Gastautor / 24.06.2017 / 06:20 / Foto: Lewis Hine / 2 / Seite ausdrucken

Käpt‘n Jack Bilbo – Ein Rebell der mich prägte

Von Hans Wulsten.

Neulich hat mich jemand nach Autoren gefragt die mich beeinflusst haben. Da habe ich kurz nachgedacht und bin auf diese gekommen:

Gebrüder Grimm - H.C. Andersen - Jules Verne - Gottfried Keller - Manfred Kyber – Heinrich Seidel – Joshua Slocum - Käpt’n Bilbo - Franz Werfel - Anton Semjonowitsch Makarenko –Henry David Thoreau – Ayn Rand - Roland Baader - Henryk M. Broder - Wolfgang Leonhard - Ludwig van Mises - Murray N. Rothbard - Hans-Hermann Hoppe und letztens Michel Houellebecq.

Zwischen 13 und 17 übte mein Vater noch eine Literaturkontrolle aus, längst nicht alles durfte ich lesen. Heute würde man „Zensur“ schreien, er aber tat das aus pädagogischer Verantwortung, bis 15 durfte ich weder den STERN noch den SPIEGEL lesen. Der Stern erschien ihm als ordinäre Landserpostille und der Spiegel als nihilistisches Schmierenblatt. Die Bücher von Ernst Schäfer über Tibet, ein Geschenk meiner politisch unbedarften Großmutter, konfiszierte er weil sie ein Vorwort von Himmler enthielten. Als ich dann 17 wurde und mir meine Bücher selber kaufte nahm er sie mir nicht mehr weg aber drückte seine Missbilligung aus. Auch über das Buch von Hugo Cyrill Kulp Baruch. Vielleicht hat mich dieses Buch am meisten beeinflusst und natürlich musste es meinem Vater als gefährlich erscheinen, hieß es doch „Rebell aus Leidenschaft“.

Käpt’n Bilbo wie er sich nannte und genannt wurde... der Mann ist dick und rund. Seine nackten Füße stecken in großen Filzlatschen, die Hosen, auch zu groß, werden von breiten Hosenträgern gehalten. Der Mann raucht Pfeife und sein Bart, schwarzgrau, hängt auf seiner mächtigen Brust. Er lehnt am Geländer im 1. Stock des Europa-Center, dem neuen Zentrum Berlins, 1963 von Karl-Heinz Pepper erbaut. Wir schreiben das Jahr 1966 und ich stehe an der Rolltreppe und denke „soll ich, soll ich nicht“. Ich bin 17 Jahre alt. Also fasse ich mir ein Herz und sage: „Hallo Käpt’n, ich bin Hans Wulsten. Ich möchte Sie kennenlernen und sehen ob mein Vater recht hat. Der sagt Sie sind ein Spinner.“

Etwa 150 kg Lebendgewicht drehen sich rum und schauen auf mich Schmalhans herab. Seine gütigen Augen mustern mich und er fängt an zu lachen: „So, sagt er das?“ Dann dreht er sich um und beobachtet wieder die Leute die in seine Galerie gehen. Gegenüber dem Geländer, an dem wir beide nun stehen. (In der Galerie ist heute ein Modeschmuck- und Tinnefladen drin)  „Warum sagt er das?“ kommt es aus dem Pfeifenqualm. „Er hat mir letztes Jahr Ihr Buch weggenommen und sagt auf einen jungen Menschen wie mich hätten Sie einen schlechten Einfluss.“ „Mmh“, brummt er, „hat er das Buch gelesen?“ „Nö, drin geblättert“. „Einfluss, eh", brummt er, „Einfluss. Was macht Dein Alter“ fragt er. „Medizinmann“ sage ich und versuche unbekümmert zu wirken. „Also ein bürgerlicher....“

Alles riesige Schinken mit nackten Weibern. Alle von hinten.

Käpt’n Jack Bilbo, wie er sich nennt, mit bürgerlichem Namen heißt er Hugo Cyrill Kulp Baruch, schiebt mich in die Galerie. Die hat er gerade eröffnet und es hängen ausschließlich seine Bilder drin. Alles riesige Schinken mit nackten Weibern. Alle von hinten. Die Popos sind große runde Kreise in bunten Farben. Popoismus heißt die von Bilbo kreierte neue Kunst und die Ausschnitte der Zeitungen die sich damit ernsthaft auseinander setzen hängen an den Wänden. Er schiebt mich weiter, hinter einen Vorhang, bietet mir einen Stuhl an und fängt an mit mir zu reden. Ich bin aufgeregt, glücklich, fast schwinden mir die Sinne. Der große Jack Bilbo. Wer war dieser Mann, der mich, einen gerade der Pubertät entwachsenen, so begeisterte? Und den mein Vater für einen Spinner hielt.

Henry Miller sagt über ihn: „Gott hat jeden Einzelnen von uns als Individuum geschaffen, so hat man uns gesagt. Aber es gibt nur einen so wie Jack Bilbo, und das ist er selbst. Auch wer nur seine Fotografie gesehen hat, wird ihn nie vergessen. Er ist eine Art Heiliger für die Seeleute, nur Güte und Milde, aber Gott helfe dem, der seinen Zorn erregt! Dass er Landstreicher, Globetrotter, Gangster, Anarchist, Seemann, Barbesitzer und wer weiß was alles noch gewesen ist, verwundert nicht. Er war und ist immer noch viel mehr als das. Er ist Mensch von Kopf bis Fuß, ein Mann, der die Gerechtigkeit liebt, der an Vergebung glaubt, der Mörder hasst - vor allen Dingen den Typ des »Nazi«, den geschworenen Feind der Menschheit.“

Das war es nicht warum mein Vater Bilbos Einfluss fürchtete. Es war die Tatsache, dass Bilbo mit 14 Jahren von zu Hause ausgerissen war und ein Abenteuerleben geführt hatte das ihn oft nur um Haaresbreite überleben ließ. Klar, dass so was einen Heranwachsenden fasziniert. Mein Vater hatte schlicht Angst, dass ich es Bilbo nachtun würde. Rückblickend hatte er nicht unrecht. Ich war für Einflüsse wie sie von Bilbo ausgingen durchaus empfänglich. Baruch schreibt in seinem Buch:

"5000 Mark Belohnung zahle ich dem, der mir den derzeitigen Aufenthaltsort meines Sohnes Hugo Baruch mitteilt oder ihn mir zurückbringt«, stand auf dem rot umrandeten Plakat. Ich stand davor und starrte auf das Bild des gesuchten Jungen. Es war mein Bild! Und alles in der Beschreibung stimmte: die kräftige Statur, die schwarzen Locken, der blau karierte Breechesanzug. Ein böser Schreck fuhr mir in die Glieder. Langsam entfernte ich mich von dem Plakat, das am Schwarzen Brett vor dem Gemeindeamt hing. Ich befand mich in einem Dorf an der Elbe, auf halbem Weg zu meinem Ziel, und dieses Ziel hieß Hamburg. Dorthin wollte ich. Und dazu musste ich als erstes sofort meinen Namen ändern, der Hugo Baruch musste ein für allemal verschwinden. Die wunderbaren Geschichten von Jack London fielen mir ein: Da wusste ich, dass ich fortan Jack heißen würde. Und mit Nachnamen? Das Wort „Bilbao“ fiel mir ein; so hieß ein Schiff, das ich einmal in Rotterdam gesehen hatte. Und dann dachte ich daran, dass „Baruch“ ein hebräisches Wort ist, das „gesegnet“ bedeutet; so hatte es mir ein jüdischer Religionslehrer erklärt, und er hatte hinzugefügt, dass ich besser „Bilbo“ heißen müsse, „der Verfluchte“. Baruch - Bilbao — Bilbo . . . Gut, beschloss ich, von jetzt an werde ich Jack Bilbo sein. Es klang englisch, und Englisch war meine Muttersprache. Und sollten sie mich jetzt einfangen, würde ich kein deutsches Wort über die Lippen bringen. Bloß meine schwarzen Locken würden mich verraten! Ich las also eine leere Bierflasche auf, zerschlug sie und schor mir mit den Scherben den Kopf. Von nun an wanderte ich nur nachts; am Tage schlief ich irgendwo unter einem Busch. Ich zog mir Rüben aus dem Feld, meinen Durst stillte ich mit schmutzigem Elbwasser. Ich war vierzehn Jahre alt. Ich ahnte noch nicht, dass ich schon drei Jahre später Leibgardist des Gangsterkönigs AI Capone sein würde und wiederum später Barbesitzer, Blockadebrecher, Mitarbeiter beim britischen Geheimdienst; dass ich gejagt werden würde von Hitlers Gestapo, vom Pariser Polizeipräsidenten, von Franco - aber ein Gedanke beherrschte mich schon damals: Nur nicht klein beigeben! Du musst es schaffen, und du wirst es schaffen! Und schon damals handelte ich aus Protest gegen eine Umwelt, die ich hasste und verachtete. Wie war es dazu gekommen?

Wenn man mich heute, und das geschieht nicht selten, in neugieriger und aufdringlicher Weise nach meiner Herkunft fragt, pflege ich zu antworten: »Meine Mutter war die meist verlangte Hure eines Marseiller Bordells und mein Vater Pförtner dieses illustren Hauses.« Das war ein Scherz, doch er entfernt sich nicht weit von der Wahrheit. Denn die Gesellschaftsschicht, in der ich aufwuchs, unterscheidet sich vom Bordellmilieu nur durch ihren Reichtum, ihre Verlogenheit und das öffentliche Ansehen, das sie genießt . . . Geboren wurde ich am 13. April 1907 in einer Luxuswohnung am Berliner Kurfürstendamm Nr. 61. Meine Mutter, verwandt mit dem Hause Rothschild, stammt aus Kreisen der britischen Geldaristokratie. Die Trauung meiner Eltern war ein Ereignis der Londoner Gesellschaft, an dem das britische Königspaar, Eduard VII. und Königin Alexandra, und ändere Mitglieder des Königshauses teilnahmen. Mütterlicherseits bin ich nur auf einen einzigen Vorfahren stolz. Er war Pirat und wurde in Liverpool gehängt. Mit noch größerem Stolz erfüllt mich jedoch, dass ich vom Vater her in direkter Linie von Baruch Spinoza abstamme, den ich für einen der größten Philosophen aller Zeiten halte. Er schuf ein subtiles, differenziertes Denksystem in Armut und Vereinsamung; er war einer der ersten Juden, den das Judentum aus seinen Reihen ausstieß. Doch obwohl auch die Christen ihm feindselig gegenüberstanden, hatte er die Kraft und den Mut, sich selbst treu zu bleiben.“

Der Tellerwäscher, der Kostümbildner, der Tramp

Das war er, der Tellerwäscher, der Kostümbildner, der Tramp, Leibwächter, Spion und Seemann, der Maler und Bildhauer und der Restaurant- und Kneipenbesitzer. Jetzt saß ich mit ihm zusammen und wir schwiegen. Draußen vor dem Vorhang hörten wir die Kommentare der Besucher. Noch war die Pornowelle nicht angerollt, die Darstellung des weibliches Körpers so explizit eine Provokation und die Kommentare entsprechend. Manche sind wirklich lustig und wir kringeln uns vor Lachen. Es gibt ein Einverständnis und ich freue mich dieses Einverständnis mit ihm teilen zu dürfen.

In diesem Jahr würde er 110 Jahre alt werden und würde er noch leben, würde er sich meiner nicht erinnern. In seinem reichen Leben war ich nur ein Sekundenhauch. Aber mich hat er, Vater hin Vater her, beeinflusst und die wenigen Stunden des mehrmaligen Zusammenseins haben ihre Furchen in mich eingegraben. Vermutlich belächelte er mich, sicherlich wohlwollend, auch wird er sich der glühenden Bewunderung eines Jugendlichen nicht entzogen haben. Aber jedes Wort was er sagte hatte das Gewicht von Tonnen, die Bedeutungsschwere einer hochphilosophischen Aussage. Jedenfalls für einen aufsaugenden Schwamm wie mich. „Du hast nur ein Leben", sagt er, "mach was draus.“ Das hatte mein Vater auch gesagt, aber da klang es anders, eher wie eine väterliche Ermahnung.

Wo Bilbo es sagt riecht es nach Abenteuer und der Aufforderung Sehnsüchte umzusetzen. Das machte ich auch in den nächsten Jahren, ja in meinem ganzen Leben, aber natürlich nicht so durchgängig wie Bilbo. Mein Vater hatte schon recht, ich war (damals) zu weich, zu ängstlich, zu eingebunden in den Ablauf unserer harmonischen Familie. Sicher, Bilbo war nur ein Hauch der mich streifte, ich hatte mich, durch das auf ihn Zugehen in seinen Hauch gestellt, aber seine Persönlichkeit war umwerfend und konnte dann vorbildhaft sein, wenn man nicht Postbote, Finanzbeamter oder Rechtsanwalt werden wollte. Gemessen an den heutigen prominenten Witzfiguren war er ein Urgestein. Er hatte was zu sagen, etwas das prägte. Bilbo war kein Sprücheklopfer und kein Lästermaul. Einen Bohlen oder Campino hätte er vermutlich mit Verachtung gestraft, so do I.

Aber es war noch etwas anderes was Bilbo in dieser Zeit ausmachte, was mich schon damals begann zu faszinieren. Anarchismus war nach seinem Verständnis nicht links im Sinne der etwas späteren RAF, wie der Begriff von ihr okkupiert und umgesetzt wurde. Bilbo war ein klassischer Anarchist dessen Staatsferne und Ablehnung staatlicher Autorität nicht ideologisch gesteuert war. Er hätte, hätte es den Begriff damals schon gegeben, ein radikaler Libertärer sein können. Unvorstellbar, dass Bilbo Arbeitslosenunterstützung beantragt, zum Kostgänger der Wohlfahrt geworden wäre. Er war unabhängig, er war ideenreich, er war innerlich frei. Er war Idee und er lebte Idee. Ideologische Krücken brauchte er nicht, er war straight forward und was er sich vornahm setzte er um. Gut das es zu dieser Zeit noch nicht den Begriff Politicall Correctness gab. Er würde auch heute noch oder gerade wieder, zwischen allen Stühlen sitzen und sowohl den Hass der Linken wie der Rechten auf sich ziehen. Sozialismus war bei ihm allenfalls ein anderes Wort für Güte, menschliche Wärme, Hilfestellung. Um wirklich Sozialist zu sein liebte er das Leben zu sehr.

Der Gegenpol zur väterlichen Autorität

Wikipedia schreibt über ihn: „1933 gelang ihm, nach Haft und Folterung, die Flucht über Frankreich (1935 Mitarbeit an der Pariser Zeitschrift Voilà) ins spanische Exil, zunächst nach Mallorca, wo er in Cala Rajada die Bar Waikiki betrieb. Später lebte er in Barcelona, wo er die „SOS-Bar“ eröffnete. Er beteiligte sich auf Seiten der Anarchisten am Spanischen Bürgerkrieg. Nachdem dieser mit einer Niederlage der republikanischen Kräfte endete, gelang Bilbo die Flucht nach London. Hier hielt er sich von 1936 bis 1949 auf und begann eine Karriere als Maler (zuerst naive Zeichnungen und Gemälde), verlegte autobiografische, humoristische Texte mit eigenen Illustrationen und verfasste Kunstbücher zur französischen Malerei und Plastik.

Bilbo wurde am 28. Mai 1938 aus Deutschland ausgebürgert (Liste 48, Nr. 2). Dennoch wurde er zu Beginn des Zweiten Weltkriegs für einige Monate interniert, unter anderem auf der Isle of Man. Nach der Entlassung eröffnete er im Oktober 1941, mitten im Krieg, zusammen mit seiner Frau die Modern Art Gallery in der Baker Street. Diese wurde schnell zu einem bekannten Treffpunkt für Ausstellungen, Diskussionen und Lesungen, zu deren engerem Kreis bald Kurt Schwitters, Hein Heckroth und Jankel Adler gehörten. Neben einer Ausstellung, die allein Kunstwerke aus Müll darstellte, veranstaltete die Modern Art Gallery die erste Ausstellung nur für Künstlerinnen. Als die Räumlichkeiten zu eng wurden, bezog sie neue Räume in der Charles III Street. Nach dem Krieg zog Bilbo nach Weybridge und eröffnete dort wiederum eine Galerie.

Seit 1949 bereiste er Frankreich (dort auch Tätigkeit als Gastwirt) und fasste in den 1950er-Jahren den Entschluss, zusammen mit seiner Frau wieder zurück nach Berlin, in seine Geburtsstadt, zu ziehen. Dort war er in Berlin-Charlottenburg am Olivaer Platz als Kneipier tätig („Käpt’n Bilbos Hafenspelunke“) und weithin bekannt als großer Fabulierer und Geschichtenerzähler. In den 1960er Jahren betrieb er in der Schöneberger Meraner Straße einen Kuriositätenladen. Die Urne mit der Asche Jack Bilbos, Ehrenbürger von Berlin-Schöneberg, wurde auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin versenkt.“

Zwei Männer haben mich in meinem Leben geprägt. Natürlich mein Vater, der sich mehr als 20 Jahre Mühe gab aus mir einen akzeptablen Menschen zu machen. Für diese Anstrengung bin ich ihm unendlich dankbar, ob sein Engagement etwas gefruchtet hat mögen andere beurteilen. Und Käpt’n Bilbo hatte insofern Einfluss auf mich als er der Gegenpol zur väterlichen Autorität war, zunächst in seinem Buch und dann in den wenigen Stunden des Zusammenseins mit ihm in denen meine Sinne besonders geschärft waren. Ich habe Bilbo mehrmals besucht. Er war nicht überschwänglich, aber immer freundlich. Wenn wir in der Galerie waren hatte er Zeit für mich, die wenigen Male in der Kneipe, "Käpt'n Bilbos Hafenspelunke" weniger. Ich war ein grüner Junge für ihn. Das ich ihn bewunderte ist ihm sicher nicht entgangen. Ich bin dankbar, dass er einige Lidschläge seines Lebens Interesse an mir hatte. Ein Jahr später, 1967, las ich in der Zeitung von seinem Tod.

Seine Kneipe war immer voll

Die Zeit in die ich gestellt wurde, eine Jugend in West-Berlin, war interessant, aber nicht so dramatisch wie die Jugend von Bilbo, der allein deswegen, weil er Jude war, um sein Leben fürchten musste.  Wer gegen Springer oder den Schah demonstrierte wurde nicht interniert. Eine renitente Haltung zu zeigen war weniger lebensgefährlich als 1933 und als Jude konnte man im Berlin 1966 wieder ungefährdet Kippa tragen. Gegen den Faschismus zu sein war eine aus der Geschichte gelernte, zur Einsicht gereifte Normalität, weit verbreitet in der Generation die das demokratische Deutschland aufbaute, aber ohne die ständige Erwähnung und das formelhafte Runterbeten.

Es bleibt unserer Zeit vorbehalten reihenweise Widerständler zu produzieren, Verbalakrobaten wie Ralf Stegner, Volker Beck oder Heiko Maas, die so tun, als hätten sie sich zwischen 33 und 45 vor das Leben jedes einzelnen Juden geworfen um ihn  zu schützen. Die diese Sprechblasen gegen ein „Rechts“ brauchen um ihr Ego zu stabilisieren und den Mangel an politischen Ideen zu kaschieren, aber bei dem neuimportierten Antisemitismus schweigen und nie auf die Idee kämen einen zum Geigenunterricht eilenden Juden in Kreuzberg zur Seite zu stehen.

Bilbo jedenfalls wurde im Nachkriegsberlin nicht angefeindet, seine Kneipe war immer voll und die Menschen rissen sich um seine Geschichten. Oft habe ich versucht ihm nachzutun, bin Risiken eingegangen, exzessiv gereist und versucht Ideen umzusetzen. Einfach mal machen, einiges hat geklappt. Auch seine gelebte aber deshalb nicht unkonstruktive Staatsferne, heute nennt man das Antietatismus, war und ist vorbildhaft für mich. Danke Käpt’n Bilbo. Sein Buch, längst vergriffen, ist ein gehüteter Schatz.: Käpt’n Bilbo – Rebell aus Leidenschaft Ein Leben für das Abenteuer. Auszug, als Beispiel wie er Nervensägen abfertigte:

Journalist: „Es freut mich, Sie kennenzulernen, Käpt'n Bilbo!“ Bilbo: „Wer freut sich nicht, mich kennen zu lernen.“ Journalist: „Wollen Sie noch einmal um die Welt fahren?“ Bilbo: „Nein. Jetzt lasse ich die Welt um mich fahren.“ Journalist: „Die ganze Welt ist begeistert von Ihnen.“ Bilbo: „Ja, ich bin geradezu entzückt von mir.“ Journalist: „Wo sind Sie geboren?“ Bilbo: „Im Bett.“ Journalist: „Finden Sie, dass Sie ein großer Maler sind?“ Bilbo: „Wenn ich jetzt ja sage, so bin ich unbescheiden - und wenn ich nein sage, bin ich ein Lügner.“ Journalist: „Was halten Sie von der Politik?“ Bilbo: „Gar nichts.“ Journalist: „Welche Kunst hat Ihrer Meinung nach den höchsten Wert?“ Bilbo: „Die Kunst des Schweigens.“

Alle Zitate aus Käpt’n Bilbo – Rebell aus Leidenschaft, Goldmanns Gelbe Taschenbücher # 1639/1640, erschienen 1965“

Nachtrag: Ich habe versucht im Internet irgend etwas über die von Bilbo kreierte Malrichtung „Popoismus“ zu finden. Nichts, vermutlich ist es wie ich immer dachte: Er machte sich über die Leute lustig und ergötzte sich an ihren Kommentaren. So baute er einmal in London eine Skulptur, innen hohl, setzte sich hinein und hörte sich die dummen Bemerkungen der Betrachter an. Ganz aktuell waren einige seiner Bilder hier.

Hans Wulsten stammt aus Berlin, war Unternehmer, hat die halbe Welt bereist, schöpft aus Erfahrungen, sieht sich als radikal-paläolibertär und in der Tradition der Österreichischen Schule. Wulsten ist seit 25 Jahren glücklich mit der Russin Svetlana verheiratet und hat mir ihr zwei Kinder. 


Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans Wulsten / 24.06.2017

Lieber Bernd Knabe danke für den Hinweis, stimmt es war Popologie, hatte ich vergessen, ist ja auch viele Jahre her. Auch das Ausstellungsdatum war mir entfallen, ich habe mir damals keine Notizen gemacht. Schön, daß Sie ihn auch kannten, mich hat er sehr beeindruckt, vielleicht würde ich ihn heute anders sehen, aber wer weiß das schon. Als Jugenderinnerung ist er mir unvergesslich. Danke nochmal. Liebe Grüße, Hans Wulsten

Bernd Knabe / 24.06.2017

Lieber Herr Wulsten, danke für die ausführliche Würdigung von Jack Bilbo. Ich habe ihn in Berlin kurz kennengelernt, war danach seiner Witwe bei der Auflösung des “Kuriositätenladens” in der Meraner Straße behilflich (mit meiner Frau und zwei Freunden). Zwei Anmerkungen zum Text: Die Ausstellung im Europa-Center war vom 21.9. bis 4.12.1967 (ich habe das Plakat, war gleichzeitig die Einladung). Er selbst nannnte seine Kunstrichtung “Popologie”. Beste Grüße Bernd Knabe

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 12.05.2024 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 12.05.2024 / 09:00 / 20

Wer hat’s gesagt? “Messerattacken und Sexualdelikte nicht mit Zuwanderung und Migration vermischen”

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Gastautor / 24.03.2024 / 10:00 / 48

Kunterbunt in die Katastrophe

Von Florian Friedman. So ziellos er auch mittlerweile durch die Geschichte stolpert, auf eine Gewissheit kann der Westen sich noch einigen: Unser aller Erlösung liegt…/ mehr

Gastautor / 04.03.2024 / 06:00 / 52

Corona-Aufarbeitung: Skandal-Antworten der Bundesregierung

Von Andreas Zimmermann. Die Bundesregierung beantwortete eine parlamentarische Anfrage zu eklatanten Impfrisiken: Arrogant, ignorant und inkompetent. Und genauso geht sie mit der Gesundheit der Bürger um.…/ mehr

Gastautor / 03.03.2024 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com