Von einer religiösen Sekte kann man keine realistischen Entscheidungen erwarten. Das Problem sind allerdings nicht die Grünen, sondern Diejenigen, die sie wählen und die Zukunft dieses Landes in die Hände einer Frau Lang legen.
“Die Frage ist, warum sich die deutsche Politik solchen Innovationen verschließt.” Die Antwort ist einfach. Weil wir von den falschen bzw. Volltrotteln regiert werden. Wählt doch endlich mal vernünftig, zumindest das, was es noch anderes gibt, oder gründet eine neue Partei, damit Minderheits-Ideologie das bleibt, was es ist. Eine Minderheit, die nicht über das Wohl eines ganzen Volkes entscheidet. Wie kann sowas überhaupt passieren in D. nach dem WWII, dass inzwischen schon Mini-Diktaturen das Volk gefügig machen können verwundert mich sehr. Früher brauchte man über 50% Zustimmung für sowas. Wie armselig ist dieses Land nur geworden?
@Vera Lengsfeld : Ich beobachte in der jüngeren Vergangenhait, und seit Corona im Turbo-Gang, dass die wenigen innovativen Unternehmen in Deutschland von Kapitalgesellschaften übernommen werden, in Mehrheitsbeteiligung. Was können wir da für Impulse erwarten, die die fachlichen innovativen Lösungen fördern? NULL! Im Gegenteil, die Produkte erstarren, wenn zu ihrer Nutzung ein Support nötig ist und der in Einzelfällen sogar funktioniert, wird der mehr und mehr formalisiert und löst die Probleme kaum noch. Wir haben ein enormes Problem, ein Hemmnis für die weitere erfolgreiche technologische Entwicklung. Dort wo die technologische Entwicklung noch stattfindet, richtet sie sich meistens GEGEN DEN MENSCHEN. Wie lange wird das noch gut gehen? Vielleicht kommt der Zusammenbruch erst, wenn wir schon Asche in der Urne sind, Frau Lengsfeld. Aber die Generation unserer Kinder wird den Zusammenbruch der Zivilisation erleben. Nun käme es darauf an, dass sie ihn überleben. Von den nachfolgenden Generationen wollen wir da noch gar nicht reden. Viele sind heute Blätter am äußersten Ende des Zweiges. Wir ignorieren noch, dass die Ehtnien und Kulturen, die als Konsumenten von Hochtechnologien gerade noch durchgehen aber als Produzenten nicht, in absehbarer Zukunft die absolute Mehrheit in der ganzen Welt bilden. Da möchte ich mir die Weiterentwicklung von Technologien, die höchste Verantwortung und ein Denken auf Jahrtausende in die Zukunft erfordern, nicht weiter vorstellen. Das darf man nicht denken, schon gar nicht sagen, weil sowas rechts ist. Schade, dass Sie nun auch so woke sind, Frau Lengsfeld, dass die Wünsche und Ideale unserer Jugend vergessen sind.
Grüne Ideen und Denkweisen waren schon immer falsch und idiotisch, bzw. naiv, auch schon in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die links-grüne Ideologie und das links-grüne Weltverständnis speiste sich schon immer, damals wie heute, aus einer Mischung massiver allgemeiner Bildungsferne, plus der falschen Einschätzung, der Mensch sei von Natur aus gut, oder schlecht und daher global erziehbar. Die Grünen entstanden nicht umsonst zum großen Teil aus der Friedensbewegung und den Ostermarschierern der 80er Jahre (zum Großteil auch Alt-Hippies u. Alt-68er), den Rest der Klamauk-Ideologie steuerten dann verbitterte linke Minimalisten und Technologiefeinde bei. Das hat bis heute spürbare Auswirkungen, weder gibt es den “Weltfrieden”, ganz im Gegenteil, noch lässt sich das Klima von Deutschland aus “retten” und schon gar nicht sieht irgendein anderes Land, Deutschland noch als großen und klugen Vorreiter, von dem es sich inspirieren und erziehen lassen möchte. Nichts davon haben Grün-Linke je begriffen und umso deutlicher die Realität wurde, desto größer wurde auch die links-grüne Realitätsverweigerung, dass Themenfeld war und ist dabei völlig gleichgültig. Warum sollte dies also ausgerechnet bei einem Technologiethema anders sein?! Grund dafür ist die seit 1945 grassierende Hypermoral, die sich mittlerweile als genau so falsch herausstellt, wie die rassistische Unmoral vor 1945. Moralismus, egal welcher Ausprägung, ist Pragmatismus, auf lange Sicht immer unterlegen.
Die Linken halten sich für progressiv & revolutionär, sie sind aber reaktionär & radikal. Sie wollen ihre fortschrittsfeindlichen Gedanken die sie für fortschrittlich halten, mit radikalen Mitteln die sie für revolutionär halten durchsetzen. Die wissenschaftsfeindlichen Linken sind wie die Maschinenstürmer zur Zeit der industriellen Revolution. Ihre wirtschaftlichen Vorstellungen sind regressiv, nicht auf Aufbau & Wertschöpfung, sondern auf Abbau & Umverteilung basierend. Ihr ideologisiertes Weltbild ist quasireligiös.
Die Grünen sind zusätzlich noch zu einer erbärmlichen Kriegstreiberpartei mutiert. Die sollten sich in Olivgrüne umbenennen.
Liebe Frau Lengsfeld, Der Prototype eines Dual-Fluid wird sicher bis 2030 in die Bauphase, wahrscheinlich in Kanada eintreten. Ab 2040 werden dann, je nach Erfolg des Konzepts, gegebenenfalls die ersten DFR kommerziell betrieben werde. Bis dahin, also die nächsten 20 Jahre, sehen wir weltweit wie hundert neue Druckwasser-Reaktoren (als Großreaktor oder als SMR) in Betrieb gehen. In Nah- und Fernost-Asien, Russland, aber auch oder gerade um Deutschland herum (Frankreich, UK, NL, Polen, Tschechien). Denn die Erzeugung einer kWh Strom mit einem DWR ist risikoärmer (Gesundheit/Tote), flächenschonender, CO2-ärmer, kostengünstiger als jede anderweitig erzeugte kWh. Ob Wasser, Wind, PV, Gas, Hohle… alle weisen mehr Landverbrauch, mehr Tote und Krankheitsfälle (inkl. Cernobly, Fukushima), CO2-Emissionen (kompletter Kreislauf inkl. ggf. benötigte Back-ups/Speicher) ... auf. Warum, frage ich sie, bauen Länder wie Japan, Weisrussland oder Ukraine, die schonmal einen GAU erlebt haben auf KKW Strom?
Herrlich das Bild ! Cem Özdemir mit badeschlappengroßen Kottletten. Mungo Jerry goes Bertold Brecht. Ob das mit dem “Schnecken angraben” wohl geklappt hat? Jeder junge Mann trieb sich damals zu diesem Behuf auf solchen Demos rum. Ich auch. Mir war kein Glück beschert. Ich war wohl nicht so überzeugend. Noch mal davon gekommen, uff.
@Vera Lengsfeld : Wer hindert eigentlich die jungen aufstrebenden Leute daran, ihre genialen Ideen in die Zukunft auch praktisch umzusetzen. Das das in Deutschland nur schwer möglich ist, das ist doch kein neuer Zustand. Schauen Sie um sich. Die Entwicklung drahtloser Netze (WiFi) war aus Deutschland heraus nicht möglich, weil eine restriktive Gesetzeslage bezüglich informationstragender Funk-Aussendungen in einem geteilten und mehrfach besetzten Land keine solchen Anlagen lizensierungsfähig machte. Der Markt entstand in DE erst, nachdem solche Systeme in der ganzen Welt schon existierten. Erst britische Telefongesellschaften haben hier die IP-Telefonie auf Funkbasis durchgesetzt. Restriktive Roaming-Regeln haben trotz einheitlicher Technologie die grenzüberschreitende Datenkommunikation unerschwinglich gemacht und damit - entgegen der Forderung nach preiswerten industriellen Massenprodukten - in Deutschland und zunehmend in der EU alle technologischen Fortschritte aufgezehrt. Überall hängt sich der Staat rein, am schlimmsten der CDU-Schäuble-Staat. So wie sich die Technologie in Deutschland immer nur in einem rechtlichen Graubereich - nur unter Missachtung bestehender blödsinniger staatlicher Forderungen und Gesetze - durchsetzen kann, haben wir jetzt wieder ein Problem mit Balkon-Solaranlagen. Es gibt keine Ausnahme für Kleinanlagen bis 600 Watt. Würde es nach den Verlautbarungen des Gesetzgebers und der Bundesnetzagentur gehen, müssten diese Anlagen von einem speziell ausgebildeten Techniker abgenommen werden, den es aber gar nicht gibt, bzw. der nur lacht, wenn er zu einer Balkonanlage gerufen wird. Drohnen in Spielzeug-Qualität brauchen eine besondere Versicherung und eine nicht brennbare Plakette. Wieso jammern Sie hier herum, dass in Deutschland jeder technische Fortschritt gegen die Politik, und gegen die alleswissenden Betriebswirte gemacht wird? Das ist doch seit Jahrzehnten so. Aber: ERST preiswerte, sichere und einsatzfähige LÖSUNGEN setzen sich durch!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.