Danke Herr Professor Albers, Ihr Wort in “Politikers Ohr” bleibt ein frommer Wunsch. Immerhin finde ich es ausserordentlich, wenn Sie als Professor das Wort Populismus mal wirklich so einsetzen wie es sich gehört. Das was die Wahlkampf (dampf) Politiker tun, das ist im wahrsten Sinne des Wortes Populismus. Leider ist Ihr sehr kurzer und treffender Kommentar eine grosse Seltenheit! In der “Kürze liegt die Würze” Herzlichen Dank. Tragisch ist, dass da noch sehr viele solche riesigen Probleme herumgereicht werden und mit allerlei “Expertenergüssen” zurecht gebogen werden. Energiewende, Elektroautos, aber auch Migration oder Terrorismus, Multikulti, Geldschwemme durch die EZB, der Euro ganz generell. Grossartiger und präziser Artickel. Danke! Beat Schaller
Das Problem ist doch, dass diejenigen, die noch nicht mal Theologie zu Ende gebracht haben, sich als Technologieexperten ausgeben dürfen. Abgesehen davon, dass sie am Institut von Professor Albers nicht mal die Einführungskurse überstanden hätten. Und diese Maulhelden rufen immer wieder in Richtung der Ingenieure, sie sollten “endlich mal was Neues erfinden.” In der Schule waren es die Schlechtesten, die sich jetzt als Meinungsführer aufspielen. Andere KIT hätte es keiner von denen geschafft.
Die Ansichten des Professors teile ich voll und ganz. Die jetzige Anti-Diesel und Anti-Verbrennungsmotor Kampagnen der letzten zwei Jahre halte ich doch für recht populistisch.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.