einstellen.

 

Beate Steinmetz, geb. 1989 in Frankfurt am Main und heute wohnhaft in Rheinhessen, ist studierte Politikwissenschaftlerin und Amerikanistin. Ihr Roman „Der Freund, der mir zum Verhängnis wurde" ist ab sofort hier als Taschenbuch und eBook erhältlich.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gabriele Klein / 23.05.2024

Hatte kürzlich wie mir scheint zumindest in der Symptomatik vielleicht ähnliches Problem wie die Autorin. Es juckte mein Bein auf größerer Flöche plötzlich bestialisch, und mein altbewährtes Gel gegen Insektenstich und Co. half überhaupt nix. An Schlaf war nicht mehr zu denken.  Daraufhin entsann ich mich eines Gierschtipps im Internet, den ich mal am Rande so las, Also packte ich eine Ladung Gierschblätter (1) auf mein Bein, verband das Ganze und hatte schlagartig Ruhe und das nicht nur 10 Minuten wie bei meinen teuren Gels und Cremes sondern 24 Stunden. Nach der zweiten Auflage gab es nichts mehr zum abklären beim Facharzt,, das Ding war erledigt.(1) Giersch ist ein nicht tot zu bekommendes wohlbekanntes Unkraut und uralte Heilpflanze. Es lohnt, sich als Nicht-Gärtner, zur Kennung schulen zu lassen. da es was den ersten Blick anlangt hochgiftige Doppelgänger gibt. Wenn man das Kraut aber mal in seiner Wuchsweise Beschaffenheit Frühjahr Sommer Herbst kennt fällt die Lokalisierung nicht mehr schwer.  Alternativ half mir fast immer in solchen Fällen auch der Rat eines gestandenen Apothekers den ich noch immer in JEDER Apotheke fand,

L. Luhmann / 23.05.2024

Das alles hat 2020 angefangen. Merkels Davoser Transformationsrede war der Startschuss für den Great Reset! Wenn alles zerstört ist, wenn wir auf Knien herumrutschen, dann werden wir auf alle Bedingungen der Mächtigen eingehen. Das wird dereinst “Build Back Better” genannt werden.

Eva Thun / 23.05.2024

Der Artikel spricht ein großes Problem und seine vielfältigen Ursachen auf gute Weise an. (Kleine Anekdote zum Thema überflüssige Arztbesuche: Während der Coronazeit war in der Hausarztpraxis bei mir um die Ecke gähnende Leere ... Wer nicht wirklich krank war, blieb zu Hause ..)  Aber:  Der Artikel übersieht einen sehr großen Elefanten im Raum! Neulich sagte mein Zahnarzt, ein bedächtiger Mann, daß die Ukraineflüchtlinge bei uns eine für sie kostenlose zahnärztliche 100 Prozent-Versorgung bekommen, und daß er das nicht gut findet! Gehen Sie hier im thüringischen ländlichen Raum in ein beliebiges Krankenhaus und Sie sehen, wie sich seit 2015 die Zusammensetzung der Patienten geändert hat! Vollversorgung ohne je einen Cent eingezahlt zu haben. Die Leute, die hier arbeiten gehen und Krankenkassenbeiträge bezahlen, können sich im Krankheitsfall dann ganz hinten anstellen. Genauso auch meine 87jährige Mutter, die vier Kinder groß gezogen und nur gearbeitet hat. Das ist die Realität inzwischen in diesem Land. Zu viele Patienten, von denen zu viele keinen Pfennig einzahlen. Und nein, das zu sagen ist weder “rechts” noch “extrem”, es spricht nur eine Wahrheit aus.

Dr. R. Möller / 23.05.2024

Ein Problem welches nie angesprochen wird. Die Gier, das Anspruchsdenken,  die Unmündigkeit und der Unwillen der Patienten Verantwortung zu übernehmen. Mit Hautausschlag zum Dermatologen, fiebriges Kind zum Kinderarzt oder gar in die Notaufnahme - wen wundert dann das Ergebnis? Es gibt genügend Ärzte aber zu viele eingebildete, geizige Kranke.

Thomin Weller / 23.05.2024

Nun ist es wieder offiziell. Die Deutschen arbeiten sich ohne Gröfaz und MEFO Wirtschaftssystem wieder Tot.—>>“Lebenserwartung in Deutschland sinkt weiter unter europäischen Schnitt. Die Sterblichkeit bei Menschen ab 65 Jahren liegt in Deutschland höher als bei Gleichaltrigen in Westeuropa. Der Abstand nimmt seit der Jahrtausendwende stetig zu. Das geht aus einer aktuellen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung hervor.” Quelle Die Zeit. Sollte es am Krankensystem liegen? Selbst mit dem Holzhammer kann man Bildung, Wissen nicht verabreichen.

Rainer Nicolaisen / 23.05.2024

Und: Wer sich heutzutage als junger Arzt mit Familie auf dem Lande, also einem Dorf (und nicht Unterzentrum) niederläßt, muß bescheuert sein: keine Infrastruktur mehr (wie früher)—man jagt schließlich seit vielen Jahren den Sonderangeboten da und dort, den Aldis und Lidls usw. hinterher…

Sigrid Leonhard / 23.05.2024

@Marco Nguitragool, “Und ja: Mitleid habe ich auch überhaupt gar keins. Die Leute, die jetzt darunter leiden, haben das viele viele Jahre lang genau so gewählt—trotz vieler Warnungen. Geliefert wie bestellt, also!” Bis vor 7 Jahren habe ich tatsächlich noch sehr blauäugig gewählt - bin allerdings aus Bayern und hätte nie für möglich gehalten, dass auch die CSU seit vielen, vielen Jahren letztlich den Merkel-Kurs eingeschlagen hat. Ich habe mir von der CSU Widerstand innerhalb der Union erwartet, was bis 2017 m.M.n. durchaus nicht unrealistisch schien. Kurz nach der Wahl schien das nicht mehr so, aber dann ist ja für die nächsten 4 Jahre für den gemeinen Bürger kaum mehr Einflussnahme möglich. Schlimm und absolut unverständlich ist für mich das Wahlverhalten in den letzten Jahren bis heute: Ungefähr 80% der Wähler wählen sich selbst in den Untergang, weil sie sich nicht selbst informieren und einfach nicht die Augen aufmachen für die Realität, die sie jeden Tag in echt sehen. Für die Nichtwähler habe ich kein Verständnis, denn die entscheiden sich durch das Nichtwählen letztlich auch für das “Weiter so”.

Tina Kaps / 23.05.2024

Regelmäßig zum Arzt gepickert. Ohne Befund. Dann plötzlich: Nein! - Doch! - Ohh!: Bauchspeicheldrüsenkrebs. Nach 2 ½ Monaten war alles vorbei. Seitdem weiß ich Ärzte und Vorsorge-Termine einzuordnen. Spontan-Termine für Privat- bzw. Langzeit-Termine für Kassen-Patienten hin oder her.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Beate Steinmetz, Gastautorin / 19.01.2024 / 13:00 / 29

WDR-Doku: Ein Lobgesang auf den Corona-Staat

Der WDR verabeitete in einer Doku die Coronamaßnahmen der letzten Jahre. Von Selbstreflexion und Schuldeingeständnissen fehlt jede Spur. Der Zuschauer soll Verständnis für das angebliche Dilemma…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com