Lukas Mihr, Gastautor / 23.10.2023 / 06:15 / Foto: DIE LINKE / 168 / Seite ausdrucken

Genossin Sahra: Von der Stalinistin zur Hoffnungsträgerin?

Sahra Wagenknecht macht nun ernst mit ihrer neuen Partei und viele Deutsche, die sich von den Altparteien abwenden, können sich vorstellen sie zu wählen. Ist ihre Nähe zu kommunistischen Diktatoren, ihre Leugnung kommunistischer Verbrechen, ihre Relativierung islamistischer Mordtaten schon vergessen? Ein kleiner Ausflug in die Gedankenwelten der Genossin Sahra.

Sie traut sich. Nachdem es etwa eineinhalb Jahre lang Spekulationen gab, das bekannteste Gesicht der Linkspartei würde sich selbstständig machen, herrscht nun Klarheit. Unter dem vorläufigen Namen BSW – Bündnis Sahra Wagenknecht – soll eine neue Partei links der Mitte entstehen. Schon seit einigen Jahren kritisiert Wagenknecht die Linken dafür, ihre klassischen Positionen und die Sorgen der Arbeiterklasse vernachlässigt zu haben und mittlerweile ganz auf die woke Identitätspolitik zu setzen. Wer wird Wagenknecht unterstützten? Folgen der Parteigründung auch Wahlerfolge? Wird die Linkspartei untergehen? Schadet die neue Partei der AfD oder wird sie gar deren Koalitionspartner? Das alles sind spannende Fragen, die sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten lassen und um die es an dieser Stelle auch nicht gehen soll.

1992 hatte Wagenknecht noch die Gewaltherrschaft Stalins beschönigt. Dies spielt in der aktuellen Debatte aber nur selten eine Rolle und wird meist als Jugendsünde abgetan. Doch hat Wagenknecht diesen Fehler wirklich hinter sich gelassen? In den „Weißenseer Blättern“ hatte sie unter dem Titel „Marxismus und Opportunismus – Kämpfe in der Sozialistischen Bewegung gestern und heute“ geschrieben:

„Was immer man – berechtigt oder unberechtigt – gegen die Stalin-Zeit vorbringen mag, ihre Ergebnisse waren jedenfalls nicht Niedergang und Verwesung, sondern die Entwicklung eines um Jahrhunderte zurückgebliebenen Landes in eine moderne Großmacht während eines weltgeschichtlich einzigartigen Zeitraums; damit die Überwindung von Elend, Hunger, Analphabetismus, halbfeudalen Abhängigkeiten und schärfster kapitalistischer Ausbeutung; schließlich der über Hitlers Heere, die Zerschlagung des deutschen und europäischen Faschismus sowie die Ausweitung sozialistischer Gesellschaftsverhältnisse über den halben europäischen Kontinent. Dagegen entstellt keines von jenen Krisensymptomen, an denen der Sozialismus in seiner Endphase krankte, bereits in den zwanziger bis fünfziger Jahren das Bild der sowjetischen Gesellschaft. Wir finden keine wirtschaftliche Stagnation, keine zunehmende Differenz gegenüber dem vom Kapitalismus erreichten technischen Stand, keine produktionshemmenden Leitungsstrukturen, keine Außerkraftsetzung des Leistungsprinzips, keine Vernachlässigung der Wissenschaften und der Kultur; erst recht keine Konzeptions- und Ziellosigkeit des Handelns, kein hilfloses Schwanken und auf allernächste Zwecke beschränktes Lavieren. Auch ein Verschwinden sozialistischer Ziele und Ideen aus dem öffentlichen Bewußtsein oder eine zunehmende Entfremdung der Bevölkerung gegenüber ihrem Staat sind nicht wahrnehmbar. Eher das Gegenteil. Die beeindruckenden Leistungen bei der Industrialisierung des Landes wären ohne Stützung und Bejahung dieser Politik seitens größerer Teile des Volkes nie erreichbar gewesen. (Es ist lächerlich und dumm, diese im Nachhinein als bloße Auswirkungen der Diktatur, der Angst und der Arbeitslager darstellen zu wollen.)“

Wie unkritisch Wagenknecht der Herrschaft Stalins gegenüberstand, ist mehr als erschreckend. Aber hatte sie nicht wenigstens die Existenz der Arbeitslager anerkannt?

Tatsächlich lässt die letzte Passage zwei Interpretationen zu:

1. Es ist lächerlich und dumm, die Zustimmung zu Stalin mit der Existenz von Arbeitslagern zu erklären – weil ihnen eine Vielzahl an sozialistischen Wohltaten entgegenstanden.

2. Es ist lächerlich und dumm, die Zustimmung zu Stalin mit der Existenz von Arbeitslagern zu erklären – weil es diese Arbeitslager schlicht nicht gab.

Mit derartig schwammigen Formulierungen ist es möglich, je nach Publikum eine der beiden Interpretationen aufrechtzuerhalten. Das eigene Lager weiß genau, wie die Aussage zu verstehen ist, während dem gegnerischen Lager keine Angriffsfläche geboten wird. 

Selbst wenn die erste Interpretation die zutreffende sein sollte: Dies würde die Verbrechen Stalins genauso wenig schmälern, wie Hitlers Eindämmung der Arbeitslosigkeit den Holocaust schmälert.

Sahra und die Opfer des Stalinismus

Auf dem Berliner „Sozialistenfriedhof“ in Friedrichsfelde wird zum einen vieler sozialdemokratischer und kommunistischer Politiker gedacht, allerdings gibt es mittlerweile auch einen „Gedenkstein für die Opfer des Stalinismus“. Hierin sah Wagenknecht jedoch im Jahr 2006 in einer gemeinsamen Stellungnahme der Kommunistischen Plattform einen „Kampfbegriff“ und eine „Provokation für viele Sozialisten und Kommunisten.“

Diese Kritik führte sie 2008 weiter aus:

„Uns schmerzen die unter Stalin unschuldig Umgekommenen und Repressierten zutiefst. Wir ehren besonders die Sozialisten und Kommunisten, welche in der Stalinära Willkür und Verbrechen zum Opfer fielen. Doch wir sagen in aller Offenheit und dies nicht zum ersten Mal: Ein Stein, der pauschal an alle erinnert, die unter Stalin zu Tode kamen oder Haftstrafen verbüßten, ist für uns inakzeptabel. Denn dazu zählen nicht zuletzt und nicht zu knapp Faschisten. Ebenso ist es für uns inakzeptabel, dass jede in der DDR begangene reale oder vermeintliche Ungerechtigkeit zu einem stalinistischen Verbrechen hochstilisiert wird. Der Gedenkstein 'Den Opfern des Stalinismus' ehrt jeden Nazimörder und auch jeden, der als Gegner der DDR mit deren Gesetzen in Konflikt geriet.“

Diese Stellungnahme ist in sich widersprüchlich. Denn wer allein der Unschuldigen gedenkt, sagt im Umkehrschluss, dass die Verfolgung „schuldiger“ politischer Gegner gerechtfertigt war. Und zum anderen erscheint Stalin nur noch als Bösewicht, weil er viele Kommunisten umbringen ließ, ganz als ob die anderen Opfergruppen weniger wert waren. Aber waren diese Kommunisten nun unschuldig oder nicht? Auch Genrich Jagoda und Nikolai Jeschow, die die stalinistischen Säuberungen maßgeblich vorantrieben, fielen ihr letztlich selbst zum Opfer. Und Leo Trotzki, der im mexikanischen Exil von Stalins Agenten ermordet wurde, hatte während der Russischen Revolution und im nachfolgenden Bürgerkrieg Hunderttausende umgebracht.

Außerdem seien viele der stalinistischen Opfer selbst Faschisten gewesen. Dies trifft natürlich auf Rudolf Höß zu, den Kommandanten von Auschwitz, der 1947 im kommunistischen Polen hingerichtet wurde. Aber gilt es auch für die Krimtataren? Nach dem deutschen Einmarsch 1941 wurde eine krimtatarische SS-Division aus Freiwilligen gebildet, die an der Seite der Wehrmacht kämpfte. Als die Krim 1944 von der Roten Armee zurückerobert wurde, erklärte Stalin das gesamte Volk pauschal zu Faschisten und ließ 190.000 Tataren nach Zentralasien deportieren, wo viele von ihnen qualvoll verendeten – selbst Frauen und Kinder. Auch der Holodomor, die große Hungersnot in der Ukraine 1932/33 mit ca. 3 Millionen Toten, taucht in Wagenknechts Stellungnahmen nicht auf.

Ebenso erfahren wir, dass es in der DDR „vermeintliche“ Verbrechen gab und nicht jedes dieser Verbrechen zwangsläufig einen stalinistischen Charakter hatte. Natürlich mussten in der DDR auch gewöhnliche Kriminelle Haftstrafen antreten. Das versteht sich von selbst – rechtfertigt aber die unerträglichen Zustände in den Gefängnissen nicht.

Spiel mit der Opferkarte

Auf einer marxistischen Tagung im Jahr 2009 kam Wagenknecht erneut auf ihre Äußerungen aus dem Jahr 1992 zu sprechen. Nach der Veröffentlichung des Artikels „stand ich plötzlich am Pranger, als hätte ich die Stalinschen Schauprozesse und Gulags höchstpersönlich befehligt“. Zwar spielt Wagenknecht mit einer solchen Relativierung die Opferkarte, aber immerhin hatte sie die Existenz der Gulags anerkannt, oder etwa nicht? Doch auch von dieser Einlassung ist wenig zu halten. Selbst Holocaustleugner geben zu, dass es Konzentrationslager gab, wollen jedoch nur Tote durch Zwangsarbeit, Seuchen oder Hunger anerkennen und verleugnen die planmäßigen Morde oder spielen die Opferzahlen herunter. Dass Wagenknecht sich nie auf eine konkrete Zahl für die Opfer Stalins festnageln ließ, spricht Bände. Diese wird von der modernen Geschichtswissenschaft mit etwa 10 bis 15 Millionen Toten beziffert.

Leider habe sie „drei in Trotz und Wut über rechte Geschichtsverfälschung hingeworfene Sätze zu Stalin“ verfasst. Erneut zeigt Wagenknecht, dass sie den historischen Forschungsstand nicht anerkennt, ja geradezu als rechte Verschwörungstheorie verwirft und dass sie ihre eigenen ausführlichen Ausarbeitungen irgendwie als unbedeutenden Ausrutscher abtun will.

Auch gegenüber der DDR äußerte sie sich im oben genannten Artikel zustimmend, allenfalls mit der Einschränkung, dass in den Honecker-Jahren eine Stagnation einsetzte:

„Ähnliches gilt von der DDR-Geschichte, die ebenfalls bereits auf der Erscheinungsebene in zwei deutlich unterscheidbare Phasen zerfällt. Die sozialistische Planwirtschaft erwies sich zunächst als außerordentlich produktiv. Vergleichen wir die entsetzlichen Anfangsbedingungen (Kriegsfolgen, Reparationen, Teilung des deutschen Wirtschaftsraumes und westliche Blockade, offene westliche Einwirkungsmöglichkeiten usw.) mit dem bis zum Ende der sechziger Jahre Erreichten, dann ist die Legende von der ineffizienten, unbeholfenen und unbeweglichen Gesellschaft nicht zu halten.

Die DDR der sechziger Jahre bot das Bild eines hoffnungsvollen Staates von enormer Produktivität und Stabilität, von wachsender Ausstrahlungskraft, ungebrochener Zukunftsgewißheit und scheinbar grenzenloser Entwicklungsmöglichkeit. Es läßt sich nicht leugnen, daß die DDR der späten achtziger Jahre einen minder ermutigenden Anblick bot.“

1994 hatte Wagenknecht die DDR erneut in einem Nachruf auf Erich Honecker verteidigt:

„Die DDR war das friedfertigste und menschenfreundlichste Gemeinwesen, das sich die Deutschen im Gesamt ihrer bisherigen Geschichte geschaffen haben, und es war die DDR, die den westzonal wiedererstandenen Imperialismus über vierzig Jahre daran gehindert hat, im Innern und in der Welt zu tun und zu lassen, wonach ihm gelüstete.“

2001 äußerte sie sich gegenüber der Welt zum Mauerbau:

„Der Bau der Mauer war nicht nur eine Entscheidung der DDR, sondern eine, an der vor allem die UdSSR und die USA beteiligt waren. Es war eine Maßnahme, die in der konkreten Situation friedenssichernd war.“

Zudem betonte sie, dass die DDR nicht undemokratischer als die BRD gewesen sei. Denn im Osten gab es mehr betriebliche Selbstbestimmung der Arbeiter, während im Westen eher die Kapitalisten als die Wähler über die politischen Geschicke bestimmten.

Die PDS hatte damals in einer Resolution betont, dass es keine „Rechtfertigung“ für die Mauertoten gebe. Nur Wagenknecht stimmte als einziges Mitglied des Bundesvorstands dagegen, da ihre Partei sich nicht von der SPD den Umgang mit der eigenen Geschichte vorschreiben lassen solle.

„Schauermärchen über die DDR“

2010 gestand Wagenknecht im Gespräch mit der taz immerhin ein, dass es Menschen gab, die „Schlimmes erlebt“ hatten und für die „die DDR wirklich die Hölle war.“ Jedoch würden auch diese Menschen die „heutigen Verhältnisse ebenfalls unerträglich finden.“ Ebenso wenig könne sie „ungeschehen machen, was ein Bautzen-Häftling erlitten hat. Ich bedaure, dass es diese Repression gab, sie steht in völligem Kontrast zu den sozialistischen Idealen.“ Zwar habe sie in den 90er Jahren die Herrschaft der SED gerechtfertigt, aber dies war eben eine bedauerliche „Trotzreaktion auf dieses gesellschaftliche Klima, in dem ein Schauermärchen über die DDR das nächste jagte.“

Das ist die übliche Leier, laut der die kommunistischen Verbrechen eben nicht den „wahren“ Kommunismus verkörpern. Aber der Kommunismus scheiterte bislang nicht nur in der DDR, sondern auch in jedem anderen Land, in dem er implementiert wurde. Solche Verbrechen sind niemals nur ein Beiprodukt, sondern eine logische Konsequenz.

Noch 2008 lehnte sie den Begriff „Diktatur“ für die DDR ab. Zwar habe die DDR „in erheblichem Maße Demokratie- und Freiheitsrechte eingeschränkt“, dennoch könne man sie „nicht mit der mörderischen Nazi-Diktatur in einen Topf werfen.“ 2015 exerzierte sie die Bezeichnung „Unrechtstaat“ analog durch. Zwar habe es in der DDR Unrecht gegeben, der Begriff „Unrechtsstaat“ müsse jedoch für die Verbrechen des Nationalsozialismus reserviert bleiben.

Zumindest bis 2010 war Wagenknecht noch Kommunistin, denn erst dann ließ sie ihre Mitgliedschaft in der Kommunistischen Plattform, einer parteiinternen Strömung, als deren maßgebliche Sprecherin sie galt, ruhen. Allerdings geschah dieser Schritt wohl kaum aus Überzeugung, sondern eher aus politischem Kalkül. Wagenknecht war damals zur stellvertretenden Vorsitzenden der Linkspartei gewählt worden und musste die verschiedenen Lager integrierend zusammenführen.

Dass sie ihre Vorliebe für autoritäre Herrscher nicht verloren hat, stellte Wagenknecht erneut im vergangenen Jahr unter Beweis. Wenige Tage vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine konnte sie keine Kriegsgefahr erkennen

„Russland hat faktisch kein Interesse, einzumarschieren. Wir können heilfroh sein, dass Putin nicht so ist, wie er dargestellt wird: ein durchgeknallter Nationalist, der sich berauscht, Grenzen zu verschieben. […] Die Aggressivität mit der – vor allem von amerikanischer Seite – ein russischer Einmarsch geradezu herbeigeredet wird, also die ist ja schon bemerkenswert.“

Zwar musste sie bald darauf eingestehen, falsch gelegen zu haben und verurteilte die Invasion als völkerrechtswidrig, doch schaffte sie es nicht, Täter und Opfer klar zu benennen. Immer noch glaubt sie, die eigentlichen Urheber des Krieges säßen im Westen, will keine Sanktionen gegen Russland verhängen und betrachtet Waffenlieferungen an die Ukraine skeptisch. Nichtmal zu einer klaren Verurteilung der Vergewaltigungen durch russische Soldaten konnte sie sich durchringen.

Castro und Chávez

Auch in Lateinamerika setzt Wagenknecht auf starke Männer. So verehrte sie den kubanischen Staatspräsidenten Fidel Castro, der politische Gegner verfolgen ließ. 2005 kritisierte sie, dass die EU, die auf die Einhaltung der Menschenrechte pochte, „anti-kommunistischen Bestrebungen gegenüber Kuba ausleben“ würde. Preisverleihungen an Dissidenten bewiesen, dass es „massive Tendenzen im Europäischen Parlament gibt, Kuba an den Pranger zu stellen.“ Ende 2016 schrieb Wagenknecht gemeinsam mit Dietmar Bartsch anlässlich Castros Tod, dieser habe eine „bessere Welt“ ermöglicht, sich gegen Rassismus und Imperialismus eingesetzt, Bildung und Gesundheit angehoben und sei „durch und durch ein Demokrat.“

2013 würdigte Wagenknecht den verstorbenen venezolanischen Staatspräsidenten Hugo Chávez für seinen erfolgreichen wirtschaftlichen Kurs. Tatsächlich hatte seine Politik der Verstaatlichung zu mehr Gleichheit in der Einkommensverteilung geführt – alle Bürger wurden gleich arm. Er habe sich gegen Rassismus und Imperialismus eingesetzt, Bildung und Gesundheit angehoben und sei laut der Frau des französischen Präsidenten „durch und durch ein Demokrat.“

Infolge der Flüchtlingskrise brach Wagenknecht mehrfach linke Tabus. 2017 hatte sie klar die Grenzöffnung kritisiert und Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Mitschuld an der steigenden Terrorgefahr in Deutschland gegeben. Insbesondere ihre Stellungnahme zu den massiven sexuellen Übergriffen in der Kölner Silvesternacht 2015 wurden im linken Spektrum scharf kritisiert:

„Wer sein Gastrecht missbraucht, der hat sein Gastrecht eben auch verwirkt.“

Die Forderung nach offenen Grenzen hatte sie zurückgewiesen. Diese dienten im Wesentlichen dem Lohndumping. Durch Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt könnten Konzerne die Gehälter ihrer Mitarbeiter immer weiter drücken. Auch gebe es eine Grenze in der Aufnahmebereitschaft:

„Dass es Grenzen der Aufnahmebereitschaft in der Bevölkerung gibt, ist eine Tatsache, und dass Kapazitäten nicht unbegrenzt sind, auch. Das festzustellen, ist weder links noch rechts, sondern eine Banalität.“

Das klingt, als sei Wagenknecht bereit, offen über die Gefahren des Islam zu sprechen. Und auch wenn sie in dieser Frage aufgeschlossener ist als fast alle Vertreter des linken Lagers, zeigt sich, dass sie weiterhin ideologische Scheuklappen trägt.

2010 forderte sie die Abberufung des „Hobbygenetikers“ Thilo Sarrazins aus dem Vorstand der Bundesbank und warnte vor dessen „rassistischen Thesen zum maßgeblichen Einfluss der Gene auf die Vererbung der Intelligenz“ – die allerdings in den darauffolgenden dreizehn Jahren von der Wissenschaft immer wieder aufs Neue bestätigt wurden. 2011 gab sie Sarrazin eine Mitschuld am Terroranschlag des norwegischen Rechtsextremisten Anders Behring Breivik mit 77 Toten.

Relativierung islamistischer Angriffe

Auch sah sie die Ursache für das Erstarken des Islamischen Staats vorrangig im Westen:

„Ohne den Irak-Krieg gäbe es den IS nicht. Ohne die Bombardierung Libyens und die Destabilisierung Syriens wäre er längst nicht so stark. Der Westen, vor allem die USA, haben dieses Monster mit ihren Kriegen großgemacht.“

Natürlich stimmt, dass der Islamische Staat im Irak leichtes Spiel hatte, nachdem die amerikanische Invasion 2003 die grausame, aber immerhin stabile Diktatur Saddam Husseins hinweggefegt hatte. Jedoch konnte sich die Terrormiliz infolge des Arabischen Frühlings 2011 auch im Nachbarland Syrien etablieren – ganz ohne vorherige US-Intervention. Ob der Arabische Frühling auch den Irak Saddam Husseins erfasst hätte, ist denkbar, kann aber nicht mit Gewissheit beantwortet werden. Und auch, wenn es eine tatsächliche Mitverantwortung der USA gibt: Schuld an den Verbrechen des Islamischen Staats ist natürlich der Islamische Staat selbst!

Nach den Terroranschlägen von Paris im Jahr 2015 mit 130 Todesopfern beteiligte sich auch Frankreich an den Militärschlägen gegen den Islamischen Staat. Für Wagenknecht war dies schlicht Terror:

„Jetzt müssen Frauen und Kinder in Rakka im Bombenhagel sterben, werden Schulen und Krankenhäuser zerstört. Das ist natürlich Terror, der schon jetzt viel mehr unschuldige Opfer gefordert hat als die barbarischen Anschläge von Paris.“

Natürlich starben bei den westlichen Luftangriffen gegen den Islamischen Staat auch irakische und syrische Zivilisten. Aber bei den Anschlägen in Paris waren explizit Zivilisten das Ziel, während der Westen vorrangig die Terrormiliz ins Visier nahm. Zudem lässt sich mit genug zeitlichem Abstand sagen: Die westliche Intervention und die Unterstützung der kurdischen Volksbefreiungseinheiten haben ihr Ziel erreicht. Der Islamische Staat ist zerschlagen und die Zahl der zivilen Todesopfer auf einen Tiefstand gefallen. Ohne die Intervention wären weit mehr Syrer und Iraker gestorben.

2017 war Wagenknecht sich sehr sicher, dass die Radikalisierung zu großen Teilen mit der wirtschaftlichen Situation vieler Muslime im Westen zusammenhänge. Sie seien von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen und erlebten Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Der afghanische Axtmörder von Würzburg habe sich wahrscheinlich als Reaktion auf einen getöteten Freund in der Heimat radikalisiert.

Wagenknecht und der Gaza-Streifen

Solche Theorien vernachlässigen, dass der Islam ein inhärentes Gewaltproblem hat. Denn die gleichen Erklärungsmodelle würden auch vorhersagen, dass sich deutsche Hartz-IV-Empfänger radikalisieren und können nicht erklären, warum die Attentäter des 11. September 2001 zumeist hochgebildet waren, warum Frauen gesteinigt werden oder warum beim innerislamischen Kampf der Sunniten gegen die Schiiten weit mehr Menschen sterben. Auch passt nicht ganz ins Schema, dass es sich bei den Opfern des Würzburger Axt-Attentäters um Chinesen handelte.

Die israelische Militäroperation im Gazastreifen zum Jahreswechsel 2008/09 kommentierte sie als durch „nichts zu rechtfertigende Aggression der israelischen Armee“, obwohl diese eine Reaktion auf palästinensischen Raketenbeschuss darstellte. Im Gaza-Streifen herrschten „Tod, Qual und Angst“ und „unvorstellbares Grauen“. Letztlich sei Israel selbst schuld an der Eskalation, da es die Hamas als Gegengewicht zur PLO hochgezüchtet habe. Auch nehme die Armee „Tod und die Verkrüpplung von Kindern billigend in Kauf“. Tatsächlich sind die israelischen Streitkräfte darum bemüht, zivile Tote zu vermeiden. So werden Gebäude, in denen militärische Ziele vermutet werden, seit 2008 zuerst mit Täuschkörpern beworfen, um den Bewohnern etwa 10 Minuten Zeit zu geben, sich in Sicherheit zu bringen, bevor der eigentliche Bombenangriff stattfindet.

2010 weigerte sich Wagenknecht, sich zu Ehren der Bundestagsrede des israelischen Staatspräsidenten Schimon Peres zu erheben. Und 2017 sah sie als Verantwortlichen für den Anstieg der Gewalt an der Grenze zum Gazastreifen Donald Trump, der die Palästinenser mit der Verlegung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem „provoziert“ habe.

Fazit: Ihre unkritische Bejubelung Stalins aus dem Jahr 1992 hat Wagenknecht nicht wiederholt. Ihre gerade einmal halbherzigen Rechtfertigungsversuche zeigten jedoch, dass sie sich nicht wirklich von ihm losgesagt hatte. Spätestens ab 2010 war Wagenknecht klug genug, das Thema nicht mehr anzusprechen. Doch die eine Stellungnahme, in der sie 1. die Verbrechen des Diktators und 2. ihre eigenen Verfehlungen klar eingesteht, gibt es nicht. Vielleicht ist Wagenknecht noch immer Stalinistin, wenn auch auf Tauchstation. Vielleicht hat sie ihren Fehler sogar eingesehen und schämt sich nun, dies auch öffentlich zu bekennen. Doch letztlich ist das unwichtig. Die Sowjetunion ist untergegangen und kehrt nicht mehr zurück. Die weit größere Bedrohung ist mittlerweile der islamische Terrorismus – den Wagenknecht ebenfalls nicht klar verurteilen kann!

 

Lukas Mihr, geb. 1985, ist Historiker und Journalist. Er ist Mitglied der kritischen Islamkonferenz.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dirk Jungnickel / 23.10.2023

Sehr richtig, Frau Grimm ! Mich freut besonders, dass Sie den Talk - Show - Gaukler Gysi auch ins rechte - linksverschlagene   Licht rücken. Ein übles Phänomen, dass der deutsche Michel derartig auf ihn reinfällt ....

A. Ostrovsky / 23.10.2023

Also wenn der Kommunismus verboten wird, wähle ich die Doppelspritze Riexinger/Walter-Bojans mit der Blumenwerferin als Stereotopistin. Und dann ziehe ich um nach Thüringen, damit ich den Rammelov wählen kann, ist nur blöd, dass es dort statistisch am kältesten ist. Das passt nicht zu meiner dunklen Hautfarbe wegen der ich immer Vitamin-D einnehmen muss, oder Lebertran. Aber haha, der Kommunismus wird ja gar nicht verboten, :-) Was soll denn dann der NS-Musterbetriebsenkel machen, der “nichts besitzen aber glücklich” Wilhelm Gustloff, Ahne des Feudalkommunismus mit Prägestempel der Tavistock-Klinik “Kurt Lewin”. Nicht jeder Kommunismus ist gut. Am schlimmsten ist der Nationalkommunismus. Aber auch der Schiitisch-Kommune-Ismus (Komm-Unschiismus) hat seine Schwächen. Bei Uschiismus fällt mir ein: Hände waschen! Zefix. Unter den Echsenmenschen gibt es keinen Ismus. Da kämpft jeder gegen jeden. Aber wie kommt man da rein? Leute, Ihr lebt im Kommunismus mit Impf-Leibeigenschaft, und Ihr erzählt, der wäre schrecklich! Impfleugner, oder?

Chris Kuhn / 23.10.2023

Das BSW wird nur für eine Spaltung der Opposition sorgen und ist auch programmatisch völlig unklar. Hinter dem zutreffenden Aufspüren von Fehlern der Ampelregierung verbirgt sich zu viel illusionäre Sozialromantik für ein bald vor dem Abgrund stehendes Land. Ich halte Frau Wagenknechts wiederkehrenden sozialpolitischen Ansatz für so unrealistisch wie letztlich alle linken Vorgänger und im übrigen nahe verwandt mit den grünroten hohlen Versprechungen. Ihr Ansatz einer weiteren Umverteilung von Staats wegen ist zum Scheitern verurteilt, weil keine Regierung an Geld rankommen wird, das in Form der Größtvermögen in Industrieanlagen u.ä. Investitionen gebunden ist und ansonsten im Ausland liegt sowie im übrigen bald nichts mehr wert sein könnte. Die persönlich schätzenswerte, hochintelligente und mutige Parteigründerin hat sich nie vor Augen geführt, daß in der BRD allerhöchstens noch eine Billion Euro umzuverteilen sind. Das macht 12 Tsd. € pro Kopf, und die würden in einem Jahr überwiegend an Autohändler, Möbelgeschäfte, Elektronikläden usw. zurückgeflossen sein wie damals in der Goldgräberstimmung nach dem Fall der DDR. Tatsächlich muß das Land vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Dazu wären die Staatsquote radikal zu vermindern, die politisch-mediale Meinungskontrolle samt ihrer sog. “Brandmauern” zu beseitigen sowie alle internationalen Bündnisse und tatsächliche und angebliche Verpflichtungen zu hinterfragen und ggf. zu verlassen bzw. durch multipolare Strukturen zu ersetzen. Man “rate” mal, welche Partei für genau das steht?

Katharina Fuchs / 23.10.2023

Sahra Wagenknecht mag stramm links sein, aber sie ist um einiges weniger destruktiv und boshaft wie die völlig unfähige Regierung, die Deutschland jetzt hat. Es wäre allerdings wünschenswert, daß Wagenknecht ein starkes, konservatives und nicht linkes Gegengewicht bekommt - etwa in Gestalt von Alice Weidel - falls sie jemals in eine starke politische Position kommt. Falls sie denn nicht nur hofiert wird in der Hoffnung, so der erstarkenden AfD etwas Wasser abgraben zu können.————Zu der Aussage “Nicht mal zu einer klaren Verurteilung der Vergewaltigungen durch russische Soldaten konnte sie sich durchringen.” - Ich meine mich zu erinnern, daß sie lediglich nicht der Aussage zustimmen wollte, daß NUR Russen Vergewaltigungen begehen, wie es in der deutschen Talkshow (und allen deutschen Medien) dargestellt wurde. Wie man das kritisieren kann in einem Land, in dem man nicht nur ukrainische Verbrechen ignoriert, sondern sogar für brutalste Vergewaltigungen durch Migranten an den eigenen Frauen und Kindern kaum mehr als ein müdes Schulterzucken hat, ist mir schleierhaft.————Tatsächlich hat sich Frau Wagenknecht in den letzten Jahren trotz ihrer linken Ausrichtung ausgesprochen objektiv gezeigt - und dafür wird sie kritisiert von einem Land, welches mit Schaum vor dem Maul gegen eine Opernsängerin pöbelt, die nicht genügend ‘Haltung’ zeigt, und Menschen mit Volksverhetzungsparagraphen bedroht, die historische Fotographien aus Geschichtsbüchern ins Netz stellen. Das macht wenig Hoffnung auf die Zukunft, ob mit oder ohne Frau Wagenknecht.

A. Ostrovsky / 23.10.2023

@Ilona Grimm : >>„Partei der Bienenzüchter“ wählen<<  Äh, Genossin, nach meinen Informationen ist das unser Hoch-König Markus der Erste. Das gilt ab sofort, unverzüglich. Es gibt aber auch noch die Partei der alternativen Binenzüchter, das ist, wenn meine Informationen äh richtig sind, steht hier äh auf dem Zettel, äh, Hubsi Ei-Wanger. Gömnaij äh Sewwen Points. Röttöt die Bühnen!!

Marie-Luise Volk / 23.10.2023

Sarah Wagenknecht hilft uns nicht weiter:  Es reicht nicht aus, die kapitalistischen Mißstände zu benennen, sondern es müssen Lösungsmodelle her, mit denen sie nicht aufwarten kann. Sie benennt zwar richtigerweise die Symptome der kapitalistischen Fehlentwicklung, aber nicht die Ursachen. Dass wir 1. eine destruktive Geldumlaufsicherung und 2. eine Vermögensverschiebung von fleißig nach reich durch eine Zinseszinswirtschaft haben, wird von ihr nicht benannt. Leider ist dies bei der AfD auch noch nicht angekommen. Den Finanzeliten spielt das in die Hände, sie können weitermachen wie bisher.

Gerhard Schweickhardt / 23.10.2023

Wagenknecht erlässt die LINKE. Dort hatte eine Frau die metaphysische Ebene verlassen “nach dem wir 1% der Reichen erschossen haben”. Oder die Blumenstrauß Werferin Wissler weil Kemmerich in einer geheimen Wahl zum MP gewählt wurde. Die Videos Wagenknechts Wochenschau habe ich mit Respekt angesehen. Die Äußerungen zu historischen Begebenheiten treten bei mir in den Hintergrund. Viel wichtiger ist JETZT Strompreise,  Steuern runter, Schulen und Infrastrukturen sanieren. UND endlich DEN KRIEG BEENDEN!!!

Sam Lowry / 23.10.2023

“Hübscher Neo-Sozialismus, nice try, n‘ sandpanierter Hundehaufen in Goldfolie. 1.) Friedel” (PI-News Leserkommentar, kurz und knackig)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Lukas Mihr, Gastautor / 27.11.2023 / 16:00 / 16

Fakten zur Waffendebatte

Nach jeder Schießerei werden emotionale Grundsatz-Debatten über Waffenbesitz geführt. Vor allem die USA gelten somit als Begünstiger von Todesfällen durch Schusswaffen. Es gibt jedoch keinerlei…/ mehr

Lukas Mihr, Gastautor / 21.01.2022 / 10:00 / 41

Heute nennt man Neid „Soziale Gerechtigkeit“

Von Lukas Mihr. Jüngst schlug das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung das Konzept des sogenannten „Grunderbes“ vor. Dieses sozialistische Umverteilungskonzept dürfte nicht funktionieren, da die Geschichte…/ mehr

Lukas Mihr, Gastautor / 11.09.2021 / 06:01 / 67

Bin Laden, der Sieger

Von Lukas Mihr. Vor 20 Jahren ereigneten sich die verheerenden Terroranschläge vom 11. September 2001. Knapp 3.000 Menschen starben beim Angriff auf das World Trade…/ mehr

Lukas Mihr, Gastautor / 06.08.2021 / 11:00 / 30

Wie islamisch ist der Terrorismus?

Wie islamisch ist der Terror der 2010er Jahre? Eine Auswertung der Daten der „Global Terrorism Database“ der University of Maryland. Von Lukas Mihr. Eine beliebte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com