René Zeyer, Gastautor / 05.02.2020 / 06:15 / Foto: Mary / 76 / Seite ausdrucken

Die neuen “Spiegel-Standards”: Die Maus hat einen Berg geboren

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Komplizierteste im ganzen Land? Eine "Spiegel-Werkstatt" hat festgelegt, wie Artikel zu schreiben sind. Auf 74 Seiten. Kein Witz, keine Fake News.

Man sollte Schmerzensgeld verlangen dürfen. Dafür, dass man sich von der Präambel bis zum Epilog durch alle verbindlichen Ratschläge kämpft, die Der Spiegel ein Jahr nach Relotius seinen eigenen Redakteuren mit auf den Weg gibt. Die kurze Zusammenfassung: Wer das alles beherzigen will, muss scheitern. Würde scheitern, denn es käme nie zu einem fertiggestellten Artikel.

Zunächst einmal scheitert Der Spiegel an einem kleinen erkenntnistheoretischen Problem. Genauso wenig, wie man sagen kann, "was ist", kann man diesem hehren Grundsatz nachleben:

"Die Geschichte muss stimmen. Verantwortlich dafür ist die Redaktion. Stimmen heißt nicht nur, dass die Fakten richtig sind, dass es die Personen gibt, dass die Orte authentisch sind. Stimmen heißt, dass der Text in seiner Dramaturgie und seinem Ablauf die Wirklichkeit wiedergibt. Folgt die Recherche einer These, ist nicht nur nach Belegen für, sondern auch nach Belegen gegen diese These zu suchen. Jede Recherche erfolgt ergebnisoffen."

Leider warten wir aber bislang vergeblich auf eine ergebnisoffene Recherche über wirtschaftspolitische Entscheidungen von Trump, Johnson oder Putin. Oder über das Thema Klimawandel. Das ist aber sozusagen nur die Spitze des Eisbergs, den diese Werkstatt über die armen Redakteure wuchtet: "Ein SPIEGEL-Text muss eine Idee und eine These haben, aber er darf keinen Spin haben, dem die Argumentation untergeordnet wird. Wir müssen Einwände zulassen, dürfen Störendes nicht weglassen, müssen gegenläufige Argumentationen anführen." Das nennt man die eierlegende Wollmilchsau. Denn wenn man dem Spiegel etwas nicht vorwerfen kann, dann das Scheitern an der Unmöglichkeit, die hier beschrieben wird.

Nehmen wir nur diesen Text hier als Beispiel. Hat der eine These? Aber hallo, und wie. Hat er einen Spin? Aber hoffentlich. Werden Einwände zugelassen? Nein, wozu auch? Wem’s nicht passt, der muss ja nicht weiterlesen. Tut er es doch und grantelt weiter, dann kann er doch einen Kommentar schreiben. Soll ich nun wirklich nach Belegen gegen meine These suchen, dass dieses Manual bescheuert ist? Ich bin doch nicht bescheuert. Und soll ich schließlich "ergebnisoffen" erst mal so tun, als könne man diesen Haufen sortierte Buchstaben so oder so sehen, als Wurf oder als Schrott? Wozu denn das?

Eine besondere Rolle spielen bei Spiegel-Storys natürlich Menschen, die Protagonisten. Auch dazu gibt es eine Regieanweisung: "Steht eine Person für eine bestimmte Sache, ein größeres Thema, sollte sie möglichst repräsentativ sein, also typisch für dieses Thema. Wir machen deutlich, wie groß die Gruppe ungefähr ist, für die diese Person steht. Da die Auswahl der Protagonisten häufig praktischen Zwängen unterliegt – Zeitdruck, Verfügbarkeit, Aussagefreudigkeit –, können wir nicht immer repräsentative Personen finden. Dann machen wir auch das deutlich."

Wie viele Engel wohl auf einer Nadelspitze Platz hätten

Ein letztes Müsterchen: "Der SPIEGEL zahlt grundsätzlich keine Informationshonorare. Ausnahmen müssen von Chefredaktion und Geschäftsführung genehmigt werden." Ein Grundsatz mit Ausnahmen. Für diese Formulierung hätten mittelalterliche Sophisten, die sich den Kopf darüber zerbrachen, wie viele Engel wohl auf einer Nadelspitze Platz hätten, ein anerkennendes Lächeln übrig gehabt. Genau wie für die Regeln bei der Auswahl von Protagonisten. Die sollen typisch sein, sind es aber häufig nicht.

Wie soll man sich also einen entsprechenden Spiegel-Einstieg vorstellen? So vielleicht: "Petra Meier rührt fahrig in ihrem dünnen Kaffee. Er ist kalt; mal wieder Strom und Gas nicht bezahlt. Sie hartzt schon ihr ganzes Leben lang. Bald wird sie sich in die Rente verabschieden. Damit ist sie aber überhaupt nicht repräsentativ für weibliche Hartz-IV-Empfänger. Wir haben nur leider auf die Schnelle keine typische Protagonistin für den Artikel über weibliche Hartz-IV-Empfänger gefunden, die schon mit 60 in Rente gehen." 

Damit sind wir bei Punkt 2.3.3 und auf Seite 23 angelangt. Es fehlen noch rund 50 Seiten, aber obwohl das sicherlich nicht den Spiegel-Standards entspricht, gestehe ich: Hier habe ich aufgegeben und nur noch überflogen. Ich gehe mal davon aus, dass der Leser diesen Entschluss begrüßt. Falls nicht, kann er sich gerne hier das Gesamtwerk zu Gemüte führen. Ich lehne aber ausdrücklich jede Verantwortung dafür ab.

Rund 50 "Kolleginnen und Kollegen" hätten in drei Arbeitsgruppen diese Standards erarbeitet, vermeldet der Chefredakteur stolz, "sie schaffen Klarheit und helfen dabei, unser Qualitätsversprechen einzulösen". Echt jetzt? Die einzige Frage, die sich hier stellt, ist doch: Was soll der Scheiß? Es kann doch niemand im Ernst annehmen, dass sich ein Spiegel-Kollege im rasanten Rennen um Online-News oder auch im etwas gemütlicheren Schreiben für die Print-Ausgabe an das in vier Hauptgruppen und in 22 Unterpunkten von "Unsere Haltung" bis "Trennungsgebot" aufgefächerte Dickicht von Vorschriften hält.

Was soll’s also? Ganz einfach. Wie in jedem absurd-absolutistischen System soll dieses Werk als Allzweckwaffe dienen, um im internen Intrigenkampf, bei Beckmessereien den Gegner fertigmachen zu können. Was ist schon ein schlappes "irgendwie finde ich dein Manuskript nicht so toll" gegen "ich befürchte, du müsstest bei den Standards 2.2.1, 3.4., 5.6.3 nacharbeiten, zudem vermisse ich die Berücksichtigung des ganzen Epilogs"?

Hindernisse auf dem Weg ins irdische Paradies

Alleine schon die Überprüfung, ob ein Artikel all diesen Standards genügt, würde den Spiegel zur Zweimonatszeitschrift machen, wenn nicht zum Halbjahresorgan. Was zeigt uns also dieses Machwerk? Abgesehen davon, dass es Anlass zu genügend Spott und Häme bietet, zeigt es etwas Fatales: Zumindest die Verfasser sind der Überzeugung, dass man die "Wirklichkeit" richtig (und somit eben auch falsch) publizistisch abbilden könne.

Diese Behauptung wurde schon von den ersten Zeitungen im 17. Jahrhundert aufgestellt, auch das Neue Deutschland hat sich ihr verschrieben, die Prawda trägt den Ansatz sogar im Namen, sie sagt die Wahrheit, und nichts als die Wahrheit. Sicherlich, aus der proletarischen Klassenperspektive. Aber dennoch bildet sie natürlich die "Wirklichkeit" ab.

Umgekehrt wird leider ein Schuh draus. Wer behauptet, die richtige "Haltung" zu haben und nur und ausschließlich zu sagen, "was ist", gar "die Wirklichkeit" wiederzugeben, der ist potenziell gefährlich. So gefährlich wie jede Religion, die meint, im Besitz der einzig richtigen und guten Wahrheit zu sein. So gefährlich wie jedes absolutistische Regime, das im Namen des Fortschritts, des Guten und Besseren alle Hindernisse auf dem Weg ins irdische Paradies wegräumen muss und darf.

Nun hat der Spiegel nicht die gleiche Macht wie der Papst, wie Robespierre oder Stalin selig, auch nicht wie Kim Jong-un oder wie jeder Potentat, der meint, er sehe die "Wirklichkeit", und wer die nicht so wie er sieht, liegt falsch, ist böse, behindert Erkenntnis. Das ist auch gut so. In einem einzigen Punkt ist der Präambel dieses Vorschriftendschungels zuzustimmen: "In einer Zeit, in der die Wahrhaftigkeit der Medien in Zweifel gezogen wird, ist das wichtig, um den Qualitätsjournalismus zu verteidigen."

Ist was wichtig? Ein unhandliches Kompendium zu verfassen, bei dem man sich wirklich und ernsthaft fragen muss, wieso keiner der vielen Beteiligten nicht rechtzeitig sagte: Sind wir hier eigentlich alle voll bescheuert? Nein, wichtig ist, wichtig wäre, sich auf ein paar ganz einfache Prinzipien des Journalismus zu besinnen. Die sind nicht neu, eher banal und haben auf einem Post-it-Zettel Platz, wenn sie der Journalist nicht sowieso verinnerlicht hat.

  1. Für Reportagen, die zwangsläufig Beschreibungen und Begegnungen beinhalten, die nicht nachprüfbar oder verifizierbar sind, gilt, dass der Reporter das Vertrauen des Lesers nicht missbrauchen darf. Das kann man nicht erzwingen, das ist eine Haltung. Und wie bei Anstand gilt: Man hat sie, oder man hat sie nicht.
  2. Kein Artikel darf den Anspruch erheben, die Wirklichkeit abzubilden, die objektive Wahrheit zu beinhalten. Es ist immer eine Interpretation, eine Zusammenfassung, eine Gewichtung, eine Einordnung, eine Analyse. Wer das verschleiert, darf sich nicht Journalist nennen.
  3. Es ist unmöglich, "ergebnisoffen" zu recherchieren, zu schreiben. Jeder hat eine Haltung, ein Koordinatensystem, mit dem er die Wirklichkeit kartographiert, vielleicht sogar eine Ideologie, mit der er filtert. Nur wer das dem Leser offen darlegt, nimmt ihn ernst.
  4. Die drei vorangehenden Vorschriften kann man vergessen, wenn man das tut, was die Essenz des Journalismus ist: Mit Neugier in die Welt hinausgehen und bereichert zurückkommen. Entweder, indem man die Erkenntnis gewonnen hat, dass die eigene Haltung, die These, die Ansicht von der erfahrenen Wirklichkeit gestützt wird. Oder aber, die Wirklichkeit hat einem gezeigt, dass man völlig falsch lag. Auch das ist bereichernd. Wer das dem Leser serviert, verdient den Namen Journalist.

Eine tatsächlich bedeutende menschliche Eigenschaft

Alles andere, so einfach ist das nun mal, ist Abfall. Wortmüll. Mehr oder minder gelungenes Sortieren von Buchstaben. Ohne tieferen Sinn oder Zweck. Statt sich aufs Neue daran abzuarbeiten, was eigentlich die Wirklichkeit ist und wie man sie darstellen, interpretieren, verändern könnte – eine Frage, an der sich die Erkenntnistheorie seit Jahrtausenden abmüht –, wäre es viel sinnvoller, auf eine tatsächlich bedeutende menschliche Eigenschaft zu rekurrieren: die Selbstreflexion.

Wir sind, soweit bekannt, das einzige Lebewesen, das in der Lage ist, sich selbst wahrzunehmen, zu beurteilen, eben das Selbstbewusstsein. Damit verbunden ist eine gewisse Lernfähigkeit, auch die Fähigkeit, eigene Fehler zu bemerken. Nun sind Journalisten extreme Mimosen. Eigentlich keine andere Berufsgattung reagiert dermassen pikiert auf selbst kleinste Kritik. Deshalb ist wohl zu viel verlangt, die rund 50 Kollegen, sämtliche Spiegel-Journalisten zu bitten: Haltet ein. Kehrt um. Mit diesen Standards pflastert Ihr den Weg in den Untergang, in die Bedeutungslosigkeit, die durch Vorhersagbarkeit entsteht.

Schmeißt das Ding weg, löscht es, verbrennt es, schnetzelt es, schiebt es in den Reißwolf. Befreit Euch davon. Lasst Luft rein. Freiheit verunsichert, aber das haltet Ihr aus. Und besinnt Euch wieder auf die Basics: hingucken, hingehen, aufschreiben und den Leser dabei nicht vergessen. Dann klappt das schon. Wirklich. Mein Wort drauf.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peter Holschke / 05.02.2020

Das hört sich an, wie Sex nach Handbuch. Hihi. “Zieh immer die Socken aus. Zieh die Socken aber immer so aus, dass dabei nie die Haltung verloren geht oder die Erotik zerstört wird. Vermeide dabei wie ein Schuft zu wirken. Nur in Ausnahmefällen und nach ausdrücklicher Klärung dürfen die Socken angezogen bleiben. Niemals sollte versucht werden, die Socken vor den Schuhen auszuziehen! Nur so kann Qualitätssex gelingen! Im Zweifelsfall ist auf Spaß zu verzichten.” Viel Glück Genossen! Und sterbt dabei nicht aus. Und ich hätte eine kurze Zusammenfassung der Regeln anzubieten. Statt vorzugeben draußen die Wahrheit zu finden, sollte gelten: “Du sollst nicht lügen!” Und es geht durchaus genauer. Hannah Arendt (Hannah Arendt ist die Größte) hat zwischen Tatsachenwahrheiten und Vernunftwahrheiten unterschieden. Tatsachen stehen fest und für das andere braucht man Vernunft. Das Ganze kommt mir vor wie eine Abhandlung über das Eunuchenwesen, über die Vorteile und die Notwendigkeit am chinesischen Kaiserhof. Verfasst von Eunuchen. Man sagt, Papier ist geduldig. Ich frag mich manchmal, ob derart bedrucktes Papier nicht doch irgendwann den Aufstand wagt.

Thorsten Struhs / 05.02.2020

Spiegel ? SPON ? Das war mal, ich lese Achgut, Tichy, NZZ….......

Andreas Rühl / 05.02.2020

Derartige Infantilismen belegen nur die geistige Retardierung des ganzen Landes. Da kann der Spiegel gar nix fuer. Es fehlt schon am Ruestzeug jedes Schreiberlings, der Grundausstattung, das Beherrschen der eigenen Sprache und vor allem Stilbewusstsein. Sprachstil erscheint da als Frage der Äußerlichkeiten, als bloße Hülle. Dabei sind Stilfragen solche, die in die Tiefe gehen, in die eigene Tiefe. Wenn ich einen spiegelartikel heutzutage lese, begegne ich immer demselben Jargon, verzapft von Leuten, die sich mit ihren baerte und Designerbrillen oder ihren burschikosen Haarschnitten alle zum verwechseln ähnlich sehen. Und dieselbe Eitelkeit, vermischt mit Arroganz und einem messianischen sendungsbewusstsein spiegelt denn auch der oberlehrerhafte Laienpredigerstil, in dem diese langweiligen und nichtssagenden Beiträge verfasst sind. Ich habe vor ueber einem Jahrzehnt mein Abo nicht etwa gekündigt, weil mir die Haltung der Redakteure nicht mehr gefiel, sondern weil die Artikel immer geistloser wurden, weil das Niveau absackte, so sehr, dass ich es schaffte, eine komplette Ausgabe durchzublaettern und wegzulegen, ohne einen einzigen Artikel bis zum Ende gelesen zu haben. Selbst der Hohlspiegel half nicht mehr, da immer klarer wurde, dass der wahre Hohlspiegel das geistlose und humorlose Blatt war, das man in Händen hielt.

Norbert Fett / 05.02.2020

Mein Beitrag zum „Spiegel” - links liegen lassen und einfach nicht mehr lesen. Das entspannt mich ungemein.

Albert Pflüger / 05.02.2020

Es ist nicht möglich, die “Wahrheit” zu schreiben. Das behaupten nur Ideologen, ein kommunistisches Printerzeugnis war sogar so betitelt (oder gibt es das noch?).  Kluge Menschen informieren sich daher aus einer Mehrzahl von Quellen, deren inhaltlich-politische Ausrichtung sie selbständig bewerten. Sie überlassen es z.B. nicht einem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, sie “neutral” und “umfassend” zu informieren. Sie bauen nicht auf “Faktenchecker”, die ihre eigenen Bewertungen als allgemeinverbindlich durchsetzen wollen. Sie lassen sich ihre Meinung nicht vorkonfektionieren. Sie entscheiden selbst, ob sie den “Spiegel” kaufen. Für die Spiegelmacher offensichtlich ein wachsendes Problem. Und im Übrigen bin ich der Meinung, daß der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk abgeschafft werden muß!

Heinrich Moser / 05.02.2020

Ich glaube jedem, der die Wahrheit sucht. Ich glaube keinem, der sie gefunden hat. Kurt Tucholski

Marion Knorr / 05.02.2020

Herr Autor, das Papier ist nur zur Rüchversicherung da. Wenn wieder einer beim Schwindeln erwischt wird, dann kann die Führungsriege auf dies Werk verweisen, den Ertappten als Einzelfall benennen und ansonsten weiter machen wie vorher.

Jörg Plath / 05.02.2020

Allerdings ist es so, dass alle Medien bestimmte Haltungen, Ansichten, politische Überzeugungen repräsentieren. Für mich klingen bestimmte Sätze in dem Manual eher wie ein hilfloser Versuch, die Redakteure an journalistische Grundsätze zu erinnern. Die sind ja im deutschen Journalismus bei sehr vielen ziemlich verloren gegangen. Letztlich liest der Kunde genau die Blätter, die er lesen möchte. Den “Spiegel” und ähnliches meide ich wegen ihrer ideologischen Attitüde. Aber ist z. B. die “Achse”, die zu meiner Lektüre gehört,  wirklich frei von jeglichem ideologischen Anspruch?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com